Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

35Stunden investiert

8Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Willst du einen Mini-Lautsprecher kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf eines Mini-Lautsprechers beachten solltest, und erklären dir, wie du am besten vorgehst, um den besten Kauf für deine Bedürfnisse zu tätigen.

Wir schauen uns an, welche Arten von Minilautsprechern es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Mini-Lautsprecher für deine Bedürfnisse zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mini-Lautsprecher sind äußerst kompakte und handliche Musikboxen, die sich aufgrund ihrer geringen Größe perfekt für den mobilen Einsatz eignen.
  • Viele Mini-Lautsprecher verfügen über einen eingebauten Akku, sodass du unterwegs nicht auf eine Steckdose angewiesen bist. Je nach Modell reicht eine Akkuladung für viele Stunden Musikgenuss.
  • Da zahlreiche Mini-Lautsprecher extra robust gestaltet wurden und gegen Spritzwasser geschützt sind, kannst du sie auch problemlos mit zum Sport oder an den Strand nehmen.

Mini-Lautsprecher Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Bluetooth Mini-Lautsprecher mit bis zu 15 Stunden Akku-Laufzeit

Der beste Bluetooth Mini-Lautsprecher mit bis zu 5 Stunden Akku-Laufzeit

Der beste Bluetooth Mini-Lautsprecher mit SD Karten Slot

Der beste Bluetooth Mini-Lautsprecher mit Mikro-SD Karten Slot

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mini-Lautsprecher kaufst

Was kosten Mini-Lautsprecher?

Im Allgemeinen bekommst du Mini-Lautsprecher schon wesentlich günstiger als hochwertige Hifi-Boxen. Je nach Ausstattung, Verbindungsmöglichkeiten und Qualität der Lautsprecher gibt es aber auch hier deutliche Preisunterschiede.

Klasse Preis Eigenschaften
einfache und günstige Mini-Speaker ab 5€ über USB Anschluss mit Strom versorgt
Bluetooth-Mini-Lautsprecher ab 12 € mit eingebautem Akku, Akkulaufzeit und Intensität der Basswiedergabe gering
Mini Boxen mit Bluetoothfunktion ab 30-100€ höhere Klang- und Bassqualität, je nach Ausstattungsmerkmalen und Qualität auch über 100€

Die einfachsten und günstigsten Mini-Speaker erhältst du bereits zu einem Preis von etwa fünf Euro. Hierbei handelt es sich jedoch zumeist um Modelle, die über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt werden müssen und nur über Klinke angeschlossen werden können.

Bluetooth-Mini-Lautsprecher mit eingebautem Akku starten ab etwa 12 Euro. Allerdings solltest du zu diesem Preis keine zu hohen Anforderungen an die Intensität der Basswiedergabe oder an die Akkulaufzeit stellen.

Die Preisspanne hochwertigerer Mini-Boxen mit Bluetooth-Funktion startet bei etwa 30 Euro und reicht, je nach Qualität und Ausstattungsmerkmalen, teils bis deutlich über 100 Euro hinaus.

Mini-Lautsprecher gibt es je nach Ausstattung und Qualität in verschiedenen Preisklassen. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Wo kann ich Mini-Lautsprecher kaufen?

Mini Lautsprecher werden sowohl von größeren Elektronikmärkten als auch hin und wieder von Supermärkten und Discountern angeboten.

Aber auch im Internet bieten viele Onlineshops diverse Modelle zum Verkauf an. Hier ist die Auswahl oft noch größer als im Fachhandel und die Möglichkeiten des Vergleichs von Preisen und Spezifikationen sind unschlagbar einfach und umfangreich.

Nach unseren Recherchen werden Mini-Lautsprecher im Internet derzeit vor allem über folgende Shops verkauft:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • Conrad
  • Media Markt
  • redcoon.de
  • Lidl

Alle Mini-Boxen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Modell gefunden hast, das zu dir und deinen Anforderungen passt!

Wie kann ich Mini-Lautsprecher an meine Geräte anschließen?

Mini-Lautsprecher zeichnen sich, neben ihrer Kompaktheit, vor allem auch durch den kabellosen Betrieb aus. Daher verfügen viele Miniaturboxen über die Funktechnologie Bluetooth.

Hierüber lassen sich alle bluetoothfähigen Geräte in wenigen Schritten kabellos an die Mini-Speaker koppeln.

Daneben bieten dir viele Modelle die Möglichkeit, beispielsweise MP3-Player oder Smartphones via Miniklinkenkabel über den Kopfhörerausgang mit den kleinen Lautsprechern zu verbinden.

Über die USB-Verbindung erfolgt hingegen in den seltensten Fällen eine Audioübertragung. Sie dient in der Regel dem Laden des Akkus, oder – vor allem bei günstigeren Modellen ohne eingebauten Akku, wie dem Trust „Leto“ Mini Lautsprecher Set – der direkten Stromversorgung.

Mithilfe eines speziellen Kabels können Smartphones und MP3-Player an Mini Lautsprechern angeschlossen werden. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Wie gut klingen Mini-Lautsprecher?

In Sachen Klang können die portablen Mini-Boxen meist nicht mit den deutlich teureren Heimlautsprechern mithalten. Eine sinnvolle Alternative zu Smartphone-Lautsprechern sind sie aber in den meisten Fällen dennoch.

Um einen gut wahrnehmbaren Bass produzieren zu können, muss die Box ein gewisses Volumen aufweisen, das bei diesen tragbaren Lautsprechern aufgrund ihrer kompakten Maße nicht gegeben ist. Auch ihre Lautstärke ist meist stark begrenzt, was unter anderem dem Akkubetrieb geschuldet ist.

Dafür bist du mit den Mini-Speakern unabhängig von Steckdosen und deutlich besser als die eingebauten Handy-Lautsprecher klingen sie in den allermeisten Fällen auch.

Kann ich Mini-Lautsprecher auch draußen oder beim Sport benutzen?

Mini-Lautsprecher sind zwar speziell für den mobilen Gebrauch geschaffen, dennoch solltest du bei der Benutzung im Freien ein paar Dinge beachten.

Generell solltest du beim Gebrauch draußen und vor allem beim Baden am Strand oder im Freibad auf einen Spritzwasserschutz der Boxen achten. Einige Modelle sind auch komplett wasserdicht, sodass ihnen selbst ein Ausflug in den Pool nichts ausmachen würde.

Wusstest du, dass Mini Lautsprecher immer mehr in so genannten Smart Homes eingesetzt werden?

So genannte „Multiroom Lautsprecher“ besitzen auch einen Mikrofoneingang, wodurch mithilfe von Sprachsteuerung bestimmte Vorgänge (z.B. das Abspielen eines Radiosenders) ausgelöst werden können.

Auch für die musikalische Untermalung deiner sportlichen Aktivitäten eignen sich die Mini Lautsprecher, denn viele Hersteller gehen speziell auf dieses Bedürfnis ein und haben ihre Produkte entsprechend stabil und stoßresistent entworfen.

Für deine nächste Radtour sind darüber hinaus spezielle Halterungen erhältlich, mit denen du die Lautsprecher auch direkt am Fahrradlenker befestigen kannst. Diese ist bei dem Avantree „Cyclone“ – Wasserfester Mini-Lautsprecher – beispielsweise direkt im Lieferumfang enthalten.

Weil sie oft besonders widerstandsfähig und robust gestaltet worden sind, kannst du viele Mini-Lautsprecher auch bei deinen ruppigsten Outdoor-Sportarten nutzen!

Entscheidung: Welche Arten von Mini-Lautsprechern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Mini-Lautsprechern unterscheiden:

  • Netzbetriebener Mini-Lautsprecher
  • Akkubetriebener Mini-Lautsprecher

Die Wahl eines kleinen Lautsprechers ist abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Wie und vor allem wo du die Boxen nutzen willst, ist für die Entscheidung wichtig. Beide Formen bringen Vor- sowie Nachteile mit sich.

In dem nachfolgenden Teil möchten wir dich bei der Entscheidung unterstützen, indem wir die Eigenschaften beider Mini-Soundboxen aufzeigen. Durch die Aufzählung von Vor- und Nachteilen erhältst du zusätzlich eine Übersicht.

Wie funktioniert ein netzbetriebener Mini-Lautsprecher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kabelgebundene Lautsprecher werden in der Regel mit einem gewöhnlichen Netzstecker an den Strom angeschlossen. Somit ist die Box stets funktionsbereit. Mini-Soundboxen können für das Gaming an deinem Stand-PC verwendet werden. Aber auch dann, wenn du regelmäßig an demselben Schreibtisch arbeitest. Hat die Soundbox einfach einen festen Platz, so ist die netzbetriebene Variante ebenfalls eine gute Wahl.

Nochmals unterscheiden lässt sich bei den netzgebundenen Lautsprechern die Verbindung mit dem Eingabegerät. Dies ist meist das Smartphone oder der PC. Ist das Eingabegerät weiter von der Box entfernt oder sogar mobil, empfehlen wir eine Wireless Box, die meist mit Bluetooth funktioniert. Dadurch bist du etwas flexibler.

Vorteile
  • Stets funktionsbereit
Nachteile
  • Bei Ortswechsel lästiges Umstecken nötig
  • Stromabhängig

Stehen jedoch das Eingabegerät (PC) und das Ausgabegerät (Mini-Lautsprecher) immer unmittelbar nebeneinander, macht eine Musikbox mit Klinkenkabel Sinn. Durch das Kabel erhältst du eine bessere Soundqualität als mit der Verbindung mit Bluetooth – auch, wenn der Unterschied nur minimal erkennbar ist.

Wie funktioniert ein akkubetriebener Mini-Lautsprecher und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die mobile Soundbox ist in den meisten Fällen mit einem aufladbaren Akku ausgestattet und somit bei der Nutzung nicht an Strom gebunden. Durch den riesigen Vorteil der Mobilität ergeben sich für dich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.

Durch Features wie Wasser- und Stoßfestigkeit kannst du den Lautsprecher vielseitig nutzen. Oftmals haben die kleinen Boxen sogar Halterungen für das Fahrrad oder den Rucksack, um deinen Sound überall genießen zu können.

Auch zu Hause kann die akkubetriebene Box eine gute Entscheidung sein. Um dir zum Beispiel lästiges Umstecken bei ständigem Standortwechsel zu sparen, ist die akkubetriebene Variante praktisch. Wie bei den netzbetriebenen Mini-Lautsprechern hast du auch bei den akkubetriebenen Soundboxen die Wahl zwischen Wireless- und AUX-Boxen.

Vorteile
  • Mobil (klein und leicht)
  • Oft spritz- und stoßfest
Nachteile
  • Nicht sofort funktionsbereit – Akkuladezeit einberechnen
  • Nutzungszeit ist akkuabhängig
  • Bluetooth braucht viel Energie vom Eingabegerät

Wenn du dich für die Wireless – Variante entscheidest und somit völlig mobil bist, bringt das praktische Aspekte mit sich. Während dein Smartphone beispielsweise geschützt in deinem Rucksack liegt, kann es sich mit dem akkubetriebenen Lautsprecher verbinden.

Diesen kannst du wiederum mit einer Halterung am Fahrrad festmachen. Du erhältst eine Rundum-Mobilität. Wenn das jedoch nicht benötigt wird, solltest du dich für eine AUX-Box entscheiden, da die Soundqualität mit Klinkenkabel etwas besser ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mini-Lautsprecher vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir einige Faktoren vorstellen, anhand derer du verschiedene Mini-Lautsprecher miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dies wird dir dabei helfen, das deinen Bedürfnissen entsprechende Produkt zu finden.

Die Kaufkriterien umfassen:

  • Bluetooth-Unterstützung
  • Anschlüsse
  • Stromversorgung
  • Spritzwasserschutz
  • Stoßfestigkeit
  • Design
  • Gewicht
  • Zubehör

In den folgenden Absätzen werden wir dir die Bedeutung dieser Faktoren näherbringen und dir Anhaltspunkte bieten, wie du sie jeweils einordnen kannst.

Bluetooth-Unterstützung

Viele Mini-Lautsprecher unterstützen die Funktechnologie Bluetooth und ermöglichen dir dadurch, dein Smartphone oder deinen Laptop kabellos mit den Boxen zu verbinden.

Durch Bluetooth lässt sich die Musik auf eine Entfernung von etwa zehn Metern drahtlos an die Boxen schicken. Auf diese Weise kommen Mini-Boxen mit Bluetooth-Unterstützung gänzlich ohne Kabel aus, was dir vor allem beim Sport entgegenkommen wird.

Anschlüsse

Die allermeisten Mini-Speaker verfügen über einen Miniklinken-Eingang, über welchen du alle tragbaren Abspielgeräte verbinden kannst, die einen entsprechenden Kopfhörerausgang haben.

Hierdurch kannst du neben Smartphones, Tablets und Notebooks beispielsweise auch MP3-Player ohne Bluetooth-Funktion anschließen.

Zudem haben einige Modelle einen Micro-SD-Slot eingebaut, über welchen sie die auf einer Micro-SD-Karte gespeicherte Musik abspielen können.

Wusstest du, dass USB-Mikrofone von vorneherein alle Komponenten eingebaut haben, die du für das Recording benötigst?

Du sparst dir nicht nur eine professionelle Soundkarte, sondern auch einen externen Verstärker, denn ein USB-Mikrofon ist immer zur Aufnahme bereit.

Stromversorgung

Um ihre Mobilität zu gewährleisten, können Mini Boxen ohne Stromkabel betrieben werden, was sie unabhängig von Steckdosen macht.

Die meisten Modelle verfügen über einen eingebauten Akku, der für mehrere Stunden Musikgenuss ausreicht. Geladen wird er in den allermeisten Fällen über ein Micro-USB-Kabel, sodass du die Akkuleistung auch unterwegs über deinen Laptop oder dein Tablet erneuern kannst.

Stiftung WarentestGemeinnützige Verbraucherorganisation

Bei dem Kauf eines akkubetriebenen Mini-Lautsprechers sollte die Austauschmöglichkeit des Akkus ein wichtiges Kaufkriterium darstellen.

Durch fest verbaute Akkus können signifikante Nachteile entstehen. Einerseits kann die Nutzungsdauer unterwegs nicht verlängert werden. Außerdem ist die Haltbarkeit eines Akkus oft beschränkt, weswegen bei einem Ausfall der Lautsprecher im Allgemeinen nicht mehr genutzt werden kann.
(Quelle: test.de)

Spritzwasserschutz

Vor allem wenn du planst, die Mini-Boxen mit zum Baden an den Strand oder ins Schwimmbad zu nehmen, solltest du darauf achten, dass sie gegen Spritzwasser geschützt sind.

Auch ein plötzlich auftretender Regenschauer oder eine umfallende Wasserflasche kann den Lautsprechern dadurch nichts anhaben.

Stoßfestigkeit

Eine stoßresistente Bauweise der Mini-Lautsprecher ist wichtig, damit sie auch die holprigeren Abschnitte deiner Reisen unbeschadet überstehen.

Einige Modelle sind extra für sportliche Aktivitäten ausgelegt und entsprechend robust gestaltet worden. Auch eine spezielle Oberfläche beispielsweise aus Gummi kann helfen, härtere Stöße abzufedern und die Box vor schlimmeren Schäden zu bewahren.

Design

Das Design der Mini-Lautsprecher setzt sich grundsätzlich aus drei verschiedenen Elementen zusammen:

  • Maße
  • Form
  • Farbe

Die in aller Regel sehr geringen Maße der Mini-Speaker sind besonders wichtig, um sie leicht überall mit hinnehmen zu können.

Was die Form betrifft, so gestalten sich viele Modelle würfel- oder kastenförmig, aber auch einige abgerundete Boxen sind zu finden.

Die Farbe der Lautsprecher ist Geschmackssache. Neben dem Klassiker Schwarz stehen auch einige farbige Modelle zur Auswahl.

https://www.instagram.com/p/BV2hd0LAJJC/?tagged=minilautsprecher

Gewicht

Die Mini-Lautsprecher sollten nicht zu schwer sein, damit sie dir unterwegs nicht die Freude am Reisen verderben.

Meist bewegt sich ihr Gewicht im Bereich zwischen 100 und 500 Gramm. Nur einige hochwertigere Modelle bringen etwas mehr auf die Waage, was unter anderem einem größeren Akku oder schwereren Tieftönern geschuldet ist.

Wusstest du, dass der kleinste Lautsprecher der Welt gerade einmal 4 Millimeter groß ist?

Dieser „Mini-Lautsprecher“ wurde von Forschern des Unternehmens Fraunhofer entwickelt und deckt einen Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz ab.

Zubehör

Nur durch das passende Zubehör kann ein guter Mini-Lautsprecher seine Stärken richtig ausspielen und zu einem treuen Begleiter in jeder Lebenslage werden.

Mitgeliefert werden je nach Hersteller und Modell beispielsweise Anschlusskabel, Schutzhüllen oder Befestigungsmöglichkeiten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mini-Lautsprecher

Was unterscheidet Mini-Lautsprecher von anderen Boxen?

Im Gegensatz zu Heimlautsprechern zeichnen sich Mini-Boxen vor allem durch ihr kompaktes Design und ihre Mobilität aus.

Miniaturlautsprecher sind, wie der Name nahelegt, deutlich kleiner als Regal- oder Standlautsprecher und lassen sich so leicht in Taschen oder Rucksäcken verstauen.

Ein weiterer Unterschied ist die kabellose Stromversorgung, die oft durch einen fest eingebauten Akku möglich gemacht wird. So kannst du die Mini-Boxen auch an Orten ohne Steckdosen nutzen, wie beispielsweise am Strand oder im Park.

Die geringen Abmessungen bringen allerdings auch Einschränkungen im Klangvolumen mit sich, sodass Mini-Lautsprecher in der Regel leiser und bassärmer klingen als die größeren Heimboxen.

Art des Lautsprechers Mini-Lautsprecher Heimlautsprecher
Bauart kleiner, leicht verstaubar, transportabel fixer Standort, schwer
Bluetooth kabellos möglich, auch an Orten ohne Steckdose nutzbar meist an Steckdose gebunden
Klang leiser, bassärmer Klangqualität deutlich besser

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Adler G.: Handbuch der Musikgeschichte, Frankfurt am Main: Frankfurter Verlags-Anstalt 1924, Nachdruck der 2. Auflage, 1930.

[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/mini-lautsprecher-surround-sound-aus-golfball-boxen-a-555647.html

[3] http://www.spektrum.de/magazin/therapie-bei-demenz-musik-gegen-das-vergessen/1390661

Bildquelle: unsplash.com / Howard Lawrence B

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte