Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

33Stunden investiert

7Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Pocket Beamer? Er kann eine tolle Möglichkeit sein, Filme zu schauen, Videospiele zu spielen und sogar Präsentationen zu halten. Aber es kann schwierig sein, zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man nach einem Beamer sucht.

Dieser Artikel soll dir dabei helfen. Wir gehen auf alle wichtigen Dinge ein, die du beim Kauf eines Pocket Beamers beachten solltest, von den Funktionen bis zum Budget. Außerdem stellen wir dir die besten Beamer vor, die es derzeit auf dem Markt gibt, und zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, einen Pocket Beamer zu kaufen, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pocket Beamer zeichnen sich im Gegensatz zu stationären Beamern durch den Faktor der Mobilität aus.
  • Während die meisten Beamer nach wie vor auf Lampen für die Bildwiedergabe setzen, können mittlerweile auch Laser Beamer erworben werden.
  • Grundsätzlich ist neben der Technologie auch die Lumen-Anzahl ein wesentliches Kriterium für den optimalen Einsatz für verschiedenste Nutzungszwecke.

Pocket Beamer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Pocket Beamer mit langer Studenanzahl

Dieser Heimkino-Beamer setzt auf die LED-Technologie und unterstützt dabei HD- als auch Full-HD-Formate. Dank der integrierten Projektionsgröße von bis zu 236° kann das Heimkinoerlebnis auf Leinwände unterschiedlichster Größen übertragen werden. Dank der verwendeten Technologie ist außerdem ein unglaublich helles Bild möglich.

Dieser Pocket-Beamer von „VANKYÖ“ verspricht eine Laufleistung von bis zu 60.000 Stunden. Eine Kombination ist mit Fernsehgeräten, Spielkonsolen und auch Smartphones möglich.

Das helle Bild samt kräfigen Farben fällt auch begeisterten Kunden auf. Der niedrige Preis in Kombination mit der Leistung bewegt viele Käufer ebenfalls dazu, dieses Produkt weiterzuempfehlen. Auch die Tatsache, dass das Gerät bei längerer Nutzung nicht heiß läuft, bewerten zufriedene Kunden als positiv.

Der beste Pocket Beamer mit Doppelfunktio- Lautsprechern

Dieser Mini-Projektor von „ELEPHAS“ ist multifunktionell ausgestattet. Es können Bilder von bis zu 1080p wiedergegeben werden  – Filme, Serien und Spiele können somit in hohem Glanz auf die eigene Leinwand gebracht werden.

Der Pocket Beamer ermöglicht nicht nur einen einfachen Transport.

Zusätzlich stellt die Lautstärke des Gerätes während der Nutzung für viele Kunden einen Nachteil dar. Die integrierten Lautsprecher mit Doppelfunktion liefern einen Klang, der ein hohes Maß an Klarheit verschafft. Dass all jene Leistungen für den geringen Kaufpreis möglich sind, ist für viele Käufer der Hauptgrund für eine Weiterempfehlung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pocket Beamer kaufst

Für wen eignet sich ein Pocket Beamer?

Ein Pocket Beamer kann für dich interessant sein, wenn du Interesse daran hast, Videos und Bilder auf einer Leinwand zu projizieren.

Falls du deine Projektionen auch mobil nutzen möchtest und nicht an eine bestimmte Räumlichkeit gebunden sein willst, ist ein Pocket Beamer unter Umständen das richtige Gerät für dich.

Pocket Beamer sind logistisch im Vorteil. Im Gegensatz zu normalen Beamern sind Mini Beamer deutlich platzsparender und ermöglichen es dir, beim Filmabend mit Freunden auf den Laptop zu verzichten.

Neben privaten Vorführungen kann sich die Nutzung eines Pocket Beamers auch in geschäftlichen Umgebungen als vorteilhaft erweisen. Solltest du regelmäßig in mehr als nur einem Konferenzraum Präsentationen halten müssen, kann dir dieses Gerät viel Zeit beim Aufbau ersparen.

Wie funktioniert ein Pocket Beamer?

In der Funktionsweise unterscheiden sich Pocket Beamer nicht wesentlich von normalen Beamern. Während diese auf große Projektorlampen setzen, werden in Mini Beamern deutlich kleinere Leuchten (z.B. LED) verwendet.

Mini Beamer können in ihrer Form stationären Beamern ähneln oder auch in kleineren Formaten erhältlich sein. In einigen Fällen ist die eingesetzte Technologie maßgeblich für dieses Kriterium. (Bildquelle: pixabay.com / LoboStudioHamburg)

Abgesehen davon wird bei einem Beamer, unabhängig von seiner Größe, ein Bild durch eine Projektion auf eine Fläche geworfen.

Obwohl die Technologie ähnlich aufgebaut ist, haben Pocket Beamer in Bezug auf die Lichtleistung oft das Nachsehen.

Größere Beamer sind im Normalfall mit einer größeren Lumen-Anzahl ausgestattet, was eine deutlich bessere Bildqualität in helleren Umgebungen ermöglicht.

Ebenso solltest du berücksichtigen, dass bei Mini Beamern in niedrigen Preiskategorien durch Flimmern und nicht farbgetreue Wiedergabe Probleme verursacht werden können.

Was bedeutet “Lumen” in Zusammenhang mit Pocket Beamern?

Die Maßeinheit für die Helligkeit eines Beamers wird in Lumen gemessen. Dieser Wert gibt an, wieviel Licht der Beamer auf die ausgewählte Fläche strahlen kann.

Hierbei können Geräte abhängig von der Qualität zwischen 40 und auch teilweise weit über 3000 Lumen aufweisen. Der Lumenwert wird pro Quadradmeter angegeben.

Falls du dir nicht sicher sein solltest, welche Lumenanzahl du wählen solltest, können dir die ausgewählten Räumlichkeiten eine Hilfestellung bieten. Je dunkler der Raum ist, umso weniger Lumen benötigt dein Pocket Beamer für ein hochwertiges Bild.

Was kostet ein Pocket Beamer?

Die genauen Kosten für den Pocket Beamer deiner Wahl werden durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Beamer in Smartphone-Größe und notwendigster Ausstattung kannst du bereits für mittelhohe zweistellige Beträge erwerben.

Mit zusätzlichen Schnittstellen, höherer Lumen-Anzahl sowie weiteren zusätzlichen Faktoren, wie der Projektionslampe, kann es sein, dass du für den Pocket Beamer deiner Wahl auch einen höheren dreistelligen Betrag benötigst.

In Bezug auf die Mobilität werden Mini Beamer ebenfalls anhand Geräte kategorisiert. Jene Beamer, welche sogar in der Jackentasche aufbewahrt werden können, sind deutlich billiger als größere Mini Beamer. Dies ist in der Regel auch auf die niedrigere Bildqualität zurückzuführen.

Wo kann ich einen Pocket Beamer kaufen?

Wenn du dir einen Pocket Beamer zulegen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten dies zu tun.

Elektronikfachhandel

Beispielsweise kannst du in einem Elektronikfachhandel in der Regel aus einer Vielzahl von Beamern das für dich passende Gerät wählen.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die fachgerechte Beratung, auf die du in einem Elektronikfachhandel zurückgreifen kannst.

Fachgeschäft für Fotografie

Für den Fall, dass du bereits ein fortgeschrittener Nutzer bist oder speziellere Wünsche in Zusammenhang mit deinem Mini Beamer hast, hast du auch die Möglichkeit Geschäfte aufzusuchen, welche sich spezifisch mit diesem Thema befassen.

Beispielsweise bieten viele Fachgeschäfte für Fotografie auch Serviceunterstützung für Beamer in Klein- und Großfassung.

Fachgeschäft für Beamer

Des Weiteren kannst du auch ein Beamer-Fachgeschäft aufsuchen, welches ausschließlich Produkte in diesem Bereich führt.

Der Vorteil in diesen Geschäften ist nicht nur die höhere Expertise der Mitarbeiter, sondern auch die schnellere, fachgerechte Behandlung eventueller Probleme nach dem Kauf.

Welche Alternativen gibt es zu einem Pocket Beamer?

Falls du dir nicht sicher sein solltest, ob ein Pocket Beamer die richtige Wahl für deine Nutzungszecke darstellt, kannst du mehrere Alternativen in Betracht ziehen.

Alternativgerät Information
TV Gerät Falls du auf der Suche nach dem richtigen Gerät für deine Heimunterhaltung sein solltest, könnte der richtige Fernseher eine sinnvolle Alternative für dich darstellen. Der Vorteil ergibt sich dadurch, dass du nur ein Produkt kaufen musst. Solltest du einen Beamer nutzen wollen, benötigst du in der Regel auch eine passende Leinwand. Ein Nachteil ergibt sich durch die nicht vorhandene Mobilität. Solltest du dein Heimkinoerlebnis an einen anderen Ort verlegen wollen, ist dieses Vorhaben mit einem TV-Gerät ein eher umständliches Vorhaben.
Laptop Mithilfe eines Laptops hast du ähnliche Vorteile in Bezug auf die Mobilität wie bei einem Pocket Beamer. Laptops haben in der Regel ein geringes Gewicht und können problemlos transportiert werden. Außerdem bietet dir ein Laptop neben der Bild- und Videowiedergabe eine Vielzahl weiterer Funktionen. Ein Nachteil ergibt sich hierbei jedoch durch die Wiedergabequalität. Im Vergleich zu Beamern kann ein Laptop diesbezüglich in der Regel nicht mithalten.
Stationärer Beamer Falls du dir bereits sicher sein solltest, dass du dir einen Beamer für deine Nutzungszwecke zulegen möchtest, könnte eventuell auch ein stationärer Beamer die richtige Wahl für dich sein. Wie bereits zuvor erwähnt, hast du hierbei den Vorteil einer deutlich höheren Leistung in Bezug auf Lichtstrahlung und Bildqualität. Nachteilig ist hierbei neben der nicht vorhandenen Mobilität auch ein höherer Kostenaufwand. Stationäre Beamer sind in der Regel auch auf stationäre Leinwände ausgelegt, welche ebenso wie die Geräte deutlich teurer sind.

Welches Zubehör benötige ich für meinen Pocket Beamer?

Für die problemlose Nutzung eines Pocket Beamers gibt es einige zusätzliche Produkte, die du in Kombination mit dem Gerät verwenden musst. Einige Produkte kannst du auch freiwillig als Erweiterung nutzen.

Fernbedienung

Mithilfe kannst du deinen Pocket Beamer problemlos aus der von dir ausgewählten Position aus bedienen. Oft ist eine Fernbedienung auch im Lieferumfang inkludiert.

Stativ

Abhängig von dem ausgewählten Produkt kann ein Mini Beamer auch mit Stativ genutzt werden. Ob das Produkt beim Kauf inkludiert ist, hängt hierbei stark von den Spezifikationen des Beamers ab.

Leinwand

Um die Wiedergabe deiner Videos oder Bilder zu ermöglichen, benötigst du die passende Leinwand. Wenn du einen Pocket Beamer verwendest, solltest du auch beim Kauf deiner Leinwand neben der Qualität Wert auf den Mobilitätsfaktor legen.

Kabel

Falls du andere Geräte an deinen Beamer anschließen möchtest, benötigst du dafür spezifische Kabel. Bevor du dir das entsprechende Kabel zulegst, solltest du überprüfen ob dein Beamer die dafür benötigten Schnittstellen aufweist.

Entscheidung: Welche Arten von Pocket Beamer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet einen LCD Pocket Beamer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Beamer mit LCD-Technik wird das Licht in die Grundfarben Rot, Blau und Grün aufgespalten und dann durch drei kleine Bildschirme gelenkt.

Durch diese Technologie entsteht ein pixelgenaues Bild auf der Leinwand. Die Technik ermöglicht eine feine Abstufung von sowohl hellen als auch dunklen Farbtönen.

Falls du deinen Pocket Beamer für Heimkino-Erlebnisse nutzen willst, könnte dies die optimale Lösung für dich sein.

Auch in Geschäftsbereichen können diese Geräte problemlos eingesetzt werden. In Bezug auf den Preis musst du hierbei jedoch unter Umständen größere Aufwände miteinkalkulieren.

Vorteile
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Vollwertige Unterstützung höherer Bildauflösungen
  • Hohe Kontrast- und Schwarzwerte
Nachteile
  • Teuer trotz gutem Verhältnis von Preis und Leistung
  • Benötigt aufwendiges Kühlungssystem
  • Hohe Rauch- und Staubempfindlichkeit

Was zeichnet einen LED Pocket Beamer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei dieser Beamer-Variante kommen Leuchtdioden zur Erzeugung des Bildes zum Einsatz.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ergibt sich in Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Auch bei hoher Lichtleistung wird deutlich weniger Wärme umgesetzt und Energie verbraucht.

Falls du dir einen LED Beamer für die Heimkinonutzung zulegen möchtest, solltest du die räumlichen Gegebenheiten in Betracht ziehen.

Für die Nutzung in hellen Räumen solltest du dir ein Gerät mit hoher Lumen-Anzahl zulegen.

Vorteile
  • Niedriger Energiebedarf
  • Hohe Lebensdauer der Projektionslampe
  • Niedrige Temperaturentwicklung
Nachteile
  • Niedrige Lichtstärke
  • Kleine Projektionsfläche
  • Teuer in der Anschaffung

Was zeichnet einen DLP Pocket Beamer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mithilfe dieser Technologie wird das Bild durch eine Vielzahl von eingebauten, kippbaren Spiegeln erzeugt. Das Licht wird auf die Kippspiegel gerichtet und von dort auf die Projektionsoptik geleitet.

Im Allgemeinen kann diese Technologie als sehr zuverlässig und ausdauernd zugleich angesehen werden.

Falls du dir einen Beamer zulegen möchtest, der neben der Heimkinonutzung auch problemlos mobil eingesetzt werden kann, ist dieses Gerät unter Umständen die richtige Wahl für dich.

Trotz eines prinzipiell guten Preis-Leistungsverhältnisses musst du unter Umständen Kompromisse in Bezug auf die Farbtreue miteinkalkulieren.

Vorteile
  • Langlebige Technologie
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Kontrastreiche Bildwiedergabe
Nachteile
  • Oft eingeschränkter Schwarzwert
  • Hohe Geräuschentwicklung
  • Eventuelles Auftreten von Farbblitzen

Was zeichnet einen LCoS Pocket Beamer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die LCos Technik hat eine ähnliche Funktionsweise wie der LCD Beamer. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass LCoS Beamer mit Reflektion arbeiten.

Dies führt dazu, dass das Bild einen höheren Füllgrad erreicht und der Bildraster kaum noch sichtbar ist. Die LCoS Technologie ist eine Verbindung der LCD- und der DLP-Technologie, da sie sowohl Elemente der Übertragung als auch der Reflektion enthält.

Falls du auf der Suche nach einem kompakten Pocket Beamer mit überdurchschnittlich scharfer Bildwiedergabe bist, kann dir dieses Gerät diese Wünsche unter Umständen erfüllen.

Dieser Beamer ist jedoch deutlich teurer und hat eine kürzere Lebensdauer.

Vorteile
  • Geringer Helligkeitsverlust
  • Hochauflösende Bilder
  • Kompakte Bauweise
Nachteile
  • Anfällig für Geisterbilder (LCD-Memory-Effekt)
  • Teuer in der Anschaffung
  • Bildqualität verringert sich mit fortlaufender Nutzungsdauer

Was zeichnet einen Laser Pocket Beamer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Pocket Beamer mit Lasertechnologie benötigt keine Lampen als Lichtquelle.

Wie aus dem Namen bereits abzuleiten ist, werden hierbei Laser-Halbleiter als Lichtquelle genutzt. Dies ermöglicht eine deutlich längere Lebenszeit von teilweise bis zu 30.000 Stunden.

Für die Nutzung von Heimkinozwecken ermöglicht dir der Laser Beamer wohl die beste Bildauflösung. In diesem Fall muss dir jedoch bewusst sein dass diese Technologie mit einen deutlich über dem Durchschnitt liegenden Anschaffungspreis verbunden ist.

Vorteile
  • Hohe Anzahl von wiedergebbaren Farben
  • Hoher Kontrast
  • Sehr hohe Bildqualität
Nachteile
  • Sehr teure Anschaffungskosten
  • Gesundheitliche Schäden durch Laser möglich
  • Hoher Stromverbrauch

Es gibt natürlich zusätzlich auch mehrere Heimkinosysteme, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben und unterschiedlich gut für dich und deine Bedürfnisse geeignet sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pocket Beamer vergleichen und bewerten

Abmessungen

Die Abmessungen des von dir bevorzugten Pocket Beamers beeinflusst den Mobilitätsfaktor signifikant.

Falls das von dir ausgewählte Gerät nicht in deine Jackentasche passen sollte, musst du dir unter Umständen ein weiteres Utensil für einen sicheren Transport zulegen.

Mini Beamer, welche in der Regel ohne Tragetasche auskommen sind häufig mit der DLP-Technologie ausgestattet. Diese kannst du sowohl in quadratischer als auch rechteckiger Form erwerben.

Beamer mit LED- oder LCD-Technologie sind im Normalfall größere Modelle, welche du allerdings in der Regel in Kombination mit einer Tragetasche erwerben kannst.

Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du dieses Transportutensil im Normalfall günstig erwerben.

Gerätekompatibilität

Falls du das Interesse haben solltest, Video- oder Bilddateien von anderen Geräten abspielen zu wollen, solltest du überprüfen ob der Pocket Beamer deiner Wahl mit diesem Gerät verbunden werden kann.

Selbst wenn passende Schnittstellen vorhanden sein sollten, kann eine Verbindung aus unterschiedlichen technischen Gründen nicht möglich sein.

Wenn du bereits vor dem Kauf weißt, mit welchen Geräten du deinen Pocket Beamer verbinden möchtest, solltest du dich zuvor erkundigen, ob dies technisch möglich ist.

In diesem Fall kann ein Gespräch mit einem Berater im Fachgeschäft oder auch eine Internetrecherche die gewünschten Antworten bringen.

Bildformat

Wenn du dir einen Pocket Beamer zulegen möchtest, wirst du Geräte mit unterschiedlichen Bildauflösungsformaten finden.

Während viele stationäre und auch mobile Beamer zumindest Auflösungen in High-Definition unterstützen, kannst du auch Beamer mit deutlicher höherer Bildauflösung erwerben.

Ebenso wie stationäre Beamer können auch Pocket Beamer Bildformate wie Full-HD oder 4K wiedergeben.

Mittlerweile kannst du auch mobile Beamer mit 3D-Unterstützung erwerben. In diesem Fall sollte dir allerdings bewusst sein, dass sich diese Faktoren signifikant auf den Kaufpreis auswirken.

Lumen-Anzahl

Die Anzahl der Lumen gibt darüber Auskunft, wie viel Helligkeit das vom Mini Beamer ausgeworfene Bild erreichen kann.

Die Lumen-Anzahl deines Beamers sollte sich proportional zur Größe der Projektionsleinwand verhalten.

Anhand der folgenden Tabelle sollte es dir leichter fallen, den richtigen Pocket Beamer für deine Nutzungszwecke zu finden:

Lumenanzahl Info
Weniger als 100 Lumen/m2 In diesem Fall wird das Bild mit wenig Kontrast wiedergegeben, weswegen solche Geräte für Heimkinovorführungen eher ungeeignet sind. Falls du damit kleine Präsentationen halten möchtest, stellen solche Geräte keine Hindernisse dar.
Weniger als 250 Lumen/m2 Die Heimkinonutzung eignet sich bei solchen Beamern nur in abgedunkelten Räumen. Für das optimale heimische Kinoerlebnis solltest du immer den Raum mit den Rollläden oder anderweitig verdunkeln.
Weniger als 500 Lumen/m2 In diesem Fall musst du den Raum nicht unbedingt zur Gänze abdunkeln. Bei einer zu starken Sonneneinstrahlung kann das Bild allerdings zu dunkel werden. 
Mehr als 500 Lumen/m2  Mit Werten über 500 Lumen kannst du das bestmögliche Heimkinoerlebnis aus deinem Beamer herausholen. Diese Beamer bieten dir in der Regel auch im freien bei direkter Sonneneinstrahlung ein hochwertiges Bild.

Schnittstellen

Um das bestmögliche auf deine Präferenzen ausgelegte Nutzererlebnis aus deinem Pocket Beamer herauszuholen, solltest du überprüfen ob dein Gerät die notwendigen Schnittstellen besitzt.

Besonders bei der Heimkinonutzung solltest du eine hochwertige Wiedergabequalität anstreben. Um dies zu gewährleisten benötigt dein Pocket Beamer einen HDMI-Anschluss.

Natürlich benötigst du für dein Fernseherlebnis auch ein HDMI Kabel – diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Qualität. Für die Verbindung externer Geräte wird in der Regel ein USB Slot benötigt.

Wie bereits zuvor angedeutet, bedeutet eine passende Schnittstelle jedoch nicht automatisch eine einwandfreie Verbindungsmöglichkeit.

Insbesondere im Fall von speziellen Geräten wie etwa TV-Sticks solltest du vor dem Kauf in Erfahrung bringen, ob dies möglich ist.

Lebensdauer der Lampe

Falls du dir nicht unbedingt einen Pocket Beamer mit Laserfunktion zulegen möchtest, sollte die Lebensdauer der Lampe ein wichtiges Kriterium für dich darstellen.

Die maximale Nutzungsdauer der Projektorlampen wird in Stunden angegeben. Die meiste Lebensdauer bringen LED-Lampen mit sich.

In diesem Fall kannst du deinen Mini Beamer unter Umständen bis zu 20.000 Stunden nutzen, bevor du den Tausch der Lampe in Erwägung ziehen musst.

Dieser Wert liegt weit über dem Durchschnitt anderer Technologien.  Im Allgemeinen solltest du jedoch beachten, dass die angegebene Stundenzahl eine gerätefreundliche Nutzung erfordert.

Grundsätzlich solltest du deinem Beamer stets in Einklang mit der Bedienungsanleitung nutzen. Mit der regelmäßigen Entfernung von Staubansammlungen im Gerät sowie der ordnungsgemäßen Nutzung der Kühlung kannst du Nutzungsdauer der Lampe positiv beeinflussen. (Bildquelle: pixabay.com / Comfreak)

Akkulaufzeit

Neben der Lebensdauer der Projektorlampe solltest du auch die Batterielaufzeit beim Kauf eines Pocket Beamers berücksichtigen.

Bei mobilen Beamer ist ein eingebauter Akku zum Lampenschutz besonders wichtig. Sobald der Beamer vom Strom getrennt ist, betreibt der Akku den Lüfter weiter um Überhitzungen zu vermeiden.

In Bezug auf die Akkulaufzeit können abhängig von der Technologie deines Gerätes Variationen auftreten.

Im Durchschnitt kann die Laufzeit zwischen 2 und 5 Stunden betragen. Diese Werte sind allerdings Richtwerte, welche Variationen in Bezug auf deine Nutzungsgewohnheiten nicht beinhalten.

Kontrastwert

Wenn du dir einen Pocket Beamer zulegen möchtest, sollte der Kontrast eine wesentliche Rolle spielen. Der Kontrastwert stellt das Verhältnis des hellsten zum dunkelsten Punkt des Bildes dar.

Bei einem Kontrastverhältnis von 500:1 ist der hellste Punkt somit 500-mal heller als der dunkelste Bildpunkt.

Für ein hochwertiges Bild sollte der Kontrastwert möglichst hoch sein. Mit einem Pocket Beamer, der einen hohen Kontrastwert besitzt, kannst du deine Filme und Serien in einer schärferen und satteren Bildqualität genießen. Geräte mit höheren Kontrastwerten sind in der Regel meistens teurer. Hierbei solltest du auch beachten, dass der Kontrastwert mit dem Alter der Projektorlampe kontinuierlich sinkt.

Zusätzliche, interessante Informationen zum Thema Kontrast in Zusammenhang mit Beamern bietet das nachfolgende Video.

Darstellbare Farbenmenge

Bei der Nutzung eines Beamers ist die farbtreue Darstellung des Bildes essentiell für ein hochwertiges Nutzerlebnis.

Im Durchschnitt liegt die Farbtiefe bei Beamern bei 24 Bit, was einer Darstellung von über 16 Millionen Farbnuancen entspricht.

Deutlich teurere Geräte ermöglichen dir eine Farbwiedergabe von teilweise bis zu über einer Milliarde Farbnuancen (64 Bit).

In diesen Fall musst du jedoch beachten, dass kleinere Beamer technologisch bedingt in Bezug auf die Farbdichte benachteiligt sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pocket Beamer

Wie bestimme ich den richtigen Abstand zwischen Beamer und Projektion?

Sobald du deinem Pocket Beamer gekauft hast und das erste Mal nutzen möchstest, sollte der Abstand zwischen Beamer und Leinwand optimal ausgewählt sein.

Hierbei können unter Umständen auch die technologischen Gegebenheiten deines Beamers auf die Bestimmung des optimalen Abstands Einfluss nehmen. Prinzipiell kannst du den optimalen Abstand anhand einer Faustregel ermitteln.

Der Abstand zwischen Beamer und Leinwand sollte in etwa den 1,5- bis zweifachen Wert der Leinwandbreite aufweisen. Diesen Ansatz kannst du als Grundlage verwenden um die optimale Einstellung zu finden.

Alternativ kannst du im Internet Projektionsabstandsberechner zu Rate ziehen, welche dir anhand der von dir ausgewählten Beamer- sowie Leinwandprodukte die optimale Distanz berechnen.

Neben dem Abstand zwischen Beamer und Leinwand solltest du auch den optimalen Sitzabstand zur Projektion ermitteln. Eine suboptimale Distanz zwischen Projektion und Sitzplatz bringt in der Regel Einschränkungen in Bezug auf das Nutzererlebnis mit sich. Hierbei solltest du beachten, dass der empfohlene Sitzabstand mit steigender Bildqualität proportional größer wird. (Bildquelle: pixabay.com / mohamed_hassan)

Wie ist ein Beamer aufgebaut?

Damit ein Beamer funktionieren kann, ist eine Vielzahl von Bestandteilen nötig.

Falls du ein technisches Grundverständnis besitzt und handwerklich geschickt bist, kannst du mit den richtigen Bauteilen dir auch selbst deinen Wunschbeamer zusammenstellen.

Anhand der folgenden Aufzählung werden die wichtigsten Bestandteile des Beamers kurz erklärt:

Leuchtquelle

Für das Licht wird in der Regel eine Metalldampflampe eingesetzt, welche eine Farbtemperatur von etwa 5000 Kelvin aufweist.

Dadurch dass das ausstrahlende, weiße Licht das gesamte Farbspektrum beinhaltet, können Farben originalgetreu wiedergegeben werden.

Linsen

Insgesamt sind im Normalfall drei Linsen in einen Beamer eingebaut: zwei Fresnell-Linsen und eine Kondensator-Linse.

Die Kondensator-Linse ist direkt nach der Leuchtquelle eingebaut, welche das gebündelte gleichmäßig ausleuchtet.

Zwischen diesen Linsen befindet sich noch ein Filter, welcher den Ultraviolett- und Infrarotanteil des Lichts verringert.

Dadurch wird eine zu große Erhitzung des Displays verhindert. Die zweite Fresnell-Linse fokussiert die Lichtstrahlen im Anschluss.

Spiegel

Ein eingebauter Spiegel im 45-Grad Winkel lenkt die Strahlen zum Objektiv. Das Objektiv sorgt schließlich dafür, dass das Bild auf der Projektionsfläche wiedergegeben wird.

Wie gehe ich vor, wenn mein Beamer nicht richtig funktioniert?

Falls du jemals Probleme mit deinem Beamer haben solltest, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Solltest du deinen Beamer schon länger nutzen, kann unter Umständen die Lampe die Ursache des Problems sein.

Nach einer bestimmten Nutzungsdauer muss diese ausgetauscht werden. In der Gebrauchsanleitung wird in der Regel beschrieben, wie du diesen Vorgang durchführst.

Weitere Ursachen kann die Staub- und Schmutzansammlung in deinem Gerät sein. Wie du die Reinigung deines Beamers durchführst, sollte im Normalfall auch in der Bedienungsanleitung aufgeführt sein.

Falls du mit diesen Vorgängen dein Problem nicht lösen kannst, ist das Problem möglicherweise auf eine kompliziertere Ursache zurückzuführen.

In diesem Fall solltest du das Gerät jedoch zu einem Fachmann bringen lassen um Garantieverluste und weitere Schäden zu vermeiden.

Anhand dieses Videos kannst du dir noch einige Tipps zur Wartung und Reparatur deines Beamers mitnehmen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://praxistipps.chip.de/beamer-wieviel-lumen-brauche-ich-verstaendlich-erklaert_51911

[2] https://www.heimkinoraum.de/tests/lcd-vs-dlp-beamer-kaufberatung-173

[3] https://www.beamershop24.de/de/tipps-zum-beamerkauf

Bildquelle: 123rf.com / 36034975

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte