Kabelloser Lautsprecher mit Standfuß
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

43Stunden investiert

10Studien recherchiert

142Kommentare gesammelt

Willst du einen Funklautsprecher kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Funklautsprechern ein, die auf dem Markt erhältlich sind, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du das beste Angebot finden kannst.

Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Funklautsprecher herausholst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und dein Audiosystem aufzurüsten, lies weiter und mach dich bereit, den perfekten Funklautsprecher für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Funklautsprecher verbinden sich ganz bequem kabellos mit deinen funkfähigen Abspielgeräten und bereiten dem lästigen Kabelsalat dadurch ein Ende.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen den drei Funktechnologien Bluetooth, Wi-Fi und AirPlay. Manche Modelle unterstützen auch mehrere dieser kabellosen Übertragungsmethoden gleichzeitig.
  • Wi-Fi und AirPlay Funklautsprecher benötigen ein vorhandenes WLAN-Netzwerk und sind daher in erster Linie für zu Hause gedacht. Bluetooth Funklautsprecher kommen hingegen ohne WLAN aus und eignen sich daher auch gut zum Musikhören unterwegs.

Funklautsprecher Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Funklautsprecher mit 100 m Reichweite

Das Stereo Funk-Lautsprecher Set mit BASSBOOST von VSG ist ein zuverlässiges und flexibles Plug & Play Lautsprecher Set. Sie sind ideal als Zweitlautsprecher für den Fernseher oder die Musik beispielsweise auf der Terrasse oder im Garten. Auch für Musikübertragung in Nebenräumen wie Bad oder Küche sind sie ideal einsetzbar.

Die Reichweite des Stereo Funk-Lautsprecher Set mit BASSBOOST von VSG beträgt 30 m in Räumen & 100m im Freien. Die Kalibrierung erfolgt automatisch durch die bewährte und zuverlässige UHF Technik. Die kompakte Bauweise rundet das Produkt optimal ab und sorgt so für ein optimales Preis / Leistungsverhältnis. Auf Wunsch lassen sich die Lautsprecher auch nur mit Batterien ohne lästige Kabel betreiben.

Der beste Funklautsprecher mit Wlan-Funktion

Der Sonos Lautsprecher ist ein reiner Wi-Fi Funklautsprecher, der seine Stärken vor allem im Team ausspielt und dann mehrere Räume mit verschiedenen Titeln beschallen kann. Für den Einsatz unterwegs ist er hingegen nicht zu gebrauchen.

Der Fokus dieses kabellosen Lautsprechers liegt eindeutig auf der perfekten Integration in das WLAN-Netzwerk, was dir die beste Soundqualität und eine größtmögliche Reichweite garantiert. Wie der Name bereits andeutet, eignet sich der Multiroom Smart Speaker zudem speziell zum Aufbau eines Multiroom-Systems, indem mehrere Exemplare des Lautsprechers miteinander kombiniert werden. Die kabellose Steuerung lässt sich hingegen äußerst bequem via Smartphone durchführen.

Der beste Bluetooth Funklautsprecher

Der EasyAcc „Mini“ ist ein ultraportabler Bluetooth Lautsprecher, den du wegen seiner geringen Größe und des eingebauten Akkus problemlos mit auf Reisen nehmen kannst. Außerdem glänzt er durch einen Micro SD Slot und ein integriertes FM-Radio. Dieser handliche drahtlose Lautsprecher ist eindeutig für den mobilen Gebrauch konzipiert.

Kabellos empfängt er Daten nur über Bluetooth und ist dadurch unabhängig von WLAN-Netzen. Des Weiteren kommt er aufgrund seines integrierten Lithium-Akkus, der laut Herstellerangaben bis zu fünf Stunden Hörvergnügen verspricht, ohne Steckdose aus. Wenn der Akku leer ist, kannst du ihn bequem auch unterwegs über den USB-Anschluss eines Notebooks oder Tablets aufladen.

Der beste Funklautsprecher mit USB-Stromversorgung


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.06.23, 13:25 Uhr), Sonstige Shops (02.06.23, 17:27 Uhr)

Das Trust „Leto“ ist ein zweiteiliges Mini Lautsprecher Set, das dir echten Stereo-Klang zu einem unschlagbar günstigen Preis bietet. Bei diesem Mini Lautsprecher Set handelt es sich nicht um Funkboxen, sodass eine kabellose Verbindung zu deinen Abspielgeräten mit ihnen nicht möglich ist. Deinen MP3-Player oder dein Smartphone kannst du nur über den Kopfhörerausgang via Miniklinke an die Speaker anschließen.

Auch über einen eingebauten Akku verfügt dieses Lautsprecher Set nicht, es muss zum Betrieb permanent über USB angeschlossen sein. Weil viele tragbare Geräte wie Tablets oder Notebooks aber über einen USB-Anschluss verfügen, eignen sich diese Mini Speaker dennoch zumindest theoretisch für den mobilen Einsatz.

Der beste Funklautsprecher für das Fahrrad

Dieses Modell ist ein kompakter Outdoor-Lautsprecher, der sich aufgrund seiner robusten und wasserfesten Bauweise speziell für actionreiche Outdooraktivitäten eignet. Bei dem Avantree „Cyclone“ handelt es sich um einen akkubetriebenen Miniatur Lautsprecher mit Bluetooth-Unterstützung. Dein Smartphone oder einen Laptop kannst du ganz bequem kabellos über Bluetooth mit dem „Cyclones“ verbinden, was sich vor allem beim Sport auszahlen wird.

Nicht-funkfähige Geräte, die beispielsweise über einen Kopfhörerausgang verfügen, können via Miniklinkenkabel angeschlossen werden. Zudem verfügt dieses Modell über einen eingebauten Micro-SD-Slot. Erwähnt werden sollte auch, dass der Lautsprecher auch über ein eingebautes FM-Radio verfügt. Der Lautsprecher besitzt einen eingebauten Akku, der laut Herstellerangaben bis zu sechs Stunden Musikgenuss verspricht. Du kannst ihn innerhalb von drei bis vier Stunden über die USB-Verbindung aufladen, auch mithilfe eines Laptops oder Tablets.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Funklautsprecher kaufst

Worin liegen die Vorteile von Funklautsprechern gegenüber herkömmlichen Boxen?

Mit Funkboxen gehören störende Kabel zwischen den Playern und den Lautsprechern der Vergangenheit an. Auch der Anschluss tragbarer Geräte gestaltet sich durch die kabellose Verbindung äußerst einfach.

Der wohl offensichtlichste Vorteil von kabellosen Lautsprechern liegt darin, dass sie ohne nervige Lautsprecherkabel auskommen. Du kannst also problemlos mehrere Lautsprecher über eine große Fläche verteilen und brauchst dir beim Einsatz unterwegs keine Gedanken mehr über verhedderte Kabel machen.

Vor allem dann, wenn du überwiegend über ein Smartphone oder Tablet Musik hörst, wirst du von Funklautsprechern profitieren. Dank der verwendeten Übertragungstechniken Bluetooth und Wi-Fi lässt sich der Ton kinderleicht und ohne Kabelverbindung an die Boxen schicken.

  • Keine störenden Kabel quer durch die Wohnung
  • Einfache Kopplung an mobile Endgeräte
  • Raumübergreifende Beschallung möglich
  • Praktischer mobiler Gebrauch von Bluetooth Lautsprechern

Ganz ohne Kabel geht es dann aber meist doch nicht: Weil es sich bei größeren drahtlosen Speakern in der Regel um Aktivboxen handelt, also um Lautsprecher mit eingebautem Verstärker, sind für ihren Betrieb Stromkabel nötig. Nur kleinere, akkubetriebene Bluetooth Funklautsprecher kommen gänzlich ohne Kabel aus und eignen sich dadurch perfekt für den mobilen Gebrauch.

Robert James PerkinsDJ & Musik-Experte
„Bei Funkboxen sollte man sich auf alle Fälle zuerst Gedanken machen “Für was will ich Sie nutzen (privat at Home oder für eine Party/Veranstaltung)” und welche Drahtlos Verbindung zum Einsatz kommen soll (Bluetooth oder WLAN).

Für den privaten Bereich würde ich immer auf SONOS setzen, denn hier hat man einen tollen Klang, das System ist beliebig erweiterbar und egal ob man WIN oder MAC User ist hat man hier ein stabile und gute Software im Background und man kann mit einer SONOS sogar eine kleine “Homeparty” machen, in der man die Musik in allen Räumen (vorausgesetzt man hat in allen einen SONOS Lautsprecher) genießen kann. Für Veranstaltungen würde ich immer das LSP 500 Pro System von Sennheiser wählen, WLAN, AKKU und extrem erweiterbar und vom Klang her ausgezeichnet.“

Was kosten Funklautsprecher?

Wie bei allen Boxen hast du auch bei kabellosen Lautsprechern die Wahl aus Exemplaren jeder Preisklasse. Wie viel Geld du investieren solltest richtet sich vor allem danach, für welchen Einsatzzweck du sie brauchst und wie viel Wert du auf guten Klang legst.

Die günstigsten Modelle bekommst du bereits ab etwa 20 Euro. Hierbei handelt es sich in aller Regel um kleine, für den mobilen Einsatz konzipierte Bluetooth Speaker mit Akku- oder Batteriebetrieb.
Für diesen Preis solltest du zwar keine übertriebenen Ansprüche an den Funktionsumfang und die Soundqualität stellen, besser als Smartphone-Lautsprecher klingen aber auch solche günstigen Geräte.

Wenn du Wert auf einen soliden, ausgewogen Klang und genügend Akkulaufzeit legst, solltest du hingegen bereit sein etwas mehr Geld auszugeben. Bessere mobile Bluetooth Lautsprecher, die auch im Bassbereich genügend Druck erzeugen, starten ab etwa 100 Euro.

Wirklich gut klingende Wi-Fi Speaker für den Musikgenuss zu Hause bekommst du ab ca.300 Euro. Diese haben teilweise auch eine zusätzliche Bluetooth-Funktion integriert und sind dadurch flexibel ansteuerbar.

Nach oben hin sind bei den kabellosen Lautsprechern so gut wie keine Grenzen gesetzt, sodass auch echte Klangfanatiker auf ihre Kosten kommen.

Amazon Echo auf Tisch

Funklautsprecher zeichnen sich dadurch aus, dass man durch sie – nicht wie hier auf dem Bild – auf Kabel fast ganz verzichten kann. (Foto: Fabian Hurnaus / pexels.com)

Wo kann man Funklautsprecher kaufen?

Weil sich kabellose Lautsprecher wegen der immer ausgereifteren Technik mittlerweile großer Beliebtheit erfreuen, kannst du sie heute eigentlich überall dort kaufen, wo auch normale Lautsprecher angeboten werden. Sowohl spezielle Fachgeschäfte als auch Elektromärkte haben oft zahlreiche Funklautsprecher im Angebot, aus denen du das für dich passende Modell wählen kannst.

Besonders günstigere wireless Bluetooth Lautsprecher werden auch oft in Supermärkten und Discountern angeboten. Eine große Auswahl, gute Vergleichsmöglichkeiten und niedrige Preise machen aber auch Onlineshops zu einer guten Alternative.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Funklautsprecher in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad
  • eBay
  • Expert

Alle kabellosen Lautsprecher, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du Funkboxen gefunden hast, die dir zusagen.

Worauf muss man achten, wenn man Funklautsprecher draußen betreiben will?

Wenn du deine Gartenparty oder ein Grillfest im Park mit kabellosen Boxen beschallen möchtest ist dies generell möglich, du solltest aber ein paar Dinge beachten.

Zum einen solltest du bedenken, dass Wi-Fi Funklautsprecher und AirPlay Speaker neben einem WLAN-Netzwerk in der Regel auch einen Stromanschluss in der Nähe benötigen, über den der eingebaute Verstärker betrieben wird.

Zum anderen ist es wichtig, dass die Funkboxen so platziert werden, dass sie nicht durch Regen oder Spritzwasser beschädigt werden.

Aus diesen Gründen ist es ratsam, für den Outdoor-Einsatz auf mobile Bluetooth Funklautsprecher

zurückzugreifen. Diese sind durch die Bluetooth-Technologie und den oft eingebauten Akku unabhängig von Stromquellen und WLAN. Zudem sind viele Modelle extra für den mobilen Einsatz gebaut und entsprechend spritzwassergeschützt gestaltet worden.

Kann man herkömmliche Passivboxen zu Funklautsprechern umrüsten?

Ja, das ist generell möglich. Im Handel findest du entsprechende Adapter, mit deren Hilfe du deine passiven Lautsprecher zu Funkboxen verwandeln kannst. Das Kernstück solcher Sets bilden Funk-Empfangsmodule, welche du an deine passiven Lautsprecher koppeln musst.

Diese erhalten dann die Funksignale entweder von einem an deine Stereoanlage oder einen Fernseher angeschlossenen Sender, oder direkt von mobilen Abspielgeräten wie Smartphones oder Tablets.

Einige Hersteller setzen hierfür auf separate Module mit eigenständigem Funksender, die etwa das Signal deiner Stereoanlage abgreifen und es unabhängig von Wi-Fi und Bluetooth an die dazugehörigen Empfangsmodule an den Passivboxen senden.

Es existieren aber auch Adapter, die nur aus Empfangsmodulen mit eingebautem Verstärker bestehen. Diese werden an die passiven Lautsprecher gekoppelt und empfangen die Musik beispielsweise direkt über Bluetooth von einem Smartphone oder PC.

Beachte aber, dass wie bei allen Funklautsprechern hierdurch zwar die Lautsprecherkabel entfallen, die Funkempfänger an den Passivboxen nun aber entsprechend mit Strom versorgt werden müssen!

Kann man Funklautsprecher an jede Wiedergabequelle anschließen?

Die Anschlussmöglichkeiten können sich zwar von Typ zu Typ unterscheiden, aber prinzipiell kannst du den Ton aller gängigen Geräte über kabellose Boxen ausgeben.

Je nach unterstützter Funktechnik kannst du dein Smartphone, Tablet, Laptop oder PC entweder über Bluetooth mit den Lautsprechern verbinden oder die Musik bequem über das WLAN-Netzwerk an die Boxen schicken.

Aber auch nicht-internetfähige Geräte wie MP3-Player, eine Stereoanlage oder einfache Fernseher lassen sich an die meisten Funklautsprecher anschließen. Hierfür sind in der Regel die passenden analogen Eingänge in Form von Cinch- oder Klinkeneingängen an dem Lautsprecher beziehungsweise der Sendestation vorhanden.

Wie ist die Klangqualität von Funklautsprechern?

Oft existiert immer noch die Annahme, dass kabellose Lautsprecher klanglich nicht mit herkömmlichen passiven Boxen mithalten können. Als die ersten Funklautsprecher vor vielen Jahren auf den Markt kamen, entsprach dies auch in sehr vielen Fällen der Wahrheit.

Mittlerweile hat sich die Technik allerdings so weiterentwickelt, dass vor allem moderne Wi-Fi Regallautsprecher und Standlautsprecher genau so gut klingen (können) wie die hochwertigsten kabelgebundenen Lautsprecher!

Natürlich hängt aber auch hier der Klang nicht zuletzt von der Qualität der Lautsprecher und somit auch vom Preis ab. Vor allem bei günstigeren Modellen und Bluetooth Lautsprechern ist Vorsicht geboten. Nur wenn diese die neuste aptX Technologie nutzen, werden die Signale unkomprimiert und somit verlustfrei übertragen. Wird dieses Verfahren nicht unterstützt, ist die Klangqualität aufgrund der komprimierten Übertragung oft nicht die beste.

Also: Wenn du bereit bist, für einen richtig guten Sound etwas tiefer in die Tasche zu greifen, musst du bei hochwertigen wireless Speakern klanglich keinerlei Kompromisse eingehen!

Nahaufnahme weißer Lautsprecher auf Tisch

Grundsätzlich lassen sich auch herkömmliche Boxen mithilfe eines Adapters zu Funkboxen umfunktionieren. (Foto: Tom Swinnen / pexels.com)

Wie funktioniert bei Funklautsprechern die Stromversorgung?

Es klingt etwas widersprüchlich, aber auch sogenannte „kabellose Lautsprecher“ kommen am Ende des Tages nicht immer ohne Kabel aus. Vor allem größere Modelle benötigen in der Regel einen Stromanschluss in der Nähe.

Tatsächlich entfällt bei drahtlosen Lautsprechern nur die Kabelverbindung zwischen der Stereoanlage beziehungsweise dem Verstärker und den Speakern. Weil das Signal daher jedoch nur Schwach bei den Lautsprechern ankommt, muss es vor der Ausgabe noch verstärkt werden. Dieser Schritt geschieht bei Funklautsprechern in den Boxen selbst, man spricht daher auch von aktiven Lautsprechern. Für die Verstärkung und die Tonausgabe brauchen die „kabellosen“ Speaker aber Strom, weshalb sie auf einen Netzstecker angewiesen sind.

Nur kleinere, für den mobilen Einsatz geschaffene (Bluetooth) Funklautsprecher kommen ganz ohne Kabel aus, da sie über einen integrierten Akku oder Batterien betrieben werden können.

Kann man Funklautsprecher über mehrere Räume der Wohnung verteilen?

Ja, das ist möglich. Ein großer Vorteil von wireless Lautsprechern ist, dass man sie wegen der drahtlosen Kommunikation bequem auf verschiedene Zimmer verstreuen kann, ohne dass störende Lautsprecherkabel durch die Wohnung verlaufen. Im Regelfall funktioniert dies aber nur mit mehreren Wi-Fi Lautsprechern eines Herstellers.

Der Aufbau solch eines sogenanntem „Multiroom Systems“ ist möglich, weil Wi-Fi Funklautsprecher über das WLAN-Netzwerk kommunizieren, welches in der Regel die gesamte Wohnung abdeckt.

Auf diese Weise kannst du entweder den gleichen Song in allen Räumen, oder nach Wahl auch von Raum zu Raum verschieden Musik erklingen lassen, denn einzelne Lautsprecher können hierbei oft separat angesteuert werden.

Mit der Bluetooth-Technologie hingegen ist wegen der kurzen Reichweite keine Übertragung in mehrere Räume möglich. Auch solltest du dich bei der Auswahl der Wi-Fi Speaker für einen bestimmten Hersteller entscheiden, da Boxen verschiedener Marken meist nicht zueinander kompatibel sind.

Entscheidung: Welche Arten von Funklautsprechern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Wesentlichen kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Funkboxen unterscheiden:

  • Wi-Fi Funklautsprecher
  • AirPlay Funklautsprecher
  • Bluetooth Funklautsprecher

Jeder dieser Typen nutzt eine andere Übertragungsart und bringt jeweils spezielle Vorteile und Nachteile mit sich.

Welche kabellosen Lautsprecher für dich am besten geeignet sind richtet sich vor allem danach, mit welchen Geräten und in welcher Umgebung du deine Musik am liebsten genießt. In den folgenden Abschnitten möchten wir dich dabei unterstützen, die für dich perfekten Funklautsprecher zu finden.

Hierfür stellen wir dir die verschiedenen Arten drahtloser Lautsprecher vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktionieren Wi-Fi Funklautsprecher und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Um deine Musik über Wi-Fi Speaker zu hören brauchst du ein stabiles WLAN-Netzwerk. Ist dies vorhanden, bieten sie dir eine super Tonqualität und die höchste Flexibilität in der Nutzung.

Bei Wi-Fi Speakern handelt es sich in der Regel um Regallautsprecher oder Standlautsprecher. Sie integrieren sich in das WLAN-Netzwerk bei dir zu Hause und empfangen die Musik über andere Geräte im selben Netzwerk, wie beispielsweise dein Tablet, dein Smartphone oder dein Laptop. Auf diese Weise kannst du Musik oder Filmton auch direkt von Internet-Streamingdiensten wie Spotify oder Netflix an deine Funkboxen schicken.

Vorteile
  • Hohe Reichweite
  • Sehr gute Tonqualität
  • Raumübergreifende Beschallung möglich
  • Unabhängig von Endgeräte-Herstellern
Nachteile
  • WLAN-Netzwerk erforderlich
  • Nicht für den mobilen Einsatz geeignet

Die Nutzung des WLAN-Netzes bringt den Vorteil mit sich, dass der Ton aufgrund der hohen Bandbreite unkomprimiert übertragen wird und die Soundqualität daher nicht unter der kabellosen Verbindung leidet.

Zudem kannst du Wi-Fi Speaker in der Regel mit jedem internetfähigen Endgerät betreiben, unabhängig von dessen Hersteller. Auch nicht-internetfähige Geräte lassen sich durch analoge Eingänge verbinden.

Mit einer hohen Reichweite von gut und gerne 100 Metern erstrecken sich WLAN-Netzwerke meistens über die gesamte Wohnung. Dies kannst du in vollem Umfang ausnutzen und mehrere drahtlose Wi-Fi Lautsprecher über verschiedene Räume hinweg verbinden. Somit lässt sich dein gesamter Lebensbereich über nur eine Quelle zentral mit deiner Lieblingsmusik beschallen, egal an welcher Stelle deiner Wohnung sich der Sender befindet.

Diese Art der Funkübertragung birgt allerdings auch Nachteile, denn ohne vorhandenes WLAN-Netzwerk funktionieren die Wi-Fi Boxen nicht. Für den mobilen Einsatz sind sie deswegen nicht geeignet.

Was sind AirPlay Funklautsprecher und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Diese wireless Speaker ermöglichen dir auf unschlagbar einfache Weise, die Lautsprecher und Geräte miteinander zu vernetzen. Allerdings geschieht dies auf Kosten der Flexibilität.

Diese Funklautsprecher nutzen die von der Firma Apple entwickelte drahtlose Übertragungsmethode AirPlay. Wie bei Apple üblich wurde das besondere Augenmerk hierbei auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Ein Vorteil dieser Speaker ist daher, dass sie sich in der Regel unkompliziert und schnell verbinden lassen.

Vorteile
  • Unkomplizierte Einrichtung
  • Sehr gute Soundqualität
  • Hohe Reichweite
  • Raumübergreifende Beschallung möglich
Nachteile
  • Abhängig von Herstellern beziehungsweise Software
  • WLAN-Netzwerk erforderlich
  • Nicht für den mobilen Einsatz geeignet

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass du über die geeignete Hard- und Software verfügst. Diese Funktechnologie funktioniert von Haus aus nur mit Apple Produkten wie dem iPhone oder MacBooks sowie über PCs und Tablets, auf denen eine aktuelle Version von Apple’s Musiksoftware iTunes installiert ist.

Seit einiger Zeit gibt es auch entsprechende Apps, mit deren Hilfe diese Funktechnologie beispielsweise auch auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android genutzt werden kann. Die Installation und Nutzung erfordert allerdings einen gewissen Aufwand und bringt Einschränkungen mit sich, was dem Grundgedanken der einfachen Bedienung widerspräche.

Da das AirPlay-System auch über Wi-Fi funktioniert, ist zudem auch für diese Speaker ein vorhandenes WLAN-Netzwerk die Vorraussetzung. Entsprechend gelten viele der oben genannten Vorteile von Wi-Fi Boxen gleichermaßen für diese Art kabelloser Lautsprecher, wie die hohe Reichweite und die hervorragende Tonqualität.

Die Nachteile, wie beispielsweise die eingeschränkte Mobilität, gelten für sie aber leider auch. Für die Beschallung am Strand oder im Park solltest du daher auf andere Funklautsprecher ausweichen.

Wie funktionieren Bluetooth Funklautsprecher und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Bluetooth Boxen empfangen ihre Informationen direkt von den verbundenen Geräten und kommen so ohne Wi-Fi Netzwerk aus. Für den mobilen Einsatz „on the road“ sind sie die erste Wahl.

Im Gegensatz zu den anderen beiden Typen stellen Bluetooth Lautsprecher eine direkte und eigenständige Funkverbindung zu den abspielenden Geräten her. Diese lässt sich meist problemlos über das jeweilige Endgerät einrichten und ist nicht auf ein bestehendes WLAN-Netzwerk angewiesen.

Vorteile
  • Auch für unterwegs geeignet
  • Unabhängig von Endgeräte-Herstellern
  • Unkomplizierter Verbindungsaufbau
Nachteile
  • Teils nur mäßige Klangqualität
  • Relativ kurze Reichweite
  • Keine raumübergreifende Beschallung möglich

Viele kleinere Bluetooth Lautsprecher sind mit einem Akku oder einem Batteriefach ausgestattet, sodass du sie ohne Probleme überall mit hinnehmen kannst. Sie sind daher für den mobilen Einsatz unterwegs bestens geeignet!

Zum Betrieb müssen die Player Bluetooth unterstützen, was heutzutage auf so gut wie alle moderneren Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs zutrifft. Darüberhinaus werden keine besonderen Anforderungen an bestimmte Hersteller oder Software gestellt.

Problematisch kann es bei Geräten ohne Bluetooth aussehen, wie beispielsweise Fernsehern oder Stereoanlagen. Willst du diese an die Lautsprecher koppeln, solltest du vor dem Kauf sicherstellen, dass die Sendestationen entsprechende analoge Eingänge unterstützen.

Wusstest du, dass das große Funklautsprecher-Modelle eine Stereoanlage ersetzten können?

Wer Wert auf Multiroom-Beschallung legt, sollte sich WLAN Funklautsprecher anschauen. Diese sind oftmals gekoppelt und können in mehreren Räumen aufgestellt werden. Dadurch können sie qualitativ eine Stereoanlage ersetzen. Die Auswahl der Titel und Steuerung der Lautsprecher erfolgt dabei über das Smartphone.

Die Bluetooth-Technologie wurde für eine Datenübertragung über kurze Distanzen konzipiert. Deshalb funktionieren Bluetooth Boxen auch nur über verhältnismäßig geringe Reichweiten. So kann es je nach Lautsprecher-Modell sein, dass dein Smartphone oder Tablet nicht weiter als zehn Meter von den Lautsprechern entfernt sein darf, da sonst keine Verbindung zu Stande kommt. Außerdem lassen sich mit dieser Technologie nicht mehrere Räume gleichzeitig gezielt beschallen.

Letztlich kann auch die Soundqualität oft nicht mit den beiden WLAN-basierten Übertragungsarten mithalten. Vor allem bei günstigeren Bluetooth Lautsprechern werden die Daten komprimiert übertragen, worunter dann der Ton leidet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funklautsprecher vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir einige Faktoren vorstellen, anhand derer du verschiedene Funklautsprecher miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dies wird dir dabei helfen, das deinen Bedürfnissen entsprechende Produkt zu finden.

Die Kaufkriterien umfassen:

  • Unterstützte Funktechnologien
  • Anschlüsse
  • Stromversorgung
  • RMS-Leistung
  • Stereo-Klang
  • Gewicht
  • Design
  • Eignung für den Outdoor-Einsatz
  • Steuerungsmöglichkeiten

Im Folgenden werden wir dir die Bedeutung dieser Faktoren näherbringen und dir Anhaltspunkte bieten, wie du sie jeweils einordnen kannst.

Unterstützte Funktechnologien

Wie bereits erwähnt, können die von den kabellosen Lautsprechern unterstützen Funktechnologien unter anderem die Klangqualität und die Reichweite beeinflussen. Weil sie hierdurch auch in hohem Maße darüber mitentscheiden, ob sich ein Modell potentiell für dich eignet oder nicht, solltest du jeden kabellosen Lautsprecher zunächst nach diesem Kriterium bewerten.

Möchtest du die Funklautsprecher unterwegs nutzen, solltest du das Augenmerk vor allem auf mobile Funklautsprecher mit Bluetooth-Unterstützung richten, da nur so der Betrieb ohne ein vorhandenes WLAN-Netzwerk gewährleistet wird.

In diesem Zusammenhang solltest du darauf achten, dass zumindest die Bluetooth Version 4.0 sowie das „Advanced Audio Distribution Profile“ (A2DP) unterstützt wird, weil du von der Reichweite und der Klangqualität der Speaker ansonsten enttäuscht sein könntest.

Wenn du hingegen vorzugsweise bei dir zu Hause Musik hörst und mehre Räume gleichzeitig beschallen möchtest, solltest du dir Wi-Fi Regallautsprecher genauer ansehen. Oft unterstützen diese zusätzlich auch Bluetooth, was dir vor allem die Verbindung von Smartphones, Tablets und Co. erleichtert.

Zwei Lautsprecher liegen am Boden

Durch die Funktechnik ist es möglich die Funklautsprecher kabellos überall in der Wohnung zu verteilen. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Anschlüsse

Neben den drahtlosen Anschlussmöglichkeiten besitzen viele Funklautsprecher auch physische Eingänge für Kabelverbindungen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn du auch nicht-funkfähige Geräte anschließen möchtest.

Tragbare Abspielgeräte die einen Kopfhörerausgang besitzen, wie beispielsweise MP3-Player, kannst du über ihren Kopfhörerausgang mit den Funkboxen verbinden, insofern diese einen 3,5 mm Klinkeneingang besitzen. Möchtest du zudem beispielsweise einen älteren Videorekorder und deinen Fernseher anschließen, solltest du auch auf einen Cinch-Eingang achten.

Neben diesen analogen Eingängen besitzen vor allem größere Wi-Fi Funklautsprecher auch optische sowie digitale Anschlüsse wie TOSLINK- und Coaxial-Verbindungen. Über diese Eingänge kannst du dann auch eine Spielekonsole oder die digitale Soundkarte eines Computers an die drahtlosen Lautsprecher anschließen.

Anschluss Übertragungsart Geräte (Bsp.)
Klinke analog MP3-Player, Laptop
Cinch analog Fernseher, CD-Player
Coaxial  digital  Blue-Ray-Player, Sat-Receiver
TOSLINK  optisch  Soundkarte, Spielekonsole

Einige wenige Modelle besitzen darüber hinaus einen eingebauten USB-Eingang, sodass du Musiktitel direkt von angeschlossenen USB-Sticks oder externen Festplatten abspielen kannst.

Stromversorgung

Dieses Kriterium ist im Allgemeinen leicht zu überblicken. Wenn du die Boxen unterwegs nutzen möchtest, achte auf einen eingebauten Akku. Für einen dauerhaften heimischen Einsatz ist hingegen der Betrieb über einen Netzstecker zu empfehlen.

Kleinere Bluetooth Lautsprecher sind speziell für den mobilen Einsatz konzipiert und haben daher in der Regel einen Akku fest integriert. Oft lässt sich dieser über USB aufladen, was sich vor allem dann bewährt, wenn du den Ladezustand etwa im Zug mit Hilfe deines Laptops auftanken möchtest.

Wirf zudem auch einen Blick auf die Akkulaufzeit, welche von vielen Marken in der Produktbeschreibung angegeben wird. Eine Mindestlaufzeit von 8 Stunden sollte es hierbei schon sein, zumal sich diese bei zunehmender Lautstärke verkürzt und sich die Herstellerangaben in aller Regel auf die minimalste Beanspruchung des Akkus beziehen.

RMS-Leistung

Sollte es dir bei den drahtlosen Lautsprechern vor allem auch um die Lautstärke gehen, solltest du einen Blick auf die jeweiligen RMS-Werte der Speaker werfen. Beachte aber, dass „laut“ nicht automatisch gleich „gut“ ist.

Die RMS-Leistung beschreibt vereinfacht gesagt die maximal mögliche Dauerbelastung der Boxen und wird in Watt angegeben. Je höher sie ist, umso lauter kannst du die Musik potentiell über die Speaker ausgeben, bevor es zu Verzerrungen kommt. Die Klangqualität hingegen ist oft nur subjektiv bewertbar und hat mit der RMS-Leistung im Allgemeinen nichts zu tun.

Da eine höhere RMS-Leistung zudem nicht zwangsläufig bedeutet, dass dieser Lautsprecher auch tatsächlich lauter verzerrungsfrei spielen kann, solltest du die Leistungsangaben der Hersteller nur als groben Richtwert nutzen.

Für den heimischen Musikgenuss in Zimmerlautstärke oder eine dezente Hintergrundbeschallung an öffentlichen Orten reicht in vielen Fällen bereits eine Leistung von 3 bis 5 Watt aus. Je nach Wirkungsgrad der Lautsprecher kann darüberhinaus schon durch 20 bis 30 Watt eine enorm hohe Lautstärke erreicht werden, welche dann auch für jede gute Party ausreichen sollte (insofern du kein Open-Air-Festival planst).

Eine zusätzliche Leistung deutlich über 50 Watt hinaus schadet zwar nicht, ist aber als unnötig einzuschätzen und dient oft vor allem Marketingzwecken.

Stereo-Klang

Wirklichen Raumklang erreichst du meist nur durch eine Kombination aus mindestens zwei Lautsprechern. Mit einer Box allein ist echter Stereo-Klang nur schwer zu realisieren.

Viele Funklautsprecher kommen als einzelne Box daher, in der wiederum mehrere Lautsprecher zur getrennten Wiedergabe des rechten und des linken Kanals verbaut sind. Auf diese Weise soll ein Stereo-Bild entstehen, was allerdings wegen des geringen räumlichen Abstands der einzelnen Lautsprecher kaum zu differenzieren ist.

Im Allgemeinen solltest du daher von einzelnen „Stereo-Funklautsprechern“ keine deutlich bessere räumliche Darstellung erwarten als von einfachen Mono-Boxen.

Für echten Stereo-Sound solltest du auf Sets aus mehreren Regal- oder Standlautsprechern zurückgreifen, bei denen der linke und der rechte Kanal durch zwei verschiedene Boxen ausgegeben wird, die räumlich weit genug voneinander getrennt aufgestellt werden können.

Auch einige Mono-Lautsprecher lassen sich zu Stereo-Systemen kombinieren, indem du zwei Exemplare des selben Modells mit etwas Abstand zueinander aufstellst.

Gewicht

Wenn sich die kabellosen Boxen als treue Begleiter auf deinen Reisen bewähren sollen, achte auf ihr Gewicht. Auch bei Regallautsprechern ist hierbei Vorsicht besser als Nachsicht.

Die meisten reinen Bluetooth Lautsprecher sind für den mobilen Einsatz konzipiert und deshalb auch meist deutlich leichter als die mächtigeren Wi-Fi Boxen, unter anderem weil sie keine schweren Tieftöner verbaut haben.

Dennoch gibt es auch unter den mobilen Speakern teils große Unterschiede im Gewicht, weshalb du immer auch dieses Kriterium vergleichen solltest wenn du später nicht all zu schwer zu schleppen haben möchtest.

Bei WLAN Lautsprechern spielt das Gewicht in aller Regel nur dann eine größere Rolle, wenn es sich bei ihnen um Regallautsprecher handelt. Hier solltest du auf jeden Fall vorher abklären, ob die Regale, Tische oder auf welcher Ablage auch immer du sie aufstellen möchtest, das Gewicht dauerhaft tragen können, damit es nicht zu bösen Überraschungen oder gar Verletzungen kommt!

Design

Ein ansprechendes Design der drahtlosen Boxen kann wichtig sein, damit sich beispielsweise Regallautsprecher gut in deine bestehende Wohnungseinrichtung integrieren. Aber auch die Praxistauglichkeit wird durch die äußere Gestalt beeinflusst.

Das Lautsprecherdesign setzt sich grundsätzlich aus den folgenden drei Faktoren zusammen:

  • Maße
  • Form
  • Farbe

Ähnlich wie das Gewicht, tragen natürlich auch die Maße der Funklautsprecher dazu bei, wie sehr sie sich für den Einsatz auf Reisen oder für die Platzierung auf dem Schreibtisch eignen. Bedenke also bei deiner Wahl, dass größere Lautsprecher entsprechend viel Platz beanspruchen werden.

Die Farbe der Lautsprecher ist nur subjektiv zu beurteilen und somit Geschmacksache. Viele Modelle gibt es in verschiedenen Farben, sodass du die Variante wählen kannst, die dich am ehesten anspricht.

Auch die Form dient in aller Regel optischen oder teils praktischen Zwecken. Manche Hersteller versuchen, durch die Gestaltung der Boxen positiven Einfluss auf die akustischen Bedingungen und somit auf den Klang zu nehmen, wie beispielsweise bei dem Harman Kardon „Aura“ Wireless Heimlautsprechersystem.

Da die Auswirkungen für dich als Kunden aber kaum vorherzusehen sind und du im Gegensatz zur Farbe auch nicht zwischen verschiedene Formen wählen kannst, solltest du auch hier nur nach deinem persönlichen Geschmack gehen.

Eignung für den Outdoor-Einsatz

Nicht alle drahtlosen Lautsprecher eignen sich für den Betrieb im Freien. Auch nicht zwangsläufig dann, wenn sie leicht sind und ohne Netzkabel auskommen.

Ob sich kabellose Lautsprecher für den Outdoor-Einsatz eignen oder nicht, richtet sich natürlich zu aller Erst nach der oben bereits angesprochenen Stromversorgung. Achte in jedem Fall auf einen eingebauten Akku mit genügen Laufzeit und, insofern erwünscht, auf genügend Leistung für eine ausreichende Lautstärke.

Gerade mobile Bluetooth Lautsprecher, die diese Anforderungen in aller Regel erfüllen, könnten dich schnell dazu verleiten, sie beispielsweise mit in den Park oder zum See zu nehmen. Nicht alle Modelle sind aber tatsächlich für solche Zwecke geeignet.

Wenn du planst die Boxen überall mit hinnehmen zu können, achte unbedingt darauf, dass sie gegen Spritzwasser geschützt sind. Sonst könnte schon eine umfallende Wasserflasche oder ein spontan einsetzender Regenschauer das Ende für die Boxen bedeuten.

Steuerungsmöglichkeiten

Die Flexibilität von kabellosen Lautsprechern sollte natürlich auch bei den Einstellungsmöglichkeiten keinen Halt machen. Um den Spaß an den Boxen nicht zu verlieren, darf der Bedienkomfort hierbei nicht zu kurz kommen.

Einigen Funklautsprechern liegt eine klassische Infrarot-Fernbedienung bei, wie du sie von deinem Fernseher oder deiner Stereoanlage kennst. Hierüber kannst du dann Funktionen wie die Lautstärke oder auch die Soundquelle bequem vom Sofa aus steuern.

Wenn du dein Handy immer dabei hast, könnte für dich hingegen die Steuerung über eine passende Smartphone-App interessant sein, die manche Hersteller im Angebot haben. Auf diese Weise kannst du meistens noch weitreichender in die Funktionen eingreifen und zum Beispiel auch einzelne Lautsprecher gezielt mit einer bestimmten Musik ansteuern.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funklautsprecher

Wie funktionieren Funklautsprecher?

Kabellose Boxen kommunizieren drahtlos über die modernen Funktechniken Bluetooth oder Wi-Fi und machen Lautsprecherkabel somit überflüssig.

Bei Funklautsprechern ist der Verstärker bereits in den Lautsprecherboxen integriert, sodass die sonst oft störende Kabelverbindung zwischen der Stereoanlage und den Boxen wegfällt. Es handelt sich bei ihnen also um sogenannte aktive Lautsprecher.

Damit auch bei der Verbindung zu den Abspielgeräten keine Kabel nötig sind, empfangen Funklautsprecher die Audiosignale von Smartphones, Tablets und PCs drahtlos über Bluetooth, AirPlay oder Wi-Fi.

Darüberhinaus umfassen viele drahtlose Soundsysteme eine separate Sendestation mit analogen Cinch- oder Klinkeneingängen zum Anschluss von Geräten, die diese Funktechnologien nicht unterstützen. Diese Sendestation wandelt die Audiosignale dann wiederum in Funksignale um und schickt sie drahtlos an die entfernten Lautsprecher.

Wusstest du, dass du mit Funklautsprechern auch telefonieren kannst?

Einige Funklautsprecher haben ein eingebautes Mikrofon. Sind sie mit deinem Smartphone verbunden, kannst du über die Lautsprecher und dem eingebauten Mikrofon auch telefonieren.

Sind Funklautsprecher gesundheitsschädlich?

Durch Wi-Fi oder Bluetooth Lautsprecher kann sich zwar die Strahlenbelastung in deiner Umgebung erhöhen, allerdings nur in einem verhältnismäßig geringen Maße.

Wie bei Mobilfunkwellen handelt es sich auch bei Wi-Fi und Bluetooth um hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die von vielen Experten in hohen Dosen als potentiell gesundheitsgefährdend angesehen wird. Aus diesem Grund existieren beispielsweise bei Handys Grenzwerte für die von ihnen ausgehende Strahlenbelastung.

Die meisten WLAN-Router erzeugen aber nur eine verhältnismäßig geringe Strahlung, die beispielsweise deutlich niedriger als die moderner Smartphones ausfällt und die weit unter den empfohlenen Grenzwerten liegt. Die von Bluetooth ausgehende Strahlung ist in aller Regel noch niedriger.

Letztendlich ist es deine Entscheidung, welcher Strahlenbelastung du dich in den eigenen vier Wänden bereit bist auszusetzen. Hierbei kommt es immer auf die Gesamtmenge an Strahlung an, zu der unter anderem auch Mikrowellen, Radiowecker und vor allem Handys beitragen.

In diesem Zusammenhang ist die von Funklautsprechern ausgehende Strahlung und damit auch die Gesundheitsgefahr eher zu vernachlässigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/elektronik-und-technik/multimedia/thema-funklautsprecher-lohnt-sich-die-anschaffung

[2] http://www.sueddeutsche.de/news/wissen/technik-sound-ohne-strippe-funklautsprecher-werden-immer-populaerer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160803-99-920168

Bildnachweis: Tom Swinnen / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte