Einbaulautsprecher
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

40Stunden investiert

10Studien recherchiert

144Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach neuen Einbaulautsprechern, um dein Heimkinosystem aufzurüsten? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Einbaulautsprechern zu treffen.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Lautsprechern, ihre Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtigen Lautsprecher für deine Bedürfnisse auswählst, und empfehlen dir die besten Modelle auf dem Markt. Wenn du also bereit bist, dein Heimkinosystem auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um mehr über den Kauf von Einbaulautsprechern zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Einbaulautsprecher sind ideal für die Soundwiedergabe an verschieden Orten, wie im Bad, in der Küche, in der Sauna oder zur Ergänzung der Heimkinoanlage im Wohnzimmer.
  • Einbaulautsprecher lassen sich je Geschmack stilsicher in den Raum integrieren. Dabei sind sie nicht nur platzsparend, sondern bestechen auch durch ihre gute Soundqualität.
  • Die Auswahl zwischen passiven und aktiven Einbaulautsprechern mit Kabelverbindungen oder mit Bluetooth /WLAN vereinfachen die Planung und den Einbau ungemein.

Einbaulautsprecher Test: Favoriten der Redaktion

Magnat Einbaulautsprecher

Dieses innovative Produkt bietet dir eine individuelle Raumanpassung durch zwei koaxial eingebaute Hochtöner mit zwei Schaltungsvarianten. Entscheide selbst zwischen breitflächiger und punktgenauer Beschallung und passe den Klang optimal an deine Raumgegebenheiten an. Die Easy-Fit-Montage ermöglicht dir eine schnelle und unkomplizierte Installation des Interior IC 82 durch ein ausgeklügeltes Befestigungssystem mit Klemmsystem.

Magnat Einbaulautsprecher

Die Easy-Fit-Montage ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung mit dem cleveren Klemmsystem, so dass Du keine Angst haben musst, dass der Lautsprecher nicht fest genug sitzt. Das massive und vergoldete Schraubterminal ermöglicht eine optimale Kabelaufnahme und verhindert gleichzeitig Kontaktstörungen. Mit einer Einbautiefe von 80 mm und einem Einbaudurchmesser von 195 mm passt der Lautsprecher perfekt in Dein Zuhause.

Magnat Einbaulautsprecher

Eine der herausragenden Besonderheiten dieser Magnat Einbaulautsprecher ist der einfachste Montageprozess dank des innovativen Spezial-Klemmmechanismus. Der Einbau dieser Lautsprecher ist so stressfrei, dass praktisch jeder sie mühelos in die Wand oder Decke einbauen kann. Keine komplizierten Anweisungen oder zeitraubende Vorbereitungen, mit Magnat geht’s schnell und unkompliziert.

Pronomic Einbaulautsprecher

Mach dich bereit für eine beeindruckende Leistung von 40/80/160 Watt (RMS/Musikleistung/Peak) und eine einzigartige Klangvielfalt im Frequenzbereich von 70 – 20.000 Hz. Die 8 Ohm Impedanz, 90 dB Sensitivity und 120° Abstrahlwinkel garantieren eine optimale Akustik und ein ausgewogenes Hörerlebnis. Die 5,25″ (133 mm) Woven Membran des Woofers mit Rubber Suspension, einer 1″ (25 mm) ASV Spule und einem 10 oz Magnet sorgen für einen kraftvollen Bass. Der 0,75″ (19 mm) Titanium Dome Hochtontreiber im Tweeter holt das Beste aus den Höhen heraus. Nutze den integrierten Equalizer, um den Klang um bis zu ±3 dB anzupassen und lass dich von der Frequenzweichen-Schaltung beeindrucken.

Der beste Einbaulautsprecher mit herausragendem Befestigungssystem

Klanglich und qualitativ setzen diese Einbaulautsprecher neue Maßstäbe. Ein Materialmix der sich auch bei schusssicheren Westen wiederfindet, verspricht eine extreme Stabilität und Langzeitqualität. Klarer und dynamischer Klang versteht sich beim Hersteller Magnat von selbst.

Die Montage ist einfach aufgrund eines ausgeklügelten Befestigungssystems. Kontaktstörungen kommen durch ein massives und vergoldetes Schraubmaterial nicht vor.

Die Redaktion sieht hier den klaren Sieger in der Leistung für einen erstaunlich günstigen Preis.

Der beste Einbaulautsprecher mit 180 Watt

Speziell für das Auto konzipiert wird dieser Lautsprecher dem HiFi-Bereich sicherlich gerecht. Eine patentierte Tief- und Mitteltonmembran und ein Titanlaminat-Hochtöner liefern perfekten Klang in allen Frequenzen. Straßenlärm ist damit kein Problem mehr.

Eine geringe Einbautiefe und insgesamt 180 Watt bei 2,3 Ohm Impedanz für eine höhere Leistungsausbeute runden das Angebot von JBL ab.

Der beste Einbaulautsprecher mit 300 Watt

Für preisbewusste Käufer, die ihre Musikanlage im Auto aufbessern wollen, sind die JVC Lautsprecher optimal. Mit einer Belastbarkeit von 300 W und einen Schaldruckpegel von 92 dB kommen diese wuchtig daher.

Für den Sound sorgen ein Polyether Imid-Hochtöner und ein Ferrit Magnet Tieftöner.

Der beste Hochtöner Einbaulautsprecher


AffiliateLink


Visaton VS-SC5 – Speaker-Driver (60 W, 100 W, 8 Ohm, 1500 – 22000 Hz, Schwarz, 98 g)

Produktbeschreibung: Visaton vs-sc5
Größe des, Hochtöner: 1,3 cm
Material des Wandlers: Polycarbonat
RMS-Leistung: 60 W
Spitzenleistung: in Output (PMPO): 100 W
Frequenzbereich: 1500 – 22000 Hz
Dimmaktor Elektrodynamik Voice Coil: 1,3 cm
Farbe: Schwarz
Gewicht: 98 g

Der VS-SC5 Einbaulautsprecher begeistert Käufer mit seiner tollen Tonqualität. Mit einem maximalen Output von 100 Watt und einem Frequenzbereich zwischen 1.500 und 22.000 Hz, ist dies der optimale Einbaulautsprecher um deine Musikanlage aufzubessern.

Der Hochtöner ist durch seinen geringen Preis besonders interessant für preisbewusste Käufer.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lautsprecher zum einbauen kaufst

Wofür brauche ich Lautsprecher zum Einbauen?

Einbaulautsprecher für die Wand oder Deckenlautsprecher eignen sich hervorragend, um in kleinen Räumen keine großen Boxen aufstellen zu müssen. Man spart damit Platz und muss nicht, wie bspw. in der Küche, in eine Ecke eine Box stellen, die wiederum Platz für andere Geräte wegnimmt.

Aber auch einfach nur aus ästhetischen Gründen können Lautsprecher in Decke und Wand verbaut werden. So passen sich die Lautsprecher der Umgebung an oder verschwinden sogar ganz.

Wie der Name schon vermuten lässt, lassen sich die Lautsprecher bündig mit der Wand oder der Decke verbauen und verschwinden somit aus dem Raum oder werden dezent in den Raum eingefügt.

Bei allen Möglichkeiten muss man nicht auf hochqualitativen Sound verzichten, sondern erhält erst recht die Möglichkeiten einen wunderbaren Surround-Sound im Raum zu erzeugen.

Einbaulautsprecher eignen sich perfekt um das Heimkino stilsicher mit hervorragend Sound, wie Dolby Atmos, zu versorgen.

Wo kann ich überall Lautsprecher verbauen?

Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und sicherlich hast du selbst schon Mal in einem Auto Einbaulautsprecher gelauscht.

Einbaulautsprecher finden sich in vielen privaten und öffentlichen Gebäuden. In öffentlichen Gebäuden helfen diese bei Durchsagen oder verbreiten eine angenehme Hintergrundmusik beim Shoppen oder in der Sauna.

In den eigenen vier Wänden lassen sich die Lautsprecher überall einbauen. Im Wohn- oder Schlafzimmer, Küche, Bad oder sogar direkt in die Dusche.

Beachte lediglich, ob die Lautsprecher, die du kaufst für die jeweiligen Raumverhältnisse geeignet sind, zum Beispiel, dass im Bad oder in der Dusche die Lautsprecher wasserfest sind oder in der Sauna hitzebeständig.

Sprechanlage mit Lautsprecher

Einbaulautsprecher finden sich an vielen Orten, z.B. in Sprechanlagen. (Bildquelle: unsplash.com / Yan Ots)

Wie viele Einbaulautsprecher brauche ich?

Das kommt auf die Raumgröße an und für was du die Lautsprecher nutzen willst.

1-2 Lautsprecher eignen sich hervorragend, um bspw. ein Esszimmer mit schöner Hintergrundmusik zu füllen.

Willst du ein Wohnzimmer mit hohen Decken mit mächtigem Klang füllen für die nächste Party oder den nächsten Action-Film brauchst du sicherlich 5-6 Lautsprecher.

Beachte, dass mehr Einbaulautsprecher auch mehr Kosten bedeuten. Dabei berechne nicht nur die einzelnen Lautsprecher, sondern auch Kabel bzw. die Zeit diese zu verlegen oder auch um Vorrichtungen für die Lautsprecher zu bauen.

Raumgröße Anzahl der Lautsprecher Beispiel
kleiner Raum 1-2 Bad, Küche
mittlere Raumgröße 2-4 Schlafzimmer
großer Raum 5-8 Wohnzimmer, Esszimmer

Was kostet ein Einbaulautsprecher?

Wie du dir sicher vorstellen kannst, gibt es je nach Dicke des Geldbeutels verschiedene Lautsprecher zu kaufen. Wir haben dir die Preise in Preisklassen zusammengefasst, damit du eine grobe Vorstellung davon bekommst.

Lautsprecher zum einbauen fangen sehr günstig an und kann man bereits ab 10 Euro kaufen. Sollte es aber mehr sein als die Lautsprecher in öffentlichen Gebäuden, bei denen man nur ein Kratzen und Rauschen versteht, solltest du ab ca. 20 Euro suchen.

Mittelklasse-Lautsprecher zum einbauen gibt es ab 50 Euro und bewegen sich in einer Preisspanne bis 150 Euro. Diese kann man bereits ohne größere Bedenken gegenüber der Soundqualität kaufen.

Der HiFi bzw. High-End Bereich beginnt ab 150 Euro und bei ca. 250 Euro finden sich die meisten Modelle und Hersteller. Natürlich gibt es Ausreißer nach oben, diese überschreiten jedoch nur selten die 400 Euro.

Preisklassen Preis
niedrige Preisklasse ab ca. 20 €
mittlere Preisklasse ab 50-150 €
High End ab 150€

Wo kann ich Einbaulautsprecher kaufen?

Im gut sortierten Fachhandel finden sich immer eine gewisse Auswahl an Lautsprechern, genauso wie in Elektrogeschäften. Die größte Auswahl gibt es wie so oft im Internet. Hier finden sich viele Hersteller in verschiedenen Preisklassen wieder.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Einbaulautsprecher in Deutschland über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad
  • Musikhaus Thomann

Welche Alternative gibt es zu Einbaulautsprecher?

Hier steht dir natürlich eine breite Auswahl zur Verfügung und richtet sich ganz einfach nach deinen Wünschen und den gewünschten Einsatzbereich.

Suchst du eine platzsparende Alternative sind Multiroom Lautsprecher geeignet für dich, genauso Regallautsprecher und diverse Heimkinoanlagen, die an Wände montiert werden können.

Solltest du kein Platzproblem haben empfehlen sich Standlautsprecher oder Aktivboxen. Richtig im Raum positioniert können diese eine wunderschöne Klangleistung an den Tag legen.

Der entscheidende Faktor von Einbaulautsprechern ist, dass diese mit der Wand oder der Decke verschmelzen.

Alle anderen Lautsprecher sind in Boxen verbaut und nehmen so natürlich mehr Raum ein, können damit aber auch eine größere Bandbreite an Bauarten abdecken und bieten so mehr Möglichkeiten in den Klangfarben.

Entscheidung: Welche Arten von Einbaulautsprechern gibt es und welche ist die richtige für mich?

In der Welt der Lautsprecher gibt es zwei grundlegende Typen. So gibt es auch zwei Arten bei Einbaulautsprechern, deren Unterschied wir die hier kurz erklären. Es gibt:

  • Aktive Lautsprecher
  • Passive Lautsprecher

Aktive Lautsprecher zeichnen sich dadurch aus, dass sie bereits einen Verstärker verbaut haben und lediglich eine Stromquelle und ein Audioquelle brauchen. Meistens braucht man weniger Kabel, da die Boxenlautsprecher via Funk, WiFi/WLAN oder Bluetooth angesteuert werden können.

Passive Lautsprecher müssen dagegen unbedingt an einen externen Verstärker angeschlossen werden. Hier spart man sich zwar in der Regel das Kabel zur Stromquelle, aber das Kabel zwischen Box und Verstärker muss bestehen, sonst gibt es keine Audiowiedergabe.

Lautsprecher

Lautsprecher werden in Passiv und Aktiv unterteilt. Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- aber auch Nachteile mit sich. (Bildquelle: unsplash.com / Ingo Schulz)

Was zeichnet passive Einbaulautsprecher aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die gängigste Variante von Lautsprechern sind passive Lautsprecher. Sie sind auch am beliebtesten unter HiFi-Enthusiasten und in der Heimkino-Szene.

Der Lautsprechermarkt wird von passiven Systemen dominiert und so hast du eine riesige Auswahl an verschiedenen Lautsprechern.

Diese Auswahl ermöglicht es dir dein Geld bestmöglich einzusetzen und so deine Anlage mit verschiedenen Lautsprecherboxen und Verstärkern fein abzustimmen.

Vor- und Nachteile habe wir dir hier kurz zusammengefasst:

Vorteile
  • Einzelne Boxen in allen Preissegmenten verfügbar
  • Bei richtiger Montage ist ein perfektes Sounderlebnis möglich
  • Nur eine Stromquelle nötig
Nachteile
  • Komplettes Soundsystem sehr teuer
  • Braucht externen Verstärker
  • Kabelverlegung aufwendig

Was zeichnet aktive Einbaulautsprecher aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Das entscheidende Merkmal des aktiven Lautsprechers ist der integrierte Verstärker. Durch diesen Verstärker ist die Box autonom und braucht keinen weiteren externen Verstärker.

Aktivlautsprecher haben viele Einsatzgebiete, die von der Heimkinoanlage über Kundgebungen und Paraden bis hin zu Konzerten und Festivals reichen.

Sie brauchen lediglich eine Stromquelle, entweder per Kabel oder Akku, und eine Audioquelle, die man per Kabel aber auch oft mit WLAN oder Bluetooth verbinden kann. Daraus entstehen einige Vor- und Nachteile, die wir hier aufzählen:

Vorteile
  • Kein externer Verstärker nötig
  • Weniger Kabelsalat durch Bluetooth, WLAN oder Funk
  •  Leichte Bedienung
Nachteile
  • Braucht eine eigene Stromquelle oder Akku
  • Keine niedrige Preisklasse vorhanden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lautsprecher für den Einbau vergleichen und bewerten

Einsatzbereich

Ganz egal wo du deine Lautsprecher einbauen willst, ob Küche, Bad, Sauna, Wohnzimmer, Boot oder Auto, gibt es kleine Feinheiten, die du beachten musst. Der Einsatzbereich wird jedoch vom Hersteller in der Regel mit angegeben.

Deckenlautsprecher haben oft einen rein funktionalen Nutzen, wie bspw. für Durchsagen, werden aber auch immer öfter für Heimkinosysteme und für Dolby Atmos genutzt. Da die Beschallung von oben kommt, sollten diese bei einem Heimkino auf den Sitzplatz direkt gerichtet werden

Es gibt einzelne Einbaulautsprecher mit Stereofunktion. So hast du Stereo-Sound, z.B. in der Dusche oder in anderen kleinen Räumen mit nur einer einzelnen Box.

Einbaulautsprecher entsprechen höheren Klangansprüchen als Deckenlautsprecher, da sie frontal den Hörer beschallen. Sie eignen sich perfekt für das Heimkinosystem im eigenen Wohnzimmer, ohne den Raum mit Boxen zu verkleinern oder die Dekoration im Wohnzimmer anpassen zu müssen.

Bei Autolautsprechern zum einbauen ist es einfach zu wissen, wo ich diese Einbaue, da vieles im Auto im vorherein vorgegeben ist. Man kann sich an den gewünschten Zahlen die Leistung orientieren.

Einbautiefe

Die Einbautiefe ist je nach Wand- oder Deckenbeschaffenheit bzw. den Abmessungen sehr wichtig. Überstehende Boxen oder unnötiger Hohlraum ist nicht erwünscht.

Wir unterteilen Einbaulautsprecher grob in zwei Gruppen: geringe und hohe Einbautiefe. In der Regel liegt die Einbautiefe der meisten Lautsprecher bei 4-10 cm.

Es gibt jedoch auch Lautsprecher, die bereits in einer Box verbaut sind, die sogenannte „Back Box“. Sie hat den gleichen Nutzen wie jede andere Lautsprecherbox auch und ist somit unabhängig von Resonanzeigenschaften der Wand oder Decke.

Diese Einbaulautsprecher mit ihrer Back Box können durchaus eine Tiefe von 15-23 cm erreichen und ist vor Allem für exzellenten Bass konzipiert.

Die sogenannte Back Box eines Einbaulautsprechers verhilft den Lautsprecher unabhängig von Wand oder Decke zu einen exzellenten Klang.

Design und Farbe

Das klassische Design von Deckenlautsprechern ist die runde Bauart mit einem weißen Rand und einem weißen Gitter in der Mitte. Es gibt durch ausgeklügelte Halterungen auch Varianten mit sehr dünnen Rand.

Einbaulautsprecher für die Wand sind meistens rechteckig designt. Je nach Wunsch kann man die Boxen offenlassen oder mit einem Gitter versehen.

Bei Lautsprechern für die Wand dominiert meist eine schwarze Farbe und ein rechteckiges Design. Hier gibt es jedoch deutlich mehr Variationen und mit der Möglichkeit die Lautsprecher mit farbigen Gittern zu versehen ist für den heimlichen Innenarchitekten alles möglich.

Büro

Der klassische Einbaulautsprecher ist weiß, rund und findet sich meist an Decken öffentlicher Gebäude oder in Büros wieder. (Bildquelle: unsplash.com / Benjamin Child)

Ohmzahl

Die Ohmzahl gibt die Impedanz eines elektronischen Gerätes wieder, nämlich den elektrischen Widerstand eines Signals.

Bei aktiven Lautsprechern ist die Impedanz des Lautsprechers bereits an den integrierten Verstärker, bzw. andersherum, angepasst.

Bei passiven Lautsprechern sollte grundsätzlich der Verstärker der Ohmzahl des Lautsprechers entsprechen. Ist der Verstärker zu schwach wird der Lautsprecher nicht voll ausgenutzt. Ist der Verstärker zu stark, kann der Lautsprecher kaputt gehen.

Bei handelsüblichen Geräten liegen die Impedanzwerte bei 2 Ohm, 4 Ohm oder 8 Ohm. Manche Verstärker lassen sich auch individuell einstellen.

Anschlüsse

Bei Einbaulautsprechern macht es Sinn in zwei Anschlussarten zu unterteilen:

  • Mit Kabel
  • Kabellos

Wichtig ist dies bei der Planung zu beachten. Willst du nur einen Raum mit Lautsprechern ausstatten oder gleich ein ganzes Haus? Lassen sich Kabel einfach verlegen oder gibt es bereits bauliche Einschränkungen?

Willst du einen Raum, bspw. mit deiner Heimkinoanlage, mit Einbaulautsprechern erweitern, bietet sich die Variante mit passiven Lautsprechern und Kabeln an, da der Aufwand der Verkabelung zum Verstärker überschaubar ist.

Willst du mehrere Räume, evtl. auch über mehrere Stockwerke, mit derselben Audioquelle speisen, solltest du auf drahtlose Lautsprecher mit WLAN/WiFI, Bluetooth oder Funk zurückgreifen. Hier muss lediglich eine Stromquelle zur Verfügung stehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einbaulautsprecher

Wie kann ich Einbaulautsprecher einbauen und verkabeln?

Planung ist das A und O bei Einbaulautsprechern. Sind beim Auto die Plätze für Lautsprecher schon vorgeben und der Kabelbaum nur in bestimmten Richtungen zu verlegen, muss in Räumen eine gründliche Planung zu Grunde liegen.

Zur Planung bei Einbaulautsprecher gehören die Anzahl der nötigen Lautsprecher, die dazugehörigen Löcher in Wand und Decke und die Verkabelung bzw. Stromzufuhr.

Falls du keinen Profi den Einbau und die Verkabelung machen lassen willst und lieber selbst Hand anlegst, gibt es im Internet viele Hilfen und Tutorials.

Wir haben dir hier bereits ein Video für den Einbau von Lautsprechern im Auto herausgesucht. Weiter unten unter „Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links“ findest du außerdem noch eine Anleitung zum Einbau in eine Trockenwand.

Gibt es Lautsprecher zum einbauen, die unter Wasser funktionieren?

Wie oben bereits erwähnt gibt es auch Einbaulautsprecher, die ohne Weiteres in feuchten Räumen installiert werden können. Zu nennen sind hier natürlich das Bad oder sogar direkt die Dusche. Auch in Saunen finden sich immer öfter Lautsprecher für entspannende Musik.

Beachte bei Lautsprechern in feuchten Gebieten immer die nötige wasserabweisende Zertifizierung, z.B. IP54.

Es gibt jedoch auch spezielle Einbaulautsprecher für Pools oder Schwimmbäder. Diese sind jedoch sehr kostspielig und bieten meist keine gute Soundqualität wieder. Der Effekt unter Wasser ist jedoch immer nettes Extra.

Beachte hierbei, dass du die Musik langsamer abspielen lassen musst als an der Luft, weil Wasser den Schall schneller überträgt als Luft und sich so die Musik für das menschliche Ohr schneller anhört.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://selbermachen.de/wohnen/so-gehts-lautsprecher-hinter-eine-trockenwand-legen

[2] https://www.crutchfield.com/S-gbAtIyLKsiN/learn/learningcenter/home/speakers_inwall.html

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher

Bildquelle: pixabay.com / InspiredImages

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte