
Unsere Vorgehensweise
SAT-Kabel oder Satellitenkabel haben normalerweise kaum unterschiedliche Merkmale. Sie unterscheiden sich in der Länge, der Dicke, der Abschirmung und dem Dezibelwert der Dämpfung. Sie sorgen für eine optimale Signalübertragung von digitalen Fernsehsendern, können an sämtlichen SAT-Buchsen und LNB-Anschlüssen angeschlossen und vielseitig eingesetzt werden.
Mit diesem großen SAT-Kabel Test 2023 wollen wir dir helfen, das beste SAT-Kabel für dein Fernsehgerät, deine Satellitenschüssel oder dein Kabelmodem zu finden. Hier werden dir die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften aller SAT-Kabelarten erklärt und sechs Top-Beispiele aufgelistet. So kannst du alle über Satelliten verfügbare Sender und ihre Programme in einer für dich optimalen Auflösung anschauen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein SAT-Kabel wird auch als Satelliten-, Antennen- oder Koaxialkabel bezeichnet. Es gibt Kabel in vielen verschiedenen Meter-Längen.
- Ein SAT-Kabel besteht aus einem Innenleiter, einer Abschirmung, einer Dämpfung und einem Kabelmantel. Es ist optimal für den Empfang von digitalen und analogen TV-Sendern.
- Wenn das SAT-Kabel verlängert wird, sollte ein Verstärker verarbeitet werden. So können Störquellen und ein schwaches Signal vermieden werden.
SAT-Kabel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei den vielen Varianten von SAT-Kabeln ist es schwer, das passende zu finden. Dabei kommt es auf die Entfernung vom SAT-Anschluss in der Wand, Router oder Satellitenschüssel und einem Fernsehgerät an. Hier sind sechs der besten SAT-Kabel für einen Überblick über die verschiedenen Varianten.
- Das beste 2 Meter SAT-Kabel
- Das beste SAT-Kabel für ein Kabelmodem
- Das beste 1 Meter SAT-Kabel
- Das beste 10 Meter SAT-Kabel
- Das beste SAT-Kabel für den Außeneinsatz
- Das beste 1,5 Meter SAT-Kabel
Das beste 2 Meter SAT-Kabel
Das Primewire Premium HD-TV SAT-Kabel von CSL-Computer ist 2 Meter lang und ist hauptsächlich für den Gebrauch innerhalb der Wohnung oder des Hauses geeignet. Das Kabel hat einen geraden und einen 90 Grad F-Winkelstecker.
Es hat eine zweifache Abschirmung aus einem Geflecht und Alu Mylar. Das SAT-Kabel hat einen Wellenwiderstand von 75 Ohm und einen 1 Millimeter breiten Innenleiter aus sauerstofffreiem und hochreinem Kupfer.
Es ist in den Varianten 0,5 Meter, 1 Meter, 1,5 Meter, 2 Meter, 3 Meter, 5 Meter, 7,5 Meter, 10 Meter, 15 Meter und 20 Meter erhältlich. Wobei die halbmeterlange Version keine F-Stecker, sondern Cinch-Stecker hat und diese nicht eingedreht werden können. Alle Versionen können nur in der Farbe Schwarz erworben werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kabel ist für alle geeignet, die einen kurzen Weg von Receiver, Satellitenschüssel oder Antenne und Fernseher haben. Es ist außerdem für Kabelmodems als Verbindung geeignet.
Das beste SAT-Kabel für ein Kabelmodem
Das HDTV Full HD SAT-Kabel von deleyCON ist 1 Meter lang und hauptsächlich für den Gebrauch innerhalb des Hauses oder der Wohnung geeignet. Das SAT-Kabel hat einen 90 Grad gewinkelten F-Stecker für den SAT-Anschluss einer Schüssel, für in der Wand oder am Kabelmodem, und einen geraden Stecker. Das Kabel hat einen Widerstand von 75 Ohm und eine Dämpfung von 100 Dezibel.
Dieses SAT-Kabel ist Full HD beziehungsweise HDTV tauglich. Es hat vergoldete F-Stecker und ein flexibles Design. Das Kabel ist mit nahezu allen Geräten, die eine F-Buchse haben, kompatibel. Es hat eine mehrfache Abschirmung und ein Innengewinde aus Metall. Es ist nur in der Farbe Weiß und in den Längen 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5 und 10 Meter erhältlich.
Bewertung der Redaktion: Wer eine kurze Entfernung von Kabelmodem und Fernseher hat, ist mit diesem SAT-Kabel am besten gerüstet.
Das beste 1 Meter SAT-Kabel
Das Primewire 1m Premium TV-Satellitenkabel von CSL-Computer ist 1 Meter lang. Es hat einen geraden Stecker und einen zu 90 Grad angewinkelten F-Stecker. Das SAT-Kabel hat einen Widerstand von 75 Ohm und eine Dämpfung von 135 Dezibel.
Es ist geeignet für die Innenraumanwendung, hat eine vierfache Abschirmung, einen geraden und einen zu 90 Grad angewinkelten F-Stecker und passt zu jedem Fernsehgerät mit einer F-Buchse.
Das SAT-Kabel überträgt digitale SD/HD-TV-Signale von SAT-Anlagen an Fernsehgeräten, SAT-Receivern sowie Internet über Breitband- und Multimediadosen von Kabelroutern und -modems. Es ist nur in der Farbe w´Weiß verfügbar und kann in den Längen 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5 und 10 Meter erworben werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses SAT-Kabel ist besonders für Fernsehgeräte geeignet, die sehr nah an dem SAT-Anschluss eines Routers, Modems oder einer Satellitenschüssel sind.
Das beste 10 Meter SAT-Kabel
Das HQ Digitale SAT-Kabel von deleyCON ist 10 Meter lang und auf einer Kabelrolle erhältlich. Im Lieferumfang sind zehn vergoldete F-Stecker enthalten. Bei diesem Kabel muss selber die gewünschte Länge zugeschnitten und die F-Stecker angebracht werden. Es ist für die Verbindung mit einem Kabelrouter oder Modem, mit allgemein allen Fernsehgeräten mit F-Buchse und daher mit vielen Geräten kompatibel.
Es ist sogar für Kabel-Internet konzipiert Das SAT-Kabel hat eine vierfache Abschirmung und einen Innenleiter aus Stahl und Kupfer. Es verfügt über eine Dämpfung von 130 Dezibel und unterstützt alle gängigen Auflösungen, wie 4k Ultra HD UHD, 1080p oder Full HD, 3D und HDTV. Es ist für DVB-S + S2, DVB-T und DVB-C ausgelegt. Das SAT-Kabel ist in den Längen 10, 20, 30, 50 und 100 Meter und ausschließlich in der Farbe Weiß erhältlich.
Bewertung der Redaktion: Wer ein bereits vorhandenes SAT-Kabel verlängern möchte oder eine weitere Entfernung zwischen SAT-Anschluss und SAT-Receiver oder Fernsehgerät hat, wird mit diesem SAT-Kabel zufrieden sein.
Das beste SAT-Kabel für den Außeneinsatz
Das Koax-Kabel von PremiumX ist 50 Meter lang und optimal für den Einsatz im Freien geeignet. Im Lieferumfang sind zehn passende F-Stecker enthalten. Dieses Kabel muss eigenständig zugeschnitten und mit F-Steckern ausgerüstet werden. Es hat einen Innenleiter aus Stahl-Kupfer. Das Kabel hat eine vierfache Abschirmung, eine Dämpfung von 135 Dezibel und einen Widerstand von 75 Ohm.
Es unterstützt alle gängigen Formate wie 4K Ultra HD UHD, 3D, FullHD 1080p, HDTV und Digital. Das SAT-Kabel ist für DVB-S, DVB-S2, DVB-C, DVB-C2, DVB-T und DVB-T2 geeignet. Es ist in den Längen 10, 15, 20, 25, 30, 50, 100, 250 und 500 Meter und in der Farbe Weiß erwerbbar. Das SAT-Kabel ist hitze- und kältebeständig.
Bewertung der Redaktion: Dieses SAT-Kabel ist besonders für die Anwendung im Freien und für die Verlängerung und Verteilung von SAT-Kabeln innerhalb eines Haushalts geeignet.
Das beste 1,5 Meter SAT-Kabel
Das PREMIUM SAT Antennenkabel von deleyCON ist 1,5 Meter lang und für den Gebrauch im Haushalt geeignet. Das Kabel hat zwei 90 Grad angewinkelte vergoldete F-Stecker. Es hat ein Innenleiter aus Kupfer, eine mehrfache Abschirmung und eine Dämpfung von 100 Dezibel.
Das SAT-Kabel ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Es ist in den Längen 1, 1,5, 2, 3, 5, 7,5, 10, 12,5 und 15 Meter verfügbar. Das SAT-Kabel ist kompatibel mit allen Fernsehgeräten mit einem Satellitenanschluss oder einer F-Buchse. Es ist tauglich für HDTV und FULL HD Auflösungen von digitalen und analogen Fernsehsignalen.
Bewertung der Redaktion: Dieses SAT-Kabel ist optimal für Fernsehgeräte oder SAT-Receiver mit einer F-Buchse, die nah an einem SAT-Anschluss in der Wand oder einem SAT-Anschluss in Form von einer Satellitenschüssel oder einem Kabelmodem stehen.
SAT-Kabel: Kauf- und Bewertungskriterien
SAT-Kabel gibt es in sämtlichen Längen und von vielen Herstellern. Dabei das beste Kabel für den eigenen Anschluss zu finden, ist eine Herausforderung.
Dafür haben wir eine Übersicht zusammengestellt. Hier erklären wir die Kaufkriterien und worauf beim Kauf von SAT-Kabel geachtet werden sollte.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Länge
Die Länge eines SAT-Kabels hängt von der Entfernung vom Fernseher oder Receiver und dem SAT-Anschluss in der Wand oder an der Schüssel ab. Der Weg sollte sehr direkt und möglichst an der Wand entlang geplant werden.
Vor dem Kauf muss diese Entfernung gemessen werden. Am besten ist dabei, ein etwas längeres SAT-Kabel zu kaufen. Etwas zu lang ist besser als zu kurz.
SAT-Kabel können miteinander mithilfe eines Splitters verbunden und somit verlängert werden. Dies kann jedoch zu Störquellen führen, indem die Übergänge nicht ordnungsgemäß verbunden wurden.
Sie sind in verschiedenen Meterlängen und als Kabelrolle erhältlich. Die meisten Anbieter haben eine große Auswahl an Meterlängen, von zum Beispiel 0,5 Meter bis zu 50 Meter langen SAT-Kabeln. Ein kurzes Kabel ist empfehlenswerter.
Abschirmung
Die Abschirmung oder Schirmungsdämpfung gibt an, wie gut das Kabel von der Umgebung abgeschirmt ist. Das Signal kann durch äußere elektromagnetische Störquellen gestört werden.
Je höher der Dezibelwert des SAT Kabels, desto höher der Schutz und desto besser das Kabel.
Ein langes SAT-Kabel hat ein höheres Schirmungsmaß und braucht deswegen ein besseres Schirmgeflecht. Dafür gibt es mehrere Abschirmungen. Beim Verlängern von langen Kabeln kann durch mehrere Abschirmungen zusätzlich Stabilität gegeben werden.
Kurven und Bögen können schlecht verarbeitete oder dünne Abschirmungen beschädigt werden und das Signal stören.
Mehr Abschirmungen sind besonders bei langen Verlegungen des SAT-Kabels besser.
Viele Kabel heutzutage sind vierfach geschirmt. Das ist jedoch keine Voraussetzung. Dreifache Abschirmung ist im Normalfall ausreichend.
Dämpfung
Die Dämpfung dient der Rückflussdämpfung und der frequenzabhängigen Dämpfung von Signalen, damit eine optimale Übertragung ermöglicht werden kann. Dies wird immer in Dezibel, beziehungsweise dB, angegeben.
Hier ist es wichtig, wie hoch der Dezibelwert des SAT-Kabels ist. Meist reicht ein Kabel mit 100 bis 110 Dezibel, die meisten SAT-Kabel haben eine Dämpfung von 135 Dezibel. Dies spiegelt jedoch nicht die Übertragungsqualität wider.
Die Dämpfung eines SAT-Kabels wird meist pro 100 Meter Länge und je nach Signalfrequenz angegeben.
Die Dämpfung eines SAT-Kabels hängt, wie die Abschirmung, von der Länge des SAT-Kabels ab. Je länger das Kabel, desto höher muss die Dämpfung sein. Jedoch ist dann das Signal schlechter, das am Endgerät ankommt.
Eine zu dünne oder dicke Dämpfung kann Signalverluste und auch Störungen beim Empfang auf Endgeräten verursachen.
Gewollt ist hier eine niedrige Dämpfung des Signals, damit das Signal so gut wie möglich von der SAT-Buchse oder Satellitenschüssel zum Receiver oder Fernseher übertragen werden kann. SAT-Kabel können untereinander nur verglichen werden, wenn sie dieselbe Signalfrequenz haben.
Kabeldicke
Je nach Abschirmung, Dämpfung und verwendetem Material haben SAT-Kabel verschiedene Kabeldicken. Die Übertragungsqualität hängt von der Länge und der Breite des SAT-Kabels ab.
Eine größere Abschirmung und Dämpfung bedeuten ein dickeres SAT-Kabel. Diese Dicke bietet meist einen zusätzlichen Schutz beim Verlegen. Jedoch sollte, egal wie dick das Kabel ist, das SAT-Kabel nie geknickt werden und möglichst gerade verlegt werden.
Für den Einsatz im Freien ist ein SAT-Kabel mit einem festen Obermaterial empehlenswert.
Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das verwendete SAT-Kabel für den Gebrauch im Freien oder bei schlechtem Wetter geeignet ist.
Starker Geruch von Plastik weist ebenfalls auf eine niedrige Qualität der Verarbeitung des SAT-Kabels hin.
Kabel mit schlechter Qualität neigen oft zu Signalstörungen und halten im Normalfall nicht lange. Sie sind für die Nutzung nicht empfehlenswert.
SAT-Kabel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein SAT-Kabel?
Ein SAT-Kabel verbindet einen SAT-Anschluss in der Wand oder einer Satellitenschüssel mit einem SAT-Receiver oder direkt dem Fernsehgerät.
Koaxialkabel bestehen aus voneinander isolierten Innen- und Außenleitern.
Das SAT-Kabel überträgt digitale Fernsehsender in vielen Auflösungen, schützt das Signal vor Störquellen und hält die Verbindung stabil.
Die meisten SAT-Kabel sind in diesem Muster aufgebaut:
- Innenleiter: Der Innenleiter überträgt das Signal und besteht meistens aus Kupferdraht. Er wird auch Seele des SAT-Kabels genannt und braucht eine ausreichende Abschirmung.
- Dielektrikum: Das Dielektrikum ist eine Substanz, die das elektrische Feld aufrecht erhält und den Innenleiter schützt. Diese Substanz ist isolierend, nichtleitend und umschließt den Innenleiter komplett.
- Schirmung: Die Schirmung besteht aus einer Abschirmfolie aus Metall und einem Drahtgeflecht. Sie wird auch als Außenleiter bezeichnet. Die Schirmung schützt die Signalübertragung des Innenleiters vor äußeren elektromagnetischen Störungen. Zusätzlich dient die Schirmung als Erdung für das SAT-Kabel.
- Kabelmantel: Der Kabelmantel schützt das SAT-Kabel vor äußeren Einflüssen, wie UV-Strahlung und dem Wetter. Er umschlingt den Innenleiter samt Dielektrikum, Schirmung und Dämpfung und ist meist aus Kunststoff. Die Qualität des Kabelmantels ist sehr wichtig.
Das Material von diesen Schichten ähnelt sich häufig. Die SAT-Kabel unterscheiden sich in der Dicke des Dielektrikum und des Kabelmantels am ehesten.
Welche Arten von SAT-Kabeln gibt es?
Steckerart | Beschreibung |
---|---|
F-Stecker | Aufdrehstecker, primär für TV-Signale |
Koaxial / IEC oder Cinch-Stecker | Stecker und Kupplung, nicht zum Aufdrehen, primär für Audio- und/oder Videoübertragung |
Die F-Stecker haben einen Schraubmechanismus und sind meistens im 90 Grad Winkel konzipiert und können so fest und stabil an einer Satellitenschüssel, an einer Wand, einem Kabelmodem und an jedem Fernsehgerät mit einer F-Buchse angebracht werden.
Die Cinch-Stecker werden im Bereich Video- und/oder Audioübertragung angewendet. Wiedergabegeräte, wie Lautsprecher, Heimkinoanlagen und Subwoofer, senden Hochfrequenzsignale und benötigen für die Verbindung oft ein Kabel mit Cinch-Steckern oder mit einer Klinke.
Häufig gibt es mehrere Steckermöglichkeiten an einer Wandbuchse, also für Cinch-Stecker und für F-Stecker. Ein Adapter kann dabei eine Hilfe sein.
Die Dicke hängt von der Abschirmung und der Dämpfung ab. Je mehr Abschirmung und Dämpfung, desto dicker ist das Kabel.
Was kostet ein SAT-Kabel?
Länge | Preisspanne |
---|---|
bis 3 Meter | circa 8,99 bis 10,79 Euro |
5 Meter | ab 11,99 Euro |
10 Meter | circa 6,99 bis 11,49 Euro |
50 Meter | ab 11,49 bis 29,99 Euro |
100 Meter | circa 19,90 bis 39,99 Euro |
500 Meter | ab 95,90 Euro |
In den meisten Fällen empfiehlt sich ein SAT-Kabel mit einem höheren Preis zu kaufen. Wer sich dabei nicht sicher ist, kann sich in Geschäften wie Mediamarkt oder Saturn dazu beraten lassen. Am Ende kommt es immer auf den Verwendungszweck an.
Wo kann ich ein SAT-Kabel kaufen?
In den folgenden Geschäften und Online-Shops können SAT-Kabel in sämtlichen Variationen gekauft werden:
- Mediamarkt.de
- Saturn.de
- Conrad.de
- Hornbach
- Bauhaus
- Obi
- Ebay.de
- Amazon.de
In den Online-Shops können die Kundenbewertungen und genaueren Informationen über ein SAT-Kabell gründlich angesehen werden.
Hier sollte auf Hersteller und ihre Authentizität sowie die gebrauchten Dezibelwerte und Signalfrequenzen geachtet werden.
Wer sich dabei unsicher ist, kann sich in einem Geschäft vor Ort oder über die Online-Beratung genauestens beraten lassen. Dies ist jedoch bei Online-Shops wie Amazon und Ebay nicht empfehlenswert.
Wie viel Dezibel sollte ein SAT-Kabel haben?
Im Normalfall reicht bei den meisten Fernsehern heute eine Schirmungsdämpfung von 100 bis 110 Dezibel vollkommen aus. Die Obergrenze liegt bei 135 Dezibel. Die Schirmungsdämpfung sollte keinesfalls über 135 Dezibel liegen.
Für eine HDTV-Qualität sollte ein SAT-Kabel mit mindestens 120 Dezibel verwendet werden. So kann man jeden Film gestochen scharf genießen.
Wie kann ich ein SAT-Kabel anschließen?
Viele Kabelmodems haben einen SAT- oder ANT-Anschluss. Bei Receivern ist dies oft als LNB beschriftet. Bei den meisten Fernsehgeräten passen die meisten SAT-Kabel mit F-Stecker.
Wenn keine SAT-Buchse bereits vorhanden ist, kann selber eine eingebaut werden. Diese Buchse verstärkt und leitet das Signal über die Schnittstelle weiter.
In diesem Video wird erklärt, wie eine SAT-Buchse eigenständig angeschlossen werden kann:
Jedoch muss dieser Vorgang nicht selber durchgeführt werden. Wer es eigenmächtig anschließen will, kann dies jedoch durchaus machen. Dazu kann man in einem Baumarkt beraten werden.
Wie kann ich ein SAT-Kabel verteilen?
Bei längeren SAT-Kabeln müssen die F-Stecker durch Eigenmontage befestigt werden.
Beim Verlängern oder Verteilen eines SAT-Kabels sollte immer ordentlich und mit Verstärkern gearbeitet werden. Die häufigsten Signalstörungen entstehen an solchen Schnittpunkten, da die Übergänge undicht sind oder das Signal durch die Entfernung oder den Splitter zu schwach geworden ist.
Welche Alternativen gibt es zu einem SAT-Kabel?
- Funk: Zimmerantenne und Funkempfänger beim Fernsehgerät
- Adapter: Mithilfe von einem Adapter mit F-Stecker oder Cinch-Stecker ein Übertragungskabel verbinden
Mithilfe einer Zimmerantenne kann auf DVB-T2 gewechselt werden. Dabei sind jedoch weniger Fernsehsender verfügbar; Privatsender nur bei Zahlung einer Zusatzgebühr. Dafür sollte die SAT-Antenne möglichst nahe am Standort des Fernsehgeräts sein und eine „freie Sicht“ auf einen Satelliten, möglichst in Südrichtung, haben.
Signal per Funk übertragen
Mithilfe einer SAT-Antenne in der Nähe des Fernsehgeräts oder des SAT-Receivers können digitale TV-Signale übertragen werden. Das Verlegen von SAT-Kabeln ist meist recht aufwendig, besonders bei großen Häusern oder Wohnungen. Dafür gibt es zweiteilige Funkübertragungs-Sets.
Vor dem Wechsel sollte die genaue Entfernung von Sender und Empfänger ermittelt werden. Jegliche Hindernisse dazwischen könnten das Signal stören.
Je weiter entfernt voneinander Sender und Empfänger sind und je mehr Hindernisse zwischen ihnen liegen, desto höher muss die Qualität und Signalstärke des Funkübertragungs-Sets sein.
Die meisten Produktbeschreibungen von diesen Sets beziehen sich auf eine Übertragungsreichweite ohne Hindernisse. Sender und Empfänger benötigen ebenfalls Strom.
Diese Sets können in folgenden sechs Schritten eingerichtet werden:
- Schritt: Jedes Funkübertragungs-Set funktioniert anders. Immer die Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen. Viele Systeme sind sich zwar ähnlich, haben jedoch in der Anwendung Unterschiede.
- Schritt: Zuerst sollte der Sender installiert werden. Dann sollte er mit der Kabelfernsehdose verbunden werden. Es kann sein, dass ein extern installierter Receiver benötigt wird, um ein Satelliten- oder Digitalsignal zu entschlüsseln. Am besten sollte der Receiver in der Nähe des Senders und an diesen angeschlossen sein.
- Schritt: Bei einem Receiver muss ein Infrarot-Signal für die Fernbedienung übertragen werden. Ein entsprechendes Infrarot-Modul sollte in der Nähe des Receivers installiert werden. Dies gehört bei den meisten Funkübertragungssystemen zur Grundausstattung. Bei Empfängern ist das Infrarot-Modul oft im Gehäuse. Es sollte am besten fixiert sein.
- Schritt: Jetzt kann der Empfänger installiert werden. Danach können alle Geräte eingeschaltet werden.
- Schritt: Die meisten Sets verfügen über vier Kanäle und bis zu zwei Richtantennen. Beide Geräte müssen auf denselben Kanal eingestellt sein. Die Antennen müssen nur noch in eine passende Richtung gebracht und nach Qualität des Empfanges geprüft werden. Das wird solange gemacht, bis der Empfang optimal ist.
- Schritt: Es müssen nur noch die verfügbaren Kanäle und Antennenstellungen ausprobiert werden. Es empfiehlt sich, die Geräte möglichst hoch zu platzieren, damit weniger Störfaktoren zwischen ihnen sind.
Falls es nicht beim ersten Versuch klappt, kann es sein, dass die Antenne noch nicht in einer optimalen Richtung ist. Die Übertragung sowie die Verbindung, besonders von Videosignalen, verläuft mit SAT-Kabeln mit weniger Störungen.
Fazit
Ein SAT-Kabel verbindet einen SAT-Anschluss in Form einer Buchse in einer Wand oder an einer Satellitenschüssel mit einem Kabelmodem und einem Fernsehgerät. Ein kurzes SAT-Kabel ist in den meisten Fällen besser. Aber ein langes SAT-Kabel kann mit ordentlicher Verteilung und einem Verstärker ebenso gut TV-Signale übertragen.
Es besteht aus einem Innenleiter aus Kupfer, einem Dielektrikum, einer Abschirmung und einem Kabelmantel. Gewünscht ist ein Dezibelwert der Dämpfung von 135 und mindestens eine zweifache Abschirmung. Funkübertragung ist eine günstige Alternative zu SAT-Kabeln. Jedoch sind Kabel häufig stabiler in ihrer Übertragung.
Bildquelle: Kalinovsky / 123rf