
Unsere Vorgehensweise
USB-Kabel finden sich überall im Haushalt. Sie sind seit 1996 Standard und wurden seitdem stark weiterentwickelt. Den USB Typ B wirst du sehr wahrscheinlich an deinem Drucker finden. An dein Smartphone steckst du sicher täglich einen USB Micro Typ B, oder auch USB Typ C. Es lohnt sich also sich mit dem Standard für Datenübertragungen und Ladefunktionen auseinanderzusetzen.
Mit unserem großen USB 3.0 Kabel Test 2023 wollen wir dir bei deiner USB-Kabel Kaufentscheidung helfen, oder auch einfach deine Fragen zu diesem Thema beantworten. Wir haben unterschiedliche USB-Typen miteinander verglichen, wie zum Beispiel den allseits bekannten USB Typ A und den Typ C. Zu allen USB 3.0 Anschlusstypen haben wir dir außerdem die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Universal Serial Bus (USB) ermöglicht es dir, deinen Computer mit einem Gerät zu verbinden, um entweder Daten zu übertragen, oder dieses zu laden. Du kannst das Gerät auch direkt über ein Ladekabel laden.
- Im Laufe der Jahre wurde die USB Technologie weiterentwickelt und viele verschiedene Versionen veröffentlicht. Um welche USB-Version es sich handelt, kannst du entweder an der Farbe des Steckers, Bezeichnungen und Markierungen am Kabel oder Gerät, oder bei manchen USB Typen auch an der speziellen Form erkennen.
- Es existieren viele verschiedene USB Anschlüsse, die mit der USB 3.0 Technologie kompatibel sind. Welche Variante du beim Kauf eines USB 3.0 Kabels wählst, ist also vom Anschlusstyp deines Geräts vorgegeben. Schaue also nach, welchen USB-Typ dein Gerät unterstützt. Die wichtigsten Anschlüsse sind der USB Typ A, Typ C und Micro Typ B.
USB 3.0 Kabel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste USB 3.0 Typ A auf Typ Micro B Kabel
- Das beste USB 3.0 Typ A auf Typ C Kabel
- Das beste USB 3.0 Typ A Verlängerungskabel
- Das beste USB 3.0 Typ A auf B Kabel
- Das beste USB 3.0 Typ A auf A Kabel
Das beste USB 3.0 Typ A auf Typ Micro B Kabel
Das AmazonBasics USB 3.0 Kabel (A-Stecker auf Micro B Stecker) gibt es in drei verschiedenen Längen: 0,9 m, 1,8 m und 2,7 m. Es ist abwärtskompatibel mit den USB-Technologien 2.0 und 1.1. Außerdem ermöglicht es eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 4,8 Gbits/s. Die vergoldeten Stecker sind rostfrei und sorgen für Signalklarheit und schirmen Interferenzen ab.
Wenn du einen USB Micro B Stecker für deine Geräte suchst, wie zum Beispiel deine externe Festplatte oder deinen Netzwerk-Hub, dann ist dieses Produkt die beste Wahl.
Das beste USB 3.0 Typ A auf Typ C Kabel
Das JUFD USB Typ C Kabel gibt es entweder als 2er-Pack mit zwei USB Typ C Steckern an USB Typ A mit einer Länge von jeweils 0,5 m, oder auch im 4er-Pack mit vier verschiedenen Typ C Steckern auf einem Typ A Stecker. Die vier Kabel sind 0,5 m, 1 m, 2 m und 3 m lang. Die Kabel besitzen eine Nylon-Ummantelung für mehr Haltbarkeit.
Suchst du nach einem vielseitigen und robusten Typ C Kabel, um dein Smartphone oder deinen Laptop schnell aufzuladen? Dann ist das die beste Alternative auf dem Markt.
Das beste USB 3.0 Typ A Verlängerungskabel
Das AmazonBasics USB 3.0 Verlängerungskabel besitzt an einer Seite einen USB 3.0 Typ A Stecker und auf der anderen Seite eine USB 3.0 Typ A Buchse. Es ist in zwei Längen (2 m und 3 m) erhältlich und ermöglicht eine hohe Datengeschwindigkeit von 4,8 Gbits/s. Die korrosionsbeständigen, vergoldeten Enden sorgen für eine Abschirmung gegen Interferenzen und eine perfekte Signalklarheit.
Suchst du ein Verlängerungskabel, für welches Gerät auch immer, das einen UST Typ A Stecker besitzt? Sei es dein Drucker, deine Kamera, deine Maus oder auch deine Tastatur – dann ist das die beste Wahl.
Das beste USB 3.0 Typ A auf B Kabel
Das AmazonBasics USB 3.0 USB A auf USB B Kabel ist in vier verschiedenen Längen erhältlich: 1,8 m, 2,7 m, 3 m und 4,8 m. Es ist mehrfach geschirmt und abwärtskompatibel mit USB 2.0 und USB 1.1 Geräten. Es besitzt ebenfalls vergoldete und korrosionsbeständige Stecker, die ein optimales Signal versichern.
Solltest du nach einem USB Typ B Stecker für deine Geräte, wie deinen Drucker suchen, raten wir dir zu diesem Produkt.
Das beste USB 3.0 Typ A auf A Kabel
Das UGREEN USB 3.0 Super Speed Typ A auf A Kabel ist in drei Längen erhältlich: 0,5 m, 1 m, und 2 m. Es besitzt vergoldete Verbindungen und eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 Gbits/s. Außerdem ist es abwärtskompatibel mit USB 2.0 und USB 1.1 Geräten.
Suchst du ein simples, preiswertes und robustes USB Typ A auf A Kabel, dann ist das Kabel von UGREEN deine Wahl.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein USB 3.0 Kabel kaufst
Was ist ein USB-Kabel und wofür brauche ich es?
Der Universal Serial Bus (USB) ermöglicht es dir, deinen Computer mit einem Gerät zu verbinden, um entweder Daten zu übertragen, oder dieses zu laden. Du kannst das Gerät auch direkt über ein Ladekabel laden.
1996 wurde die erste Version des USB eingeführt – der USB 1.0 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbits/s. Die heute am meisten verbreitete Version des USB ist die Ausführung 2.0 mit einer maximalen Datenrate von 480 Mbits/s. Der USB 3.0 ist die dritte Hauptversion und wurde 2008 veröffentlicht. Hiermit kannst du eine Datenrate von 5 Gbits/s erreichen – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu seinen Vorgängern.
(Bildquelle: unsplash.com / Lucian Alexe)
Der USB 3.0 ist jedoch nicht die aktuellste Variante im Markt. Nach der Veröffentlichung des USB 3.1 wurde im Jahre 2017 auch der USB 3.2 herausgebracht. Mit dieser Technologie kann eine maximale Datenrate von 20 Gbits/s erreicht werden.
Wie kann ich USB-Versionen unterscheiden?
Um welche USB-Version es sich handelt, kannst du entweder an der Farbe des Steckers, Bezeichnungen und Markierungen am Kabel oder Gerät, oder bei manchen USB Typen auch an der speziellen Form erkennen.
- Farbe: Daran kann zumindest erkannt werden, ob es sich um die Varianten 1.0/2.0 oder 3.0 und neuer handelt. Die Stecker der Versionen 1.0 und 2.0 sind schwarz gefärbt, wobei die Stecker der 3er-Versionen blau gefärbt sind. Generell kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei einem schwarzen Stecker um die Version 2.0 handelt, da diese am meisten verbreitet, und die Version 1.0 zudem auch veraltet ist.
- Bezeichnungen/ Markierungen: Wie bereits erwähnt können USB-Versionen anhand der Bezeichnungen/ Markierungen am zugehörigen Anschluss am Gerät erkannt werden. Sollte sich also über deinem USB-Input an deinem Laptop ein SS-Logo (für „Superspeed“) oder die Beschriftung „3.0“ befinden weißt du, dass es sich um die Version 3.0 handelt.
- Form: Bei manchen USB-Typen kannst du an der Form schon erkennen, um welche Version es sich handelt. Handelt es sich zum Beispiel um einen breiten und flachen Stecker, ist das die Typ Micro B Variante der USB 3.0 Version, da die 2.0 Variante deutlich kleiner ist. Ein weiteres Beispiel hierfür ist der USB Typ C Stecker. Diesen findest du nicht in der USB 2.0 Version.
(Bildquelle: unsplash.com / Sara Kurfeß)
Du solltest außerdem wissen, dass USB 3.0 Geräte auch an einen USB 2.0 Port angeschlossen werden können (und andersrum), jedoch kann in solch einem Fall leider nicht die Technologie der aktuelleren Variante genutzt werden.
Was kostet ein USB 3.0 Kabel?
Wir haben das Internet für dich durchforscht und die Preise der USB 3.0 Kabel für dich verglichen. In der folgenden Tabelle sind nur Kabel mit einer Länge von ca. 2 m augfelistet.
Typ | Preis |
---|---|
A auf A | 6-9 Euro |
A auf C | 7-10 Euro |
A auf Micro B | 7-10 Euro |
Wo kann ich ein USB 3.0 Kabel kaufen?
Solltest du es bevorzugen, dein Kabel persönlich bei einem Händler in deiner Nähe zu kaufen, bieten sich folgende Ketten an:
- MediaMarkt
- Saturn
- Expert
- Euronics
- Real
- MediMax
- ProMarkt
Vorteile eines Elektromarktes | Nachteile eines Elektromarktes |
---|---|
Persönliche Beratung | Anreise |
Physische Überprüfung des Kabels vor Kauf möglich | Begrenztes Sortiment |
Kein Warten auf das Kabel (Lieferzeit) |
Solltest du es bevorzugen, dein Kabel in einem Onlineshop zu bestellen, können wir dir folgende Websites empfehlen:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Mediamarkt.de
- Saturn.de
- Conrad.de
- Expert.de
- Real.de
- Reichelt.de
- Otto.de
Vorteile eines Onlineshops | Nachteile eines Onlineshops |
---|---|
Gemütlicher Einkauf von zu Hause | Keine persönliche Beratung |
Alternative Shops/ einfacher Preisvergleich mit einem Klick | Lieferzeit/ Warten auf das Kabel |
Umfangreiches Sortiment | Kabel kann vor dem Kauf nicht überprüft werden |
Wie lang darf ein USB 3.0 Kabel sein?
Ein längeres Kabel hat Geschwindigkeitsverluste zufolge. Solltest du jedoch zwingend ein längeres Kabel benötigen, solltest du auf sehr gute Hersteller mit einer guten Abschirmung achten.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, auf die ältere USB 2.0-Variante zurückzugreifen. Hiermit kann eine maximale Kabellänge von ca. 5 m erreicht werden. Solltest du die 3 m mit einem USB 3.0 Kabel also deutlich überschreiten, kannst du dir das Geld für das teurere Kabel sparen und dir stattdessen ein USB 2.0 Kabel besorgen.
Welche Alternativen gibt es zum USB 3.0 Kabel?
Dieses Ziel konnte erreicht werden. Die USB-Technologie wurde schnell von den Herstellern übernommen. Somit finden sich nicht viele Varianten zum USB-Kabel – außer natürlich die eigenen USB-Varianten, wie zum Beispiel USB 2.0 und 3.0.
Eine relativ beliebte Variante und direkter Konkurrent der USB 3.0 Technologie existiert jedoch trotzdem: die Thunderbolt Schnittstelle für Apple-Geräte. Diese wurde erstmals 2011 vorgestellt. Sie wurde von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt. Thunderbolt 2 erreicht eine doppelt so schnelle Übertragungsgeschwindigkeit wie der USB 3.0.
Das Problem bei dieser Alternative stellt jedoch die Kompatibilität dar. Thunderbolt 1 und 2 sind aufgrund ihrer eigenen Stecker-Form nicht mit den USB-Ports kompatibel. Im März 2019 hat Intel allerdings den Thunderbolt-Standard an USB-IF übergeben. Somit wird die USB Standardisierungsorganisation die Thunderbolt-Technologie in den zukünftigen USB-Kabeln integrieren können.
Im Jahre 2019 veröffentlichte USB-IF den USB4. Hier wurden sowohl die USB 3.2-, als auch die Thunderbolt 3-Technologie kombiniert.
Entscheidung: Welche Arten von USB 3.0 Kabeln gibt es und welches ist das richtige für dich?
Den Unterschied an einem USB Kabel macht der Anschluss aus. Welche Variante du beim Kauf eines USB 3.0 Kabels wählst, ist also vom Anschlusstyp deines Geräts vorgegeben. Das nimmt dir schon mal viel Arbeit ab. Schaue also nach, welchen USB-Typ dein Gerät unterstützt.
Im Folgenden werden alle Anschlüsse aufgelistet, die mit der USB 3.0-Technologie kompatibel sind.
USB 3.0 Kabel Art | Anwendungsgebiet und Funktionen |
---|---|
USB 3.0 Typ A | Datenübertragung und Laden (PC, Laptop, Fernseher, Speichergeräte, Ladekabel etc.) |
USB 3.0 Typ C | Datenübertragung, Laden, Videosignal- und Audiosignalübertragung (Vielzahl von Geräten) |
USB 3.0 Micro Typ B | Datenübertragung und Laden (oft an Smartphones) |
USB 3.0 Typ B | Datenübertragung und Laden (oft an Druckern) |
USB 3.0 internes Kabel | Verbindung der USB-Buchsen an der Hauptlatine eines Rechners |
Was zeichnet einen USB 3.0 Typ A Anschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diesen Anschluss wirst du sicherlich oft gesehen haben. Die Form ist Rechteckig und sowohl an PCs, Laptops und Fernsehern als auch an Ladekabeln zu finden. Es handelt sich hierbei um die meistverbreitete USB-Variante. Diese Form findest du auch an deinen USB-Speichergeräten.
Mit diesem Kabel kannst du Daten übertragen und deine Geräte aufladen.
Was zeichnet einen USB 3.0 Typ C Anschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieser Anschluss ist oft an dünneren Geräten zu finden, wie Tablets, Smartphones und flache Laptops. Der USB Typ C ist im Vergleich zu anderen USB Anschlüssen sehr klein. Zudem fällt auf, dass der Stecker von beiden Seiten eingesteckt werden kann. Das Kabel kann also nicht mehr falsch herum eingesteckt werden.
Im nachfolgenden Video wird der USB Typ C kurz für dich erklärt.
Die Thunderbolt-Technologie kommt bei vielen USB Typ C Kabeln gemeinsam mit der USB 3.0 Technologie zum Einsatz.
Eine weitere erwähnenswerte Eigenschaft des USB Typ C Steckers ist der sogenannte Alternate Modus. Mit dem Typ C Kabel können nicht nur Strom und Daten übertragen werden. Dieser Anschluss kann auch Video und Audiosignale übertragen. Somit kann auf AUX- oder HDMI-Eingänge verzichtet werden.
Was zeichnet einen USB 3.0 Micro Typ B Anschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Neben dem USB Typ A hast du wahrscheinlich diesen Stecker am meisten gesehen – allerdings mit der USB 2.0 Technologie. Der USB 2.0 Micro Typ B Anschluss unterscheidet sich optisch und leistungstechnisch sehr von der neueren USB 3.0 Micro Typ B Variante. Wie du siehst, wurde der Stecker deutlich breiter.
Eine interessante Eigenschaft der USB 3.0 Micro Typ B Buchse ist, dass sie rückwärts kompatibel ist. Ein kleineres USB 2.0 Micro Typ B Kabel kann also an eine solche Buchse angeschlossen werden. Dies gilt jedoch nicht für eine USB 2.0 Micro Typ B Buchse und einem Kabel der 3.0-Variante.
Mit der USB 3.0 Variante können im Vergleich zur USB 2.0 Variante eine 10 mal schnellere Übertragungsrate und eine dreimal schnellere Ladegeschwindigkeit erreicht werden.
Was zeichnet einen USB 3.0 Typ B Anschluss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diesen Stecker findet man oft an Druckern. Er wurde ebenfalls mit dem USB Typ A im Jahre 1996 eingeführt. Im Gegensatz zum Typ A hat er sich allerdings formtechnisch verändert. Der Stecker hat sich seit der Einführung der 3.0 Technologie vergrößert.
Somit kann zwar ein USB 2.0 Typ B Stecker an eine USB 3.0 Typ B Buchse angeschlossen werden, jedoch nicht andersrum.
Ob es sich also um die neuere 3.0 Variante handelt, erkennst du also vor allem hier an der Form.
Was zeichnet ein USB 3.0 internes Kabel aus?
Solltest du nach einem USB internen Kabel suchen, dann baust du dir wahrscheinlich einen PC zusammen, oder die USB-Buchsen an deinem Rechner funktionieren nicht mehr und du musst sie ersetzen.
Denn das USB interne Kabel verbindet die USB-Buchsen deines Rechners mit der Hauptplatine (oder von Experten auch Motherboard genannt). An einem Ende des Kabels befinden sich die Buchsen und am anderen Ende findest du die Verbindung zur Hauptplatine.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du USB 3.0 Kabel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen USB 3.0 Kabeln entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Kabel miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Anschlussart
Dieser Punkt ist selbsterklärend. Wenn du ein Kabel für eines deiner Geräte kaufen musst, solltest du nachschauen, welchen USB Typ die Buchse unterstützt.
Handelt es sich beispielsweise um einen USB Typ A Anschluss, musst du dementsprechend ein USB Typ A Kabel kaufen.
Informiere dich außerdem über die unterstützte USB Version. Wenn dein Gerät über einen USB 3.0 Anschluss verfügt, ergibt es durchaus Sinn ein paar Euro mehr zu investieren, um dir die Vorteile der neueren Technologie zunutze zu machen.
Länge des Kabels
Abhängig deiner Einsatzabsicht des Kabels wirst du entweder ein längeres oder kürzeres Kabel benötigen.
Messe also nach wie lang dein Kabel sein muss bevor du es kaufst. Achte auch auf die im Artikel weiter oben erklärte maximale Kabellänge für die verschiedenen USB Versionen.
Ein langes Kabel bringt auch Nachteile mit sich. Mit einem zu langen Kabel kannst du die Übertragungsgeschwindigkeit verlangsamen. Außerdem lohnt es sich immer einen „Kabelsalat“ zu vermeiden, wenn du es kannst.
Übertragungs- und Ladegeschwindigkeit
Legst du viel Wert auf eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit, oder hast du gar vor hauptsächlich große Dateien wie Videos zu transferieren? Dann lohnt es sich auf die neueste USB Version zurückzugreifen. Falls es dein Gerät zulässt, empfiehlt sich hierbei ein USB Typ C Kabel.
Dasselbe gilt für die Ladegeschwindigkeit. Soll dein Laptop schneller geladen werden, raten wir dir eine neuere USB Version in Betracht zu ziehen.
Material
Wirst du dein Kabel in deiner Tasche mitführen? Oder hast du vor es sehr lange zu verwenden?
Dann solltest du in die Belastbarkeit des Kabels investieren. Alternativ zur üblichen Kabelisolierung finden sich auch robustere Ummantelungen auf dem Markt. Ein Beispiel wäre ein Kabel aus Militärfaser.
MFi-Zertifizierung
Bei der MFi-Zertifizierung handelt es sich um Kabel, die problemlos an Apple-Produkte angeschlossen werden können.
Besitzt du ein Apple-Gerät, aber willst nicht einen höheren Preis für die Apple-Kabel bezahlen, empfehlen wir dir dich vor dem Kauf über das Vorhandensein der MFi-Zertifizierung zu vergewissern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema USB 3.0 Kabel
Wie verbinde ich ein USB 3.0 Kabel?
Das Verbinden eines USB Kabels mit einem zugehörigen USB Port ist recht simpel. Stelle sicher, dass die Buchse mit deinem Stecker kompatibel ist.
Ganz wichtig: Passt der Stecker nicht, drehe ihn um 180° und versuche es noch einmal. Drücke ihn nicht in die Buchse hinein, denn so könntest du wichtige Kontaktpunkte beschädigen.
(Bildquelle: unsplash.com / Steve Johnson)
Wie kürze ich ein USB 3.0 Kabel?
Ein USB Kabel zu kürzen kann sehr einfach, aber auch sehr kompliziert sein.
Du kannst einen Teil des Kabels zusammenrollen und so befestigen, dass es nicht wieder auseinandergeht. Das macht dein Kabel kürzer, sieht aber nicht unbedingt sehr schön aus.
Willst du es tatsächlich kürzen, musst du einen Teil des Kabels mit einem scharfen Messer abtrennen. Anschließend verbindest du die beiden losen Enden miteinander und klebst die offene Stelle mit einem Isolierband ab. Du riskierst hiermit allerdings das Kabel zu beschädigen. Tu dies also nur, wenn du wirklich musst, oder dich damit auskennst. Wichtig: Kabel vorher ausstecken!
Wie verlängere ich ein USB 3.0 Kabel?
Wenn du ein zu kurzes Kabel besitzt hast du insgesamt drei Möglichkeiten dein Kabel zu verlängern. Vergesse aber nicht: ab einer gewissen Länge nimmt die Übertragungsgeschwindigkeit deines Kabels ab. Wie lang ein Kabel maximal sein darf, haben wir weiter oben für dich im Artikel erläutert.
Du kannst dir einen Adapter besorgen, in den du dein Kabel einsteckst und auf der anderen Seite ein weiteres Kabel mit dem Adapter verbindest. Diese Variante ist deshalb sehr nützlich, da du dieses Adapter auch für andere Geräte nutzen kannst, wenn du ihn mal für etwas anderes brauchen solltest.
Muss das Kabel deutlich länger sein? Muss es sogar die maximal empfohlene Länge überschreiten und somit die Übertragungsgeschwindigkeit abnehmen? Auch für diesen Fall haben wir eine Lösung für dich. Schaue dich nach einem Verlängerungskabel mit integrierter Repeaterfunktion um. Diese findest du auch mit einer Länge von 10 m. Die Reapeaterfunktion ermöglicht trotz der Länge eine gute Übertragungsgeschwindigkeit.
Ist dir das alles zu viel, raten wir dir einfach ein neues Kabel zu kaufen.
Wie repariere ich ein USB 3.0 Kabel?
Wer kennt es nicht? Das Ladekabel hat einen Wackelkontakt oder ist aufgerissen, da das Kabel zu oft umgeknickt wurde. Hierbei sind verschiedene Fälle zu unterscheiden.
Sollte es sich um einen Kabelbruch handeln, also sollte das Kabel angerissen sein, kommt es auf die Schwere des Risses an. Ist das Kabel nur leicht angerissen und funktioniert noch einwandfrei, kannst du die Stelle mit einem Isolierband zukleben. Ist das Kabel allerdings zu sehr beschädigt, muss die betroffene Stelle mit einem scharfen Messer abgetrennt werden. Die zwei losen Enden müssen dann wieder miteinander verbunden werden. Anschließend isolierst du das Kabel mit einem Isolierband. Wichtig: Kabel vorher ausstecken!
Handelt es sich um einen Wackelkontakt der vom Stecker ausgeht? Versuche den Stecker von innen vorsichtig zu säubern. Achte darauf, die Kontakte nicht zu beschädigen. Hilft das nicht, kannst das daran liegen, dass der USB-Stecker verformt ist. Nutze dann eine Zange, um die alte Form des Steckers wiederherzustellen.
Ist der Ursprung des Problems die USB-Buchse, kannst du ebenfalls versuchen diese zu säubern. Auch hier gilt: Sei vorsichtig und beschädige die Kontakte in der Buchse nicht mit scharfen Gegenständen.
Hilft das alles nicht, dann ist es an der Zeit dir ein neues Kabel zu besorgen.
Wo und wie verstaue ich ein USB 3.0 Kabel?
Jeder kennt ihn, den gefürchteten und unschönen „Kabelsalat“. Dieser kann aber einfach verhinder werden.
Der Beste und einfachste Weg ist, dich vor dem Kauf über die nötige Länge des Kabels Gedanken zu machen und nur diese Länge zu kaufen.
Solltest du aber schon zu lange Kabel zu Hause nutzen, raten wir dir Werkzeuge zur Kabelorganisation zu kaufen. Diese findest du einfach im Internet. Von simplen Kabelbindern bis spezielleren Produkten findest du dort alles.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/digital/usb-3-0-technologie-datenturbo-aus-der-buchse-1.1438884-0
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article160308977/USB-3-0-muss-nicht-immer-schneller-sein.html
[3] https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-gibt-es-immer-noch-keine-einheitlichen-ladekabel,RP7LTg8
[4] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article139511297/Was-Sie-ueber-den-neuen-USB-Stecker-wissen-muessen.html
[5] https://de.wikihow.com/Dateien-auf-USB-Laufwerken-speichern
Bildquelle: Ismail/ 123rf.com