
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Scart Kabel, um deinen DVD-Player mit deinem Fernseher zu verbinden? Der Kauf des richtigen Kabels kann verwirrend sein, aber das muss nicht so sein.
In diesem Artikel erklären wir dir die verschiedenen Arten von Scartkabeln und geben dir Tipps, wie du das beste Scart Kabel für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem erklären wir dir, wie du die besten Angebote für Scartkabel findest und geben dir hilfreiche Tipps, wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein SCART-Kabel wird für die Steckverbindung zwischen einem Fernseher und einem Satellitenempfänger oder Multimediagerät benötigt. Das Kabel sorgt für die Übertragung optischer und akustischer Signale.
- In vielen Bereichen wird das analoge SCART-Kabel bereits vom moderneren und kleineren digitalen HDMI-Kabel verdrängt. Der Unterschied liegt dabei in der Art der Übertragung.
- Die wichtigsten Vergleichskriterien sind die Länge, die Abschirmung und die Verarbeitung der Kabel. Je kürzer das Kabel, desto stabiler und besser die Verbindung.
Scart Kabel Test: Das Ranking
Platz 1: KabelDirekt – SCART Kabel – 1,5m
Platz 2: Hama Scart-Verb.kabel St.-St., 1,5m
Platz 3: HQ Scart kabel (vergoldete Kontakten) 1,5 m
Platz 4: AmazonBasics HL-007348 Adapterkabel
Keine Produkte gefunden.
Platz 5: Hama Scart-Verbindungskabel“ProClass“ Stecker – Stecker, Filter, 1,5 m
Platz 6: Vivanco 9/155 Audio-Scartadapter
Platz 7: World of Data 2m Scart Kabel
Platz 8: Hama Video-Kabel Scart-Stecker – 3 Cinch-Stecker, 3 m
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein SCART-Kabel kaufst
Was ist ein SCART-Kabel und wofür ist es da?
Da du beim Fernsehen auf Bild und Ton angewiesen bist, ist ein ein solches Kabel in diesem Fall unerlässlich. Heutzutage hat sich jedoch eine Alternative durchgesetzt, die letztendlich dieselbe Funktion erfüllt: das HDMI-Kabel. Ein SCART-Kabel ist an seinem Anschluss erkennbar, der 21 Pins besitzt. Es ist somit viel größer als ein HDMI-Anschluss und meistens ist auch das Kabel dicker.
Was unterscheidet SCART und HDMI?
Wusstest du, dass die Signale beim SCART noch analog sind?
Das ist auch der Grund, dass der Stecker auch asymmetrisch gebaut ist, damit man es nicht falsch einsteckt. Somit kann es auch zu keinem Kurzschluss kommen.
Das SCART-Kabel besitzt einige Nachteile, weswegen es heute nur noch selten zum Einsatz kommt. Sie sind beispielsweise sehr anfällig für verschiedene Störungen. Eines dieser Probleme ist die Abschirmung:
Sobald du andere Kabel zur Video- und Tonübertragung in der Nähe rumliegen hast, schränkt dies die Bild- und Tonqualität enorm ein, da die anderen Signalquellen mit den eigenem Signal interferieren. Um dies zu umgehen, muss das SCART-Kabel gut abgeschirmt sein und am besten noch mit einem Koaxialkabel verstärkt sein.
Ein weiteres Problem der SCART-Kabel ist die Länge des Kabels. Je länger diese ist, desto schlechter wird die Signalübertragung. Dies ist zwar auch bei HDMI-Kabeln der Fall, jedoch beginnen die Probleme bei SCART bei einer sehr viel geringeren Länge von etwa 3 Metern.
Neben der Tatsache, dass SCART störanfälliger als HDMI ist, besitzt letzteres ebenso eine bessere Bild- und Tonqualität. Die beiden verschiedenen Kabel können anhand ihres Anschlusses einfach auseinandergehalten werden. SCART-Anschlüsse sind größer und besitzen 21 Pins, die man leicht abzählen kann. HDMI-Anschlüsse sind viel kleiner und auch das Kabel selbst ist meist dünner.
Welche unterschiedliche SCART-Kabeltypen gibt es?
Wusstest du, dass in Japan und den USA SCART nicht verwendet wird?
SCART ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio und Video Geräten. In Amerika und Japan ist SCART bis heute fast unbekannt und wird nur in Exportgeräten verbaut.
Wo kann man ein SCART-Kabel kaufen?
Solltest du es weniger eilig haben, empfehlen wir dir jedoch den Kauf übers Internet. Hier hast du die Möglichkeit, einen ausführlichen Preisvergleich zu machen und in der Regel wirst du das Kabel auch günstiger bekommen als im Geschäft.
Desweiteren findest du im Internet eine Vielzahl an Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden. Außerdem ist die Anzahl an Angeboten viel größer.
Was kostet ein SCART-Kabel?
Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Wir empfehlen hier, lieber ein paar mehr Euro auszugeben, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Kabel schnell wieder kaputt geht. Prozentual gesehen mögen die Preise sich stark verändern, da die gesamte Spanne jedoch nur 30 Euro beträgt sind die absoluten Unterschiede gering.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SCART-Kabel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du SCART-Kabel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Länge
- Abschirmung
- Verarbeitung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Länge
Die optimale Länge des SCART-Kabels muss jeder Kunde für sich selbst ausmachen. Sie hängt von der Entfernung zwischen Receiver und Fernseher ab.
Meistens empfiehlt es sich, eine mittlere Länge von ungefähr zwei Metern zu nehmen. Wenn die Entfernung zwischen Receiver und Fernseher jedoch größer ist, können für dich auch Kabel mit fünf oder sogar bis zu fünfzehn Metern in Frage kommen. Dies kann durchaus der Fall sein, wenn sich zum Beispiel der Satellitenempfänger und der Fernseher in verschiedenen Räumen stehen.
Du solltest vor allem darauf achten, kein zu kurzes Kabel zu kaufen. Denn dann bleibt dir außer einem Neukauf wohl keine andere Möglichkeit. Anders herum ist es nicht allzu schlimm, wenn das Kabel ein wenig zu lang ist. Daher unser Tipp: Kaufe das SCART-Kabel lieber etwas zu lang als zu kurz!
Abschirmung
Die Abschirmung gegenüber anderer Signalquellen ist extrem wichtig, da hieraus die Bild- und Tonqualität am Fernseher hervorgeht. Durch das SCART-Kabel werden die Bild- und Tonsignale vom SAT-Receiver zum Fernseher übertragen.
Daher ist es logisch, dass die Bild- und Tonqualität des Fernsehers nur dann hoch ist, wenn diese Signale störungsfrei durch das Kabel transportiert werden. Andere Signalquellen wie beispielsweise die Fernbedienung, Handys oder WLAN können diesen Transport durchaus stören. Daher muss das SCART-Kabel gut abgeschirmt sein, um eine hohe Bild- und Tonqualität zu garantieren.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist wichtig, weil sie die Haltbarkeit des Kabels bestimmt. Bei schlecht verarbeiteten Kabeln kann es schnell passieren, dass die Kunststoffabdeckung abbricht oder im schlimmsten Fall sogar der Stecker selbst.
Dies kann sehr ärgerlich sein, da man sich dann ein neues Kabel kaufen muss. Auch wenn dies nicht sehr teuer ist, dauert es schließlich eine gewisse Zeit, bis man das neue Kabel hat und weiter fernsehen kann. Die Qualität der Verarbeitung ist meistens eng mit dem Preis des Kabels verbunden. Gerade hier kann der Hersteller Kosten einsparen, indem billiges Material benutzt wird.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über Verarbeitungen eines SCART-Kabels, und wie diese Eigenschaften die Qualität verbessern können:
Eigenschaften des Kabels | Vorteile für die Qualität |
---|---|
Zusätzlicher Ferritkern | Schirmt störende Signale ab |
Vergoldete Stecker | Weniger Widerstand, sorgt für bessere Übertragung |
Sauerstofffreies Kupfer | Der Kupferanteil wird in Prozent angegeben. Je höher, desto weniger Sauerstoff ist im Metall gefangen, was die Qualität erhöht |
Koaxialkabel | Schirmt störende Signale ab |
Einzelabschirmung | Wenn jedes interne Kabel einzeln abgeschirmt wird ist das Signal weniger störanfällig als bei einem gemeinsamen Außenschirm |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema SCART-Kabel
Wie kann man SCART mit HDMI verbinden?
Angenommen, du besitzt einen älteren Fernseher, der nur über ein SCART-Anschluss verfügt. Nun kaufst du dir einen neuen Satellitenempfänger, der ausschließlich einen HDMI-Anschluss hat. Musst du nun einen neuen Fernseher kaufen, um beide miteinander verbinden zu können?
Nein, so schlimm ist es zum Glück nicht. Du kannst dir dafür einen HDMI- beziehungsweise SCART-Converter kaufen, der entweder SCART nach HDMI oder HDMI nach SCART umwandelt.
Diese Adapter sind relativ preisgünstig und sind meist für unter 20 Euro zu haben. Besonders die Modelle aus China sind gewohntermaßen günstig, jedoch ist die Qualität hier geringer. Es kann somit passieren, dass sie nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren. Die Modelle aus anderen Ländern halten in der Regel länger.
Du solltest vor dem Kauf deines Fernsehers übrigens immer darauf achten, ob die Anschlüsse mit denen des Receivers übereinstimmen. Somit kannst du auf den Kauf eines Adapters verzichten.
Was sind die Vor-und Nachteile von HDMI?
Da HDMI im Gegensatz zu SCART digital arbeitet und letzteres inzwischen auch als Standard ersetzt hat, ist HDMI eindeutig die bessere Alternative.
Der große Vorteil von HDMI ist die hervorragende Bild-und Tonqualität, die eindeutig besser ist als bei SCART. Dies liegt an der erhöhten Datenübertragungsrate, die dazu führt, dass die Daten nicht komprimiert werden müssen. Da es genau die Hauptfunktion des HDMI-Kabels ist, Bild und Ton vom SAT-Receiver zum Fernseher weiterzugeben, ist HDMI SCART vorzuziehen.
Der einzige Nachteil von HDMI entsteht bei größeren Kabellängen von mehr als 10 Metern. Hier ist die Weiterleitung der Daten normalerweise nicht mehr optimal. Wenn du diesen Abstand nicht verkürzen kannst, solltest du eventuell einen Repeater kaufen, um das Problem zu lösen.
Was ist in diesem Zusammenhang ein DVI-Kabel?
Vielleicht hast du in diesem Zusammenhang schön öfters das Wort DVI gehört und konntest es nicht zuordnen. Neben den beiden bekannten Übertragungsmöglichkeiten SCART und HDMI ist DVI eine weitere. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass DVI nur Bild überträgt und keinen Ton.
HDMI und SCART übertragen hingegen beides. Somit muss man im Falle eines DVI-Anschlusses zusätzlich ein Kabel für die Tonübertragung verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Carsten Meyer: French Connection. Scart-Tücken: DVD-Player, Videorekorder und AV-Receiver richtig anschließen. In: c’t 12/2003. S. 210–213
[2] http://praxistipps.chip.de/scart-oder-hdmi-was-ist-besser-so-entscheiden-sie-richtig_45408
[3] https://www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum/medien/bindata/Stecker_und_Buchsen.pdf
Bildquelle: samum / 123 RF