
Unsere Vorgehensweise
Willst du dein Heim-Audiosystem mit einem Bluetooth Adapter aufrüsten? Mit dem richtigen Adapter kannst du dein Telefon, deinen Laptop oder dein Tablet ganz einfach mit deinen Lautsprechern verbinden und deine Lieblingsmusik, Podcasts und vieles mehr genießen.
In diesem Ratgeber erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Bluetooth Adapters achten solltest: von den verschiedenen Adaptertypen bis hin zu den Funktionen und der Kompatibilität deines Geräts. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst, damit du deine Musik im Handumdrehen streamen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bluetooth ermöglicht eine kabellose Funkverbindung zwischen Geräten auf kurzer Distanz. Hat dein Computer oder deine Stereoanlage noch kein Bluetooth integriert, muss ein Bluetooth Adapter her!
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen USB Bluetooth Adaptern und Audio Bluetooth Adaptern. Bei letzterem wird zusätzlich zwischen Bluetooth Empfängern (Receiver) und Sendern (Transmitter) differenziert.
- Mit einem USB Bluetooth Dongle können alle Datenarten (Text, Bild, Audio, Video, etc.) ausgetauscht werden. Mit einem Audio Bluetooth Adapter ist nur der Austausch von Audiofiles möglich, weshalb diese auch vorrangig mittels 3,5 mm Klinke angeschlossen werden.
Bluetooth Adapter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste USB-Bluetooth-Adapter
- Der Bluetooth Adapter mit der größten Reichweite
- Der Bluetooth Adapter mit der längsten Akkulaufzeit
- Der beste HiFi Bluetooth Adapter
- Der Bluetooth Adapter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der beste USB-Bluetooth-Adapter
Mit dem Asus USB-BT400 Nano Bluetooth Stick lässt sich eine drahtlose Verbindung zu Bluetooth-fähigen Geräten aufbauen. Auch Game Controller lassen sich so am PC nutzen.
Der Händler hebt besonders die einfache Installation und die sichere Nano-Bauform hervor. Bei den Kunden ist der Bluetooth Adapter aufgrund seiner stabilen Verbindung sehr beliebt.
Der Bluetooth Adapter mit der größten Reichweite
Der Logitech Bluetooth Audio Adapter ist kompatibel mit PC-Lautsprechern, Stereoanlagen und AV-Receivern. Durch integriertes Multipoint Bluetooth können zudem ein Smartphone und ein Tablet gleichzeitig verbunden werden.
Dem Verkäufer zufolge stellt der Adapter auch in 15 m Entfernung eine stabile Verbindung her. Die Käufer schätzen vor allem die gute Soundqualität.
Der Bluetooth Adapter mit der längsten Akkulaufzeit
Der Yuanguo 2-in-1 Bluetooth Empfänger und Transmitter eignet sich sowohl fürs Auto als auch für die eigenen vier Wände. Der Adapter ist mit einem Bluetooth 5.0-Chip ausgestattet, welcher ein stabileres und effizienteres Signal ermöglichen soll.
Dem Verkäufer zufolge ist der Akku des Adapters innerhalb von zwei Stunden vollständig aufgeladen und läuft bis zu 22 Stunden. Besteht keine Verbindung, schaltet sich der Adapter aus Energiespargründen von selbst aus. Die Käufer heben vor allem den Lieferumfang positiv hervor.
Der beste HiFi Bluetooth Adapter
PHILIPS AUDIO AEA2000/12 Bluetooth HiFi-Adapter schwarz
Verbindet drahtlos über die Bluetooth-Technologie
Übertragen Sie Ihre lokale Musikbibliothek über Bluetooth-Technologie
Übertragen Sie Musikanwendungen von Ihrem Smartphone oder Tablet auf Ihr HiFi-System
Lieferumfang: Philips AEA2000 Bluetooth HiFi-Adapter schwarz, Netzteil, RCA-zu-3,5mm-Kabel, Kurzanleitung
Der Philips Audio AEA2000/12 Bluetooth HiFi-Adapter ist mit allen Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel. So lassen sich alle möglichen Online-Musikanwendungen einfach übertragen. Außerdem kann der Adapter mit den meisten HiFi-Systemen verbunden werden, via RCA- oder 3,5-mm-Buchsen.
Besonders ansprechend ist das kompakte und moderne Design. Die Kunden lobten vor allem die besonders qualitativ hochwertige Soundqualität.
Der Bluetooth Adapter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Keine Produkte gefunden.
Beim Mpow Bluetooth 4.1 Empfänger audio adapter handelt es sich um einen Bluetooth Receiver für Soundsysteme. Mithilfe einer Multifunktionstaste lassen sich Bluetooth-fähige Geräte einfach koppeln.
Laut dem Händler liegt die Laufzeit eines vollgeladenen Akkus bei bis zu 15 Stunden. Die Käufer loben die gute Tonqualität und die störungsfreie Verbindung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bluetooth Adapter kaufst
Welche Reichweite erreicht ein Bluetooth Adapter? Was bedeutet Bluetooth Class?
- Class 1: bis 100m
- Class 2: bis 10-50m
- Class 3: bis 1-10m
Wie weit die Verbindung reicht und wie gut sie sich hält, hängt letztendlich auch von deiner Umgebung ab. Stahlbetonwände zwischen den kommunizierenden Geräten können zu Reichweiten- und Geschwindigkeitsverlusten führen.
Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Bluetooth-Geräte, eine WLAN Verbindung oder Mikrowellen haben jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Verbindungsqualität.
Für den heimischen Gebrauch empfehlen wir jedoch mindestens einen Bluetooth Adapter der Klasse 2 zu wählen.
Welche Bluetooth Versionen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Version | Merkmale und Neuerungen |
---|---|
Bluetooth 1.x | Maximale Datenrate: 1 Mbit/s |
Bluetooth 2.x | Maximale Datenrate: 2,1 Mbit/s – Enhanced Data Rate (EDR) – NFC Pairing – abwärtskompatibel |
Bluetooth 3.x | Maximale Datenrate: 24 Mbit/s – High Speed Unterstützung durch WLAN und UWB Kanäle – Enhanced Data Rate (EDR) – NFC Pairing – abwärtskompatibel |
Bluetooth 4.0 | – Low Energy (Smart und Smart Ready) – schnellerer Verbindungsaufbau – NFC Pairing – Verbesserte Sicherheit: AES-128-Bit Verschlüsselung |
Bluetooth 4.1 | – Dual Profil: kann gleichzeitig Master und Slave sein – Dual Profil: kann gleichzeitig Master und Slave sein- Low Energy- NFC Pairing- Verbesserte Sicherheit: AES-128-Bit Verschlüsselung |
Bluetooth 4.2 | – Erweiterte Sicherheit, höhere Übertragungsgeschwindigkeit – IPv6-Unterstützung – Dual Profil – Low Energy Smart – NFC Pairing – AES-128-Bit Verschlüsselung |
Aufgrund ihrer verbesserten Energieeffizienz und dem erhöhten Sicherheitsstandard empfehlen wir den Kauf von Bluetooth Adaptern ab Version 4.0. Diese Version ist allerdings nicht immer mit ihren Vorgängerversion abwärtskompatibel.
Achte deshalb darauf, ob der Hersteller explizit eine Abwärtskompatibiliät verspricht oder ob die Verpackung eine Smart Ready Kennzeichnung angibt. Sogenannte Smart Ready Bluetooth Geräte vereinen den Classic Bluetooth Standard 2.0 und die Smart Ready 4.0 Version und ermöglichen so eine Abwärtskompatibilität der neueren 4.0 Version.
Im Dezember 2016 wurde Bluetooth 5.0 verabschiedet. Mit dieser neuen Version soll die Reichweite vervierfacht und die Datenrate verdoppelt werden. Außerdem sollen neue Dienste wie Standortübermittlung eingeführt werden.
Und der neueste Teil der Bluetooth-Familie: Bluetooth 5.1 – seit Jänner 2019 wird diese Technologie verbaut. In der richtigen Umgebung ist dieser Standard bis auf 10 Zentimeter genau.
Was sind Bluetooth-Profile?
Bluetooth-Geräte können deshalb nur miteinander kommunizieren, wenn beide das entsprechende Bluetooth-Profil unterstützen. Die wichtigsten Profile für den alltäglichen Bluetooth Gebrauch sind:
- OBEX: Austausch von Daten
- HSP: Headset Anschluss
- A2DP: Übertragung von Audiodaten
- HFP: Freisprechanlage in Autos
Wichtig: Alle Bluetooth-Profile funktionieren nur, wenn sie von beiden Geräten unterstützt werden.
Worin unterscheidet sich Bluetooth von WLAN und was sind ihre Vor- und Nachteile?
So wie eben das Übertragen von Musik oder zum Telefonieren via Headset. Die Nutzung von Bluetooth ist im Vergleich zu WLAN außerdem energieeffizient und kostengünstig.
Wireless-LAN eignet sich hingegen für Netzwerke mit vielen Teilnehmern und wenn eine schnelle Verbindung essentiell ist. Mit entsprechenden Routern ist auch eine deutlich höhere Reichweite zu erreichen.
Wie viel kosten Bluetooth Adapter?
Anders sieht es da bei Audio Bluetooth Adaptern aus. Das kabellose Streamen von Musik auf ein externes Lautsprechersystem wird immer beliebter und dies ist auch an den Preisen und in der Qualität der Adapter ersichtlich.
Günstige und einfache Modelle bekommst du schon zwischen 15 und 30 Euro. 2in1 Audio Bluetooth Adapter, die Musik sowohl empfangen als auch senden können, kosten je nach Qualität und Marke ab 30 Euro aufwärts. Spitzenmodelle mit edlem Design und Extra-Features wie Multipair oder NFC fangen bei 45 Euro an.
Wo kannst du Bluetooth Adapter kaufen?
Doch wie so oft, bieten Onlinemärkte wie Amazon oder Ebay, aber natürlich auch Online-Shops der zuvor genannten Elektroläden, eine eindeutig reichere Arten- und Markenauswahl.
- Amazon
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
- Ebay
Suchst du lediglich einen handelsüblichen USB Bluetooth Adapter ohne Schnickschnack, so wirst du mit Sicherheit auch in der Elektroabteilung deines lokalen Supermarktes oder deiner Drogerie fündig. Audio Bluetooth Adapter hingegen sind seltener bis gar nicht in solchen Filialen zu finden.
Entscheidung: Welche Arten von Bluetooth Adaptern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen zwei Typen von Bluetooth Adaptern unterschieden werden:
- USB Bluetooth Dongle
- Audio Bluetooth Adapter (AUX)
Welche Bluetooth Erweiterung du benötigst, hängt letztendlich davon ab, was für Geräte du kabellos miteinander verbinden und steuern möchtest. Auch ob eines deiner zu verbindenden Geräte bereits über einen eingebauten Bluetooth Chip verfügt, entscheidet welchen Bluetooth Adapter du brauchst.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welcher Bluetooth Adapter sich am besten für deinen Verwendungszweck eignet.
Was ist ein USB Bluetooth Dongle und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein USB Bluetooth Dongle ist ein Bluetooth Adapter, der an eine USB Schnittstelle angeschlossen wird. Damit kannst du deinen Computer mit einer Bluetooth Funktion nachrüsten, um Wireless Zubehör und Peripheriegeräte wie Headset, Tastatur, Maus, Drucker, Gaming Controller, Smartpens uvm. zu nutzen.
Auch eine Übertragung von Daten jeglicher Art ist dir nun mit einer aktiven Bluetooth Verbindung möglich. So kannst du beispielsweise Videos oder Musik von deinem Smartphone an das Quellgerät mit dem USB Bluetooth Dongle ohne nervigen Kabelsalat senden und dort abspielen.
Der USB Bluetooth Adapter gleicht optisch einem USB-Stick. Je kleiner, desto besser: Um nicht großartig aufzufallen oder zu stören, empfehlen wir einen Nano-USB Bluetooth Adapter. Dieser ragt weniger als 1cm aus dem Gerät heraus.
Ein USB Bluetooth Adapter bezieht seine Power von der USB-Schnittstelle und somit direkt vom Gerät, an dem es angeschlossen ist. Deshalb braucht er kein zusätzliches Ladekabel.
Was ist ein Audio Bluetooth Adapter (AUX) und was sind seine Vor- und Nachteile?
Willst du deine Musik vom Smartphone oder Tablet über deine Hifi-Stereoanlage oder deinem Autoradio abspielen, dann benötigst du einen Audio Bluetooth Adapter. Im Gegensatz zum USB Dongle ermöglicht ein Audio Bluetooth Adapter lediglich eine kabellose Übertragung von Audio Signalen.
Der Vorteil gegenüber einem USB Adapter ist seine Anschlussmöglichkeit via 3,5mm Klinke oder über Cinch (RCA), welche in Audiogeräten natürlich eher zu finden sind.
Man unterscheidet hier zusätzlich zwischen Bluetooth Empfänger (Receiver) und Bluetooth Sender (Transmitter).
Im Gegensatz zum USB Adapter kann ein Audio Bluetooth Adapter keinen Strom via Audiobüchse beziehen und muss daher noch mit einem zusätzlichen Anschluss aufgeladen werden.
Wusstest du, dass das AUX beim Audio Bluetooth Adapter für auxiliary steht?
Der AUX Eingang ist daher ein Hilfs-, Neben-, oder Zusatzeingang.
Bleibt der Audio Bluetooth Adapter dauerhaft angeschlossen, empfiehlt sich dementsprechend ein permanenter Anschluss an die Steckdose. Die meisten Audio Bluetooth Adapter werden wie moderne Smartphones via Micro USB aufgeladen. Befindet sich somit in der Nähe der Audiobüchse ein USB-Port, so kann dieser auch während des Gebrauchs aufgeladen werden.
Achtung: Diese USB-Schnittstelle eines Audio Bluetooth Adapters dient lediglich der Powerzufuhr und ist somit nicht mit einem USB Bluetooth Adapter zu verwechseln!
Was ist der Unterschied zwischen einem Bluetooth Empfänger (Receiver) und einem Sender (Transmitter)?
Einfach erklärt: Ein Bluetooth Transmitter sendet nur Daten aus und ein Bluetooth Receiver empfängt sie nur! Diese Unterscheidung findest du aber nur bei Audio Bluetooth Adaptern.
Bevor du dir einen Audio Bluetooth Adapter zulegst, solltest du dir überlegen, ob du einen Transmitter, Empfänger oder womöglich sogar beides brauchst.
- Bluetooth Transmitter Beispiel: Mit Wireless Bluetooth Kopfhörern fernsehen
Besitzt du bereits Bluetooth Kopfhörer und möchtest damit auch noch in den späten Abendstunden Filme auf deinem Fernseher schauen, dann benötigst du einen Bluetooth Transmitter. Dieser sendet den Filmton an deine Bluetooth Kopfhörer.
Dafür steckst du den Audio Bluetooth Sender einfach an die 3,5mm Audiobüchse deines Fernsehers an und paarst den Transmitter mit deinen Kopfhörern gemäß Herstelleranweisung.
- Bluetooth Receiver Beispiel: Musik vom Handy mit der Hifi-Anlage abspielen
Da die meisten Smartphones und Tablets bereits über eine integrierte Bluetooth Funktion verfügen, benötigst du lediglich einen Bluetooth Empfänger für dein Lautsprechersystem. Dieser empfängt die Audiosignale von deinem Sendegerät und spielt die Musik durch deine Stereoanlage ab.
Was ist ein 2in1 Audio Bluetooth Adapter?
Bist du dir nicht sicher, was du brauchst oder möchtest du mit deinem Audio Adapter flexibel bleiben, so empfehlen wir einen 2in1 Audio Bluetooth Adapter. Mit diesem kannst du mit einem Umschalthebel zwischen Sende- und Empfänger-Modus umschalten.
