
Unsere Vorgehensweise
Heutzutage findet man überall Lautsprecher, die sich mit dem Handy und anderen Geräten verbinden lassen, um Musik abzuspielen. Aber auch CDs sind noch ein großer Teil der Musikindustrie und den richtigen CD-Player für die eigenen, individuellen Ansprüche zu finden, kann schwierig sein. In unserem Ratgeber wollen wir bei dieser Aufgabe helfen.
In unserem CD-Player Test 2023 haben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema CD-Player zusammengestellt und geben dir Antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem stellen wir verschiedene Arten von CD-Player genauer vor und geben dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Abkürzung CD in CD-Player steht für „Compact disk“ und heißt übersetzt „Kompaktdiskette“. Der erste CD-Player wurde im Jahr 1982 verkauft. Es gibt verschiedene Arten von CD-Playern. Welcher der richtige für dich ist, hängt davon ab, wie du ihn nutzen möchtest.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Single CD-Playern, CD-Spielern in Kompaktanlagen und tragbaren CD-Playern. Es gibt außerdem CD-Spieler, die speziell für Kinder entwickelt wurden.
- Ein guter CD-Player spielt verschiedene Audio-Formate ab. Dazu gehören neben der normalen Audio-CD auch selbstgebrannte und wiederbeschreibbare CDs, aber auch das MP3-Format.
CD-Player Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste CD-Player als Kompaktanlage
- Der CD-Player mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste wandmontierbarer CD-Player
- Der beste kleine CD-Player
- Der beste tragbarer CD-Player
Der beste CD-Player als Kompaktanlage
Mit der Dual Vertical 150 Kompaktanlage bekommst du ein schickes Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Anlage kann nicht nur im Zimmer aufgestellt, sondern auch der Wand montiert werden.
Insgesamt bietet die Dual Vertical 150 Kompaktanlage eine Vielzahl an Möglichkeiten Musik abzuspielen. Die Besonderheit ist, dass das Gerät einen SD-Karten-Anschluss integriert hat. Die Dual Vertical 150 Kompaktanlage spielt problemlos CDs, selbstgebrannte CD-Rs und wiederbeschreibbare CD-RWs. Außerdem kannst du damit MP3-CDs, als auch WMA abspielen.
Der CD-Player mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Auna AV2-CD509 HiFi-CD-Player ist ein Single CD-Player, der dir für verhältnismäßig wenig Geld eine gute Audioqualität, eine umfangreiche Ausstattung sowie einige interessante Features bei der Bedienung bietet.
Insgesamt bietet der Auna AV2-CD509 HiFi-CD-Player ausreichende Anschlussmöglichkeiten, viele Funktionen und spielt auch MP3-Dateien ab. Dieser CD-Player ist in der Lage, neben CD-R- und CD-RW-Formaten auch MP3-CDs abzuspielen. Über einen USB-Anschluss können Musikdateien mittels USB-Stick abgespielt werden.
Dieser Anschluss ist leicht zugänglich: Er befindet sich direkt an der Gerätefront. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen Radio-Receiver, eine gute Zusatzfunktion, wenn du nicht nur CDs hören möchtest.
Der beste wandmontierbarer CD-Player
Keine Produkte gefunden.
Dieser CD-Player kann nicht nur CDs abspielen, sondern hat außerdem die Funktion als Radio, Bluetooth Lautsprecher und Boombox. Du kannst den Player entweder an der Wand montieren oder durch die Tischständer am Schreibtisch hinstellen.
Im Lieferumfang sind neben den Steckern und USB-Adaptoren auch eine Fernbedienung und eine Bedienungsanleitung für ein einfaches Installieren und Montieren.
Der beste kleine CD-Player
Marantz CD5005 CD-Player, schwarz
CD-Text, Display-Aus-Funktion
Diskrete Kopfhörer-Ausgangsstufe
Koaxiale und optische digitale Ausgänge
Lieferumfang: Marantz CD5005 CD-Player schwarz, Netzkabel, Fernbedienung, Bedienungsanleitung
Der Marantz CD5005 ist ein Single CD-Player, der eine gute Audioqualität und eine einfache Bedienung bietet. Der Audio-EX-Modus schaltet nicht verwendete Funktionen, wie z. B. das Pitch Control aus und sorgt damit für eine Verbesserung der Klangqualität.
Neben CDs kann der CD-Player auch Musik über einen USB-Anschluss abspielen. Zudem verfügt der CD-Player über einen Kopfhörerausgang an der Vorderseite des Geräts.
Der beste tragbarer CD-Player
Der Lenco SCD-24 Stereo CD-Player ist ein tragbarer CD-Player ohne viel Schnickschnack und zu einem günstigen Preis. Er ist außerdem in sieben verschiedenen Farben erhältlich. Durch die kompakte Größe kann man den CD-Player überallhin mitnehmen. Ob Picknick, Kindergeburtstag im Freien oder Ausflug an den See.
Der Lenco SCD-24 Stereo CD-Player ist ein CD Player ohne viel Schnickschnack. Da der CD-Player im unteren Preissegment liegt, ist er eher einfach ausgestattet. Im Vordergrund steht das Abspielen von einfachen Audio-CDs und dem Hören von Radio. Ein UKW-Radio ist nämlich integriert.
Mit der Repeat-Funktion kannst du deine Lieblingsmusik beliebig oft spielen – und über Kopfhörer hören. Dies ist möglich über den Audio-Out-Anschluss. Wer einen USB-, AUX-Anschluss oder gar Bluetooth erwartet, wird bei diesen Gerät nicht fündig.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen CD Player kaufst
Was kostet ein CD-Player?
Tragbare CD-Player gibt es bereits ab einem geringen bis mittleren zweistelligen Betrag und bieten damit eine preiswerte Möglichkeit, CDs überall aus in akzeptabler Klangqualität zu hören.
CD-Spieler in Kompaktanlagen gibt es ebenfalls bereits ab einem zweistelligen Betrag. Sie bieten dir eher die Möglichkeit, in kleineren Räumen deine CDs abzuspielen und dabei auf guten Klang nicht zu verzichten, ohne viel Geld auszugeben.
Bei einem Single CD-Player solltest du dich mindestens auf einen Betrag in dreistelliger Höhe einstellen, um ein hochwertiges Produkt mit hoher Klangqualität zu erhalten.
Typ | Preis |
---|---|
Tragbarer CD-Player | ab ca. 20-80 Euro |
CD-Spieler in Kompaktanlage | ab ca. 40 Euro |
Single CD-Player | ab ca. 100 Euro |
Wo kann man CD-Player kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten CD-Player in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Media Markt
- Saturn
- Conrad
- Expert
- Real
- Aldi
- Kaufland
- Otto
Alle CD-Player, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich aussuchen, vergleichen und zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Worin liegen die Vorteile von einem CD-Player gegenüber einem MP3-Player?
Ein MP3-Player kann Musik im MP3 Format abspielen. Mit diesem Format werden digital gespeicherte Audiodateien so komprimiert, dass die Datenmenge erheblich reduziert sein kann, was einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Qualität bedeuten könnte.
So ist es erklärlich, dass auf eine MP3 CD ca. 350 Minuten Musik passen, bei niedrigerer Qualität auch mehr. Zum Vergleich: Auf eine normale Audio CD passen nur 74 Minuten Musik.
Wusstest du, dass erst 2014 die Anzahl der verkauften CDs geringer war als verkaufte digitale Medien?
Während 2007 noch über 200 Milliarden CDs verkauft wurden, brach bereits 2010 der Verkauf von CDs auf dem US-Markt um 50% ein.
Doch worin liegt nun der Vorteil eines CD-Players? Zum einen kann ein CD-Player oftmals auch MP3 Formate abspielen, während umgekehrt ein MP3-Spieler keine CDs abspielen kann. Aber viel wichtiger: Bei der Datenkomprimierung kann es zu Qualitätsverlusten beim Klang kommen. Musik von einer Audio-CD ist exakt so, wie der Produzent ursprünglich wollte, dass du sie hörst.
Zudem haben viele Musikliebhaber noch über die Jahre gesammelte CDs im Regal stehen. Diese stellen nicht nur einen Hingucker im Wohnzimmer dar sondern auch eine Form der Datenspeicherung. MP3-Dateien dagegen sind oftmals auf einem PC, einem USB-Stick oder einer externen Festplatte gespeichert, die bei Defekt oder Verlust nicht mehr zu nutzen sind.
Viele, insbesondere haptisch orientierte Menschen bevorzugen es außerdem „etwas in der Hand“ zu halten. Eine Audio-CD bietet neben einem schön designten Cover auch ein Booklet mit der Playlist, den Liedtexten, weiteren Hintergrundinformationen und Bildern.
Welche CD-Player eignen sich für Hörbücher?
Ob abends vor dem Schlafengehen oder bei einem Picknick mit den Freunden: Hörbücher werden immer noch gerne von Kindern gehört. Dafür eignen sich besonders platzsparende Kompaktanlagen, die auch in kleineren Kinderzimmern einen Platz finden.
Die höchste Flexibilität hast du mit einem tragbaren CD-Player. So können Hörbücher für Kinder im Kinderzimmer oder auch unterwegs im Auto und im Urlaub gehört werden.
Doch nicht nur Kinder, sondern auch Senioren, die eventuell nicht mehr gut sehen, können ihre Lieblingsbücher über einen CD-Player noch lange in Form eines Hörbuchs genießen. Dafür eignet sich insbesondere ein leicht zu bedienender CD-Player, mit einem gut lesbaren Display und ohne zu viele Funktionen. Auch hier bietet sich eine Kompaktanlage oder ein tragbarer CD-Player an.
Welche CD-Player eignen sich für Kinder?
Es gibt ein breites Angebot an CD-Player für Kinder in verschiedenen Designs und Farben. Wenn du einen CD-Player speziell für Mädchen suchst, gibt es beispielsweise Geräte mit typischen Mädchenmotiven, wie Disneys „Eisprinzessin“ oder Abspielgeräte in pinkem Design.
Wenn du einen CD-Player für Jungs suchst, wirst du ebenfalls schnell fündig, zum Beispiel bei einem CD-Spieler, der eher in der Farbe Blau gehalten ist oder im „Simpsons“-Design gestaltet wurde.
Manche Geräte enthalten sogar Mikrofone, damit die Kids bei ihren Lieblingssongs gleich mitsingen können.
Auch für Kleinkinder gibt es besondere Angebote. Diese CD-Spieler sind vom Design speziell für Kleinkinder gestaltet und enthalten oft Lernprogramme bei denen die Kleinen einfache Lieder oder auch das Alphabet lernen können.
Gibt es Retro CD-Player?
Verschiedene CD-Player als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft zum Beispiel in charmantem Design der 60er-70er Jahre findest du ebenfalls auf unserer Seite.
Entscheidung: Welche Arten von CD Playern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Arten von CD-Playern, die sich hauptsächlich anhand der jeweiligen Bauform und ihrer Nutzung unterscheiden:
- Single CD-Player zum Anschluss an eine Stereoanlage
- CD-Player fest integriert in Kompaktanlagen
- Tragbarer CD-Spieler
Welche für dich davon in Frage kommt, hängt davon ab, ob und welche Geräte du eventuell bereits besitzt, und ob du mit dem CD-Player auch unterwegs Musik hören möchtest.
Die einzelnen Bauarten bringen einige Vorteile und Nachteile mit sich. Damit du dich leichter entscheiden kannst, stellen wir dir im folgenden Text die jeweiligen CD Abspielgeräte vor und erläutern dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Was genau ist ein Single CD-Player zum Anschluss an eine Stereoanlage, und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Bei einem Single CD-Spieler handelt es sich um ein einzelnes Gerät, das auschließlich dazu dient, CDs abzuspielen.
Neben diesen CD-Playern gibt es auch CD-Rekorder, mit denen du Musik aufnehmen kannst.
Dabei können die Geräte oftmals unterschiedliche Formate abspielen, z.B. MP3 Formate. Doch allein damit lässt sich noch keine Musik hören. Um deine Musik zu genießen benötigst du auf jeden Fall mindestens einen Verstärker sowie Lautsprecher für deine HiFi-Anlage.
Dadurch kannst du dir diese einzelnen Geräte ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen. Du kannst zum Beispiel Geräte verschiedener Hersteller kombinieren. Das bietet dir die höchstmögliche Flexibilität und den Freiraum, Gerätekomponenten so zu kombinieren, dass sie deinen eigenen Qualitätsmaßstäben optimal entsprechen.
Außerdem kann ein einzelnes Teil jederzeit ausgetauscht werden, zum Beispiel im Falle eines Defekts oder eines Austauschs gegen eine höherwertige Einzelkomponente. Und du musst nicht gleich die komplette Anlage neu kaufen oder reparieren lassen!
Musikliebhaber schwören darauf, dass mit einem einzelnen CD-Player in Kombination mit einer HiFi-Anlage die beste Klangqualität erreicht werden kann. Das Gehäuse ist oftmals hochwertig verarbeitet, und es müssen keine Platzeinschränkungen berücksichtigt werden wie bei einer Kompaktanlage.
Da mehrere Geräte benötigt werden, ist die Anschaffung dabei auch etwas teurer. Die einzelnen Komponenten müssen außerdem richtig und vollständig miteinander verkabelt und angeschlossen werden. Diese Variante bietet allerdings auch die Möglichkeit, höherwertigen Musikgenuss mit der Zeit zu erlangen.
Ein CD-Player für eine HiFi-Anlage eignet sich am besten für größere Räume (ab 25 qm), denn sie benötigt gegenüber anderen Arten mehr Platz.
Was genau ist ein fest eingebauter CD-Spieler in einer Kompaktanlage, und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Ein fest integrierter CD-Player befindet sich in einer Kompaktanlage. Bei Kompaktanlagen sind alle Komponenten in einem einzigen Gerät miteinander verbunden, so dass nur ein einziges Audiosystem benötigt wird.
Als Musikliebhaber kannst du damit viele Funktionen nutzen, wie zum Beispiel Radio hören. Teilweise gibt es sogar noch Anlagen mit Kassettendeck. Oftmals haben Kompaktanlagen zusätzlich zum CD-Player eine Vielzahl an Anschlüssen, zum Beispiel Bluetooth oder USB. Die Lautsprecher können bei diesen kombinierten Anlagen bereits im Gerät integriert sein oder extra angeschlossen werden.
Der CD-Player beziehungsweise die gesamte Anlage ist durch ihre Kompaktheit natürlich besonders platzsparend und eignet sich deshalb auch für kleinere Räume, zum Beispiel die Küche, das Bad oder das Kinderzimmer. Aber Achtung: Oftmals werden bei Kompaktanlagen kleinere und dadurch weniger leistungsstarke Komponenten verbaut, die teilweise einen negativen Einfluss auf die Klangqualität haben können.
Der Vorteil an kompakten Anlagen ist die sofortige Einsatzfähigkeit. Da keine komplizierte Verkabelung der einzelnen Geräte notwendig ist, kannst du deinen CD-Spieler schnell in Betrieb nehmen.
Außerdem ist der CD-Player in der Anschaffung insgesamt kostengünstiger, weil du nur ein Gerät benötigst. Das bedeutet allerdings auch, dass man das gesamte Audiosystem nicht nutzen kann, sollte ein Teil defekt sein und die Anlage deshalb repariert werden muss.
Was genau ist ein tragbarer CD-Player, und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Ein tragbarer CD-Player ist, wie der Name bereits sagt, ein CD-Player der überall, unabhängig von einem festen Standort und mobil, Musik abspielen kann.
Damit ist zum einen ein CD-Player gemeint, an den du Kopfhörer anschließen kannst (z.B. CD Walkman) zum anderen tragbare Abspielgeräte, die integrierte Lautsprecher haben. Diese können entweder nur mit Batterie oder auch per Netzbetrieb genutzt werden.
Mit dieser mobilen CD-Player-Variante kannst du deine Lieblingssongs auf dem Weg zur Arbeit hören, ob in der U-Bahn oder auf dem Fahrrad, beim Joggen oder bei einem Picknick. Eine Anti-Shock-Funktion verhindert insbesondere bei Bewegung Aussetzer bei leichten Erschütterungen. Bei heftigeren Erschütterungen kann es trotz der Anti-Shock-Funktion dennoch zu Musikaussetzern kommen.
Ein weiterer Vorteil: Oftmals kann der portable CD-Spieler über einen Anschluss auch an die heimische Stereoanlage angeschlossen werden und wird damit zur ergänzenden Audio-Komponente.
Durch die einfache Bedienung eignen sich tragbare CD-Player auch besonders für Kinder, zum Beispiel um unterwegs oder im Kinderzimmer Hörbücher zu hören. Tragbare CD-Player befinden sich zudem eher im unteren Preissegment.
Wer einen tragbaren CD-Player kaufen möchte, sollte allerdings mit Einschränkungen beim Klangerlebnis rechnen, da die geringe Größe und ein leichtes Gewicht eher im Vordergrund stehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du CD Player vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du CD-Player vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Gerätetyp für deine Bedürfnisse optimal passt.
Betrachtet man die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale einmal im Einzelnen, so lassen sich folgende Aspekte, die es zu bewerten gilt, ganz konkret dazu heranziehen und vergleichen:
- Größe
- Gewicht
- Stromzufuhr
- Abspielbare Formate
- Enthaltene Anschlüsse
- Funktionen
- Klangqualität
- Display
- Bedienung
- Extra-Ausstattung
In den nachfolgenden Absätzen werden diese Aspekte im Einzelnen genau beschrieben, und du kannst jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien speziell auf sich hat, und wie du diese für deine Bewertung einordnen kannst.
Größe
CD-Player gibt es in verschiedenen Größen. Je nachdem wie du deinen CD-Player nutzen möchtest, spielen diese Kaufkriterien für dich eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Oft richten sie sich nach den Maßen deiner Möbel, auf die du das Gerät stellen möchtest.
Single CD-Player
Single CD-Player nehmen an sich nicht sehr viel Platz in Anspruch. Ein einzelner CD-Player ist meist ca. 44 cm breit und ca. 30 cm tief. Die Höhe variiert je nach Gerät. In Kombination mit weiterem notwendigen Zubehör, wie einem Verstärker und Lautsprechern, benötigt eine HiFi-Anlage mit separatem CD-Player jedoch grundsätzlich ausreichend Stellplatz auf einem geeigneten Möbelstück.
Aufgrund des Klangvolumens wird sie deshalb besonders für Räume ab ca. 25 qm empfohlen. Hast du also viel Platz und möchtest du in einem eher großen Raum Musik hören, dann bietet sich auf jeden Fall ein Single CD-Player an!
CD-Player in Kompaktanlagen
Diese können fast jede Größe haben. Von sehr klein – wie der Name bereits sagt – bis hin zu etwas größeren Anlagen. Damit eignet sich diese Variante für eher kleinere Räume bis 25 qm. Aber Achtung: Bei kleineren Anlagen werden naturgemäß eher kleinere, und damit weniger leistungsstarke Baukomponenten verbaut.
Wie weiter oben beschrieben, kann dies einen negativen Einfluss auf die Klangqualität haben. Wenn dir das nichts ausmacht und du deinen CDs in kleineren Räumen lauschen möchtest, dann ist eine Kompaktanlage von dieser Größe ideal für dich.
Tragbarer CD-Player
Die Größe spielt auch bei den tragbaren CD-Playern eine Rolle. Damit sind CD-Player mit eingebauten Lautsprechern gemeint – und im Gegensatz zu tragbaren CD-Spielern, mit denen du Musik über Kopfhörer hörst dem sogenannten CD Walkman.
Die tragbaren CD-Spieler können eine sehr unterschiedliche Größe haben, doch sie sind in der Regel zwischen 12-16 Zentimeter hoch und 20-30 Zentimeter breit. Grundsätzlich gilt: Je kleiner, desto handlicher, einfacher und leichter zu verstauen und damit zu transportieren.
Gewicht
Hier kommt es besonders darauf an, was du mit deinem CD-Player vor hast. Denn während bei Single CD-Playern und Kompaktanlagen das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle spielt, ist dieses Kriterium umso wichtiger bei tragbaren CD-Playern.
Meist liegt das Gewicht dieser Geräte zwischen 1 und 2 kg. Das hört sich wenig an, ist aber in der Praxis oft entscheidend. Da tragbare CD-Player oft unterwegs im Einsatz sind, ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Gerät nicht zu schwer ist.
Schließlich sollen tragbare CD-Player leicht und einfach von Picknick zum Auto getragen werden können – auch von Kinderhänden. Und wenn die ein für dich zu „schweres“ Gerät wählst, wird es bald irgendwo im Schrank verschwinden und dich nicht mehr begleiten.
Stromzufuhr
Ob ein CD-Player Strom per Netzbetrieb oder Batteriebetrieb bezieht, ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium, wenn man vorhat, mit dem Gerät mobil zu sein.
Die Stromversorgung ist bei Single CD-Player und Kompaktanlagen einfach geregelt: Diese Gerätearten werden mit normalen Netzstrom betrieben. Währenddessen werden CD-Player mit denen man Musik per Kopfhörer hört nur mit Batterien betrieben.
Die Frage nach der Stromversorgung stellt sich bei tragbaren CD-Playern mit eingebauten Lautsprechern besonders, denn sie können meist beides: Den Betrieb per Netzkabel aber auch per Batterie. Damit hast du höchstmögliche Flexibilität!
Ein besonderer Tipp: Bei Batteriebetrieb am besten immer Reservebatterien dabei haben, damit du beim Picknick keine unangenehmen Überraschungen erlebst, wenn die Batterien leer sind.
Abspielbare Formate
Heutzutage gibt es die verschiedensten Formate, die via CD-Spieler abgespielt werden können. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf deines CD-Players darauf zu achten, dass dein gewünschtes Format auch gelesen und abgespielt werden kann.
Heute gelten folgende Formate als „übliche“ Formate:
- Audio-CD
- CD-Rs
- CD-RWs
- MP3-Format/WMA-Format
Audio CDs speichern Musikinformationen. Sie speichern die Titel im sogenannten “Read Only Memory”, das heißt, dieses Format ist nur in der Lage aufgetragene Informationen zu lesen und diese abzuspielen.
Das Format CD-R kam später hinzu. Das „R“ im Namen bedeutet „Recordable“ und heißt übersetzt „beschreibbar“. CD-Rs können also einmal beschrieben werden. Umgangssprachlich würde man sagen, CD-Rs sind selbstgebrannte CDs.
RWs hinter CD bedeutet „Rewritable“, was übersetzt wiederum „wiederbeschreibbar“ heißt. Im Unterschied zu CD-Rs können CD-RWs mehrfach beschrieben und wieder gelöscht werden. Dies ist bis zu 1000 mal oder sogar öfter möglich.
Das MP3-Format und das WMA-Format ähneln sich. Beide Formate komprimieren Lieder, möglichst ohne Qualitätsverluste am Musikgenuss. Durch das Komprimieren passen auf eine CD deutlich mehr Lieder. WMA ist ein Format von Microsoft, das sich allerdings nicht gegen MP3 durchsetzen konnte. Denn: Nicht alle Geräte unterstützen das WMA-Format wie zum Beispiel das iPhone von Apple.
Beim Kauf deines CD-Players ist es wichtig, darauf zu achten, dass deine gewünschten Formate unterstützt werden. Es gibt zum Beispiel ganz einfache Geräte, die nur CDs abspielen und keine gebrannten CDs. Oder Geräte, die keine MP3-Dateien spielen. Wenn du dir unsicher bist, gilt die Regel: Je mehr Formate abspielbar sind, desto besser.
Enthaltene Anschlüsse
CD-Player können zahlreiche Anschlüsse haben zum Verbinden mit externen Geräten oder Lautsprechern. Welche für dich und dein Nutzungsverhalten wichtig sein können, werden wir dir in der folgenden Tabelle erläutern:
Anschluss | Erläuterung |
---|---|
USB | Über einen USB-Anschluss kannst du deine Lieder per USB-Stick an deinen CD-Player anschließen. Damit kannst du sogar MP3-Dateien abspielen, auch wenn der CD-Player MP3-Dateien nicht liest. Der Vorteil: Bekannte, die zu Besuch kommen, können ihre eigene Musiksammlung auch auf deinem Gerät abspielen. |
Bluetooth | Über die Verbindung per Bluetooth können Daten mittels Funkwelle zwischen Geräten über kurze Entfernungen unkompliziert ausgetauscht werden. Bluetooth-Geräte erkennen sich und lassen sich durch einen Datenschlüssel leicht verbinden. Moderne Kommunikationsgeräte sind praktisch alle mit Bluetooth ausgestattet, zum Beispiel fast alle Handys und viele Laptops. Mit diesem „Anschluss“ kannst du deine Lieblingsmusik also von deinem Handy drahtlos auf deinem CD-Player erklingen lassen. |
iPhone und iPod | Manche Geräte verfügen über eine gesonderte „Docking-„Station für Apple Geräte. Der Vorteil: Du kannst so nicht nur die Musik auf dem Gerät abspielen sondern dein IPhone oder IPod wird dabei auch gleichzeitig geladen. |
AUX | AUX ist eine Abkürzung und bedeutet „Auxiliary“. Übersetzt heißt dies so viel wie „helfend“ oder „zusätzlich“. Viele Geräte sind mit einem sogenannten AUX Eingang und weiterhin mit einem sogenannten AUX Ausgang ausgestattet. Wenn du einen Kopfhörer an dein Gerät anschließen möchtest, achte darauf, dass es einen AUX Eingang hat. Wenn du dein Handy oder IPod anschließen möchtest, achte darauf, dass der CD-Player einen AUX Ausgang hat. |
Cinch und RCA | Cinch/RCA-Anschlüsse sind für koaxiale Steckverbindungen zum Beispiel zwischen einem CD-Player und dem dazugehörigen Verstärker. Koaxial bedeutet „gleichachsig“. Das heißt vereinfacht gesagt, ein Koaxialkabel besteht aus einem Innenleiter und einem abschirmenden (koaxialen) Außenleiter. Wie genau dieses Kabel funktioniert, ist aber nicht wichtig für deinen CD-Player Kauf. Wichtig für dich ist, dass bei Cinch-Anschlüssen für jedes Signal ein eigener Stecker verwendet wird. Meistens bestehen diese Verbindungen aus einem roten (rechter analoger Kanal) und einem weißen (linker analoger Kanal) Kabel. |
TOSLINK und SPDIF | TOSLINK- beziehungsweise SPDIF-Anschlüsse sind für Steckverbindungen mit optischer Signalübertragung zwischen einem CD-Player und einem Verstärker. Bei TOSLINK und SPDIF handelt es sich dabei um ein und dasselbe Produkt, nur von unterschiedlichen Herstellern. Hier wird nur ein Kabel benötigt, im Unterschied zum Cinch-Anschluss. |
Funktionen
Es gibt CD-Player, die nur CDs abspielen, es gibt aber auch CD-Spieler, die verschiedene weitere Funktionen haben und dein Musikerlebnis damit noch hochwertiger gestalten können.
Du hast ein absolutes Lieblingslied? Die Repeat-Funktion lässt deinen Song wiederholen – so oft und lange du möchtest. Du möchtest dich lieber überraschen lassen? Dann achte auf die Shuffle-Funktion die deine Lieder nach dem Zufallsprinzip abspielt – immer wieder neu.
Manche CD-Spieler haben einen integrierten Timer oder die sogenannte Sleep-Funktion. Damit kannst du einstellen, dass sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit von alleine abschaltet. So kannst du abends deine Lieblingshörbücher im Bett hören und in aller Ruhe einschlummern, ohne befürchten zu müssen, der CD-Player ist weiter eingeschaltet. Und damit du auch wieder rechtzeitig aufwachst, gibt es CD-Player mit integriertem Wecker.
Wenn du daran denkst, einen tragbaren CD-Player zu kaufen, solltest du darauf achten, dass dein neues Geräte eine Anti-Schock-Funktion beinhaltet. Dies verhindert Musikaussetzer bei selbst leichten Erschütterungen zum Beispiel beim Gehen oder beim Joggen.
Klangqualität
Unter Musikliebhabern wird immer wieder darüber gestritten, ob es Klangunterschiede zwischen den einzelnen Arten von CD-Spielern gibt. Die Antwort darauf hängt, wie so oft, vom eigenen Geschmack ab.
Bei tragbaren CD-Spielern steht oft ein geringes Gewicht und die Größe im Vordergrund. Dadurch werden kleinere und leichtere Bauteile verwendet. Auch bei Kompaktanlagen kann dies der Fall sein. Zum Beispiel wird bei deren Herstellung manchmal für das Gehäuse Plastik verwendet.
Für einen guten Klang eignet sich allerdings ein Gehäuse aus festerem Material besser, da hier ein besserer Klangkörper mit höherer Resonanzkraft entstehen kann. Single CD-Player sind teurer als die übrigen CD-Player Arten, da entsprechend hochwertigere Bauteile, auch für die „inneren“ Elemente verwendet werden. Dies hat einen entscheidenden Einfluss auf die Klangqualität.
Auch die Anschlüsse haben einen Einfluss auf das Musikerlebnis: Über Cinch-Anschlüsse können zum Beispiel hochwertigere Kabel angeschlossen werden, die die Qualität beim Klang steigern können. Letztendlich kommt es darauf an, wie viel Geld du bereit bist, für die Klangqualität auszugeben, die du wünschst.
Display
Ein übersichtliches Display erleichtert dir die Auswahl deiner Songs.
Achte darauf, dass die Titel klar zu erkennen und gut lesbar sind. Außerdem sollte das Display beleuchtet sein, wenn du damit auch im Dunkeln oder schummrigen Licht Musik hören möchtest (zum Beispiel beim Einschlafen oder abends draußen beim Grillen!).
CD-Spieler, die MP3-Formate abspielen können, sollten ein größeres Display haben, damit die einzelnen Ordner, Titelnamen und Interpreten abgebildet werden können.
Bei hochwertigeren Geräten ist es außerdem möglich, das Display zu dimmen. Dies kann wichtig sein, denn viele Geräte haben ein sehr hell beleuchtetes Display, das unter Umständen den ganzen Raum erhellen kann.
Manche CD-Player zeigen dir im Display auch die aktuelle Uhrzeit an.
Bedienung
Ein guter CD-Player sollte natürlich einfach zu bedienen sein, am besten intuitiv.
Schau dir vor dem Kauf das Foto deines gewünschten CD-Players genau an: Versteht du alle Knöpfe oder gibt es Knöpfe, die du nicht zu bedienen weißt?
Extra-Ausstattung
Als Extra-Ausstattung gibt es bei CD-Playern eigentlich nur eine Sache, aber dafür eine sehr wichtige: die Fernbedienung.
Damit du deine Lieblingsmusik entspannt vom Sofa aus oder der Badewanne genießen kannst, achte beim Kauf deines CD-Players darauf, dass eine Fernbedienung enthalten ist.
Eine Fernbedienung ist meist bei Single CD-Playern und Kompaktanlagen als Standardausstattung enthalten, seltener auch bei tragbaren CD-Spielern. Ganz neu: Einige Geräte lassen sich sogar per Steuerungs-App von deinem Smartphone aus steuern – wenn die Fernbedienung mal wieder nicht in der Nähe liegt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema CD Player
Was heißt CD-Player?
Ein CD-Player ist ein Abspielgerät für „compact disks“ (CDs).
Dies ist Englisch und bedeutet „Kompaktdiskette“. Allerdings hat sich im deutschen Sprachgebrauch das englische Wort „CD-Player“ oder eine Mischung aus Englisch und Deutsch der „CD-Spieler“ eingebürgert.
Wann wurde der CD-Player erfunden?
Der CD-Spieler wurde gemeinsam von der Firma Sony und Philips entwickelt und im Jahre 1982 zum ersten Mal verkauft. Damit hat der CD-Player das beliebte Schallplattengerät abgelöst.
Seit dem ersten Verkauf 1982 hat sich der CD-Spieler millionenfach verkauft. Dazu beigetragen hat die Zusammenarbeit von Philips und Sony, die sich damals darauf geeinigt haben, kompatible Hardware zu entwickeln. So konnten die Kunden CDs und Abspielgeräte von diesen beiden Herstellern kaufen und miteinander kombinieren.
Warum spielt eine CD nicht mehr als 74 Minuten?
Warum eine CD nicht mehr als 74 Minuten abspielt hat einer Legende nach einen recht einfachen Grund: Beethoven.
Für 74 Minuten muss eine CD einen Durchschnitt von 12 cm haben. Sony wollte ursprünglich eine CD mit einem Durchmesser von nur 10 cm entwickeln und Philips eine CD mit 11,5 cm Durchmesser.
Der Wunsch einer Frau eines Sony-Vizepräsidenten hat sich jedoch durchgesetzt: Als Klassik-Fan wollte sie, dass die Neunte Symphonie von Beethoven auf eine CD passt. Und diese hat in der längsten Version genau 74 Minuten. Ob diese Legende wirklich wahr ist, ist heute leider nicht mehr nachvollziehbar.
Nutzen DJs auch CD-Player?
Auch DJs nutzen CD-Player.
Früher, und teilweise auch heute noch, haben DJs häufig Schallplatten genutzt, um zu „Pitchen und Scratchen“. Mittlerweile ist dies aber auch mit CD-Playern möglich. Dazu haben Hersteller CD-Spieler speziell für den DJ-Bedarf entwickelt.
Besonders wichtig bei CD-Playern für Disc Jockeys: die Anti-Shock-Funktion.
Welcher CD-Player ist der beste?
Durch unsere Recherche im Internet zum Thema CD-Spieler sind wir immer wieder auf die gleiche Frage gestoßen: „Welcher CD-Player ist der beste?“
Welcher CD-Player der beste für dich ist, hängt immer von der Art der Nutzung und natürlich von deinem persönlichen Budget ab. Hast du bereits Geräte wie einen Verstärker oder Lautsprecher zu Hause? Möchtest du dein Gerät von überall aus und auch mobil nutzen? Wie wichtig ist dir Klangqualität?
Es spielen viele individuelle Faktoren eine große Rolle bei der Beantwortung der Frage nach dem besten CD-Player auf dem Markt. Es gibt somit also nicht „den besten“ CD-Spieler, sondern lediglich den auf deine persönlichen Wünsche und auf dein Budget abgestimmten CD-Player.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Moore, B., Lisensky, G.: Build a better CD player: how can you get blue light from a solid? : student manual. John Wiley & Sons Inc, 1999.
[2] http://www.spiegel.de/kultur/musik/30-jahre-cd-a-866992.html
[3] http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/elektronische-geraete/cd-rom-lesen/
Bildnachweis: Bru-nO / pixabay