VR Brille Handy
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

36Stunden investiert

3Studien recherchiert

110Kommentare gesammelt

Willst du dein Handy zu einem Virtual-Reality-Gerät (VR) aufrüsten? Mit den rasanten Fortschritten in der Technologie ist es heute einfacher denn je, eine VR Brille fürs Handy zu kaufen. In diesem Artikel findest du hilfreiche Tipps, wie du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir besprechen, auf welche Funktionen du achten solltest, welche Arten von VR Brille für Handys es gibt und wo du am besten einkaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparen und das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Am Ende dieses Beitrags hast du das Wissen, das du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte VR Brille fürs Handy für deinen Lebensstil zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Smartphone-VR-Brille eignet sich hervorragend als Einstiegermodell in die virtuelle Realität, da sie zu den günstigeren Modellen der VR Brillen zählt.
  • Um in die virtuelle Realität eintauchen zu können, benötigst du eine für dein Smartphone kompatible Brille. Zusätzlich sind entsprechende VR-Apps notwendig, die du auf deinem Smartphone wiedergeben kannst. Das Smartphone wird einfach in die Brille eingesteckt.
  • Die Anwendungen und Bedienungsmöglichkeiten bei der VR Brille für das Smartphone sind noch begrenzt. Möchtest du beispielsweise am Geschehen eines Spiels teilnehmen, solltest du tiefer in die Tasche greifen und dir eine umfangreiche Gaming-VR-Brille für den PC oder deine Spielekonsole anschaffen.

VR Brille fürs Handy Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Handy VR Brille mit Fernbedienung

Diese VR Brille für viele Handymodelle von Apple und Samsung kann im Vergleich zum Vorgängermodell auch problemlos mit einer Brille getragen werden und so von jeder Person verwendet werden. Viele Modi sind jedoch mehr für Android optimiert als für IOS von Apple. Dank eines Sichtfeldes von 110 ° wird eine optimale Wahrnehmung und Tiefe beim Spiel geboten und beschert dir so ein intensives VR Erlebnis.

Die VR Brille für das Handy wiegt 320 g und liegt dank der flexiblen Kopfbänder eng aber trotzdem bequem an deinem Kopf an. Das Gesichtspad ist zudem waschbar und atmungsaktiv und sorgt für einen hohen Tragekomfort. Dank zugehöriger Bluetooth Fernbedienung wird für zusätzlichen Spielspaß gesorgt.

Die Handy VR Brille mit dem besten Preis Leistung Verhältnis

Diese VR Brille für dein Handy ist sowohl mit IOS von Apple als auch mit Android kompatibel und funktioniert mit Modellen zwischen 4-6 Zoll. Ein verstellbares Kopfband sorgt dabei für einen hohen Tragekomfort und passt sich somit optimal an deine Kopfform an. Zudem besitzt die VR Brille ein atmungsaktives Gesichtsstück.

Eine FD- und OD Anpassung der Brille sorgt beim Spielen für eine verringerte Verzerrung der Bilder und sorgt so für ein tolles Spielerlebnis. Zudem wird auch eine HD Bildschirmauflösung von der Brille unterstützt.

Die beste Handy VR Brille mit Kopfhörern

Diese Handy VR Brille besitzt bereits ein Headset und sorgt so für eine totale Abschirmung von deiner Außenwelt, damit du komplett in das Spiel eintauchen kannst. Die Brille ist kompatibel mit den Betriebssystemen IOS und Android – jedoch sind für IOS Nutzer manche Funktionen nicht verfügbar.

Ein Sichtfeld von 120 ° sorgt für eine tolle Rundumsicht und sorgt für ein tolles VR-Erlebnis. Verstellbare Kopfbänder sorgen für einen sicheren Halt und guten Tragekomfort für jedermann. Der Pupillenabstand ist praktischerweise verstellbar und kann so auf mögliche Sehschwächen angepasst werden.

Das beste Handy VR Brille komplett Set

Bei diesem Handy VR Brillen komplett Set handelt es sich um eine Brille, die bereits über over ear Kopfhörer verfügt und zusätzlich eine Fernbedienung beinhaltet, die sich jedoch nur für Android Handys eignet. Grundsätzlich ist die VR Brille jedoch sowohl für IOS als auch Android Handys mit einer Bildschirmgröße von 4,7 bis 6,2 Zoll geeignet.

Das Sichtfeld liegt auch hier bei stolzen 120 ° für ein tolles VR-Erlebnis. Bequeme und verstellbare Kopfbänder und ein weiches Gesichtspolster sorgen hier für einen hohen Tragekomfort und optimale Passform.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine VR Brille für dein Smartphone kaufst

Was ist eine VR Brille für das Smartphone?

Eine VR Brille ist ein Headset, das ermöglicht, in die Virtuelle Realität einzutauchen. Die Abkürzung VR steht für Virtuelle Realität (engl. Virtual Reality).

Die VR Brille wird wie eine Schwimmbrille auf den Kopf gezogen und verdeckt vollständig den Augenbereich, sodass kein Licht von außen in das Sichtfeld gelangt. (Bildquelle: unsplash.com / Samuel Zeller)

Virtual Reality ist nicht zu verwechseln mit Augmented-Reality. Bei Augmented-Reality wird die reale Umgebung um virtuelle Inhalte erweitert.

Ein bekanntes Beispiel sind die Filter in der App Snapchat. Bei Virtual Reality wird die reale Umgebung vollständig durch eine virtuelle Umgebung ersetzt.

Die Bilder werden von der entsprechenden Hardware, dem Smartphone, wiedergegeben. Das Smartphone wird in die vorgesehene Halterung in der Brille eingelegt.

Die Inhalte, die auf dem Smartphone abgespielt werden, werden direkt auf die VR Brille übertragen.

Wie funktioniert eine VR Brille?

Das visuelle Bild entsteht durch zwei Display-Bilder vor der Augenpartie, die sich leicht voneinander unterscheiden. Der auftretende 3D-Effekt basiert auf dem sogenannten stereoskopischen Sehen.

Das rechte und das linke Auge nehmen einen fixierten Gegenstand leicht versetzt wahr.

Den stereoskopischen Effekt kannst du ganz einfach feststellen, indem du nacheinander im Wechsel ein Auge schließt und mit dem anderen Auge einen fixierten Gegenstand betrachtest. Du wirst feststellen, dass die Position des Gegenstands sich leicht versetzt und das linke Auge einen größeren Blickwinkel auf der linken Seite des Gegenstands hat und umgekehrt.

Zusätzlich sind in der VR-Brille zwei Linsen eingebaut, die die Displaybilder brechen, sodass diese auf der Netzhaut als scharfes Bild wahrgenommen werden können.

Das Headtracking ermöglicht die Anpassung des Bildes an deine Kopfbewegungen. Zudem unterstützt ein Sichtfeld zwischen 100 und 120 Grad das Gefühl des realen räumlichen Sehens.

Für den Fall, dass du dich über die Funktionsweise einer VR Brille noch detaillierter informieren möchtest, haben wir hier ein Video für dich herausgesucht, indem Virtuelle Realität genau erklärt wird.

Für wen ist eine VR Brille für das Smartphone geeignet?

Eine VR Brille für das Smartphone ist grundsätzlich bestens für diejenigen geeignet, die gerne einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der virtuellen Realität gewinnen möchten.

Die VR Brille für das Handy zählt zu den günstigeren Varianten im Vergleich zu den VR Brillen für den PC oder die Spielekonsole und punktet mit der einfachen Bedienbarkeit.

Vorallem für die Zocker unter uns ermöglicht die VR Brille ein ganz neues Spielerlebnis. Doch nicht nur für Unterhaltungszwecke ist die VR Brille bestens geeignet, sie kann durchaus auch für Bildung und Wissensvermittlung eingesetzt werden.

Auch die Brillenträger unter uns müssen keine Abstriche ziehen. Die meisten VR Brillen für das Smartphone lassen sich auch mit Sehhilfe tragen. Einige der VR Brillen besitzen sogar einen einstellbaren Dioptrienausgleich.

Kindern unter 12 Jahren wird die Nutzung einer VR Brille allerdings nicht empfohlen, da es zu Augenschäden führen könnte.

Was musst du beim Kauf einer VR Brille beachten?

Zuallererst solltest du dich festlegen, welche Art von VR Brillen für das Smartphone du dir kaufen möchtest. Dies ist unter anderem auch von der Anwendung und deinem Budget abhängig. Für den Einstieg in die virtuelle Realität ist eine günstige Variante mit Kunststoffgehäuse völlig ausreichend.

Möchtest du allerdings Spiele auf deinem PC oder deiner Spielekonsole spielen, die eine leistungsstarke Hardware benötigen, solltest du auf die höherpreisigen Modelle zurückgreifen.

Wenn du Brillenträger bist, solltest du zusätzlich darauf achten, dass du die Brille auch über deine Sehhilfe tragen kannst. Das solltest du am besten in einem Fachgeschäft überprüfen.

Alternativ gibt es auch Brillen, bei denen du die Brennweite und die Pupillendistanz der eingebauten Linsen einstellen kannst.

Welches Smartphone für die VR Brille?

Für die VR Brille für das Handy benötigst du neben der Brille auch ein geeignetes Smartphone mit der geeigneten Displaygröße und ausreichender Auflösung. Weitere Voraussetzungen, die das Smartphone besitzen sollte, sind:

  • Ein eingebauter Gyroskop-Sensor für die genaue Ausrichtung des Smartphones in die unterschiedlichen Richtungen
  • Einen Beschleunigungssensor, um die Kopfbewegungen zu erkennen
  • Ein modernes Betriebssystem
  • Einen leistungsstarken Prozessor
  • Kopfhöreranschluss

Um die Kompatibilität deines Smartphones mit der VR Brille überprüfen zu können, kannst du die Herstellerangaben der VR Brillen zur Hilfe nehmen.

Welche Marken von VR Brillen für das Handy gibt es?

Google hat 2014 mit dem günstigen Modell Google Cardboard den Grundstein für die VR Brillen gelegt. Mittlerweile gibt es auch leistungsstarke Profimodelle wie z.B. die Oculus Rift. Nachfolgend zeigen wir für dich die beliebtesten Hersteller von VR Brillen für das Smartphone:

  • Google
  • Samsung
  • Oculus
  • Zeiss
  • HTC
  • Esorio
  • Elegiant

Bei den genannten Herstellern kannst du durchweg von qualitativ hochwertigen Produkten ausgehen. Du findest VR Brillen dieser Marken sowohl im Fachgeschäft wie Mediamarkt oder Saturn als auch auf diversen Online-Plattformen wie amazon.de oder ebay.de.

Was kostet eine VR Brille für das Smartphone?

Die Einstiegshürden für eine VR Brille sind sehr groß. Brillen für den PC oder die Spielekonsole kosten mehrere hundert Euro und zusätzlich ist noch ein Gaming-PC mit entsprechender Hardware notwendig.

Anders sieht das bei den VR Brillen für Smartphones aus. VR Brillen für das Handy bekommt man teilweise sogar schon für unter 10 Euro.

Ein bekanntes Beispiel für ein günstiges Einsteigermodell ist die Google Cardboard VR Brille. Dabei kann mithilfe einer einfachen Konstruktion die Virtual Reality erlebt werden. Spiele mit einer hohen Grafikleistung können nicht gespielt werden, aber es gibt geeignete Apps für die VR Brille für das Handy. Die Pappschachtel ist gut für ein erstes Experiment geeignet, allerdings aufgrund des schlechten Tragekomforts nichts für die langzeitige Nutzung. (Bildquelle: pixabay.com / WikimediaImage)

No-Name Produkte mit Kunststoff-Gehäuse sind ebenso günstig und ideal für diejenigen geeignet, die in die Virtual Reality hineinschnuppern möchten. Wenn du zusätzliche Features wie beispielsweise integrierte Lautsprecher oder Sensoren für deine VR Brille wünscht, musst du tiefer in die Tasche greifen.

Eine VR Brille mit entsprechender Ausstattung kann mehrere hundert Euro kosten.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Smartphone-VR-Brille?

Abschließend möchten wir dir noch einen allgemeinen Überblick über die Vorteile und Nachteile einer Smartphone-VR-Brille geben, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.

Vorteile
  • Preiswerter Einstieg in die Virtuelle Realität
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Stromzufuhr durch Smartphone
  • auch für Bildungszwecke einsetzbar
Nachteile
  • Smartphone notwendig
  • Nicht alle Smartphones sind kompatibel mit jeder VR Brille
  • Gesundheitliche Gefahren sind noch unerforscht
  • Gefahren bei Nutzung
  • Anwendungsmöglichkeiten noch sehr eingeschränkt

Welche Alternativen gibt es zu den VR Brillen für das Smartphone?

Um vorab zu klären, ob eine VR Brille für das Smartphone das Richtige für deine gewünschte Anwendung ist, möchten wir dir nachfolgend zeigen, welche Alternativen es für die Smartpone-VR-Brille gibt.

VR Brille für den PC

Um eine VR Brille am PC nutzen zu können, benötigst du einen leistungsstarken Computer. Die Anschaffungskosten einer VR Brille für den PC sind sehr hoch und zusätzlich muss auch ein meist teurer Gamingcomputer zur Verfügung stehen.

Der Computer sollte bestimmte Mindestvoraussetzungen mit sich bringen wie beispielsweise einen Intel i5-Prozessor, einen 8 GB RAM Arbeitsspeicher und Windows 7 als Betriebssystem.

Je schneller und leistungsstarker der PC ist, umso besser ist er für die Nutzung einer VR Brille geeignet.

VR Brille für die Spielekonsole

Bei den Spielekonsoleherstellern bietet derzeit lediglich Sony mit der Sony Playstation passende Spiele an, die für die Nutzung der VR Brille geeignet sind.

Zusätzlich benötigst du neben der Spielekonsole und der VR Brille eine Playstation-Kamera. Die VR Brille verfügt über eingebaute Displays und wird mit einem Kabel mit der Playstation verbunden.

Beim Spielen kann zusätzlich der Controller verwendet werden.

Autarke VR Brille

Autarke VR Brillen benötigen keine zusätzliche Hardware wie ein Smartphone, eine Playstation oder einen Computer. Die Recheneinheit ist bereits in den Brillen eingebaut. Diese Brillen sind seit 2018 auf dem Markt.

Entscheidung: Welche Arten von VR Brillen für das Handy gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Smartphone-VR-Brille zulegen möchtest, gibt es im Allgemeinen zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Smartphone-VR-Brille ohne integrierte Elektronik
  • Smartphone-VR-Brille mit integrierter Elektronik

Bei den Smartphone-VR-Brillen ohne integrierte Elektronik kann man zusätzlich im Material des Gehäuses unterscheiden. Die günstigsten Varianten haben ein Gehäuse aus Pappe, wer einen besseren Tragekomfort wünscht, greift auf die Variante mit dem Gehäuse aus Kunststoff zurück.

https://www.instagram.com/p/By0QXjaIQi1/

Die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die VR-Brille nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Smartphone-VR-Brille ohne integrierte Elektronik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zu den Smartphone-VR-Brillen ohne integrierte Elektronik zählen die günstigen Einsteigermodelle. Sie bestehen lediglich aus einem Gehäuse aus Pappe oder Kunststoff, Linsen, Gummiband für die Kopfhalterung und eine Halterung für das Smartphone.

Ein bekanntes Beispiel für eine Brille ohne integrierte Elektronik im niedrigen Preissegment ist die Google Cardboard-Brille.

Aufgrund des einfachen Aufbaus lässt die VR Brille sich einfach bedienen und schnell mit dem Smartphone verbinden. Ein großer Vorteil ist ebenso, dass bei der Anwendung keine zusätzliche Stromzufuhr nötig ist, was sich positiv auf die Mobilität der Brille auswirkt.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Günstiger Preis
  • Ideales Einstiegermodell
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Keine Stromzufuhr notwendig
Nachteile
  • Geringer Tragekomfort
  • Anwendungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt
  • Reaktionsverzögerungen

Was zeichnet eine Smartphone-VR-Brille mit integrierter Elektronik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Smartphone-VR-Brillen mit integrierter Elektronik zeichnen sich durch ihre zahlreichen zusätzlichen Features aus. Zu der integrierten Elektronik zählen beispielsweise integrierte Sensoren, integrierte Lautsprecher oder ein Touchpad.

Die integrierte Elektronik ermöglicht ein noch besseres VR-Erlebnis. Integrierte Sensoren beispielsweise sorgen dafür, dass die Übertragung der Kopfbewegungen ohne Verzögerung stattfindet. Integrierte Lautsprecher machen die Wahrnehmung im VR-Erlebnis realistischer.

Vorteile
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Nur geringe bis keine Reaktionsverzögerung
  • Hoher Reaktionsumfang
Nachteile
  • Schwerer
  • Teurer
  • Integrierter Akku notwendig

Die integrierte Elektronik bringt allerdings auch einen großen Nachteil mit sich. Durch die eingebauten Sensoren, Lautsprecher, den damit notwendigen Akku, etc. wird die Brille deutlich schwerer, was sich wiederum negativ auf den Tragekomfort auswirken kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smartphone-VR-Brillen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an VR Brillen für Handys entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Smartphone-VR-Brillen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Bildschirmdiagonale und Displayauflösung
  • Kompatible Betriebssysteme
  • Sichtfeld
  • Linsen
  • Bedienung und Komfort
  • Bewegungssensoren

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Bildschirmdiagonale und Displayauflösung

Die meisten VR Brillen sind nicht mit jeder Displaygröße des Smartphones kompatibel. Informiere dich vor dem Kauf einer VR Brille unbedingt über die genaue Displaygröße deines Smartphones und überprüfe in den Herstellerangaben der VR Brille ob diese mit deinem Smartphone kompatibel ist.

Wenn dein Smartphone zu groß oder zu klein ist, leidet die Bildqualität darunter, da die eingebauten Linsen in der VR Brille das Bild nicht richtig bündeln können.

Das Smartphone benötigt zudem eine entsprechend hohe Auflösung um das Bild auf die VR Brille übertragen zu können. Dabei gilt, je größer das Display des Handys, desto höher sollte die Auflösung sein.

Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, wie hoch die Auflösung bei welcher Displaygröße mindestens sein sollte.

Displaygröße Auflösung
5 Zoll 1440 x 2560 Pixel
6 Zoll 1440 x 2880 Pixel

Kompatible Betriebssysteme

Die meisten VR Brillen eignen sich für verschiedene Betriebssysteme, egal ob Android oder IOS oder Windows. Dennoch solltest du vorab überprüfen, ob die VR Brille mit dem Betriebssystem deines Smartphones kompatibel ist.

Einige wenige Modelle auf dem Markt sind auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt. Ein Beispiel ist die VR Samung Gear, die lediglich mit den Smartphones von Samsung kompatibel ist.

Sichtfeld

Die ersten Generationen der VR Brillen hatten ein Sichtfeld von ca. 100°. Ein Sichtfeld von 100° ist vergleichbar mit dem Sichtfeld durch eine Taucherbrille. Es ist völlig ausreichend, um das Gefühl der virtuellen Welt zu erleben.

Bei Computerspielen mit der VR Brille sollte das Sichtfeld möglichst groß sein, um eine größtmögliche Immersion zu erleben. Die meisten VR Brillen für das Smartphone auf dem Markt haben ein Sichtfeld zwischen 100°-120°.

Das natürliche Blickfeld des Menschen liegt bei ca. 270°.

Linsen

Die Qualität der Linsen ist ebenso entscheidend für die Bildqualität. Du solltest darauf achten, dass der Linsenabstand und der Fokus für beide Augen getrennt einstellbar sind.

Das ist besonders für Brillenträger relevant, da durch das Einstellen der Linsen auch ein Dioptrienausgleich möglich ist.

Ebenso sollten die Linsen einen Blaufilter besitzen, der sich schonend auf die Augen auswirkt und für ein klare, qualitativ hochwertiges Bild sorgt.

Bedienung und Komfort

Vor dem Kauf solltest du die Bedienbarkeit der VR Brille testen. Dabei solltest du beachten, dass das Smartphone möglichst einfach in die Vorrichtung geschoben werden kann. Ebenso solltest du die allgemeine Bedienung beim Einsatz testen.

https://www.instagram.com/p/ByxpVmtCxzG/

Die Polsterung der Brille ist entscheidend für den Tragekomfort. Die Polsterung sollte sich an das Gesicht anpassen, sodass die Brille nicht einschnürt und angenehm sitzt. Ebenso wichtig für den Tragekomfort ist das Trageband, die Belüftung sowie das Gewicht.

Das Gewicht der VR Brille wird meist in Gramm angegeben und sollte 400 Gramm nicht überschreiten, um einen angenehmen Tragekomfort zu gewährleisten.

Das Gewicht hängt von dem Material, der Bauart und der Größe der VR Brille ab. Zusätzlich musst du berücksichtigen, dass bei VR Brillen für Smartphones das Gewicht des Smartphones ebenso eine entscheidende Rolle spielt.

Bewegungssensoren

In den meisten Fällen greift die VR Brille auf die Bewegungssensoren des Smartphones zurück. Die Bewegungssensoren übertragen deine Kopfbewegungen an die VR Brille und sind somit essenziell für die räumliche Wahrnehmung.

Einige VR Brillen haben zusätzlich Bewegungssensoren verbaut, sodass die Bewegungen direkt übertragen werden können und somit die Latenz verringert.

Die Latenz bei VR Brillen ist eine kleine Zeitverzögerung, die sich durch die Übertragung der Kopfbewegung auf das Handydisplay ergibt. Ist die Zeitverzögerung zu groß, kann dies zu Übelkeit und Schwindel beim Nutzer führen. Die Latenz bei der Übertragung der Kopfbewegungen an die VR Brille sollte weniger als 20 Millisekunden betragen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema VR Brille für das Handy

Was solltest du bei der Nutzung einer VR Brille für das Smartphone beachten?

Die VR Brille für das Smartphone sollte bestmöglich auf einem drehbaren Stuhl genutzt werden. Durch das Drehen des Stuhls kannst du deine virtuelle Umgebung aus allen Blickwinkeln betrachten.

Ebenso kannst du dir sicher gehen, dass du auf dem Stuhl nicht gegen irgendwelche Gegenstände im Zimmer stoßen wirst.

Je nach Anwendung ist es oftmals auch notwendig, dass du eine freie Fläche im Raum zur Verfügung hast. Das Spiel erfordert Bewegung in diesem Raum, sodass sichergestellt werden muss, dass alle möglichen Stolperfallen und Gegenstände aus dem Raum entfernt werden. (Bildquelle: pexels.com / Eugene Capon)

Bitte unterschätze die Gefahr der virtuellen Realität nicht. Es ist wichtig, dass du vor Nutzung der VR Brille alle Gefahren beseitigst, um Unfälle zu vermeiden.

Wie lade ich die VR Brille für das Handy?

Die meisten VR Brillen für das Smartphone benötigen keine Stromquelle. Das Smartphone selbst ist die einzige elektronische Quelle.

Dabei solltest du darauf achten, dass dein Smartphone vor der Nutzung möglichst voll geladen ist, da die VR-Apps einen hohen Stromverbrauch zur Folge haben.

Einige VR Brillen für das Smartphone besitzen zusätzlich einen integrierten Akku für die Stromversorgung der eingebauten Lautsprecher oder Sensoren. Den Akku kannst du in der Regel mit einem Micro-USB-Kabel aufladen.

Wie verbinde ich die VR Brille mit dem Handy?

Um dein Smartphone mit deiner VR Brille zu verbinden, ist in den meisten Fällen eine Installation einer geeigneten Software notwendig. Die genaue Vorgehensweise kann sich je nach Hersteller unterscheiden.

Im Folgenden möchten wir dir die Vorgehensweise anhand des Modells Samsung Gear Schritt für Schritt erläutern.

  1. Stelle die Gerätehalterung auf die Größe deines Smartphones ein.
  2. Setze das Smartphone in die Halterung ein und verbinde das Smartphone mit dem Anschluss der Gear VR. Es ertönt ein Signalton.
  3. Positioniere das Smartphone mittig in der VR Brille. Das Smartphone sollte durch ein Klicken in der Halterung einrasten.
  4. Durch die Verbindung erscheint eine Aufforderung zur Installation einer Software auf deinem Handy. Entnehme das Handy aus der Halterung und starte den Download.
  5. Nachdem die Installation beendet ist, startet der Einrichtungsassistent automatisch. Folge den einzelnen Schritten, um dein Smartphone mit der VR Brille zu verbinden.

Wie kannst du eine VR Brille für das Handy selber bauen?

Einfache VR Brillen, die auf dem Prinzip der Google Cardboard-Brille basieren, können auch einfach zuhause selbst nachgebaut werden. Dafür benötigst du folgende Materialien:

  • Pappkarton
  • Band für Kopfhalterung
  • Klettverschlüsse
  • Bikonvexe Linsen
  • Smartphone

Im nachfolgenden Video wird dir Schritt für Schritt gezeigt, wie du eine Smartphone-VR-Brille selber nachbauen kannst.

Aus der Kostensicht betrachtet, lohnt sich das Selber Bauen unserer Meinung nach nicht. Günstige VR Brillen aus Pappschachteln wie die Google Cardboard kannst du bereits für wenige Euro kaufen. Für die Materialkosten beim Einzelkauf wirst du in der Regel mehr bezahlen müssen.

Wo finde ich Spiele für die Smartphone-VR-Brille?

Passende Spiele für die VR Brille findest du in den App Stores von Android oder iOS. Neben Spielen gibt es auch verschiedene Apps, die mit der VR Brille kompatibel sind.

Du kannst beispielsweise mit Google Earth Städte erkunden, in das Weltall reisen oder mit Haien schwimmen.

Es werden auch ein paar wenige kostenlose Anwendungen angeboten, die sich hervorragend eignen, um einen ersten Einblick in die virtuelle Realität zu gewinnen.

Neben den Spielen in den Appstores werden auf Youtube auch Videos zur Verfügung gestellt. Dabei kannst du beispielsweise nach Cardboard VR-Videos auf Youtube suchen und diese mit deiner VR Brille ansehen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.futurezone.de/produkte/article215704365/DIY-In-5-Schritten-zu-deiner-eigenen-VR-Brille.html

[2] https://www.techbook.de/entertainment/virtual-reality/5-spannende-vr-anwendungen

[3] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/virtual-reality-was-macht-die-virtuelle-welt-mit-unseren-augen-a-1093908.html

Bildquelle: pixabay.com / JESHOOTS-com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte