Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

35Stunden investiert

5Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Willkommen zu unseren großen Produkttest von Beamern des Herstellers Optoma. Anhand unseres Produkttests wollen wir dir helfen, den für dich passenden Beamer von Optoma zu finden. Egal ob für zu Hause oder das Büro, mit unserem Produkttest findest du den richtigen Beamer von Optoma für das ultimative Projektionserlebnis 2023.

Für diesen Artikel haben wir ausführliche Informationen gesammelt, um dir die Kaufentscheidung für den passenden Beamer zu vereinfachen. Des Weiteren haben wir auch Geräte der Marke Optoma genauer betrachtet und verglichen. Erfahre außerdem, was Optoma Beamer besonders macht, wo ihre Vor- und Nachteile liegen und wie sie sich von der Konkurrenz abheben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Optoma gehört zu den führenden Herstellern von Beamern. Auch die Bandbreite der Produkte ist sehr vielseitig.
  • Der Hersteller Optoma liegt auch in der Entwicklung weit vorne. Neueste Technologien für Beamer werden schnell in eigene Geräte verbaut.
  • Beamer von Optoma sind in vier Kategorien eingeteilt. Neben Präsentations- und Heimkinobeamern gibt es auch Taschenprojektoren und die Kategorie „ProScene“, welche sich durch 3D-Funktion und hohe Lumenanzahl auszeichnet.

Optoma Beamer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Optoma DLP Beamer mit 4K-Kombatibilität

Dieser DLP-Projektor ist aufgrund vieler Faktoren ein empfehlenswertes Produkt. Eine messerscharfe Bildauflösung bzw. eine atemberaubende Helligkeit wird durch die 4K-Kombatibilität und 2.200 Lumen ermöglicht. Aufgrund der integrierten DLP-Technologie wirst du auch lange nach dem Kauf in den Genuss dieser Qualitäten kommen.

Viele zufriedene Käufer sprechen bei diesem Optoma Beamer von einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der niedrige Geräuschpegel sorgt für Begeisterung bei bisherigen Kunden. Die Vielseitigkeit in Bezug auf das Projektionsverhältnis ist ein weiterer Faktor für die Kaufempfehlung begeisterter Käufer.

Der beste Optoma DLP Beamer für Full-HD Bilder

Dieser Beamer von Optoma basiert auf der DLP-Technologie und ermöglicht gestochen scharfe Bilder in Full-HD. Durch 3.000 integrierte Lumen wird ein Bild mit satten Farben und hohem Kontrastverhältnis erzeugt. Durch das vergleichsweise niedrige Gewicht kannst du spielend den passenden Winkel für deinen Beamer finden.

Zufriedene Kunden loben die hohe Bildqualität zu jeder Tageszeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der niedrige Geräuschpegel des Beamers stellen für viele Käufer Pluspunkte dar.

Der beste Optoma LED Beamer

Dieser Kurzdistanz-Projektor von Optoma basiert auf einer Kombination der LED- und DLP-Technologien. Durch seine maximale Bildauflösung von 1280 x 800 Pixel kann er neben geschäftlichen Umfeldern auch für das Heimkino genutzt werden. Aufgrund seines niedrigen Gewichts kann er sehr leicht transportiert und flexibel eingesetzt werden.

Diese Flexibilität des Beamers sorgt bei vielen Kunden für Begeisterung. Auch die problemlose Bedienung bzw. die verhältnismäßig gute Bildauflösung wird positiv bewertet. Aufgrund dieser Kriterien sowie der niedrigen Betriebslautstärke würden einige Käufer eine Empfehlung aussprechen.

Optoma Optoma Beamer

Der Optoma e9pv7gl06ez3 ist ein leistungsstarker und vielseitiger PC, der jede Aufgabe meistert, die du ihm stellst. Mit seinem Intel Core i5-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher ist er in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit zu erledigen. Die 1 TB große Festplatte bietet reichlich Speicherplatz für all deine Dateien und Programme, während das eingebaute Wi-Fi dir eine kabellose Verbindung zum Internet ermöglicht. Der Optoma e9pv7gl06ez3 ist außerdem mit einem DVD-Player ausgestattet und eignet sich somit perfekt zum Ansehen von Filmen und Fernsehsendungen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Optoma Beamer kaufst

Was unterscheidet Optoma Beamer von anderen Herstellern?

Das deutsche Unternehmen Optoma ist auf Projektionen aller Art spezialisiert und kann dir somit im Vergleich zu anderen Anbietern ein sehr breites Angebot bieten.

Für den Hersteller Optoma ist keine Nische zu klein oder unbedeutend. Egal ob Heimkino oder Gaming, bei Optoma findest du spezielle Beamer für dein Unterhaltungserlebnis. (Bildquelle: pixabay.com / Olichel)

Optoma stellt Beamer und andere Übertragungsgeräte her und wurde bereits mehrmals für die Qualität ihrer Produkte ausgezeichnet.

Im direkten Vergleich zur Konkurrenz kannst du hochqualitative Beamer von Optoma oft auch deutlich billiger erwerben.

Die hervorragende Bildqualität beschränkt sich dabei nicht auf einzelne Geräte. Solltest du beispielsweise eine höhere Bildqualität oder Helligkeit anstreben, kannst du trotz großer Auswahl noch gut verarbeitete Geräte vorfinden.

Sind Ersatzteile für Beamer der Marke Optoma erhältlich?

Sollte der Bedarf nach Ersatzteilen bestehen, musst du dir als Optoma Kunde keine Sorgen machen. Vor allem die Projektorlampe ist ein sehr gefragtes Ersatzteil.

In ausgewählten Fachgeschäften kannst du jedoch die passende Lampe für dein individuelles Gerät finden. Abhängig von dem jeweiligen Modell musst du einen zwei- bis dreistelligen Betrag investieren.

Grundsätzlich solltest du dich im Falle einer Fehlfunktion zunächst direkt an den Kundenservice von Optoma wenden. Solltest du Anforderungen für eine Garantie erfüllen, kann das Problem unter Umständen so gelöst werden.

BeispielErsatzteil Beschreibung
Lampennetzteil Versorgt die Beamer-Lampe mit Strom. Befindet sich preislich im mittleren zweistelligen Bereich.
Lüfter Versorgt den Beamer mit der notwendigen Umluft. Befindet sich preislich im niedrigen zweistelligen Bereich.
Farbrad Ermöglicht die richtige Farbwiedergabe durch den Beamer. Befindet sich preislich im mittleren zweistelligen Bereich.

Wo kann ich Optoma Beamer kaufen?

Möchtest du dir einen Optoma Beamer zulegen, hast du dafür mehrere Möglichkeiten. Verschiedenste Technikfachhändler in Deutschland bieten diverse Modelle der Marke Optoma an.

Dabei kannst du dein Gerät in der Regel sowohl online als auch vor Ort kaufen. Um eine besonders große Auswahl vorzufinden, empfehlen wir dir einen Besuch in einem der folgenden Händler

  • Saturn
  • Media Markt
  • Conrad
  • Medixmax

Solltest du lieber online einkaufen gibt es hier ebenfalls eine beachtliche Auswahl an Händlern. Obwohl „Amazon“ hier das wohl breiteste Angebot besitzt, solltest du grundsätzlich Preise vergleichen, bevor du den Kauf tätigst.

Bevor du dir einen Optoma Beamer zulegst empfehlen wir dir einen Besuch der Optoma Website. Dort findest du alle Beamermodelle inklusive deren Konfigurationen im Detail aufgeschlüsselt. (Bildquelle: pexels.com / Burst)

Auf Portalen wie „Geizhals“ oder „Idealo“ kannst du so unter Umständen günstigere Alternativen für deinen ausgewählten Optoma Beamer finden.

Zu welchen Preisen kann ich Optoma Beamer erwerben?

Da Optoma eine sehr hohe Bandbreite an Beamern herstellt, ist auch die Preisspanne sehr breit gefächert. Grundsätzlich wird der Kaufpreis von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Technologie
  • Bildauflösung
  • Helligkeitswert
  • Bildverhältnis
  • Kontrast

Beamer der Marke Optoma können abhängig davon schon ab einem mittelhohen, dreistelligen Betrag eine Bildauflösung in Full-HD ermöglichen.

Benötigst du nur einen Beamer für einfache Präsentation, liegt der Preis vergleichsweise deutlich darunter. Möchtest du Bilder in 4K auf einem Optoma Beamer wiedergeben, musst du einen vierstelligen Betrag investieren.

Welche Alternativen gibt es zu Optoma Beamern?

Abgesehen von Optoma gibt es auch viele Hersteller, welche ebenfalls Beamer für den privaten und geschäftlichen Gebrauch herstellen. Sony, BenQ oder LG gehören hierbei zu den namhafteren Konkurrenten.

Solltest du dir einen Beamer zulegen wollen, solltest du jedoch unbedingt die Produkte von Optoma in Betracht ziehen. Das Unternehmen besitzt eines der größten Sortimente weltweit und gehört im Bereich der Entwicklung zu den führenden Anbietern.

Entscheidung: Welche Arten von Optoma Beamern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was ist ein LED-Beamer von Optoma und was sind seine Vor- und Nachteile?

LED-Beamer sind neben anderen Herstellern auch bei Optoma ein fester Bestandteil des Sortiments. Im Gegensatz zu anderen Technologien kommen hier Leuchtdioden und keine herkömmlichen Lampen zum Einsatz.

Dadurch genießt du den Vorteil, dass dein Optoma Beamer bei der Nutzung wenig Energie verbraucht. Auch die Lebensdauer der Lichter ist vergleichsweise sehr hoch.

Vorteile
  • Hohe Lebensdauer der Lichter
  • Hohe Energieeffizienz
  • Platzsparend und niedriges Gewicht
Nachteile
  • Vergleichsweise geringe Helligkeit
  • Vergleichsweise schlechtere Bildqualität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis tendenziell nicht optimal

In Bezug auf die LED-Technik finden derzeit noch einige Forschungen statt. Aufgrund dessen wird es noch etwas dauern, bis ein LED-Beamer sein vollständiges Potenzial erreicht hat.

Was ist ein LCD-Beamer von Optoma und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die LCD-Technik funktioniert bei Beamern anhand eines vergleichsweise simplen Prinzips.

Das Licht der Lampe wird in die Grundfarben Rot, Grün und Blau aufgespalten und durch drei Bildschirme gelenkt. Ein dahinter befindliches Prisma ermöglicht schließlich die Darstellung des finalen Bildes.

LCD-Beamer des Herstellers Optoma sind technisch sehr ausgereift. Aufgrund dessen kannst du sie problemlos fürs Heimkino als auch für Präsentationen einsetzen.

Vorteile
  • Preiswerte Geräte
  • Hohe Farbintensität
  • Viele Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
  • Geringe Lebensdauer der Lichtkristalle
  • Sehr empfindlich gegenüber Staub und Rauch
  • Probleme mit den Schwarzwerten (Fliegengittereffekt)

Auch mit seinen günstigen Preisen können Beamer mit LCD-Technik punkten. In bestimmten Aspekten musst du mit einem Beamer dieser Technik jedoch mit Einschränkungen rechnen.

Was ist ein DLP-Beamer von Optoma und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die DLP-Technologie basiert im Grunde auf einem eingebauten Chip. Mit den darauf eingebauten, kleinen Spiegeln kann schließlich das Bild projiziert werden.

Aufgrund dieser Technologie können Millionen von Farbnuancen erzeugt werden. Anstelle einer herkömmlichen Leuchte wird das Bild mithilfe einer Halbleiterbeleuchtung erzeugt.

Vorteile
  • Schnelle Reaktionszeit (Vorteilhaft für 3D-Bilder)
  • Hochqualitative Pixelstruktur
  • Hohe Kontrastwerte
Nachteile
  • Hohe Lautstärke bei der Nutzung
  • Niedrige Lebensdauer
  • Gefahr des Regenbogeneffekts

DLP-Beamer der Marke Optoma sind mittlerweile auch in Form von Einsteiger- und Mittelklassemodellen erhältlich. Die Technologie ermöglicht spektakuläre Bilder, die vor allem an den Schwarz- und Weißtönen erkennbar sind.

Was ist ein Laser-Beamer von Optoma und was sind seine Vor- und Nachteile?

Im Vergleich zu anderen Geräten, arbeiten Laser-Beamer von Optoma mit einer speziellen Technologie. Der integrierte, sich ständig verändernde Laserpunkt ist in der Lage, vollständige Bilder eigenständig zu erzeugen.

Moderne Laser-Beamer werden heutzutage vorwiegend im Bereich der Heimkino-Unterhaltung eingesetzt.

Vorteile
  • Hohe Bildqualität
  • Flexibel in der Nutzung
  • Hohe Lebensdauer
Nachteile
  • Teuer in der Anschaffung
  • Vergleichsweise niedrige Produktbandbreite
  • Hoher Stromverbrauch

Mit einem Laser-Beamer von Optoma genießt du den Vorteil einer sehr hohen Bildqualität. Aufgrund der Flexibilität wirst du auch bei der Auswahl des Projektionsmaterials keine Kompromisse befürchten müssen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Optoma Beamer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Optoma Beamern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Optoma Beamer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Bildauflösung
  • 3D-Unterstützung
  • Helligkeit
  • Mobilität
  • Verbindungsmöglichkeiten
  • Gewicht

Bildauflösung

Die Bildauflösung sollte beim Kauf eines Optoma Beamers ein wesentliches Kriterium sein. Solltest du ein Heimkino installieren wollen, benötigst du ein besseres Bild als bei Präsentationen. Für das ultimative Sport- oder Filmerlebnis zu Hause, solltest du auf ein hochauflösendes bzw. kontrastreiches Bild setzen.

Für die Heimkinonutzung empfehlen wir dir eine Mindestauflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Dies entspricht dem Full-HD Standard. Für ein noch intensiveres Entertainment-Erlebnis können noch höhere Auflösungen sorgen. Sollte der Fokus nicht auf Unterhaltung liegen, reichen geringere Auflösungen aus.

Auflösung Zweck
800 x 600 Pixel Gelegentliche, einfache Präsentationen
1024 x 768 Pixel Öfters durchgeführte, inhaltlich und medial anspruchsvolle Präsentationen
1280 x 1024 Pixel Darstellung von Simulationen

3D-Unterstützung

Um das optimale Kinofeeling für zu Hause zu erhalten, gibt es auch Beamer von Optoma mit einer integrierten 3D-Funktion. Um in den umfangreichen Genuss dieses Features zu kommen, solltest du jedoch einige Aspekte beachten bzw. überprüfen.

  • Überprüfe deinen Beamer. Wie auch passende Fernseher stellen Beamer den 3D-Effekt unterschiedlich dar. Gegebenenfalls musst du deinen Optoma Beamer konfigurieren, um ein optimales Bild zu erhalten.
  • Wähle die passende Leinwand. Für die Nutzung von 3D reicht eine herkömmliche Beamer-Leinwand nicht aus. Spezielle 3D-Leinwände sind im Handel zu zwei-bis dreistelligen Beträgen erhältlich.
  • Besorge dir die passende Brille. Ohne 3D-Brille wirst du den Effekt mit deinem Optoma Beamer nicht ausreichend nutzen können. Hier hast du eine breite Vielfalt unterschiedlicher Hersteller zur Auswahl.
  • Wähle die passende Entfernung. Finde den richtigen Punkt, um deinen Optoma Beamer zu positionieren. Nicht nur der 3D-Effekt, sondern auch die Bildauflösung können so auch zur Geltung kommen.

3D-Effekte werden von Beamern anhand Polarisationen oder der Shutter-Technik ermöglicht. Bei der ersteren Variante zeichnet dein Optoma Beamer bereits von Anfang an ein 3D Bild auf. Aufgrund dessen erhältst du hier einen Vorteil bezüglich der Bildqualität.

Helligkeit

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Optoma-Beamers ist auch der sogenannte Lumen-Wert. Er spiegelt die Helligkeit des Bildes wider und sollte somit passend zu deinen bevorzugten Räumlichkeiten gewählt werden.

Grundsätzlich gibt der Lumen-Wert darüber Auskunft, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche projiziert werden kann.

Abgesehen von der Räumlichkeit spielt somit auch deine Leinwand eine wesentliche Rolle. Je größer die Leinwand, umso mehr Lumen benötigt dein Optoma Beamer.

Lumen-Anzahl Voraussetzungen
100 bis 250 Lumen / m² Nur in sehr dunklen Räumen empfehlenswert
250 bis 500 Lumen / m² Liefert bei geringer Abdunkelung gute Bilder
ab 500 Lumen / m² für besonders helle Räume und im Freien geeignet

Das Thema Helligkeit in Zusammenhang mit Beamern ist auch im nachfolgenden Video übersichtlich zusammengefasst.

Mobilität

Auch die Mobilität deines Optoma Beamers sollte bei deinem Kauf beachtet werden. Im Gegensatz zu stationären Beamern sind mobile Geräte räumlich sehr flexibel.

Besonders in professionellen Umfeldern wie etwa für Meetingräume oder auch das Home-Office sind mobile Beamer der Marke Optoma sehr sinnvoll.

Auch in Bezug auf die Lichttechnik kannst du Mobilität und Qualität miteinander verbinden. Einige mobile Beamer der Marke Optoma sind auch mit der modernen LED-Technologie ausgestattet.

Die Mobilität eines Beamers muss nicht zwangsläufig mit Qualitätseinbußen einhergehen. Eine große Auswahl von Anschlüssen sowie Bilder in Full-HD sind mit mobilen Beamern der Marke Optoma möglich. (Bildquelle: 123rf.com / Kesinee Srisura)

Grundsätzlich musst du hier jedoch auch Einschränkungen berücksichtigen. Auflösungen in 4K bzw. eine Helligkeit über 5.000 ist hierbei in der Regel nicht möglich.

Verbindungsmöglichkeiten

Wenn du dir einen Beamer von Optoma zulegen möchtest, solltest du auch die verfügbaren Anschlüsse der Geräte vergleichen. So kannst du auf eine flexible Wiedergabe diverser Medien von externen Quellen zurückgreifen.

Solltest du eine externe Soundquelle verwenden wollen, benötigt dein Optoma Beamer dafür ebenfalls die richtige Schnittstelle.

Moderne Beamer von Optoma sind in der Regel mit den aktuellsten Schnittstellen ausgestattet. HDMI-, USB- und Audiobuchsen gehören mittlerweile zum Standard. Solltest du eine kabellose Verbindung bevorzugen, kommst du hier ebenfalls auf deine Kosten. Ausgewählte Beamer der Marke Optoma unterstützen sowohl Bluetooth als WLAN als Verbindungsmöglichkeit.

Gewicht

Das Gewicht deines Optoma Beamers solltest du ebenfalls als Kaufkriterium nicht unterschätzen. Hierdurch können sich erhebliche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Mobilität und der Einsatzmöglichkeit ergeben.

Gerade bei Heimkinos müssen oft verschiedene Winkel für das perfekte Bild getestet werden. Hat dein Beamer ein hohes Gewicht, kann dies ein mühsames Unterfangen werden.

Falls du dein Heimkino mobilisieren möchtest, empfiehlt sich hier unter Umständen ein Mini-Beamer. Auch für geschäftliche Umfelder solltest du diese Variante aufgrund dessen eher bevorzugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Optoma Beamer

Wie kann ich den Staubfilter von meinem Optoma Beamer wechseln?

Um die Funktionalität deines Optoma Beamers zu garantieren, solltest du regelmäßig den Staubfilter wechseln. Im Idealfall sollte dies alle 3 Monate bzw. 500 Stunden Betrieb erfolgen. In einigen Fällen kann jedoch auch eine gründliche Reinigung als Wartungsmaßnahme genügen.

Solltest du den Staubfilter gänzlich vernachlässigen, kann dies schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Durch zu viel Staub wird die Lüftung gestört, was zu einer Überhitzung und Beschädigung des Beamers führt. (Bildquelle: 123rf.com / Akkarapol Ditpattarakorn)

Den Staubfilter deines Optoma Beamers findest du im Normalfall auf der Rückseite des Geräts. Die längliche, gitterförmige Vorrichtung musst du herausziehen, um sie anschließend zu reinigen oder zu ersetzen.

Solltest du einen neuen Filter einsetzen, darfst du nicht vergessen den Stundenzähler für den Staubfilter zurückzusetzen.

Welche Lebensdauer hat die Lampe von meinem Optoma Beamer?

Selbst die robustesten Projektorlampen nehmen mit der Zeit immer mehr an Helligkeit ab. Sollte die Lampe kurz davor sein den Geist aufzugeben, warnt dich dein Optoma Beamer anhand einer roten Leuchte.

Je häufiger du deinen Optoma Beamer ein- und ausschaltest, umso häufiger wird die Lebensdauer reduziert. Bei einem LCD-Beamer können Standbilder zusätzlich die maximale Nutzungsdauer beeinflussen.

Den Austausch der Lampe solltest du tendenziell eher von einem Fachmann bzw. dem Kundenservice von Optoma durchführen lassen.

Die Lebensdauer deiner Beamer-Beleuchtung hängt stark von der eingesetzten Technologie ab. LED-Beamer von Optoma kommen im Durchschnitt etwa 30.000 Stunden ohne einen Lampenwechsel aus.

Kann ich meinen Optoma Beamer auch mit dem Smartphone bedienen?

Für die vielseitige Nutzung deines Optoma Beamer gibt es auch einige Apps für dein Smartphone, welche du in Kombination benutzen kannst.

Grundsätzlich kannst du eigens für Optoma Beamer hergestellte Apps sowohl auf „Android“ als auch „iOS“ benutzen. Auf der Website des Herstellers kannst du entnehmen, mit welchen Modellen die Apps kompatibel sind.

Mobile App Funktion
MirrorOp Presenter Unterstützt bei der Darstellung von Präsentationen
EZ View Ermöglicht die Darstellung des Inhalts vom Smartphone auf dem gewünschten Beamer
Optoma HDCast Pro Ermöglicht die Wiedergabe von Medien des Smartphones auf dem Beamer. Wiedergabe von Livestreams ebenfalls möglich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hd-beamer-guide.de/beamer-helligkeit/

[2] https://praxistipps.chip.de/dlp-oder-lcd-welchen-beamer-kaufen_41796

[3] https://beamer.fandom.com/wiki/Top_10_Anf%C3%A4ngerfehler

Bildquelle: 123rf.com / dmitrimaruta

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte