
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen neuen LED Beamer kaufen? Egal, ob du ein Heimkino-Enthusiast oder ein professioneller Anwender bist, du solltest sicherstellen, dass du das richtige Modell für deine Bedürfnisse kaufst. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Faktoren, die du beim Kauf eines LED Beamers beachten solltest, wie zum Beispiel Helligkeit, Auflösung, Anschlussmöglichkeiten und Preis.
Außerdem gehen wir auf die Vorteile von LED-Projektoren gegenüber herkömmlichen Modellen ein und geben dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein LED Beamer bieten viele Einsatzmöglichkeiten. Je nach Modell kann man den LED Beamer privat wie auch beruflich verwenden. Heimkino oder Präsentation, dem Nutzer sind keine Grenzen gesetzt.
- Im Gegensatz zu einem Fernseher bietet eine LED Beamer viele Vorteile. Er ist kostengünstig, verbraucht weniger Strom und kann mit wenigen Einstellungen in Betrieb genommen werden.
- Durch einen hohen Funktionsumfang kann der LED Beamer meist multimedial genutzt werden und sich mit jeder Art von Endgerät verbinden.
LED Beamer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen LED Beamer kaufst
Was zeichnet einen LED Beamer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Doch was macht den LED Beamer als Wiedergabemedium so beliebt? Einerseits überzeugt er mit seinem handlichen Design, welches eine hohe Mobilität erlaubt. Anderseits durch seine Kostengüstigkeit gegenüber einem Fernseher. LED Beamer können teilweiße schon für ein paar wenige hundert Euro erworben werden.
Die Projektionsfläche kann zusätzlich den Gegebenheiten angepasst werden und privat wie auch beruflich eingesetzt werden.
Um deine Kaufentscheidung möglichst einfach zu gestalten und du im Handumdrehen zum Gerät deiner Wahl kommst, sind hier einige Pro- und Contra-Argumente aufgelistet. Diese helfen dir herauszufinden, ob ein LED Beamer das Richtige für dich ist.
Natürlich gibt es mehrere Alternativen zum LED Beamer wie DLP und LCD Beamer, auf welche später noch eingegangen werden. Jedoch bietet das LED Beamer Sortiment eine große Auswahl für jeden Verwendungszweck.
Derzeit tummeln sich zahlreiche Hersteller auf dem Markt für LED Beamer. Einige, wie Acer oder LG, sind bereits durch andere Elektronikprodukte bekannt. Es gibt aber auch Unternehmen, wie Viewsonic oder Optoma, welche sie rein auf Beamertechnologie spezialisiert haben.
Durch den großen Wettbewerb erscheinen auch viele No-Name Marken am Markt. Wir raten generell von solchen Marken ab und empfehlen nur bei renommierten Unternehmen deine Geräte zu beziehen.
Für welche Anwendungsbereiche eignen sich für einen LED Beamer?
Immer mehr greifen zu dem LED Beamer als meist günstigere Alternative zum Fernseher. Dank multipler Funktionen lässt sich das Bild eines solchen Projektors beliebig nach den Anforderungen einstellen.
Ebenfalls ist ein LED Beamer, dank eines hohen Umfangs von Zubehör, nahezu jeder Situation gewachsen. Du willst mit deinen Freunden einen gemütlichen Abend verbringen während ihr Bundesliga mit fiebert? Kein Problem! Vielleicht möchtest du auch mit deinen Liebsten einen spannenden Kinoabend erleben und das alles von Zuhause mit deinem eigenen Heimkino. Die Einsatzmöglichkeiten sind somit nahezu unbegrenzt.
Sollten gerade nicht die Räumlichkeiten frei sein, kann ein LED Beamer, dank seiner Handlichkeit, mobil gemacht werden und ohne weiteres wo anders aufgebaut werden. Allerdings spielen die Räumlichkeiten meist eine große Rolle. Deshalb sollte immer darauf geachtet werden ob überhaupt genug Platz in den eigenen 4 Wänden zur Verfügung steht.
Welches Zubehör ist mit einen LED Beamer kompatibel?
Je nach Kompatibilität kann ein LED Beamer mit einer zusätzlichen Audioanlage verbunden werden. Weiters, falls nicht schon ein markeneigener Receiver mitgeliefert wird, kann ein Beamer auch ohne größere Umstände mit dem Receiver verbunden werden.
Ein weiteres und durchaus fundamentales Zubehör ist die Leinwand, an dem das Bild später zur Geltung kommt.
Welche Leinwand eignet sich für einen LED Beamer?
Wir haben dir die Fakten noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mobile Leinwand | Mobile Leinwände bieten sich hervorragend für Präsentation. Sie sind mobile und einfach aufzubauen. Sie kommen meist mit einen verstellbaren Standfuß und machen es möglich, das Bild an einer beliebigen Stelle wiederzugeben. Zusätzlich ist diese Art von Leinwänden meist sehr preiswert und erschwinglich. |
Elektronische Leinwand | Eine weitaus elegantere Variante bietet die elektronische Leinwand. Sollte das hauseigene Kinoerlebnis perfekt sein empfiehlt sich diese Art von Leinwand. Sie ist stationär montiert und lässt sich über Funkfernbedienung kinderleicht ausrollen. Durch ihren Aufbau nimmt die elektronische Leinwand nur minimal Platz in Anspruch und wird meist nicht einmal wahrgenommen falls sie an der Decke montiert ist. |
Pojektionsfarbe | Der absolute Spitzenreiter in Sachen Platzsparsamkeit ist allerdings die Projektionsfarbe. Sie wird an ebenen Wänden aufgetragen und bietet optimale Projektionsqualität bei minimalen Platzverbrauch. Es ist hinzuzufügen das diese Lösung relativ kostspielig ist und die Montage meist von einem Experten durchgeführt werden sollte. |
Was kostet ein LED Beamer?
LED Beamer, welche man als Heimkino nutzen will, befinden sich üblich in den Bereich über 700€. Der Preis ist meist von gewissen Kriterien, wie Lumen, Auflösung, Kompatibilität und Bildqualität, abhängig.
Wo kann ich einen LED Beamer kaufen?
Wir haben folgende Onlineshops für dich gefunden, welche eine Vielzahl an LED Beamer bieten und anbei noch Kundenbewertungen anzeigen.
- ebay.de
- amazon.de
- medimarkt.de
- beamer-discout.de
- beamershop24.de
Welche Alternativen gibt es zu einen LED Beamer?
DLP Beamer
Der DLP Beamer nutzt einen Chip, welcher die Bilder errechnet und das Licht durch ein Farbrad leitet. Dank der Architektur ist ein DLP Beamer durchaus sehr kompakt und mobil. Er verfügt ein scharfes Bild und sticht mit sattem Kontrast aus der Menge. Des Weiteren ist die DLP Technologie derzeit die günstigste Variante im Beamersortiment. Allerdings weist der DLP Beamer Schwächen bei Geräuschentwicklung, wie auch bei Farben auf.
LCD Beamer
Der LCD Beamer verdankt seinen gestochen scharfen Bildern seiner einzigartigen Architektur. Das Licht wird von mehreren Panels, welche die Grundfarben aufweisen, auf einen LCD Chip fokussiert. Dieser leitet schließlich das fertige Bild an die Linse weiter. LCD Beamer sind meist überlegen in Farbwiedergabe, 3D Performance und Geräuschentwicklung. Sie liegen allerdings in einen höheren Preissektor und weisen eine eher unhandliche Größe auf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du LED Beamer vergleichen und bewerten.
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du LED Beamer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anschlüsse
- Auflösung
- Dimensionen
- Ansi Lumen / Lumen
- Lebenszeit
- Zusatzfunktionen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Anschlüsse
Um einen schnellen und effizienten Aufbau zu garantieren, solltest du dich immer darüber vergewissern, welche Anschlüsse der Beamer hat. Darüber hinaus solltest du stehts den Lieferumfang checken. Es kann nämlich sehr ärgerlich sein, wenn ein das Gerät durch ein fehlendes Kabel nicht in Betrieb genommen werden kann.
Auflösung
Ein ganz wichtiges Kriterium für alle Heimkino-Fanaten unter euch. Je nach Modell kann die Auflösung variieren. Desweitern sollte man beachten, bei welcher Auflösung das Bild voll zur Geltung kommt. Für Personen, welche den LED Beamer für Präsentationen und nicht für ein hauseigenes Kinoerlebnis nutzen, ist dieses Kriterium eher zweitrangig.
Dimensionen
Die Dimension spielt eine wichtige Rolle in der Mobilität des Beamers. Falls du flexibel bist und den Beamer schnell für eine Präsentation oder ein Meeting benötigst, raten wir dir ein kleineres und handlicheres Modell zu zulegen.
Ansi Lumen / Lumen
Lumen bzw. Ansi Lumen sind für die Helligkeit des Projizierten zuständig. Grundsätzlich gilt je mehr Lumen desto besser. Dennoch solltest du dir darüber im Klaren sein für was du den LED Beamer verwenden willst. In Räumlichkeiten mit viel Tageslicht empfiehlt sich ein Modell mit einer hohen Lumen Anzahl.
Lebenszeit
Generell sind LED Beamer ziemlich widerstandsfähig und haben meist eine höhere Lebensdauer als ein Fernseher. Jedoch kann es vorkommen, dass das LED nach mehrere Tausenden Stunden an Leistung verliert und vielleicht sogar defekt wird.
Zusatzfunktionen
Die meisten Geräte bieten bereits einen WLAN Support. Mithilfe dieser Funktionen kannst du das Gerät völlig kabellos mit dem Abspielgerät deiner Wahl verbinden und sofort loslegen.
Ein weiteres beliebtes Feature ist Bluetooth, welches die Übertragung von Medien um ein Vielfache vereinfacht.
Die Option den Beam mit einer Fernbedienung zu steuern ist bei meisten Modellen gegeben. Allerdings solltest du zuvor den Lieferumfang unter die Lupe nehmen. Es kann vorkommen, dass der LED Beamer zwar Fernbedienungen unterstützt, aber keine extra mitgeliefert wird.
Je nach Modell, verfügt ein Beamer über einen integrierten Lautsprecher. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es von Vorteil sich bereits im Voraus um eine ordentliche Soundwiedergabe zu kümmern.
Android/iOs Support ist auch sehr beliebt. Anwendung wie YouTube oder Netflix sind somit mit von der Partie und können ohne externes Gerät benutzt werden.
Für die Flexiblen unter euch, bietet sich eine Akku-Funktion. Auch hier gilt: Augen auf! Die Akkulaufzeit sollte stehts in deiner Auswahl mit einfließen.
3D-Support macht auch nicht vor dem LED Beamer halt. Für den vollen Heimkinogenuss bietet sich dieses Feature geradezu an. Die meisten 3D kompatiblen Geräte haben bereits passende 3D-Brillen im Lieferumfang. Sollten diese jedoch nicht dabei sein, bietet der Hersteller diese separat an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema LED Beamer
Wie erfolgt der Aufbau des LED Beamers?
- Um einen schnellen Aufbau zu garantieren, solltest du dich erst darüber schlau machen, wie weit der Beamer von der Leinwand etc. entfernt sein sollte und ob das Gerät fix montiert oder einfach aufgestellt wird. Der Abstand zur Leinwand kann je nach Modell variieren. Meist hat der Hersteller die optimale Distanz vermerkt oder macht darauf aufmerksam, dass der Beamer noch im Nachhinein auf den Abstand eingestellt werden kann.
- Sobald der LED Beamer am gewünschten Platze steht, wird es Zeit ihn in Betrieb zu nehmen und ihn mit dem Wiedergabegerät zu verbinden. Die Verbindung kann wieder, je nach Modell, anders erfolgen. Dennoch macht meist der Hersteller darauf aufmerksam, wie es richtig gemacht wird.
- Solltest du noch zusätzliche Geräte haben, welche du mit dem Beamer verbinden willst, kannst du das noch schnell erledigen.
- Der LED Beamer sollte jetzt voll funktionstüchtig sein und deiner Präsentation oder den Kinoabend steht nun nichts mehr im Weg.
Wie weit sollte der Beamer von Leinwand/Wand Abstand halten?
Meistens gibt der Hersteller den benötigten Abstand des Gerätes zur Leinwand an. Sollte dies nicht der Fall sein bietet die Internetseite BeamerShop24 die Möglichkeit den passenden Abstand zu berechnen.
Grundsätzlich gilt die Faustregel eine Beamer sollte zirka doppelt so weit von der Leinwand entfernt sein als diese breit ist. Dies Aussage ist allerdings mittlerweile sehr vage da die Beamer-Technologie optimiert ist.
Gibt es Ersatz-LEDs für den Beamer?
Ersatz-LEDs für Beamer könne ohne Weiters erworben werden. Websites wie beamertuning.com bieten eine Vielzahl von Ersatzteilen für jegliche Art von Beamer. Wir raten allerdings die Reparatur von einem Experten durchführen zu lassen, damit nicht unnötige Schäden auftreten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stern.de/vergleich/led-beamer/#Was-ist-ein-LED-Beamer
[2] https://www.chip.de/artikel/LED-Beamer-als-Fernseher-Ersatz-Die-Top-Modelle-im-Check_140075025.html
[3] https://www.youtube.com/user/HEIMKINORAUM
[4] https://beamer-tests.com/lcd-lpd-oder-led-bei-beamern/
Bildquelle: unsplash.com / Franck V.