Weißes HDMI-Kabel aufgerollt
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

37Stunden investiert

8Studien recherchiert

127Kommentare gesammelt

HDMI-Kabel sind heutzutage weit verbreitet. Egal, ob du einen neuen Receiver oder einen Heimkino-Beamer anschließen möchtest, in der Regel werden all diese Geräte via HDMI-Kabel verbunden. Die Auswahl am Markt ist riesig und vor allem die Preise variieren sehr stark. Die Entscheidung ist für Laien gar nicht einmal so einfach.

In unserem großen HDMI-Kabel Test 2023 erfährst du alles was du vor dem Kauf eines HDMI-Kabels wissen musst. Wir erklären dir, auf welche Kriterien du achten solltest, um Fehlkäufe zu vermeiden. Außerdem findest du Informationen, wie die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles mehr in unserem Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • HDMI-Kabel gehören zum Standard-Zubehör für viele elektronische Multimediageräte. Grundsätzlich kann man HDMI-Kabel in unterschiedlichen Längen und Qualitätsgraden kaufen.
  • Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale, die du beim Kauf beachten solltest, sind der Preis, die Länge, die Verarbeitungsqualität und der Steckertyp.
  • HDMI-Kabel sind meist leicht erhältlich, da sie online in großen Mengen verkauft werden. Dabei solltest du darauf achten, dass du die unterschiedlichen Steckertypen A, B, C, D und E nicht verwechselst.

HDMI-Kabel Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Ultra HD HDMI-Kabel

Das Premium Ultra HCTV 4K HDMI Kabel ist zum Einsatz für alle Formate von Full HD bis 4 K geeignet. Es überzeugt mit vollen 60Hz durch 18GBit/s High-Speed. Somit ist eine einwandfreie Übertragung vom Gerät auf den entsprechenden Monitor gewährleistet und ein Ruckeln des Bildes entfällt. Das Ultra HDTV HDMI Kabel ist mit allen aktuellen gängigen Features eines modernen HDMI Kabel ausgestattet.

Das HDMI Kabel ist mit seiner Premium Zertifizierung ein perfektes Zubehör für alle gängigen HDMI-Geräte, z. B. 4K TV Geräte, Playstation, Xbox, 4k Blu-ray Player usw. Das HDMI Kabel überzeugt mit solider Verarbeitung, vergoldeten Kontakten Knickschutz und einer 3-fach Schirmung. Um Kabelbrüchen durch die Verwendung vorzubeugen, ist das Ultra HDTV 4K HDMI Kabel mit einer robusten Nylon-Ummantelung geschützt.

Das beste 4K Ultra HD HDMI Kabel

Dieses HDMI Kabel ist 2 m lang. Die bestellbare Mindestlänge beträgt 0,5 m. Je nach Länge is es zudem in der Farbe Weiß sowie auch mit mini- und micro Steckern erhältlich. Das Kabel ist HDMI 2.0 a/b sowie 1.4 a kompatibel mit voller ULTRA HD 4k und 3D TV Full HD Unterstützung (4096 × 2160 Pixel).

Es liefert volle Unterstützung von erweiterten Farbräumen und Übertragung aller digitalen Audio Formate und eignet sich zudem optimal für die Nutzung mit Spielekonsolen. Eine mehrfache Schirmung des HDMI Kabels schützt zudem gegen Störsignale für eine einwandfreie Übertragung. Die hohe Flexibilität und Passgenauigkeit des Steckers sorgt für festen Halt des Kabels an deinem Endgerät.

Das beste kurze HDMI Kabel

Mit einer Länge von 1,80 m ist das HDMI Kabel eher kürzer, aber dennoch ausreichend, um Endgeräte in Fernsehnähe anzuschließen. Dieses HDMI-Kabel 2.0 verfügt über einen Stecker des Types A und unterstützt sowohl Ethernet, 3D- und 4K-Videoformate und verfügt außerdem über einen Audiorückkanal.

Das HDMi hat eine farbtiefe Auflösungen von 60 Hz, 2160p, 48 bbp und Bandbreiten bis 18 Gbs. Außerdem ist eine Abwärtskompatibilität mit den vorherigen HDMI-Standards gewährleistet.

Das beste Highspeed HDMI Kabel

Das KabelDirekt HDMI Kabel ist kompatibel mit einer Fülle an Technologien und bringt als Zubehör zu deinem Heimkino-System die nötige Qualität. Das HDMI Kabel ist mit einer Länge von 2 m zu haben. Von besonderem Interesse sind die technisch hochwertigen Stecker aus Vollmetall, die du in dieser Ausführung bei den Produkten der Konkurrenz nicht finden wirst.

Eine Abwärtskompatibilität mit den Standards, wie HDMI 2.0a/b, 2.0 und 1.4a ist auch bei diesem HDMi Kabel gewährleistet. Außerdem ermöglicht es dir die Übertragung von Ultra HD sowie 4K (4 x 1080p) und 3D Aufnahmen. Zusätzlich kannst du auch Full HD Programme übertragen.

Das beste 2 Meter HDMI Kabel

Das IBRA HDMI Kabel ist ein 2 m langes, optisch sehr ansprechendes Verbindungskabel. Das IBRA HDMI Kabel bietet dir zudem ein tolles Design, das dein Heimkino-System ein wenig aufwerten kann. Die Unterstützung aktuellster Standards von HDMI 1.4a und HDMI 2.0 bei maximaler Auflösung von bis 4096x2160p bei 50 oder60 Hz ist mit diesem Kabel möglich.

Außerdem ist die Kombatibilität mit True Dolby HD 7.1 und DTS HD und 1080p/2160p Auflösung im 3D Modus gegeben. Außerdem verfügt das HDMI Kabel über einen Audio Rück-Kanal (ARC) inklusive mehrfacher Abschirmung und vergoldete Kontakte.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein HDMI-Kabel kaufst

Solltest du dich für den Kauf eines HDMI Kabels interessieren, solltest du dir erstmal allgemeinere Fragen zu den Kabeln stellen.

Die wichtigsten Fragen haben wir dir in diesem Abschnitt zusammengetragen und beantwortet.

Wie funktioniert ein HDMI Kabel und wofür wird es gebraucht?

HDMI ist schlichtweg der moderne Standard für den Anschluss aktuell gängiger Videogeräte sowie Audiogeräte und hat die historisch gesehen älteren Stecker wie Komposit und S-Video im Sinne des technischen Fortschritts ersetzt.

Die Kabel übertragen digitale Video- und Audiodaten mithilfe der sog. TMDS-Technologie. Dabei werden also immer 2 Versionen des gleichen Datenstroms über verschiedene Drähte gesendet, was wiederum dazu führt, dass sich Übertragungsfehler effizient eliminieren lassen.

Nahaufnahme Ende eines HDMI-Kabels

Im Fachhandel, im Elektrogeschäft, in Baumärkten oder auch manchmal in Supermärkten gibt es HDMI Kabel zu kaufen. Natürlich findest du sie auch online. Um die Verarbeitungsqualität zu beurteilen, solltest du dir vor allem die Stelle des Übergangs vom Steckerende zum Kabelstrang ansehen. (Foto: PIX1861 / pixabay.com)
HDMI Kabel lassen sich einfach anschließen.

Außerdem gestaltet sich der Anschluss von Geräten besonders schnell und einfach, da du von nun an nicht mehr mit farbcodierten Kabeln oder mehreren Steckern hantieren musst.

So kannst du zum Beispiel das Bild deines Laptops auf einen Bildschirm übertragen und von deinem Laptop zum Beispiel Videos wiedergeben die dann mit Ton ab dem Bildschirm wiedergegeben werden.

Wo kann ich HDMI Kabel kaufen?

HDMI Kabel kannst du sowohl im Fachhandel, als auch in Elektronikgeschäften, Baumärkten und zum Teil in großen Supermärkten kaufen. Insbesondere hat aber auch der Online Verkauf von Elektronikzubehör in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Die Auswahl ist online merklich größer und die Preise lassen sich problemlos vergleichen. Ebenfalls lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen über die jeweiligen Artikel abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel. Die Produkte können näher inspiziert werden sowie Fachpersonal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops HDMI Kabel verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Media Markt
  • Conrad
  • Saturn
  • pearl.de
  • cyberport.de

Was kosten HDMI Kabel?

Bei den Kosten eines HDMI Kabels kommt es nicht nur auf das Kabel alleine an, sondern auch die Leistung, die es bringen soll.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Hdmi Kabel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Allerdings sind die meisten HDMI Kabel ziemlich günstig und kosten nicht sehr viel Geld.

Möchtest du allerdings in ein besonders langes Kabel investieren, oder eine besonders gute Übertragung, dann kann ein HDMI Kabel schon einmal 20€ oder sogar bis zu 40€ kosten.

Abgesehen davon bekommst du normale HDMI Kabel schon für in etwa 5€, sehr günstige schon ab 2€.

Was für Alternativen gibt es zu HDMI Kabeln?

Es kann beispielsweise sein, dass dein Laptop oder Fernseher keinen HDMI Anschluss besitzt. In den meisten Fällen gibt es dann Adapter, mit denen du auch ohne richtigen HDMI Anschluss dein HDMI Kabel einstecken kannst.

Außerdem gibt es für dich noch die Möglichkeit, dass du Wireless HD ausprobierst, also sozusagen eine drahtloses Übertragung, für die sonst ein HDMI Kabel notwendig wäre.

Das Problem dabei ist nur, dass die Funkübertragung relativ schnell gestört wird, dass also keine Hindernisse zwischen dem Sendergerät und dem Empfängergerät stehen.

In diesem Video wird dir auch noch einmal erklärt, was für Anschlüsse es gibt und wie du Bild und Ton übertragen kannst.

https://www.instagram.com/p/BOxW7QuD83c/?tagged=hdmikabel

Welche Geräte können mit HDMI Kabeln angeschlossen werden?

Prinzipiell steht dir bei allen Geräten mit HDMI Funktionalität auf technischer Seite nichts im Weg. Die meisten aller aktuell erhältlichen TV-Geräte haben einen HDMI Anschluss., Auch Receiver haben immer häufiger einen solchen Anschluss. Moderne Computer und Laptops verfügen häufig genau wie Heimkino-Systeme auch über einen oder mehrere HDMI Ein- und Ausgänge.

Außerdem bieten dir viele der beliebten Spielkonsolen wie Xbox 360s, Playstation 3s sowie 4s, Wii Us und Xbox Ones eine HDMI Unterstützung an.

Wusstest du, dass das Jahr 2014 als ein Meilenstein in der Entwicklung gilt?

Als neuen Meilenstein in der Entwicklung von HDMI konnte der japanische Elektronikkonzern Panasonic im April 2014 mit dem DMP-BDT700 den weltweit ersten Bluray-Spieler mit HDMI 2.0 und nativer 4Kp60-Auflösung präsentieren.

Dadurch wurde zum ersten Mal die Übertragung von Daten für 4K-Auflösung zu einem Ultra-High-Definition-Fernseher oder -Monitor mit der HDMI-2.0-Schnittstelle realisiert.

Entscheidung: Welche Arten von HDMI-Kabel gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen fünf Arten von HDMI-Kabel unterscheiden:

  • HDMI Standard
  • HDMI Standard mit Ethernet
  • HDMI Standard Automotive
  • HDMI High Speed
  • HDMI High Speed mit Ethernet

Aufgrund der unterschiedlichen Spezifikationen kann die jeweilige Funktionsweise verschieden und der Einsatzzweck ein anderer sein. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Kabel. Je nach Verwendungszweck, Vorliebe und Budget eignet sich das eine oder andere HDMI-Kabel besser.

Die HDMI-Versionen 1.0, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.0, 2.0a und 2.1 bieten dabei unterschiedliche Vorteile und Funktionen für den Besitzer. Diese Nummerierung führt jedoch bei vielen Menschen zu Verwirrung.

Um Missverständnisse vorzubeugen, beziehen wir uns im folgenden Abschnitt nur auf die zentralen Eigenschaften der Kabeltypen.

Im folgenden Abschnitt werden wir dir die Unterschiede dieser einzelnen Kabeltypen kurz erklären, damit du für dich entscheiden kannst, welches Kabel das richtige für dich ist. Außerdem beschreiben wir die Eigenschaften der einzelnen Kabelarten genauer und stellen die zentralen Vorteile und Nachteile übersichtlich dar.

Florian HolzbauerTechnik-Journalist
Hochwertige, aktive HDMI Switches übertragen das Bild samt HDR und sogar in 4k-Ausflösung. Wer allerdings auf all diese Features nicht angewiesen ist und lediglich ein Bild in Full-HD-Auflösung übertragen möchte, kann guten Gewissens auch zu den günstigen, passiven Modellen greifen. (Quelle: chip.de)

Wie funktioniert ein HDMI Standard und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Kabel mit der Bezeichnung „HDMI Standard“ besitzt eine Datenrate von mindestens 1,782 GBit/s. Es handelt sich hierbei um ein HDMI-Kabel mit einem Typ A Stecker und ein maximales Video-Bildformat von 1080i/60Hz. Das Kabel ist nicht in der Lage, Bilder und Videos in 3D Full HD und Deep Color wiederzugeben.

Vorteile
  • Relativ günstig
  • Ausreichend für einfachen Gebrauch
Nachteile
  • Kein Full HD und Deep Color
  • Kein 4K

Wie funktioniert ein HDMI Standard mit Ethernet und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Kabel mit der Bezeichnung „HDMI Standard mit Ethernet“ besitzt eine Datenrate von mindestens 1,782 GBit/s. Es handelt sich hierbei um ein HDMI-Kabel mit einem Typ A Stecker und ein maximales Video-Bildformat von 1080i/60Hz. Das Kabel ist nicht in der Lage, Bilder und Videos in 3D Full HD und Deep Color wiederzugeben.

Vorteile
  • Relativ günstig
  • Ausreichend für einfachen Gebrauch
Nachteile
  • Kein Full HD und Deep Color
  • Kein 4K

Wie funktioniert ein HDMI Standard Automotive und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Kabel mit der Bezeichnung „HDMI Standard Automotive“ besitzt eine Datenrate von mindestens 1,782 GBit/s. Es handelt sich hierbei um ein HDMI-Kabel mit einem Typ E Stecker und ein maximales Video-Bildformat von 1080i/60Hz. Das Kabel ist nicht in der Lage, Bilder und Videos in 3D Full HD und Deep Color wiederzugeben.

Vorteile
  • Relativ günstig
Nachteile
  • Kein Full HD und Deep Color
  • Kein 4K

Wie funktioniert ein HDMI High Speed und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Kabel mit der Bezeichnung „HDMI High Speed“ besitzt eine Datenrate von mindestens 8,16 GBit/s. Es handelt sich hierbei um ein HDMI-Kabel mit einem Typ A, C (Mini) oder D (Micro) Stecker und ein maximales Video-Bildformat von 2160p/30Hz. Das Kabel ist in der Lage, Bilder und Videos in 3D Full HD und Deep Color wiederzugeben.

Vorteile
  • Full HD und Deep Color
  • 4K
Nachteile
  • Relativ teuer

Wie funktioniert ein HDMI High-Speed mit Ethernet und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Kabel mit der Bezeichnung „HDMI High Speed mit Ethernet“ besitzt eine Datenrate von mindestens 8,16 GBit/s. Es handelt sich hierbei um ein HDMI-Kabel mit einem Typ A, C (Mini) oder D (Micro) Stecker und ein maximales Video-Bildformat von 2160p/30Hz. Das Kabel ist in der Lage, Bilder und Videos in 3D Full HD und Deep Color wiederzugeben.

Vorteile
  • Full HD und Deep Color
  • 4K
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Ethernet nicht unbedingt notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du HDMI-Kabel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du HDMI Kabel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir sicher etwas leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Preis und Länge
  • Kabelversion
  • Verarbeitungsqualität
  • Steckertyp

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Preis und Länge

Auch wenn man bei HDMI Kabel zunächst einmal an ein erfahrungsgemäß günstigeres Produkt denkt, gibt es doch erhebliche Preisdifferenzen. Preisunterschiede können vor allem durch die gewählte Länge in Metern und Verarbeitungsqualität des Kabels erklärt werden.

So starten günstige und vor allem eher kurze Kabel mit unter 2 m Länge schon bei unter 5 EUR pro Stück. Einige dieser Produkte gelten leider eher als Masse statt Klasse, während qualitative HDMI Kabel mit gut verarbeiteten Steckern und bspw. Winkel-Ausführung punkten können.

[trHDMI 2.0];über 5 m; 10-20€[/tr]

Kabelversion Länge Preis pro Stück
HDMI 2.0 unter 2 m 2-5€
HDMI 2.0 ca. 5 m 5-10€
Premium High Speed unter 2 m ca. 10€
Premium High Speed ca. 5 m 10-20€
Premium High Speed über 5 m 15-30€

Diese sind zwar etwas teurer, aber die zusätzliche Funktionalität und Stabilität rechtfertigt den Preis. Solltest du ein Premium-Highspeed Kabel suchen, dann sind die hierzu deklarierten Produkte genau die richtige Wahl. Diese kosten meist mehr als standardmäßige 2.0 Kabel und sind je nach Länge für etwa 10-30 Euro zu haben.

Kabelversion

Historisch betrachtet, müssen aufgrund des technischen Fortschritts wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, einige Versionen an Kabeln voneinander abgegrenzt werden.

Version max. Videoformat Tonformate Stecker
1.0 1920 × 1080p @ 60 Hz 8-Kanal-PCM, MPEG, Dolby Digital, DTS Typ A
1.1 1920 × 1080p @ 60 Hz DVD-Audio Typ A, B
1.2 1920 × 1080p @ 60 Hz SACD Typ A, B
1.2a 1920 × 1080p @ 60 Hz SACD Typ A, B
1.3 2560 × 1440p @ 60 Hz Dolby Digital Plus, TrueHD und dts-HD Typ A, C
1.3abc 2560 × 1440p @ 60 Hz Dolby Digital Plus, TrueHD und dts-HD Typ A, C
1.4 3840 × 2160p @ 24 Hz, 1920 × 1080p @ 24 Hz (3D) Dolby Digital Plus, TrueHD und dts-HD Typ A, C, D
1.4a 3840 × 2160p @ 24 Hz, 1920 × 1080p @ 24 Hz (3D) Dolby Digital Plus, TrueHD und dts-HD Typ A, C, D
1.4b 4096 × 2160p @ 24 Hz, 3840 × 2160p @ 30 Hz, 2560 × 1600p @ 60 Hz High Bitrate Audio (HBR),
Abtastrate 384/768 kHz, 1-Bit-Audio
Typ A, C, D
2.0 3840 × 2160p @ 60 Hz, 1920 × 1080p @ 48 Hz (3D) 32-Kanal-Audio, Abtastrate 1536 kHz Typ A, C, D
2.0a 3840 × 2160p @ 60 Hz, 1920 × 1080p @ 48 Hz (3D) 32-Kanal-Audio, Abtastrate 1536 kHz Typ A, C, D
2.0b 3840 × 2160p @ 60 Hz, 1920 × 1080p @ 48 Hz (3D) Typ A, C, D
2.1 7680 × 4320p @ 60 Hz, 3840 × 2160p @120 Hz (3D) Typ A, C, D

Die aktuell gängige HDMI-Version ist 2.0b. Jedoch wurde zum 1. Januar 2012 eine kleine Vereinfachung geschaffen: Ab diesem Zeitraum dürfen HDMI-Produkte eigentlich nicht länger mit Versionsnummern gekennzeichnet werden.

Bezüglich 4K-Technologie und 60HZ gibt es bei HDMI Kabeln für dich eine Kleinigkeit zu beachten: hier kommen die oben bereits erwähnten Premium High Speed HDMI Kabel zum Einsatz. Dies liegt daran, dass praktisch nur die meisten, aber eben nicht alle HDMI Kabel die Leistung für Auflösungen mit 4K und 60 Hz liefern.

Um Kunden eine eindeutige Unterscheidbarkeit der Produkte zu bieten, werden durch ein entsprechendes Label „Premium High Speed“ auf der Verpackung gekennzeichnet. Außerdem umfasst dies prinzipiell auch einen QR-Code, der dir die Überprüfbarkeit der Echtheit des Siegels bietet.

Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität der HDMI Kabel ist für viele Käufer von entscheidender Bedeutung. Hierbei fokussiert sich die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Stelle des Übergangs vom Steckerende zum Kabelstrang.

Dies liegt mitunter daran, dass eben hier bei vielen Billig-Kabeln häufig die Schwachstelle liegt. So können beispielsweise nach dem Abknicken des Kabels etwaige Kabelbrüche oder weitere Defekte entstehen.

Darüber hinaus ist die Verarbeitung der Abschirmung des Kabels ein relevantes Kaufkriterium. Dementsprechend können schlecht abgeschirmte Kabel unter anderem zu Störungen der Signalübertragung führen, was im schlimmsten Fall auch zu einem Totalausfall des Bildes oder zu sichtbaren Artefakten auf dem Bildschirm führen kann.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 88 Produkte der Kategorie Hdmi Kabel genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Abschirmung quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten.(Quelle: Eigene Darstellung)

Steckertyp

Wie in der Tabelle im Abschnitt zu den Kabel-Versionen erläutert, erfährst du nun, was es mit den Steckertypen A,B,C und D auf sich hat. Alle Stecker sind im Prinzip äußerst flach und bestehen aus zwei Kontaktreihen.

Die klassischen HDMI Steckertypen (Typ- ) sind wie folgt:

  • A (Normale Standardgröße)
  • B (Dual Link, breiter)
  • C (Mini)
  • D (Micro)
  • E (Automotive)

Während der Typ A als Standard-Stecker gilt, ist die Variante Typ B ein wenig breiter. In jüngerer Zeit gibt es hingegen auch kompaktere Ausführungen, sodass insgesamt eben auch kleinere Stecker mit derselben Leistungsfähigkeit eingesetzt werden. Dabei sind der Typ C und D sog. mini/micro-Ausführungen mit kleineren Abmessungen. Außerdem gibt es im Automotive-Bereich noch ein Modell namens Typ E.

Prinzipiell gilt aber, dass 90% aller HDMI Schnittstellen im Hifi-Bereich mit dem Standard Typ A auskommen. Die Kompatibilität deines Steckers ist Grundvoraussetzung für seine Nutzung. Achte daher bei Kauf immer darauf, welchen Steckertyp du zum Beispiel für dein Heimkino-System benötigst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema HDMI-Kabel

Wofür steht HDMI?

Die Abkürzung HDMI steht für High Definition Multimedia Interface. Sie bezeichnet seit etwa 2002 eine Schnittstelle für digitale Bild- und Ton-Übertragung in der Unterhaltungselektronik.

Zusätzlich vereinheitlicht sie bisher existierende Verfahren und ermöglicht zugleich die Erzeugung einer höheren Qualität, wobei sie zudem ein zusammenhängendes Kopierschutz­konzept (DRM) bietet.

Mit einem HDMI Kabel ist es leicht Bild und Ton von einer Quelle auf eine andere zu übertragen. (Bildquelle: 123rf.com / stevanzz)

Beeinflusst die HDMI Kabellänge die Bildqualität?

Die Kabellänge eines HDMI Kabels beeinträchtigt die Bildqualität in den meisten Fällen nicht. Die Übertragung findet ganz normal statt.

Ein HDMI Kabel sollte im Idealfall höchstens 10m lang sein.

Eine Länge von 10m sollte bei den Kabeln eingehalten werden, da sonst wirklich die Bildqualität leiden kann. Das ist aber nicht immer der Fall. Denn bei einer hohen Qualität des Kabels kann das HDMI Kabel sogar 20m lang sein, ohne, dass es Probleme gibt.

Allerdings solltest du das Kabel nicht versuchen in irgendeiner Weise auf eigene Faust zu verlängern. Denn dadurch kann die Bildqualität auf jeden Fall negativ beeinflusst werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.welches-hdmi-kabel.de/unterschiede/

[2] http://www.welches-hdmi-kabel.de/hdmi-wissen-kompakt-in-30-sekunden/

[3] http://praxistipps.chip.de/hdmi-kabel-gibt-es-unterschiede_45399

[4] http://www.giga.de/extra/hdmi/specials/hdmi-kabel-und-die-unterschiede-das-sollte-man-beachten/

Bildnachweis: Michi-Nordlicht / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte