
Unsere Vorgehensweise
Du liebst Filme uns Serien und möchtest sie gerne vom TV Programm aufzeichnen? Dann ist vielleicht ein Festplattenrecorder etwas für dich. Denn mit diesem nützlichen Gerät kannst du deine Lieblingssendungen ganz einfach aufzeichnen, speichern und verwalten. Viele Leute wollen ihren Festplattenrecorder nicht mehr missen. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich? Welcher Festplattenrecorder ist der richtige für dich?
In unserem Festplattenrecorder Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Geräte aus verschiedenen Kategorien näher vor. Außerdem geben wir dir wichtige Hintergrundinformationen und nützliche Tipps. Egal ob du dich für einen Video-/ DVD-Recorder, Blu-ray-Recorder, Internet-basierter VDR oder einen PC-Festplattenrecorder interessierst, bei uns findest du die besten Festplattenrecorder auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Festplattenrecorder kannst du alle deine Lieblingsserien und Filme aufnehmen. Die meisten Modelle können auch vorprogrammiert werden, um die automatische Aufzeichnung zu vereinfachen.
- Video-, DVD-, und Blu-Ray Recorder, Internet-basierte VDRs, PC-Festplattenrecorder und Kombigeräte stehen dir beim Kauf eines Festplattenrecorders zur Auswahl.
- Um das richtige Gerät für dich zu finden, solltest du die Maße, das Design, die Speicherkapazität, die Anschlussmöglichkeiten und integrierte Features bei deiner Entscheidung berücksichtigen.
Festplattenrecorder Test: Favoriten der Redaktion
- Panasonic Festplattenrecorder
- Panasonic Festplattenrecorder
- Panasonic Festplattenrecorder
- Sony Festplattenrecorder
- Der beste Festplattenrekorder mit 500 GB
- Der beste Festplattenrecorder mit DVB-C
- Der beste Festplattenrecorder mit 4K-Ultra-HD
- Der beste Festplattenrecorder 4K-Upscaling-Funktion
Panasonic Festplattenrecorder
Entdecke die brillante 4K-Bildqualität des Panasonic Festplattenrecorders und tauche ein in die Welt von Ultra HD Blu-ray Discs, UHD TV und 4K Video-on-Demand-Inhalten. Mit der integrierten 500 GB Festplatte kannst Du problemlos zwei HD-Sender gleichzeitig empfangen und aufnehmen, sodass Du nichts mehr verpassen musst. Genieße zeitversetztes Fernsehen, um Deinen Lieblingsserien und -filmen in Deinem eigenen Tempo zu folgen.
Panasonic Festplattenrecorder
Entdecke das ultimative Heimkino-Erlebnis mit dem Panasonic Festplattenrecorder, der Dir herausragende Bildqualität, höchste Flexibilität und smarte Benutzerfreundlichkeit bietet. Genieße brillante 4K-Bildqualität dank der Wiedergabe von Ultra HD Blu-ray Discs, dem Empfang von UHD TV und 4K VOD. Mit einer integrierten 500 GB Festplatte kannst Du gleichzeitig zwei HD-Sender empfangen und aufnehmen – und das alles mit zeitversetztem Fernsehen.
Panasonic Festplattenrecorder
Entdecke das ultimative Fernseh- und Entertainment-Erlebnis mit dem Panasonic Festplattenrecorder und genieße einzigartige 4K Bildqualität. Du kannst deine Lieblingssendungen in brillanter 4K-Auflösung anschauen, dank der Wiedergabe von Ultra HD Blu-ray Discs, dem Empfang von UHD TV und 4K VOD. Bereite dich darauf vor, von der überlegenen Bildqualität und Klarheit verzaubert zu werden.
Sony Festplattenrecorder
Dank der großzügigen Festplattenkapazität von 160 GB hast Du jederzeit Zugriff auf Deine TV-Highlights. Der Festplattenrecorder bietet Dir verschiedene Aufnahmemodi, mit denen Du bis zu 455 Stunden Aufnahme (in der niedrigsten Qualitätsstufe) realisieren kannst. So verpasst Du keine Sendung mehr und kannst Dein persönliches Fernseharchiv erstellen.
Der beste Festplattenrekorder mit 500 GB
Der Panasonic DMR-BCT760EG Blu-ray Recorder ermöglicht es gleichzeitig das Signal von 2 HD TV Sendern zu empfangen und aufzunehmen. Auch zeitversetztes Fernsehen ist mit dem Bluray Recorder problemlos möglich. Die jeweilige Lieblingssendung kann problemlos auf Bluray Disc gesichert werden. Der Blu-ray Rekorder spielt zudem auch DVDs mühelos ab.
Dazu verfügt der Rekorder auch über ein integriertes WLAN und smarte Zusatzfunktionen wie HbbTV, YouTube, Netflix, Amazon Video und viele mehr. Mit dem EPG kann mühelos eine Sendung zur Aufnahme programmiert werden. Viele weitere Komfortfunktionen machen aus diesem Panasonic DMR-BCT760EG Blu-ray Recorder ein herausragendes Technik-Highlight mit bis zu 500 GB an Speicherkapazität auf der Festplatte.
Der beste Festplattenrecorder mit DVB-C
Der Panasonic DMR-EX97CEGK ist ein Festplattenrecorder von dem namenhaften Hersteller Panasonic. Bei dem Panasonic DMR-EX97CEGK Festplattenrecorder handelt es sich um einen Festplattenrecorder mit einer 500 GB großen Festplatte. Als Festplattenrecorder eignet sich dieses Gerät besonders für Nutzer, die HDTV empfangen wollen.
Für eine längerfristige Archivierung kannst du deine Lieblingssendungen natürlich jederzeit auf DVD Rohlinge brennen. Somit musst du nicht zwingend all deine Aufnahmen auf den begrenzten Platz deiner integrierten Festplatte archivieren.
Der beste Festplattenrecorder mit 4K-Ultra-HD
Der Sony UBP-X500 ist ein 4K-Ultra-HD-Blue-ray-Disc(TM)-Player. Er ist genau das richtige für Fans von Heimkino/audio-visueller Unterhaltung und Anbieter für maßgeschneiderte Lösungen. Er bietet die komplette Lösung für die Wiedergabe von höchster Bild- und Tonqualität.
Die Kunden sind durchweg begeistert von der Qualität und der Verarbeitung des Blue-ray-Players.
Der beste Festplattenrecorder 4K-Upscaling-Funktion
✅ VOLLE POWER: Hisilicon 3798MV200 Chip, ARM Quad Core Prozessor mit 4x 1.6 GHz, 2 GB RAM Speicher, 8 GB Flash Speicher, 2x CI Modulschacht, CA Kartenleser, 2x USB, SD-Kartenleser, HDR10, Transcoding, Multiboot, Bild-in-Bild Funktion in 4K, interner Festplatteneinschub uvm
✅ VERBESSERTE BILDQUALITÄT FÜR SD, HD & 4K TV – Dank der 4K Upscaling Funktion (auch wenn Ihr Fernseher nicht 4K-tauglich sein sollte) werden bei diesem Receiver SD- und HDTV-Inhalte hochskaliert und in einer besseren und optimierten Bildqualität angezeigt
✅ MULTITALENT – Ob als Twin Sat Receiver oder als Combo Receiver mit 1x S2X Tuner & C/T2 Tuner für Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen oder DVB-T2 Empfang, den AX HD61 Receiver können Sie nach Ihrem Wunsch gestalten
✅ AX HD 61 4K FULL SET – In unserem Set befindet sich der 4K Receiver + Infrarot Kabel + Fernbedienung + Batterien + Netzteil + HDMI Kabel + Kurzanleitung. Dieser Receiver ist vorprogrammiert für Astra & Hotbird
Der AX HD61 Festplattenrecorder der Marke AX Technology überzeugt Käufer mit seiner Bild- und Tonqualität. Durch die 4K-Upscaling-Funktion werden Bilder in einer optimierten Bildqualität dargestellt, auch wenn der Fernseher eigentlich nicht 4K tauglich ist. Der Recorder kann mit einer internen Festplatte von bis zu 4 Terabyte ausgestattet werden und bietet dadurch genügend Speicherplatz für Aufnahmen.
Da es sich um einen Linux Receiver handelt, können auf dem Receiver verschiedene Programme und Softwares installiert werden. Dadurch kannst du den Festplattenrecorder mit mehreren Funktionen erweitern und sehr vielseitig nutzen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Festplattenrecorder kaufst
Was ist eine Festplatte?
Wie funktioniert ein Festplattenrecorder?
Manchmal wird das, was aufgezeichnet werden soll, nicht digital gesendet, sondern noch analog übermittelt. Für diese Fälle gibt es innerhalb deines Recorders eine Art „Signalumwandler“, damit die umgewandelte Information dann problemlos auf deiner Festplatte im Recorder gespeichert werden kann.
Wie ist ein Festplattenrecorder aufgebaut?
Welche Vorteile hast du bei einem digitalen Festplattenrecorder?
Timeshift
Du kannst zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit der Wiedergabe beginnen. Die restliche Aufnahme wird dadurch nicht gestört oder beeinflusst.
Wenn du also den Zeitpunkt verpasst hast, an dem der Film oder das Fußballmatch gestartet hat, musst du nicht den Zeitpunkt abwarten, bis der komplette Aufnahmevorgang beendet ist. Timeshift ermöglicht dir ebenfalls das Überspringen von Werbungen.
EPG
Der Electronic Programme Guide ist die kostenlose Variante der typischen Fernsehzeitschrift, wie du sie vielleicht vom Kiosk kennst. Anhand dieser kannst du ohne kompliziertes Programmieren den gewünschten Film für die Aufnahme auswählen.
Du erhältst damit die passende Information wie Titel und Dauer für das aktuelle und folgende Fernseh- und Radioprogramm.
Zwar ist in den gedruckten Programmzeitschriften meistens mehr Zusatzinformation zum Fernseh- oder Radioprogramm enthalten; aber als Orientierungshilfe genügt die Information des EPG in vielen Fällen. Das Angebot kommt ja schließlich von den Sendern selbst zustande, die ja Interesse daran haben, von dir gefunden und gesehen zu werden.
Kein Magnetband
Heutzutage brauchst du dir keine Gedanken machen, wie oft du einen gespeicherten Inhalt schon angesehen hast oder noch anhören magst. Die Qualität wird immer dieselbe bleiben.
Früher gab es folgendes Problem: Je öfter du den aufgezeichneten Inhalt abgespielt hast, desto schlechter wurde aufgrund der Abnutzung die Qualität.
Die abgespielte Musik hat irgendwann zu leiern begonnen und Katzengejammer oder Horrorstimmen Konkurrenz gemacht. Oder das Band hat sich nicht mehr korrekt abspulen lassen und ist gerissen. Aber das gehört glücklicherweise der Geschichte an.
Festplattenreceiver vs. Festplattenrecorder – was ist der Unterschied?
Je nach Hersteller und dessen Betriebssystem wird der Inhalt manchmal nicht in einem Stück aufgezeichnet, sondern in mehrere Dateien zerstückelt aufgenommen. Wir empfehlen dir daher einen Receiver zu wählen, der uneingeschränkte Dateisysteme unterstützt.
Welche Unterschiede gibt es bei der Festplatte?
Art der Festplatte | Beschreibung |
---|---|
Integrierte Festplatte | Die bereits eingebaute Festplatte bietet ein Komplettpaket und man muss nichts zusätzlich dazukaufen. Ein Nachteil liegt aber darin, dass die Festplatte in der Regel nicht ausgetauscht werden kann. |
Austauschbare Festplatte | Durch die Möglichkeit die Festplatten auszutauschen, kann die Speicherkapazität beliebig erhöht werden |
Externe Festplatte | Externe Festplatten können gut transportiert und ersetzt werden. Auch hier kann man die Speicherkapazität beliebig erhöhen |
Was ist wichtig in Bezug auf die Speicherkapazität?
Festplattenrecorder können theoretisch Materialmengen im dreistelligen Stundenbereich aufzeichnen. Abhängig ist das hauptsächlich von der Größe der Festplatte, aber nicht ausschließlich.
Beeinflusst wird die mögliche Speichermenge aber auch vom Ausmaß der Komprimierung. Eine hohe Komprimierungsrate bedeutet aber, je höher, desto schlechter ist dann letztendlich wiederum die Bild- beziehungsweise Tonqualität.
Der Verbrauch des Speicherplatzes ist zusätzlich abhängig von der Höhe der Auflösung des gesendeten Materials. Filme in HD-Qualität können statt 3GB pro Stunde dann schnell auch mal 10GB pro Stunde in Anspruch nehmen.
Im Durchschnitt reichen 250 GB für knapp 30 Stunden und 1000 GB für ungefähr 140 Stunden.
Welche Unterschiede gibt es bei den Empfangsarten?
Viele Geräte verfügen über einen analogen Tuner, mit dem auch normales Kabelfernsehen empfangen wird. Andere Geräte empfangen aber auch DVB-T oder sogar Satellit. Es ist wichtig, dass du dir vorher darüber im Klaren bist, welche Empfangsart du verwendest.
Welche Alternativen gibt es zum Festplattenrecorder?
- Fernseher mit USB-Recording / Smart TVs
- Online-Recorder
- Abonnieren eines Streamingdienstes
Was sind Fernseher mit USB-Recording und worin liegen die Vorteile?
In den letzten Jahren hat die Zahl der TV-Geräte, die über die Funktion des USB-Recordings verfügen, stetig zugenommen. Es wird per USB eine externe Festplatte an den TV angeschlossen. Die Inhalte der DVB-Tuner lassen sich dann über die angeschlossene Festplatte aufzeichnen. Die meisten TVs verfügen heute bereits über alle gängigen Empfangsteile, sodass kein extra Recorder mehr benötigt wird.
Was sind Online Recorder und worin liegen die Vorteile?
Der webbasierte Onlinedienst stellt dir als registrierter Nutzer die gängigen Funktionalitäten eines Videorecorders zur Verfügung. Bei dieser Art von TV-Aufnahme wird ein Abonnement abgeschlossen. Die Auswahl deines Programmes erfolgt über ein redaktionell betreutes EPG oder per Suche.
Voraussetzung zur Aufnahme ist noch vorhandener Speicherplatz im privaten Aufnahmebereich. Es gibt hierbei verschiedene Tarife, aus denen du wählen kannst. Alle Aufnahmen werden tarifunabhängig nach einer gewissen Zeit automatisch gelöscht. Die bekanntesten Online-Recorder-Anbieter sind save.tv, shift.tv und bong.tv.
Worin liegt der Vorteil von Streamingdiensten?
Der große Vorteil von Festplattenrecordern liegt darin, dass du dir dein persönliches Fernsehprogramm mit deinen bevorzugten Genres zusammenstellen kannst. Bei einem Streamingdienst zahlst du einen monatlichen Beitrag und kannst unbegrenzt tausende Filme, Serien und Dokumentationen schauen. Bekannte Streamingdienste sind zum Beispiel Netflix, Maxdome und Amazon Prime.
Eine kostenlose Alternative zu den Streamingdiensten sind Mediatheken von diversen Sendern (ARD/arte/ZDFMediathek, rtlnow, etc.). Falls du eine Sendung verpasst hast, kannst du sie bis zu eine Woche später noch kostenlos anschauen. Es gibt sogar Sendungen, die dauerhaft abrufbar sind.
Welches Zubehör benötigst du für den persönlichen Recorder?
Anschlusskabel
Anschlusskabel (HDMI, Scart, USB-Kabel): Das geeignete Anschlusskabel ist unverzichtbar, um eine Verbindung zwischen Rekorder und Ihrem TV herzustellen. Meist liegt beim Kauf aber zumindest ein Kabel bei, willst du den Anschluss anders herstellen oder eine bessere Qualität, musst du selbst nochmal vergleichen und kaufen.
Fernbedienung
Mit einer Fernbedienung kannst du sowohl die Aufnahme als auch später das Abspielen bequem von deinem Sofa aus steuern. Du findest für alle Funktionen eine Taste, damit eine einfache und intuitive Steuerung möglich ist.
Auch eine Fernbedienung liegt in der Regel bereits beim Kauf dabei. Es empfiehlt sich allerdings eine Universalfernbedienung einzurichten, damit du nicht unnötig zwischen der TV- und Recorder-Fernbedienung wechseln musst. Abhängig von der Bauart benötigst du zwei oder vier Batterien. Bei Neukauf des Festplattenrecorders liegen die Batterien (in der Regel AA) bei.
Speichermedien
Du willst deine Sendungen von der Festplatte auf DVD oder Blu-Ray brennen und besitzt einen Festplattenrecorder mit Brennfunktion? Dann benötigst du entsprechende Rohlinge. Falls du deine Filme lieber auf einer externen Festplatte speicherst, kannst du beide Speichermedien im Elektrofachmarkt oder im Internet erwerben.
Was kostet ein digitaler Recorder?
Art | Preisrahmen |
---|---|
Ohne Festplatte, zusätzliche Harddisk wird benötigt | bis zu 100 € |
Geräte mit eingebauter Festplatte oder Full-HD-Aufnahmefunktion | 100 – 200 € |
Integrierter Festplatte und HD-Funktion | ab 200 € |
Wo kann ich einen HDD-Recorder erwerben?
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
- amazon.de
- ebay.de
- Quelle
- real.de
Manche Kabelanbieter haben auch Tarif-Pakete, wo ein Recoder inkludiert oder zu wenig Aufpreis erhältlich ist. Du hast dabei aber meist nicht die Wahl zwischen mehreren Herstellern oder auch nicht mehreren Speichergrößen.
Hängt die Wahl des Recorders vom Anbieter des Fernsehens ab?
- Bei digitalem Antennenempfang: dvb-T2
- Bei SAT-Empfang: dvb-S2
- Bei Kabel-Empfang: dvb-C
Um durch einen einzelnen Fernsehanbieter nicht so eingeschränkt zu sein, ist natürlich ein Festplattenrecorder ideal, der mehrere Empfänge zulässt.
Worauf musst du beim Kauf eines Festplattenrecorders achten?
Du darfst dabei aber nicht die Tonqualität und die Ausstattung vernachlässigen.
Ist die Festplatte ausreichend groß? Wie einfach ist die Handhabung? Gibt es die entsprechenden Anschlüsse?
Entscheidung: Welche Arten von Festplattenrecordern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Video Disc Recorder (VDR) ermöglichen das unkomplizierte Aufzeichnen von Lieblingssendungen oder -filmen auf eine digitale Festplatte. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aufnahme- und Abspielgeräten?
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen fünf verschiedenen Arten von Rekordern:
- Video-, DVD-Recorder
- Blu-ray-Recorder
- Internet-basierter VDR
- PC-Festplattenrecorder
Was ist ein Video- oder DVD-Recorder und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
DVD-Recorder sind die Nachfolger der Video-Recorder. Mit hochauflösendem Bild und bis zu 1000GB Speicherplatz auf einer integrierten Festplatte ist der DVD-Recorder dem Video-Recorder weit überlegen.
Neben allen möglichen DVD-Formaten (DVD-RAM, -RW, -R, usw.) können bei modernen Rekordern auch andere Formate wie JPEG, MP3, etc. abgespielt werden.
Am meisten setzte sich das Format DVD-RW durch. Ein DVD-Recorder ist in der Regel lediglich zur Aufnahme und nicht zum Brennen geeignet, da es hier kein Laufwerk gibt. Es gibt allerdings auch Geräte, die zusätzlich über einen Brenner verfügen, mit dem man das Aufgezeichnete auf DVD (oder CD) brennen kann.
Video-Recorder empfangen analoge Signale und zeichnen auf Magnet auf. Zeitversetztes Fernsehen ist hier nicht möglich und das Überspielen von Filmmaterial dauert immer so lange wie die aufgenommene Sendung dauert. Im Gegensatz dazu zeichnet der DVD-Recorder digital mittels Laser auf DVD auf. Das zeitversetzte Fernsehen ist je nach Modell möglich.
Wenn man einen DVD-Recorder mit Festplatte besitzt, ist sowohl zeitversetztes Fernsehen als auch das Überspielen von Festplatte auf DVD in Bruchteilen der Abspielzeit möglich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der DVD-Recorder ein modernerer und zeitsparenderer Nachfolger des VHS-Recorders ist.
Was ist ein Blu-Ray-Recorder und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Die Blu-ray Disc ist ein digitales optisches Speichermedium und als High-Definition Nachfolger der DVD bekannt. Auf Blu-Rays werden Filme mit deutlich höherer Bild- und Tonauflösung gespeichert. In der Regel sind Blu-Ray Player abwärtskompatibel zu DVDs. Das heißt, dass auch DVDs mit einem Blu-Ray-Player abgespielt werden können.
Nachfolger der Blu-Rays werden in Zukunft Ultra HD Blu-Rays sein.2009 wurde auf der IFA in Berlin der erste Blu-Ray-Recorder für den Europäischen Markt vorgestellt. Panasonic präsentierte ein Gerät mit zwei DVB-S2 Tuner. DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S Standards, welche den Empfang von modernen HD Aufnahmen in hoher Qualität ermöglichen.
Ein Blu-Ray-Recorder ist besonders für die Aufnahme erstklassiger Bildqualität geeignet und zeichnet sich durch ein großes Speichervolumen aus.
Blu-Ray-Rekorder nutzen – im Gegensatz zu DVD-Recordern- die HDTV-Technologie voll aus und können auch HD-Sender unkomprimiert aufzeichnen. Dies gilt sowohl für die Audio- als auch die Videosignale. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Auflösung 1.920 x 1.080 (alternativ 1080p) unterstützt wird. Achte bei den Anschlüssen auf einen HDMI-Anschluss zum Übertrag von High-Definition Signalen.
Auch die Möglichkeit ein optisches Kabel anzuschließen ist von Vorteil. So kannst du ein hochwertiges Signal an eine Anlage senden und deinem Premium-Filmabend steht nichts mehr im Wege.
Beabsichtigst du auch, die 3D-Technik zu nutzen? Nicht alle Blu-Ray-Recorder bieten das Special der 3D-Technologie an. Falls ein gewöhnlicher Blu-Ray-Recorder 3D nicht unterstützt, stellt er spezielle 3D-Filme nicht richtig dar. Du benötigst hierzu einen 3D-Fernseher, einen 3D-fähigen Blu-Ray-Recorder und eine passende 3D-Brille. Die 3D-fähigen Recorder finden sich in der Regel auch in einer höheren Preisklasse wieder.
Um eine exzellente Bild- und Tonqualität genießen zu können, welche nicht übertroffen werden kann, sind Blu-Rays am empfehlenswertesten. Außerdem können eventuell vorhandene DVDs auch problemlos mit dem Player abgespielt werden.
Was ist ein internetbasierter VDR und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Bei dem internetbasierten Videorekorder – auch „Network Digital Recorder“ genannt – werden die Geräte über das Internet an ein Rechenzentrum angeschlossen und vom Benutzer programmiert. Die aufgenommenen Filme können entweder per Streaming oder als Download übertragen werden. Dies setzt natürlich eine gute und beständige Internetverbindung voraus.
Der große Vorteil gegenüber anderen Recordern liegt darin, dass unbegrenzt viele Programme gleichzeitig aufgezeichnet werden können. Man benötigt hier dazu keine zusätzlichen Twin- oder Triple-Tuner.
Man benötigt keine zusätzliche Hardware, du kannst bereits mit den vorhandenen Geräten aufzeichnen und abspielen. Ein weiterer enormer Pluspunkt ist, dass du als Nutzer sowohl zeitlich als auch räumlich vom TV-Programm unabhängig bist.
Allerdings musst du hier beachten, dass du diesen Service oft nur in Kombination mit einem Abonnement nutzen kannst (in der Regel 5-10 Euro im Monat). Ein programmierter VDR ist aufwendiger in der Nutzung und erfordert wie bereits oben erwähnt eine Internetverbindung.
Was ist ein PC-Recorder und worin liegen seine Vor und Nachteile?
Der PC-Recorder bietet eine Alternativen zu den übrigen Aufzeichnungsgeräten, die in der Regel schlechter upzudaten sind. Hierbei wird ein PC als Rekorder verwendet. Bei dem PC-Recorder wird wie der Name es bereits sagt der Rechner als Rekorder verwendet.
Man unterscheidet hier ebenfalls in Hard- und Software. Es können sowohl analoge als auch digitale Eingangssignale aufgezeichnet werden. Hierbei gibt es für die verschiedenen Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac, etc.)
Auch hier benötigst du keine zusätzliche Hardware wie einen Festplattenrecorder und noch eine weitere Fernbedienung, sondern kannst mit deinem Rechner arbeiten. Der PC-Recorder ist durch regelmäßige Updates sehr leicht aufzurüsten und auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Ein großer Minuspunkt ist hier allerdings, dass du wie auch beim internetbasierten VDR vom Computer abhängig bist und dass nicht alle Sender übertragbar sind. Falls du also wirklich die volle Sparte der Sender aufnehmen willst, die dein TV auch hergibt und genug Platz für einen Festplattenrecorder in deiner Wohnwand hast, solltest du eher über die Investition in ein „herkömmliche“ Gerät nachdenken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Festplattenrecorder vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Festplattenrecorder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Speicherkapazität
- Design und Abmessung
- Anschlussmöglichkeiten
- Integrierte Features
Speicherkapazität
Je größer die Kapazität der Festplatte ist, desto mehr Inhalte kannst du speichern beziehungsweise desto höher darf die Auflösung der Inhalte sein.
Festplattenrecorder sind wie kleine Computer und je höher deine Ansprüche sind, desto leistungsfähiger muss das Innenleben aufgebaut sein. Um schnell aufzeichnen, arbeiten und abspeichern zu können, braucht es einen entsprechend qualitativen Prozessor und Arbeitsspeicher.
Das Angebot für dich im Internet startet bei zarten 320 GB, wobei wir dich darauf hinweisen möchten, dass das wirklich nicht besonders viel ist. Klar, nicht jeder kann oder möchte gleich 800 Euro oder mehr für einen großen Speicher ausgeben, aber wenn du die Festplatte nicht tauschen kannst, kommst du selbst mit 500 GB heutzutage rasch an deine Grenzen.
Achte zumindest auf Möglichkeiten Inhalte auch extern abspeichern zu können oder wähle einen Recorder mit austauschbarer Festplatte. Derzeit werden am meisten Geräte mit einem Speichervolumen von 500 GB bis 1 TB angeboten. Auch 2 TB sind natürlich möglich, haben dann aber auch ihren Preis.
Design und Abmessung
Der Großteil der Festplattenrecorder erscheint in einem schlichten Design und ähnelt den herkömmlichen Receivern. Meist in einer quaderförmigen Form in schwarz, weiß oder grau in hochglanz oder in matt zu erwerben. Die meisten Käufer wählen einen Recorder, der optisch zu dem TV und den restlichen Geräten (Konsolen, Receiver, etc.) passt.
Die Größe ist natürlich wichtig, wenn du nur eine bestimmte Menge Platz in deinem Fernsehregal vorgesehen hast. Das häufig gewählte glatt schwarze, fast glänzende Design hat optisch natürlich seine Reize, zeigt aber jeden Fingerabdruck und jedes Bisschen Staub sehr deutlich. Das kann zum Problem werden, wenn du den Recorder frei stehend platzierst.
Anschlussmöglichkeiten
Der USB-Anschluss ist dann sinnvoll, wenn du mobile Festplatten mit deinem Recorder verbinden möchtest. Das gibt dir auch die Möglichkeit Inhalte der mobilen Festplatte per 2.0- oder 3.0-USB-Anschluss am Fernseher anzuzeigen.
Bei einem SD-Slot kannst du ähnlich wie bei einem USB-Stick das gewünschte Speichermedium für die Datenübertragung an deinen Recorder anschließen.
HDMI ist eine Schnittstelle für hochqualitative Dateien. In den meisten Fällen schließt du am HDMI-Anschluss deinen Fernseher an. Bei älteren analogen Geräten brauchst du einen AUX-Anschluss oder eine SCART-Schnittstelle.
Der CI-Slot ermöglicht dir das Aufnehmen von Fernsehsendungen im Bereich Pay-TV. Allerdings ist das meist nur beschränkt möglich. Der CI-Slot ist für das Einschieben der Smartcard vorgesehen.
Welche Anschlüsse bietet ein digitaler Videorecorder an?
Es gibt viele verschiedene Anschlüsse, die ein Festplattenrecorder anbietet. Wie auch bei den VHS-Recordern benötigst du nur das richtige Kabel um deinen Recorder mit deinem TV zu verbinden.
Hier findest du die gängigsten Anschlüsse:
Darüber hinaus solltest du nicht die erforderlichen Audioausgänge außer Acht lassen: Möchtest du zum Beispiel eine Audioverbindung herstellen, benötigst du einen optischen Audioausgang.
Art des Anschlusses | Details |
---|---|
AUX- Analoger Audioausgang | Mit AUX stellst du eine analoge Verbindung zu externen Geräten (MP3-Player, Tablet oder Smartphone oder Ihrem AV-Receiver) her |
Optischer Audioausgang | Mit dem optischen Audioausgang stellst du eine digitale Verbindung her. Die Tonübertragung erfolgt hierbei in sehr hoher Qualität |
Integrierte Features
Zwischen folgenden Zusatzfunktionen darfst du meist wählen:
- DVD/Blu-Ray brennen und/oder abspielen
- Schnittfunktion
- Upscaling
- Mehrfach-Tuner
- Time-Shift
- Integrierter Receiver
Wenn dein Festplattenrecorder auch ein optisches Laufwerk beinhaltet, kannst du damit DVDs und Blu-Rays abspielen. Oder du nutzt diese Möglichkeit um die darauf gespeicherten Filme auf die Festplatte zu übertragen und so zu archivieren. Ist ein Brenner integriert, kannst du bei einer fixen Festplatte wieder Platz schaffen, indem du die aufgenommenen Filme und Sendungen zum Beispiel auf eine DVD brennst.
Anhand der Schnittfunktion kannst du kreativ sein beinahe wie ein Cutter. In jedem Fall kannst du die Inhalte beliebig schneiden und störende Werbeblöcke damit herausschneiden.
HD ist heute bereits lange nicht das Ende der Möglichkeiten. Meistens wird dir bei Vielem schon UHD geboten. Falls nicht, kannst du per Upscaling die Auflösung von schlechterem Material hochskalieren. Zwar kommt das nicht zu hundert Prozent an 4K-Standard heran, aber die Berechnungsverfahren werden auch hier immer besser. Die Bildtechnologie von 1080i wird sowieso bald der Geschichte angehören, also halte deine Augen offen und sieh dich nach Geräten mit der Betitelung 1080p um.
Sehr beliebt bei den Kunden sind Twin-Tuner und Triple-Tuner. Durch mehrere Empfangsmöglichkeiten kannst du nämlich während der Aufnahme eines oder mehrerer Programme parallel ein anderes Programm ansehen. Ein Triple-Tuner ermöglicht dir den Empfang auf drei unterschiedliche Arten.
Die Time-Shift-Funktion ist eigentlich in jedem Festplattenrecorder vorgesehen und ermöglicht dir das sogenannte zeitversetzte Fernsehen. Somit brauchst du dir keine Sorgen mehr machen etwas zu verpassen. Und als weiterer Vorteil oben drauf, hast du damit die Möglichkeit lästige Werbesendungen zu überspringen.
Wenn der Receiver bereits im Festplattenrecorder integriert ist, spricht man von einem Festplattenreceiver. Wichtig ist hier, dass du sie passende digitale Empfangsvariante berücksichtigst.
Was den Funktionsumfang anbelangt, wird dir also einiges an Auswahl geboten. Umso wichtiger ist es, dir im Vorhinein gut zu überlegen, welches Signal du empfangen können möchtest und wofür du deinen digitalen Recorder verwenden möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Festplattenrecorder
Wie sieht die Zukunft von DVD-Recordern aus?
Die DVD.Rekorder werden höchstwahrscheinlich in Zukunft von Blu-Ray-Rekordern abgelöst, da der Trend immer mehr zur besseren Bildqualität in HD und nur mit Blu-Ray Recordern auch HD-Sender unkomprimiert aufgezeichnet werden können.
Bisherige Marken DVD-Geräte können zwar teilweise HD-Sendungen aufnehmen. Das Aufgenommene wird jedoch dabei komprimiert, sodass der „HD-Effekt“ verloren geht.
Wie ist die Geschichte von Festplattenrecordern?
Am Anfang wurden die ersten Geräte, die lediglich aus einem Gehäuse mit einer externen Festplatte und einer TV-Karte bestanden, noch mit einem Computer betrieben.
Damals war die Speicherkapazität von Festplatten noch sehr gering, sodass der Großteil der aufnahmefreudigen Menschen sich in den 70er Jahren mit VHS-Recordern (und später DVD-Recordern) begnügen musste. Aber je mehr die Speicherkapazität wuchs und je mehr sich die Bildqualität durch das HD-Format steigerte, desto größer wurde das Interesse an Festplattenrecordern.
Vor allem die Kombination eines HDD-Rekorders mit einem DVD- oder Blue-Ray-Laufwerk erfreute sich großer Beliebtheit. Der Festplattenrecorder trat zur Jahrtausendwende die Nachfolge der DVD-Recorder an.
Welche Probleme können bei der Aufnahme auftreten?
Die kostenpflichtigen HD-Programme der RTL-Familie (Sat1, RTLII & Co.) werden nicht von allen Geräten unterstützt.
Es kann also sein, dass ein Full-HD-Festplattenrecorder nur die kostenlosen HD-Sendungen von den öffentlich-rechtlichen Sendern aufzeichnen kann. Es kann auch vorkommen, dass die Aufnahmen der RTL-Group nach einem Tag wieder verschwinden, da die Sender ein Löschsignal mitsenden.
Was ist ein Tuner?
Ein Tuner ist ein Empfänger. Wenn dein Gerät einen Twin-Tuner enthält, kannst du gleichzeitig zwei Programme empfangen.
Das bedeutet du kannst ein Programm aufnehmen, und parallel dazu ein anderes Programm ansehen. Ebenfalls möglich ist dann auch die gleichzeitige Aufnahme von zwei verschiedenen Programmen. Der aktuelle Trend geht sogar zum Triple-Tuner.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Jurran, Hansen, Fabich (2006): Filmzuspieler, DVB-Festplatten-Receiver mit PC-Anbindung.
[2] Haarmeyer, Moritz (2005): DVD- und Festplattenrekorder. Data-Becker.
[3] Schmidt, Schlademann (2008): Zeitunabhängige Medienformate: Wie Festplattenrekorder und Podcast das Verhalten von Sender und Empfänger verändern. GRIN Verag.
[4] http://www.helpster.de/fernseher-aufnehmen-so-funktioniert-der-festplattenrekorder_168343
[5] http://www.chip.de/artikel/DVD-Recorder-mit-Festplatte-Das-muessen-Sie-wissen_28919884.html
Bildnachweis: Pixabay / pexels.com