
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Regallautsprecher kaufen? Wenn ja, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Regallautsprecher kaufen kannst.
Wir behandeln Themen wie Budgetplanung, wichtige Merkmale und den Vergleich verschiedener Modelle. Am Ende dieses Artikels wirst du das Wissen haben, das du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Regallautsprecher für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Regallautsprecher benötigen sehr viel weniger Platz und sind günstiger als vergleichbare Standlautsprecher oder Surround-Systeme.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen passiven und aktiven Regalboxen. Die Bauform kann eine Auswirkung auf den Klang und die Verstärkung haben.
- Passive Regallautsprecher benötigen einen externen Verstärker. Aktive Modelle haben ein solches Gerät bereits eingebaut und bringen oft Zusatzfunktionen wie Bluetooth mit.
Regallautsprecher Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Regallautsprecher-System
- Der beste klassiche Regallautsprecher
- Die Regallautsprecher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die Regallautsprecher mit der besten Qualität
Das beste Regallautsprecher-System
Das Edifier Studio R1280DB Bluetooth Lautsprechersystem besteht aus zwei relativ kompakten Regallautsprechern im klassischen Holzdekor. Zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten und genügend Leistung machen dieses Boxensystem zu einer lohnenden Investition.
Derzeit bewerten rund 85% aller Rezensenten im Internet das Studio R1280DB Bluetooth Lautsprechersystem von Edifier positiv.
Dabei werden vor allem folgende Punkte besonders positiv hervorgehoben:
- Der sehr gute Klang der Lautsprecher
- Die hochwertige Verarbeitung
- Der relativ günstige Preis
- Die kompakten Abmessungen
Ingesamt stechen diese Bluetooth Regallautsprecher insbesondere durch den für die geringen Maße und den relativ niedrigen Preis sehr angenehmen und kraftvollen Klang hervor.
Der beste klassiche Regallautsprecher
Der Magnat Monitor Supreme 200 Regallautsprecher ist eine sehr gute Einsteiger-Box, die für einen günstigen Preis eine gute Verarbeitung und einen druckvollen Bass liefert.
Derzeit wird der Regallautsprecher von 94% aller Rezensenten mit einer positiven Wertung beurteilt.
Besonders gelobt werden dabei:
- Das gute Preis-Leistungsverhältnis
- Die gute Verarbeitung
- Der kraftvolle Bass
Wir möchten an dieser Stelle den kraftvollen Bass hervorheben, der gerade bei Regallautsprecher der Einsteiger-Preisklasse eher selten zu finden ist.
Die Regallautsprecher mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieses Lautsprecher-Paar liefert eine herausragende Leistung für einen günstigen Preis. Im Lieferumfang enthalten sind 1 Hochtöner und 1 Tieftönrer. Die Lautsprechgitter sind abnehmbar, zusätzlich sind Lautsprecherkabel enthalten.
Mit 350 Watt und einem Top Sound wird ein klares und qualitatives Hörerlebnis gewährleistet. Mit den schmalen und kompakten Größen ist für diese Lautsprecher überall Platz.
Die Regallautsprecher mit der besten Qualität
Der Nubert nuBox 313 Regallautsprecher gehört zur Oberklasse der Regallautsprecher und richtet sich an Audiophile mit wenig Platz. Er bietet ein homogenes Klangbild und einen ungewöhnlich pegelfesten Bass.
Zur Zeit wird der Regallautsprecher von 95% der Rezensenten positiv bewertet.
Besonders wird dabei gelobt:
- Der für Regalboxen überragende Klang
- Die hochwertige Verarbeitung
Wir möchten hier nochmal den Klang hervorheben. Durch den hohen Stückpreis zählt die nuBox313 zur Oberklasse der Regallautsprecher. Dies spiegelt sich aber auch im exzellenten Klang wieder, der selten bei dieser Lautsprechergröße zu finden ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Regallautsprecher kaufst
Regallautsprecher – Was ist das eigentlich?
Ein Regallautsprecher ist nichts anderes ein Lautsprecher, der ins Regal gestellt werden kann. Diese Bezeichnung hat sich lediglich herausgebildet um diese Lautsprecher von den sogenannten Standlautsprechern abzugrenzen.
Bei Standlautsprechern handelt es sich um Lautsprechersäulen, die auf dem Fußboden platziert werden. Sie sind meist hochpreisiger (und besser) als Regallautsprecher – beanspruchen aber auch deutlich mehr Platz im Raum.
Durch diese Definition wird klar, dass man die sogenannten Regallautsprecher nicht unbedingt in einem Regal platzieren muss: denn insbesondere die Befestigung auf Stativen führt zu einem besseren Klang, da der Bass sich nicht „aufstaut“ und das Klangbild klarer wird. Allerdings kann dies optische Nachteile nach sich ziehen.
Regallautsprecher vs. Standlautsprecher?
Zusammengefasst bieten dir Regallautsprecher gegenüber Standlautsprechern die folgenden nennenswerten Vorteile:
- Günstigerer Preis
- Optisch weniger dominant
Regallautsprecher sind, wie der Name schon sagt, für die Aufstellung im Regal optimiert, also für eine wandnahe Aufstellung. Sie sind optisch nicht so aufdringlich wie Standlautsprecher oder ein Surround-System und eignen sich gut für kleinere Wohnzimmer.
Wegen der günstigeren Gehäusefertigung kosten Regalboxen meist deutlich weniger als vergleichbare Standlautsprecher. Die Verpackungseinheit besteht dazu fast immer aus zwei Stück.
Man kann jedoch nicht sagen, dass Standlautsprecher automatisch besser klingen als Regallautsprecher. Denn einwirklich maßgebender Punkt bei Klangqualität ist der Raum, in dem die Lautsprecher aufgestellt werden.
Stell dir einmal vor du würdest teure Lautsprecher in deinem Badezimmer aufstellen egal wie gut die Lautsprecher wirklich sind, der Raum formt den Klang in einer solchen Art und Weise, dass du die Qualität deiner Lautsprecher gar nicht auskosten kannst.
Sehr guten Klang bekommt man nur, wenn man seinen Raum auch akustisch optimiert.
Wenn die Akustik deines Raumes einigermaßen passt, werden in den meisten Fällen Standlautsprecher einige konstruktionsbedingte Vorteile aufweisen können. Nicht zuletzt ist auch die Optik bei Standlautsprechern meist sehr ansprechend. Doch diese kostet eben auch.
Was macht eine gute Box aus?
Grundsätzlich zeichnet sich eine gute Musikbox dadurch aus, dass der Zuhörer den Eindurck gewinnt, dass sich die Töne von den Lautsprechern lösen und gut ortbar im Raum stehen. Es geht vor allem darum, eine natürliche Klangfarbe zu kreiieren und die Stimmen und Instrumente örtlich unterscheiden zu können. (Quelle: Konsum.at)
Sollte ich meinen Raum akustisch optimieren?
a) dir das 400€ Lautsprecherpaar kaufen oder
b) nur 300€ ausgeben und 100€ für akustische Optimierung verwenden ?
Die Antwort lautet: es kommt ganz darauf an. In den meisten Fällen ist aber Variante b) Variante a) vorzuziehen.
Denn der Raum formt den Klang. Jede Frequenz, die vom Lautsprecher wiedergegeben wird wird durch den Nachhall des Raums entweder verstärkt oder geschwächt. Optimal ist die Situation, wenn der Raum weder verstärkt noch schwächt, sondern nur eine angenehme Nachhallzeit zu dem Klang hinzufügt.
Und genau an dieser Stelle gibt es in den meisten Fällen erhöhtes Verbesserungspotenzial. Doch wie optimiert man seinen Raum akustisch, wie verhindert man dass bestimmte Frequenzen bspw. verstärkt wiedergegeben werden?
Am einfachsten ist dies mit akustischen Absorbern zu bewerkstelligen. Diese kannst du wie Bilder in deinem Raum aufhängen oder aber wie Säulen in den Raumecken aufbauen (sogenannte Bassfallen).
Akustische Absorber kann man sich entweder fertig kaufen oder aber man baut sie sich selbst zusammen. Hierzu sei dir folgendes Video ans Herz gelegt:
Gibt es für Regallautsprecher Wandhalterungen?
Dies hat noch einen anderen Grund als die offensichtlichen Balance-Probleme: Wenn du deine Lautsprecher sehr dicht an der Wand befestigst wird der Bass-bereich durch Reflektion an den Wänden unverhältnismäßig stark wiedergegeben.
Diesen negativen klanglichen Konsequenzen kannst du entgehen, wenn du zwischen Lautsprecherrücken und Wand etwas Platz lässt oder sogar dazwischen klangabsorbierendes Material befestigst (beispielsweise Steinwolle oder das teurere Basotect).
Kann man einen Regallautsprecher auch ohne Subwoofer betreiben?
Ein Subwoofer ist dazu da, extrem tiefe Frequenzen wiederzugeben, die ein normaler Lautsprecher nicht oder nur sehr leise erzeugen kann. Ein paar Dinge sollten dir bewusst sein, wenn du über die Anschaffung eines Subwoofers nachdenkst:
- Tiefe Frequenzen sind unheimlich schwer zu dämmen, das heißt das tiefe Wummern deines Subwoofers werden defintiv auch die Nachbarn zu hören bekommen
- Tiefe Frequenzen machen erst richtig Spaß wenn sie nicht matschig, sondern klar separiert klingen. Dies kann man nur durch umfassende akustische Optimierung des Raums erreichen. Dabei sollte vor allen Dingen mit viel Dämmmaterial gearbeitet werden.
Gibt es auch (sehr) kleine Regallautsprecher?
Es gibt Regallautsprecher in den verschiedensten Größen, darunter auch sehr kleine Modelle, die bequem selbst in sehr kleines Lücken gestellt werden können. Doch bedenke: wenn du deine Regallautsprecher beispielsweise an den Fernseher anschließen willst, prüfe ob die neuen, kleinen Lautsprecher auch besser als die bereits in deinen Fernseher eingebauten sind.
Generell empfiehlt sich schon ein wenig Platz für die Lautsprecher einzuplanen, denn je größer ein Lautsprecher ist, desto höher ist auch das abbildbare Frequenzspektrum.
Welche kabellosen Regallautsprecher sind erhältlich?
Kabellose Regalboxen findest du auch schon in der oberen Einsteiger-Preisklasse. Oft handelt es sich dabei um Aktivboxen, die schon einen Verstärker integriert haben.
Kabellos bedeutet aber nicht zwingend, dass gar keine Kabel benötigt werden. Ein Paar Regallautsprecher benötigt ein Verbindungskabel und zudem auch eine Stromversorgung.
Was kosten Regallautsprecher?
Günstig konstruierte Geräte von No-Name-Herstellern beginnen ab ungefähr 50 Euro. Die Preisklasse für HiFi-Einsteiger erstreckt sich dann bis etwa 150 Euro. Ab 150 Euro bis circa 300 Euro befinden wir uns in der Mittelklasse. Dort findest du solidere und technisch ausgereiftere Geräte.
Preisklasse | Euro |
---|---|
Einsteiger | ca. 50 – 150 |
Mittelklasse | ca. 150 – 300 |
Oberklasse | ab ca. 300 |
Regallautsprecher der Oberklasse findest du ab etwa 300 Euro. Für hochwertige High-End-Geräte kannst du aber auch vierstellige Beträge ausgeben. Diese lohnen sich definitiv erst bei akustisch optimierten Räumen.
Wo kann man Regallautsprecher kaufen?
Im Internet werden unseren Recherchen zufolge die meisten Regallautsprecher in Deutschland zur Zeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- Media Markt
- Saturn
- Conrad
Alle hier vorgestellten Regallautsprecher sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Dann kannst du sofort zuschlagen, wenn du ein passendes Gerät gefunden hast.
Entscheidung: Welche Arten von Regallautsprechern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wer sich aus einer Vielzahl von möglichen Lautsprechervarianten (Standlautsprecher, Desktoplautsprecher, Kompaktlautsprecher) für Regallautsprecher entscheidet, macht das vermutlich, weil diese Variante im Vergleich zu den größeren Modellen nicht nur dezenter, sondern auch preiswerter ist. Im Vergleich zu den kleineren Modellen bieten diese Lautsprecher außerdem ein besseres Klangvolumen.
Es sei hierbei jedoch kurz angemerkt, dass die klanglichen Vorteile vor allem bei der Beschallung kleinerer Räume zur Geltung kommen. Wer aus den genannten Gründen mit seiner Kaufentscheidung soweit fortgeschritten ist, kann sich in einem weiteren Schritt noch zwischen drei verschiedenen Versionen des Regallautsprechers entscheiden:
- Passiv-Regallautsprecher
- Aktiv-Regallautsprecher
- Aktiv-Passiv-Regallautsprecher
Aktiv-Passiv-Lautsprecher als zusammengehörige Sets, entsprechen dabei dem Regelfall. Bei den meisten Lautsprechern in einer Preisspanne von 100 bis 200 Euro handelt es sich zumeist um diese Kombination. Dennoch schadet es nicht, sich vorab zu informieren und dadurch eventuell anfallende Zusatzkosten vermeiden zu können.
Wer beispielsweise bereits einen Verstärker sein Eigen nennt, kommt hier mit einer Passivbox billiger davon und hat noch einige Vorteile mehr. Hier gilt es, nach individuellen Präferenzen und Möglichkeiten zu entscheiden, woher die Musik spielen soll. Die im folgenden aufgelisteten Vorteile und Nachteile können bei der Entscheidungsfindung helfen.
Wie funktioniert ein Passiv-Lautsprecher und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Passiv-Lautsprecher benötigt, im Gegensatz zu einem Aktiv-Lautsprecher, einen Verstärker. Er kann also nicht ohne weiteres an das jeweilige Wiedergabegerät angeschlossen werden und Musik abspielen. Wer keinen Verstärker zu seinem Equipment zählen kann, muss hier mit Mehrkosten rechnen.
Diese Mehrkosten dürften sich allerdings für Hi-Fi Fans und Menschen mit fein abgestimmten Gehör rechnen. Denn mit dem entsprechenden technischen Knowhow lässt sich der Sound genau wie gewünscht optimieren. Wer sich also selbst gut mit Technik auskennt oder jemanden kennt, der die Boxen optimal einstellt, kann sich auf einige akustische Vorteile freuen.
Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Aktiv-Lautsprecher kann umstandslos mit dem Quellgerät verbunden werden und spielt, anders als der Passiv-Lautsprecher, die verlangte Musik.
Hier muss kein Verstärker zwischengeschaltet werden. Während der Passiv-Lautsprecher ein besseres Feintuning ermöglicht, dürften die tatsächlich hörbaren Unterschiede bei einem Regallautsprecher aber weniger ins Gewicht fallen, als wie beispielsweise einer Heimkinoanlage.
Wie funktioniert ein Aktiv-Passiv-Lautsprecher und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bei einer Kombination aus Aktiv- und Passivlautsprechern handelt es sich tatsächlich nicht so sehr um eine Ausnahme, als vielmehr um den Normalfall. Zumeist wird ein Aktivlautsprecher mit Passivboxen verkauft, wodurch ein weiterer Verstärker überflüssig wird.
Da diese Kombination von aufeinander abgestimmt ist, entfällt hier zudem das Feintuning. Von dieser Version kann sich also jeder angesprochen fühlen, der einen ansprechenden Sound für wenig Aufwand will.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lautsprecher für das Regal vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Regallautsprecher vergleichen und bewerten kannst. Damit wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches Gerät für dich geeignet ist und welches nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verstärkung
- Bestückung
- Nennbelastbarkeit und Gesamtleistung
- Impedanz
- Frequenzbereich
- Wirkungsgrad
- Abmessungen
- Farbe
Im Folgenden kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.
Ein hochwertiges Gehäuse ist das A und O. Das ermöglicht einen besseren Klang. Eigenresonanz von Kunststoffgehäusen würde den Klang nachteilig beeinflussen.
Verstärkung
Bei der Verstärkung unterscheidet man zwischen aktiven und passiven Lautsprechern. Wenn du bereits einen Verstärker besitzt oder dir einen anschaffen willst, sind passive Regallautsprecher die richtige Wahl für dich.
Wenn du aber auf einen externen Verstärker verzichten kannst, ist eine aktive Regalbox eine interessante Alternative für dich. Diese bringen oft auch kabellose Übertragungsmöglichkeiten wie Bluetooth mit.
Aktive Lautsprecher empfehlen sich, wenn du dir deine Kaufentscheidung vereinfachen willst und dir die absolute Kontrolle über klangliche Nuancen nicht so wichtig ist.
Bestückung
Bei Lautsprechern werden die einzelnen Frequenzbereiche über eine eingebaute Frequenzweiche auf verschiedene Chassis verteilt. Die Chassis sind die einzelnen Lautsprecher, die im Gehäuse der Lautsprecherbox verbaut sind.
Bei Regallautsprechern handelt es sich meist um eine 2-Wege-Variante. Dort kommt in den meisten Fällen ein Hochtöner und ein kombinierter Mittel- und Tieftöner zum Einsatz.
Nennbelastbarkeit und Gesamtleistung
Nennbelastbarkeit und Gesamtleistung stellen die Belastbarkeit von Regallautsprechern dar und sind keine Leistungsangaben.
Die Nennbelastbarkeit gibt an, welche elektrische Leistung der Lautsprecher im Dauerbetrieb verkraftet ohne Schaden zu nehmen. Die Gesamt- oder Musikleistung beschreibt hingegen die Kurzzeitbelastbarkeit und liegt meist deutlich höher.
Beide Werte solltest du mit den Leistungsangaben deines Verstärkers abgleichen.
Impedanz
Ein Musiksignal besteht aus unterschiedlichen Frequenzen, die vom Verstärker an die jeweiligen Regallautsprecher verteilt werden. Die Impedanz beschreibt den elektrischen Widerstand auf ein Signal und wird in Ohm gemessen. Bei Regalboxen gibt die Impedanz an, wie stark die Box den Verstärker im Verhältnis zu dessen Ausgangsimpedanz belastet.
Bei der Wahl deiner Regallautsprecher gilt also, dass du die Werte mit denen deines Verstärkers abstimmen solltest. Kombinierst du unterschiedliche Werte, kann es zu Qualitätseinbußen kommen, die meist die Lautstärke betreffen.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich gibt an, von welcher tiefsten Tonfrequenz bis zu welcher höchsten Tonfrequenz ein Lautsprecher hörbare Klänge wiedergeben kann. Der menschliche Hörbereich liegt circa zwischen 20 und 20000 Hertz.
Die Lautsprecher werden je nach Einsatzzweck nach Lautstärke, dem Frequenzbereich oder dem Platzangebot bestimmt.
Wusstest du, dass der Schallpegel ab einer Lautstärke von 85 Dezibel bei längerer Einwirkung poteziell hörschädigend ist?
Kinder welche dauerhaft einer zu lauten Musik ausgesetzt sind können körperliche und psychische Beeinträchtigungen erleiden. Es kann zu Verzögerungen beim Sprechen- und Lesenlernern bis hin zu erhöhtem Blutdruck und Schlafstörungen kommen. Achte also bei denen Leutsprechern besonders auf eine angepasste Lautstärke
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Lautsprechers ist sehr relevant für die erreichbare Maximallautstärke. Er zeigt das Verhältnis, mit dem Lautsprecher elektrische Leistung in akustische Leistung umwandeln. Je höher der Wert, desto effizienter arbeitet so ein Schallwandler.
Abmessungen
Regallautsprecher sind maximal 50 cm hoch. Im Durchschnit liegt die Höhe zwischen 20 und 30 cm. Sie sind sehr kompakt und können im Wohnzimmerregal optisch fast verschwinden. Gerade für kleinere Räume sind Regallautsprecher oft die richtige Wahl.
Farbe
Da Regallautsprecher nicht sofort ins Auge springen, spielt die Farbe eine untergeordnete Rolle. Die meisten Produkte sind in Schwarz erhältlich. Wenn du einen anderen Farbton suchst, werden manchmal auch Weiß oder Holzoptik angeboten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Regallautsprecher
Wie stellt man Regallautsprecher richtig auf?
Regallautsprecher benötigen durch ihre geringen Abmessungen nur wenig Platz und sind sehr flexibel. Für ein optimales Klangerlebnis solltest du trotzdem einige Regeln beachten.
Wusstest du, dass die Markteinführung vom Lautsprecher erst 1925 erfolgte?
Die ersten Schallwandler wurden schon in den 1860er- und 1870er- Jahren von Philipp Reis und Alexander Graham Bell entwickelt. Jedoch wurden die ersten Lautsprecher erst 1925 von zahlreichen Herstellenern in den Markt eingeführt.
Das liegt vor allem daran, dass die Entwicklung eines leistungsstarken Röhrenverstärkers erst in den 1920er Jahren erfolgte.
Im Idealfall bildet der Zuhörer mit den Regallautsprechern ein gleichseitiges Dreieck, das sogenannte Stereodreieck. Dieses Dreieck hat drei gleiche 60-Grad-Winkel.
Die Boxen sollten zudem so im Regal positioniert werden, dass sich die Hochtöner auf Ohrhöhe befinden. Die Hochtöner werden auch Tweeter genannt. Wenn du es ernst meinst, kann es sehr helfen deinen Raum akustisch zu optimieren, z.B. durch das Anbringen von akustikabsorbierenden Materialien wie Steinwolle oder Basotect.
Bevor du dies tust macht es meist Sinn deinen Raum zu testen, also zu sehen wie dein Raum auf Frequenzen reagiert. Dies kannst du mit Software wie „RoomEQWizard“ (kostenlos) und einem Messmikrofon bewerkstelligen.
Solch ein aufwändiges Vorgehen bietet sich jedoch nur an, wenn du die verschiedenen Nuancen im Klangbild a) wahrnehmen kannst und b) sie dir sehr wichtig sind. Denn akustisches optimierung eines Raums kann ein sehr kompliziertes Thema sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/elektronik-und-technik/multimedia/aktiv-lautsprecher-was-sind-die-wichtigsten-vorteile
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article7910839/Stereo-Regalboxen-liefern-einen-sauberen-Sound.html
[3] http://www.planetoftech.de/unterhaltungselektronik/heimkino/item/1286-anleitung-lautsprecher-kabel-richtig-anschliessen
Bildnachweis: Fernando Arcos / pexels.com
Kommentare sind geschlossen.