
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Ghettoblaster kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Ghettoblaster sind eine tolle Möglichkeit, deine Lieblingsmusik zu hören, und es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Größen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ghettoblastern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du die besten Angebote findest.
Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf machen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Käufer bist, du wirst hier etwas Nützliches finden. Also, lass uns loslegen und lernen, wie du den perfekten Ghettoblaster für dich kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ghettoblaster ist die richtige Wahl für dich, wenn du unterwegs große Flächen mit deiner Musik beschallen willst. Günstige Geräte kannst du schon für 60 Euro erwerben.
- Zu den großen Stärken einer solchen Boombox gehören vor allem die Mobilität, die enorme Lautstärke und die hohe Klangqualität.
- Wichtige Kriterien, die du beim Kauf eines Ghettoblasters beachten solltest, sind die Klangqualität, das Material, die Verarbeitung, die Stabilität und die Batterielaufzeit.
Ghettoblaster Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Ghettoblaster mit Kassettenspieler
- Der beste kleine Ghettoblaster
- Der beste All-Round Ghettoblaster
- Universum Ghettoblaster
- Blaupunkt Ghettoblaster
- Auna Ghettoblaster
- Lenco Ghettoblaster
- Gpo Ghettoblaster
- Blaupunkt Ghettoblaster
- Jvc Ghettoblaster
- Ricatech Ghettoblaster
- Auna Ghettoblaster
Der beste Ghettoblaster mit Kassettenspieler
Dieser Ghettoblaster PR1980 von Ricatech überzeugt mit seinem nostaligischen Design. Er hat den klassischen Ghettoblaster Look aber ist auch mit neuster Technologie ausgestattet. Er kann sowohl Musik von USB-Trägern als auch von SD-Cards abspielen. Zudem ermöglicht der integrierte Kassettenspieler das Abspielen deiner alten Kassetten und das Aufnehmen auf Kassette mittels dem eingebauten Mikrofon.
Der Ghettoblaser verfügt über zwei X-Bass-Lautsprecher, welche einen qualitativ hochwertigen Klang erzeugen. Er kann entweder mit Batterien betrieben werden oder an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Gerät wiegt 1,6 kg und eignet sich deshalb perfekt für unterwegs. Der Ghettoblaster ist außerdem auch sehr platzsparend, denn er ist nur 35 cm lang, 21 cm hoch und 11 cm breit.
Der beste kleine Ghettoblaster
Der Roadie Ghettoblaster Boombox von Auna hat die perfekten Maße für unterwegs. Er wiegt bloß 1,5 kg und ist 20 x 24 x 13 cm groß. Deshalb kannst du ihn leicht mitnehmen und deine Musik überall genießen. Das Gerät verfügt über einen CD- / MP3-Player einen MP3-fähigen USB-Port und eine Bluetoothfunktion. Mit dem MW- / UKW-Radio kannst du lokale Hitsender oder die neusten Nachrichten empfangen.
Der Ghettoblaser ist in rosa, schwarz und weiß erhältlich. Die zwei integrierten 1,5 Watt Lautsprecher erzeugen einen eindrucksvollen Klang und der 3,5 mm Cinch-Klinke-Kopfhörerausgang ermöglicht es dir auch diskret Musik zu genießen. Der Ghettoblaster verfügt außerdem über LED Lichter, welche im Takt der abgespielten Musik aufleuchten.
Der beste All-Round Ghettoblaster
Der AZB798T Ghettoblaster von Phillips ist ein echtes Multitalent. Denn er ermöglicht es dir nicht nur Musik von deinem Smartphone oder Tablet über Bluetooth zu streamen, sondern auch das Abspielen von USB-Trägern, CDs, Kassetten und den Empfang von DAB+ und UKW Radio.
Das Gerät verfügt über einen praktischen Sleeptimer und eine LED Anzeige. Das Bassreflex-Lautsprechersystem sorgt für einen kraftvollen und tiefen Bass, welcher deiner Musik einen eindrucksvollen Klang verleiht und Verzerrungen verhindert.
Universum Ghettoblaster
Diese Boombox ist perfekt für alle, die ihre Musik auch unterwegs genießen wollen. Das kompakte und tragbare Design macht es einfach, sie mitzunehmen, während die Akkufunktion dafür sorgt, dass du deine Musik überall hören kannst. Dank der vielseitigen Anschlussmöglichkeiten kannst du MP3s von deinem USB-Stick, deiner SD-Karte oder deinem Smartphone abspielen, und der UKW-Tuner sorgt für rauschfreien Radioempfang. Mit dem eingebauten Bluetooth-Modul kannst du deine Spotify- oder YouTube-Wiedergabeliste direkt auf den Ghettoblaster streamen und die Lautstärke und Songauswahl auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Auch CDs werden in einer Vielzahl von Formaten abgespielt. Die übersichtlichen Bedienelemente machen die Bedienung einfach, und mit der Fernbedienung kannst du viele Funktionen direkt von deinem Sitz aus steuern.
Blaupunkt Ghettoblaster
Dieses Produkt ist ein Bluetooth 2.1 + EDR für Musikstreaming von Smartphone und PC Ghettoblaster, CD-Player, CD-Radio, MP3, USB 2.0-Anschluss, UKW PLL-Tuner, CD-Radio Bluetooth-Lautsprecher Reichweite ca. 15 m, Staufach für Fernbedienung, Mikrofoneingang (6,3 mm), Gitarreneingang (6,3 mm) Musikleistung: 2 x 10 Watt + 30 Watt (Subwoofer), Fernbedienung, Trageriemen Senderspeicher, Aux-in, volldigitales negatives LCD-Display. Er hat ein schlankes Design und ermöglicht es dir, deine Musik mit großartiger Klangqualität zu genießen.
Auna Ghettoblaster
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und einfach zu bedienenden Soundsystem? Dann ist derauna Soundblaster DAB genau das Richtige für dich. Dieser von oben zu ladende CD-Player ist perfekt für die Wiedergabe deiner Lieblings-Audio-CDs, CD-Rs und CD-RWs im WAV- und MP3-Format. Außerdem bietet er über den USB-Anschluss und den SD-Slot Zugriff auf Massenspeicher. Der integrierte Mediaplayer macht es dir leicht, alle deine Mediendateien zu kontrollieren, sie in Wiedergabelisten anzuordnen und sie mit der Wiederholungsfunktion oder der Zufallsauswahl an die Box zu schicken. Und mit der kabellosen Bluetooth-Technologie kannst du ganz einfach dein Smartphone oder Tablet anschließen, um Musikdatenbanken, YouTube-Videos oder Internetradiosender zu streamen. Und über den 3,5-mm-Klinken-Aux-Eingang kannst du MP3-Player, Discmans oder Stereoanlagen direkt an die Soundmaschine anschließen, um noch vielseitiger zu sein.
Lenco Ghettoblaster
Das tragbare CD-Radio SCD-580 ist den Ghetto Blasters der 1980er Jahre nachempfunden. Der robuste Tragegriff und die integrierten Lautsprecher dominieren die Designsprache. Der CD-Player befindet sich dort, wo normalerweise das Kassettendeck zu finden ist. Bluetooth Der SCD-580 Ghettoblaster verfügt über die neueste Konnektivitätstechnologie und kann Inhalte von externen Geräten über Bluetooth und USB abspielen. Leistungsstarker Sound Mit einer Ausgangsleistung von 2 x 5 Watt RMS ist der SCD-580 sehr leistungsstark und kann tatsächlich zur Beschallung von kleinen und mittelgroßen Partys eingesetzt werden. Batteriebetrieb als echter Ghettoblaster kann das SCD-580 natürlich auch mit Batterien betrieben werden. Anschlüsse Der SCD-580 verfügt über einen USB-Anschluss, einen Aux-Eingang, einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
Gpo Ghettoblaster
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Lieblingssongs auch unterwegs zu hören? Willst du eine Musikanlage, die genauso cool aussieht wie sie klingt? Dann schau dir unser tragbares Musiksystem im Stil der legendären Boombox aus den 80ern an. Dieser Retro-CD- und Kassettenspieler verfügt über die neueste Technologie, einschließlich einer Aufnahmefunktion und einem digitalen Kassettenzähler. Du kannst auch externe Geräte wie dein iphone oder Android-Smartphone oder -Tablet drahtlos über den Bluetooth-Empfänger oder per Kabel über den Aux-Eingang anschließen. Außerdem kannst du alles auf einen USB-Stick oder eine Kassette aufnehmen und über die beiden 40-Watt-Lautsprecher wiedergeben. Also warte nicht länger und hol dir noch heute dieses fantastische tragbare Musiksystem.
Blaupunkt Ghettoblaster
Der wuchtige Sound der modernen Musikbox bietet dir satten Klanggenuss mit 2 x 25 Watt rms, also insgesamt 50 Watt rms. Die leistungsstarken Stereolautsprecher sind mit einer Batterie für Partys und Feiern ausgestattet. Du kannst auch externe Audiogeräte anschließen (Klinke 3,5 mm) und die USB 2.0-Ladefunktion nutzen, um die Party-Lautsprecher als Powerbank zu verwenden. Der ergonomische Tragegriff sorgt für einen einfachen Transport und macht es leicht, die Partylocation zu wechseln. Das One-Box-Soundsystem bietet mit seinem integrierten Akku bis zu 6 Stunden Musikgenuss, oder du kannst das mitgelieferte Netzteil verwenden.
Jvc Ghettoblaster
Du suchst einen Verstärker, der deine Musik unglaublich gut klingen lässt? Dann ist der 60-Watt-Verstärker genau das Richtige für dich. Dieser Verstärker hat einen 2 x 16 cm Subwoofer und 2 x 10 cm Mittelhochtonlautsprecher und ist damit perfekt für jede Art von Musik geeignet. Die Fernbedienung und das Punktmatrix-Display machen die Bedienung einfach. Das Bluetooth-Audiostreaming vom Smartphone/Tablet ist ein tolles Feature, mit dem du deine Musik kabellos hören kannst. Und als ob das noch nicht genug wäre, kannst du mit dem CD-Laufwerk und dem USB-Anschluss deine Lieblings-CDs oder MP3s abspielen. Die farbige Effektbeleuchtung mit verschiedenen Betriebsmodi ist eine nette Idee, und die Abmessungen (B x H x T) betragen 696 x 262 x 265 mm. Die Kopfhörerbuchse und der Line-In-Anschluss (3,5 mm Klinke) sind perfekt, um deine Musik privat zu hören oder andere Geräte anzuschließen. Der Mikrofon- und Gitarreneingang (6,3-mm-Klinkenbuchse) mit Echo-Effekten ist eine großartige Option für alle, die ihrem Auftritt etwas mehr Flair verleihen wollen.
Ricatech Ghettoblaster
Diese 80er Boombox darfst du nicht verpassen. Sie ist eine Mischung aus Retro-Boombox und moderner Musik. Du kannst sie als alten Kassetten-/Bandrekorder oder für moderne Musik über USB- und SD-Karten verwenden. Er verfügt über eine Auto-Stopp-Funktion für Kassetten, ein Dreiband-Radio, Teleskopantennen, einen Zwei-Band-Equalizer und zwei 8-Watt-X-Bass-Lautsprecher. Verwende es zu Hause oder unterwegs. Durch sein schlankes Design ist es leicht zu verstauen und wird mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 6 V Batterien (4 x UM-1) betrieben. Außerdem ist er leicht – nur 1,9 kg. Mit dem klappbaren Griff lässt er sich bequem transportieren. Und dank des Kopfhöreranschlusses kannst du deine Lieblingssongs hören, ohne die Leute um dich herum zu stören.
Auna Ghettoblaster
Die Auna Spacewoofer Dab Boombox ist der perfekte Weg, um deine Musik zu genießen, egal wo du bist. Mit ihrem vielseitigen Design kann diese Boombox CDs, CD-Rs und CD-RWs abspielen, aber auch MP3s von Flash-Laufwerken über den USB-Anschluss. Mit dem integrierten DAB+- und UKW-Radio kannst du ganz einfach deine Lieblingssender einstellen oder dich über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden halten. Außerdem kannst du dank der Bluetooth-Verbindung kabellos Musik von deinem Smartphone oder Tablet streamen. Diese Boombox verfügt außerdem über zwei Stereolautsprecher mit je 5 Watt Leistung sowie zwei Passivmembranen, die für vollen Sound und coole Lichteffekte dank der integrierten LED-Beleuchtung mit Music2Light-Steuerung sorgen. Und für zusätzlichen Komfort ist die Auna Spacewoofer Dab Boombox mit ihrem Tragegriff und der Batterieversorgung voll mobil – so kannst du das spacige Disco-Feeling überallhin mitnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ghettoblaster kaufst
Wann sind Ghettoblaster die richtige Wahl?
Sie sind dabei perfekt für das Beschallen großer Flächen und Räume. Für Gelegenheiten, wie Grillfeste oder Hauspartys, sind sie die perfekte Alternative zur herkömmlichen Stereoanlage.
Das Wort „Ghetto“, kommt aus dem Amerikanischen und wird mit meist sozial benachteiligten Wohngebieten von Afroamerikanern und Hispanics assoziert.
Hier spielte der pompöse Musikrecorder eine tragende Rolle in der Entwicklung der straßenzentrierten Hip-Hop-Kultur.
Vor allem der Bass der Geräte ist eine „Wucht“. So kann es schon mal vorkommen, dass die Vibrationen von Ghettoblastern dazu führen, dass Bilder von Wänden fallen und dein Nachbar unter dir denkt, es gäbe gerade ein Erdbeben.
Wie viel kosten Ghettoblaster?
Billige Varianten, die mit den grundlegendsten Funktionen ausgestattet sind, gibt es bereits ab 60 Euro. Bei diesen Geräten musst du aber Abstriche bei der Soundqualität und Kompatibilität machen.
Ein kompaktes Rundumerlebnis für einen knappen Geldbeutel findest Du im Preisbereich von etwa 100 – 250 Euro.
Doch kann das Klangerlebnis mit extrem hoher Qualität und vielen zusätzlichen Features immer noch ergänzt werden, wodurch es bei manchen Geräten auch zu Preisen bis zu über 500 Euro kommen kann.
Variante | Preis |
---|---|
grundlegende Funktionen | ab 60€ |
Gesamtpaket mittlerer Qualität | 100-250€ |
hohe Qualität, zusätzliche Features | bis zu 500€ |
Wer ein persönliches Unikat sein Eigen nennen möchte, kann sich auch seinen Ghettoblaster individuell designen und zusammenbauen lassen. Die Preise variieren dabei nach dem Gewünschten.
Wo kann ich Ghettoblaster kaufen?
Zusätzlich gibt es spezielle Hi-Fi-Geschäfte, in denen nicht nur die Auswahl enorm groß ist, sondern auch fähige Berater dir mit kompetenten Ratschlägen weiterhelfen können. Außerdem gibt es dort auch andere Geräte wie Soundsysteme oder Kompaktanlagen zu erwerben.
Zuletzt kannst du Ghettoblaster natürlich auch über das Internet bestellen. Bei großen Amazon-Händlern findest du eine große Auswahl an Modellen mit vielen Meinungen und Ratschlägen von anderen Kunden.
In welchen Designs sind Ghettoblaster zu kaufen?
Mit futuristisch aussehendem Chrom, Silber und anderen Metallen nachempfundene Designelemente wird ein Gefühl von Zukunft und Moderne erzeugt. Oftmals werden sie durch an die Musik angepasste Beleuchtung ergänzt.
Außerdem gibt es zwei Arten von Retro-Designs. Einmal wäre da das Design, das an die Hochphase der Ghettoblaster in den 70er- und 80er-Jahren angelehnt ist.
In schlichtem weiß, schwarz oder grau gehalten, erweckt dieses Design einen Used-Look, der die ärmlichen Verhältnisse der amerikanischen Ghettos repräsentiert, von denen der Ghettoblaster seinen Namen hat.
Zum anderen gibt es noch das Retro-Design, das noch ein paar Jahrzehnte weiter zurückgeht in die Zeit der ersten Kofferradios. Dieses Design besticht durch Holzoptik mit Lautsprecherelementen ähnlich den alten Transistorradios aus den 40ern und 50ern.
Design | Wirkung |
---|---|
futuristisch (Chrom, SIlber, Metall), Beleuchtung | Zukunft und Moderne |
Retro Used Look 70er und 80er Jahre | im Still ärmlicher Verhältnisse eines amerikanisches Ghetto (Namensherkunft) |
Retro 40er und 50er Jahre | Kofferradio, Holzoptik, Lautsprecherelemente |
Natürlich gibt es auch noch viele andere Varianten und es gibt sogar Möglichkeiten, dein Gerät individuell zu gestalten. Schaue dir am besten die zur Auswahl stehenden Designs an und entscheide dich für das, welches dir am besten gefällt.
Entscheidung: Welche Arten von Ghettoblastern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Ghettoblastern unterscheiden:
- Ghettoblaster mit CD-Player
- Ghettoblaster mit Kassettendeck
- Ghettoblaster mit Radio
Abhängig davon wo dein Einsatzort ist und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich ein anderer Typ mehr für dich.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt helfen herauszufinden, welche Art von Ghettoblaster sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die drei oben genannten Arten von Ghettoblaster vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Ghettoblaster mit CD-Player und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Ghettoblaster mit CD-Player ist die klassische Version, es gehört mittlerweile zum festen Bestandteil. Unterschiede gibt es jedoch in den Abspielformaten des CD-Players (bspw. CD, CD-R, CD-RW, MP3, etc.), weshalb man sich unbedingt vor dem Kauf vergewissern sollte welches man benötigt.
Schlimmstenfalls könnte es passieren, dass man seine selbst gebrannte CD einlegt und der Ghettoblaster keinen Ton von sich gibt.
Für den Außeneinsatz solltest du darauf achten, dass eine Antischockfunktion vorhanden ist, damit die abspielende CD keinen Schaden erleidet bzw. aufhört zu spielen. Ansonsten steht einem Genuss der alten Lieblings-CDs mit diesem Typen nichts im Wege.
Wie funktioniert ein Ghettoblaster mit Kassettendeck und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Jegliches Audiogerät, welches noch ein Kassettenlaufwerk besitzt, ist eine nostalgische Seltenheit, da dieses Format längst ausgedient hat.
Gerade bei Ghettoblastern gehört dies aber noch dazu, wenn man auf das altmodische Flair steht. Nebenbei erweitert es aber auch die Möglichkeiten, denn man kann damit natürlich seine eigene Musik aufnehmen.
Voraussetzung dafür ist lediglich ein (meist vorhandenes) integriertes Mikrofon oder man schneidet lediglich Radiosendungen mit.
Bei der mobilen Nutzung fällt die hohe Masse wortwörtlich ins Gewicht, die schnell mal die sieben Kilogramm übersteigen kann.
Einen Oldschool Fan schreckt so etwas aber nicht ab, da die Funktionalität immer noch für jeden Hobbysänger interessant ist.
Wie funktioniert ein Ghettoblaster mit Radio und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Auch Radio Liebhaber kommen mit einem Ghettoblaster auf ihre Kosten. Es gibt Modelle mit AM/FM und sogar DAB Radio. So kann man jederzeit Musik, Nachrichten oder Sportübertragungen verfolgen.
Einstiegsgeräte können bereits ab ca. 50 Euro erworben werden. Jedoch sind generell Radiogeräte mit DAB sehr kostenintensiv, so auch die Ghettoblaster mit Radio.
Dafür erhält man aber eine bessere Soundqualität gepaart mit besserem Empfang. Hat man sich für das passende Radioformat entschieden, sollte man die Antenne genauer unter die Lupe nehmen.
Sie ist entscheidend für ein rauscharmes Sounderlebnis, aber auch für einen guten Empfang. Achte daher auf eine ausreichende Länge der Teleskopantenne.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ghettoblaster vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Ghettoblaster gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:
- Mobilität
- Soundqualität
- Batterielaufzeit
- Stabilität
- Unterstützte Formate
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Gerät mit dieser Funktion zu erwerben oder eben nicht.
Mobilität
Das allerwichtigste bei portablen Geräten ist natürlich, wie bequem der Transportaufwand ist. Vor allem das Gewicht spielt daher bei Boomboxen eine immense Rolle.
Die leichtesten Modelle wiegen dabei um die drei Kilogramm. Die schwersten Varianten können bis zu zehn Kilogramm wiegen. Die meisten Ghettoblaster sind mit einem Tragegriff oder sogar einem Tragegurt ausgestattet.
Oftmals gibt es auch speziell angefertigte Halterungen für Fahrräder, Motorräder oder andere Fahrzeuge. Mit diesen lassen sich Ghettoblaster am bequemsten transportieren.
Allerdings müssen sie meist speziell für das vorhandene Fahrzeug maßgefertigt werden und sind eher kostenintensiv.
Dabei geht es nach wie vor und eine gute Soundqualität. Aber besonders wichtig sind auch Größe und Handlichkeit der Boombox. Eine moderne Boombox besticht mittlerweile vor Allem durch ein schickes und dünnes Design.
(Quelle: ghettoblaster.org)
Soundqualität
Das Wichtigste beim Kauf von Ghettoblastern ist natürlich die Qualität des Klangs. Hier bei ist vor allem die Leistung ein entscheidender Faktor. Hersteller und Händler versuchen bei der Angabe von Leistung oft zu „schummeln“.
Daher solltest du darauf achten, dass Dein Ghettoblaster mindestens 100 Watt RMS-Leistung umsetzt.
Leistungsangaben in anderen Messarten lassen entweder höhere Zahlen zu, als das Modell schafft, oder sagen nichts über den Sound aus.
Es gibt Ghettoblaster, die besonders basslastig sind, während andere klarere Höhen abspielen können.
Bei den meisten Geräten gibt es außerdem vorprogrammierte Equalizer, die die Soundeinstellungen an bestimmte Musikstile anpasst. Bei manchen Modellen kannst du diese auch manuell programmieren.
Wichtig ist es dabei, die Lautsprecher immer persönlich zu testen, da Klang etwas sehr subjektives ist.
Batterielaufzeit
Ghettoblaster sind „Batteriefresser“. Das muss dir beim Kauf einer Boombox bewusst sein. Daher solltest du darauf achten, dass die Batterien für möglichst viele Stunden Musik ausreichen.
Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du gute Musik mit deinen Freunden genießt und plötzlich die Batterien alle sind. Ersatzbatterien hast du eher selten dabei und schnell neue zu kaufen, ist meistens nicht möglichst.
Daher brauchst du einen Ghettoblaster mit einer starken Batterieleistung.
Diese Laufzeit variiert bei den Geräten sehr stark. So haben zum Beispiel oftmals Geräte mit besserer Klangqualität eine deutlich geringere Akkulaufzeit. Insgesamt liegen die Laufzeiten der gängigsten Geräte zwischen 2 und 25 Stunden.
Durchschnittlich sollten gute Ghettoblaster bei Normallautstärke eine Batterielaufzeit von mindestens 10 Stunden besitzen.
Einen Tipp, um die Batterien länger am Leben zu erhalten: Bass und Lautstärke runterdrehen und einen der „weicheren“ Equalizer, wie zum Beispiel „Jazz“, nutzen.
Stabilität
Da Ghettoblaster meistens outdoor eingesetzt werden, ist eine gewisse Stabilität absolut notwendig für einen guten Sound. Durch äußere Einflüsse wie Wind, Vibration oder den generellen Transport entstehen oftmals Störungen, die den „Genuss“ der Musik komplett „vermiesen“ können.
Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Boxen möglichst unanfällig für äußere Störungen sind. Optional lassen sich die Geräte mit maßgefertigten Hartmetallgerüsten zusätzlich stabilisieren.
Dies wirkt sich vor allem darauf aus, dass die Vibrationen des Basses sich nicht zu sehr auf die Umgebung und das Gerät auswirken. Allerdings wird durch das zusätzliche Gewicht der Transport schwerer.
Unterstützte Formate
Mit Ghettoblastern hast du die Option, deine Musik auf viele verschiedene Möglichkeiten abzuspielen. Daher ist es wichtig, dass du Dir beim Kauf überlegst, welche Formate du besitzt und welche du mit der Boombox abspielen möchtest.
Neben den klassischen Formaten wie Radio, Kassette und CD, bieten die meisten Geräte auch die Möglichkeit Musikdateien abzuspielen. Neben dem gängigen MP3-Format können oft auch Formate wie WMA- oder Flac-Dateien abgespielt werden.
Viele Modelle bieten eine Dockingstation für Smartphones oder ähnliche Geräte. Auch besitzen neure Modelle eine Bluetooth-Funktion.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ghettoblaster
Die Anfänge
Der erste Ghettoblaster (oder auch Boombox) wurde von Philipps in den Niederlanden erfunden und 1966 das erste Mal auf dem freien Markt verkauft.
Damals noch „Radiorekorder“ genannt, ermöglichten sie das erste Mal die direkte Aufnahme von Radio auf eine Audio-Kompaktkassette (welche übrigens auch von Philipps entwickelt wurde) ohne zusätzliche Kabel oder Mikrofone.
Allerdings war die Qualität dieser ersten Aufnahme ziemlich schlecht und so wurde die Technologie in den nächsten Jahren von vielen verschiedenen Firmen, wie zum Beispiel Grundig, weiterentwickelt.
Japanische Übernahme
In den 1970er-Jahren wurden die ersten Ghettoblaster außerhalb Europas hergestellt. In Japan experimentierten viele Hersteller mit dem Konzept und überholten die europäische Konkurrenz sowohl, was die Qualität als auch die Vielseitigkeit der Geräte anbetraf.
So entstanden die ersten Ghettoblaster mit eingebautem CD-Player, abnehmbaren Lautsprechern, eingebautem TV-Receiver und mit Stereosound.
Die japanischen Ghettoblaster waren so erfolgreich, dass sie auch in Europa den heimischen Produkten „keine Chance“ ließen und Marktführer wurden. Oftmals waren Ghettoblaster auch die ersten japanischen Elektronikprodukte, die auf dem europäischen Markt erhältlich waren.
Ghettoblaster kommen nach Amerika
Mitte der 1970er-Jahre kamen die Ghettoblaster auch erstmals nach Amerika.
Diese frühen amerikanischen Modelle waren ein Hybrid von kleinen Kassettenspielern und großen Stereoanlagen, welche hauptsächlich in den eigenen vier Wänden verwendet wurden.
Besonders der für seine Zeit hochqualitative AM/FM-Tuner war für den Erfolg der ersten Ghettoblaster ausschlaggebend.
Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts wurden Ghettoblaster mit Audio Ein- und Ausgängen entwickelt, sodass nun auch Plattenspieler und andere Geräte an die Boomboxen angeschlossen werden konnten.
Vom Radiorekorder zum Ghettoblaster
Diese Audio-Anschlüsse verhalfen dem Ghettoblaster zu seiner populärsten Phase. In den USA wurden Ghettoblaster hauptsächlich in großen Ballungsräumen, wie New York, Chicago oder Los Angeles, benutzt.
Den japanischen Herstellern war damals nicht bewusst, dass sie damit eine weltweite Bewegung auslösen würden. Der Ghettoblaster wurde innerhalb kürzester Zeit zum Kultobjekt.
Dies lag auch an der großen afroamerikanischen und hispanischen Bevölkerungsschicht, die dort ansässig war.
Für diese Gemeinden wurde der Radiorekorder zu einem kulturellen Ausdrucksmittel. Durch das Anschließen von Plattenspielern wurden erste größere Partys in den städtischen „Problembezirken“ gefeiert (den nötigen Strom dafür wurde von den Straßenlaternen vor Ort abgezapft).
Die dortigen DJs kombinierten alte Funk- und Jazzplatten und mischten sie mit den neuesten DJ-Tricks, dem Scratchen und dem Breakbeat.
Die musikalischen Neuerungen waren der Grundstein für das Entstehen und die Entwicklung von Hip Hop- Musik, bei der der Radiorekorder eine gewaltige Rolle spielte.
Aufgrund dieser Bedeutung für die städtischen Problemvierteln und die dort ansässigen Gemeinden wurde der Radiorekorder im Volksmund immer häufiger „Ghettoblaster“ genannt.
Bassleistung des Ghettoblasters
Neben der Portabilität und dem tollen Sound war vor allem ein Merkmal für die Popularität des Ghettoblasters ausschlaggebend: der Bass.
Der Wunsch nach immer kräftigerem und lauterem Bass führte zu der Entwicklung von immer größeren Ghettoblastern. Dies gelangte zu solch großen und schweren Geräten, dass die Portabilität kaum noch gewährleistet war.
Die Geräte mit den kräftigsten Bässen benötigten sogar Schwermetallgestelle, um den Vibrationen des Basses standhalten zu können.
Niedergang des Ghettoblasters
In den 1990er-Jahren erlebte der Ghettoblaster einen Wendepunkt in seiner Geschichte. Zum ersten Mal gingen die Verkaufszahlen zurück und das Gerät wurde immer mehr ein Gerät für Liebhaber und Sammler.
Schuld an dieser Entwicklung war die Erfindung kleinerer portabler Geräte, wie dem Walkman und später dem Discman. Diese machten die großen schweren Geräte überfällig und sorgten außerdem für die Individualisierung des Musikhörens, da die Musik nicht mehr laut für viele, sondern nur noch über Kopfhörer für den Einzelnen hörbar war.
Ghettoblaster heute
Heutzutage erlebt der Ghettoblaster eine Art Renaissance. Nachdem ab den 90ern und 2000ern alle Ghettoblaster-Modelle einen eingebauten CD-Spieler besaßen, führte die voranschreitende Digitalisierung für weitere Verwendungsmöglichkeiten.
Mit dem Aufkommen von MP3s und dazugehörigen Abspielgeräten wurde nach Möglichkeiten gesucht, diese laut und für alle hörbar abzuspielen.
Sogenannte Kassettenadapter (Dummykassetten, die in das Kasettenfach gesteckt wurden und per Aux-in als Transmitter zwischen MP3-Player und Ghettoblaster angeschlossen wurden) machten das Abspielen von MP3s auf dem Ghettoblaster kinderleicht.
Dies führte zu der weiteren Entwicklung von Ghettoblastern, die immer mehr Möglichkeiten für das Abspielen von MP3s boten. So wurden Ghettoblaster mit USB- oder SD-Anschlüssen entwickelt und die eingebauten CD-Spieler auf MP3-CDs „upgegradet“.
Die neueste Entwicklung sind Bluetooth-Ghettoblaster. Ähnlich wie Bluetooth-Lautsprecher ermöglichen sie die kabellose Verbindung von Smartphones, MP3-Playern oder anderen Geräten zum Ghettoblaster.
Außerdem kann so auch (bei angeschlossenem Smartphone) über den Ghettoblaster telefoniert werden.
Die kulturelle Bedeutung von Ghettoblastern
Ghettoblaster spielten in der Entwicklung der Hip Hop-Kultur eine tragende Rolle. Sie waren essentieller Bestandteil der ersten Blockpartys auf denen Hip Hop-Pioniere wie Kool DJ Herc, Grandmaster Flash und Africa Bambaataa das erste Mal ihre DJ-Kunst zur Schau stellten und erste Hip Hop-Sounds kreierten.
Daher gibt es in der Musik auch viele Referenzen und Loblieder auf den Ghettoblaster, unter anderem von Künstlern wie LL Cool J oder den Beastie Boys.
Auch im Film ist der Ghettoblaster ein ikonisches Gerät und war Bestandteil von so manchen legendären Szenen.
Wer kennt nicht die weltbekannte Szene aus dem Film „Teen Lover“, in der John Cusack mit dem Ghettoblaster vor dem Fenster seiner Geliebten steht?
Der Ghettoblaster ist insgesamt ein sehr bedeutsames Gerät, vor allem in der afroamerikanischen Kultur. Weder aus Film, aus der Musik noch aus unseren Leben ist der Ghettoblaster wegzudenken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/einestages/historische-ghettoblaster-a-948273.html
[2] https://www.computeruniverse.net/kaufberatung/248-30000835/radiorekorder-ghettoblaster.asp
[3] http://www.focus.de/digital/handy/technik-da-droehnt-der-bass-die-boombox-erben_aid_811004.html
[4] http://pocketcalculatorshow.com/boombox/
Bildquelle: pixabay.com / Heissenstein