Auch ein 2in1 Audio Bluetooth Adapter kann nur eines auf einmal! Ist es angesteckt, kann es entweder nur Senden oder nur Empfangen. Nicht beides gleichzeitig!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bluetooth Adapter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bluetooth Adapter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anschlussmöglichkeit
- Bluetooth Version
- Reichweite
- Kompatibilität
- Maße & Gewicht
- Stromversorgung & Akkuleistung
- Plug & Play
- aptX – Codec Unterstützung
- Multipair Unterstützung
- NFC Unterstützung
- Freisprecheinrichtung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Anschlussmöglichkeit
Wie du bereits weiter oben im Detail nachlesen kannst, unterscheiden sich die zwei Arten von Bluetooth Adaptern in erster Linie anhand ihrer Anschlussmöglichkeit. Deshalb kann dies wohl als wichtigstes Kriterium beim Kauf eines Bluetooth Dongle gesehen werden und darf somit in dieser Liste keineswegs außer Acht gelassen werden.
Stelle dir also zunächst die Frage, über welche Anschlüsse das Gerät an dem du den Bluetooth Adapter stecken willst, verfügt. Auch, welche Geräte du via Bluetooth damit verbinden möchtest, spielt eine wichtige Rolle.
Wie der Name schon verrät, werden USB Bluetooth Adapter via USB verbunden. Zurzeit ist USB 2.0 der Standard im Handel. Die schnellere Nachfolgeversion USB 3.0 wird noch kaum angeboten.
Audio Bluetooth Adapter werden vorrangig mit einem 3,5 mm Klinkenstecker mit deiner Hifi Soundanlage, deinem Autoradio oder deinem Fernseher verbunden. Doch auch der Anschluss mit Cinch-Steckern (RCA) ist mit den meisten Audio Bluetooth Adapter möglich.
Adapter mit digitalen Koaxial- oder TOSLINK Verbindungen für ein besseres Sounderlebnis sind mittlerweile ebenfalls zu finden, wenn auch eher selten.
Bluetooth Version
Auch die verschiedenen Bluetooth Versionen haben wir dir schon im Ratgeber weiter oben genauer erläutert. Dennoch zählt auch dies zu den wichtigsten Kriterien, die du bei der Wahl eines Bluetooth Adapters beachten solltest.
Wir empfehlen dir aufgrund des Low Energy Konzepts und dem besseren Sicherheitsstandard, Adapter mit der aktuellen Bluetooth Version 4.0 zu wählen.
Jedoch ist Bluetooth 4.0 nicht immer zu ihren Vorgängerversionen abwärtskompatibel! Achte deshalb darauf, ob der Hersteller explizit eine Abwärtskompatibiliät verspricht oder ob die Verpackung eine Smart Ready Kennzeichnung angibt.
Auch ein Kauf eines Bluetooth Adapters mit der Version 3.0 ist problemlos möglich. Auf noch ältere Versionen solltest du aber bereits verzichten.
Reichweite
Wie weit dein Bluetooth-Signal reichen soll, hängt natürlich von deinem Verwendungszweck und deiner näheren Umwelt ab. Wie groß ist deine Wohnung und wie weit werden die zu koppelnden Geräte voneinander entfernt sein? Hast du Stahlbetonwände in der Nähe, die die mögliche Reichweite der Bluetooth Verbindung mindern können?
Erfahrungsgemäß ist für den alltäglichen Gebrauch ein Klasse 2 Bluetooth Adapter mit einer Reichweite von ca. 10 Metern ausreichend.
Wohnst du in einem Haus und liegt ein Stockwerk zwischen den Geräten, so ist natürlich ein Klasse 1 Bluetooth Adapter mit einer ungefähren Reichweite von 100 Metern besser. Allerdings sind Class 1 Adapter auch deutlich teurer.
Welche Reichweiten möglich sind und was die verschiedenen Bluetooth Klassen damit zu tun haben, findest du weiter oben in unserem Ratgeber.
Kompatibilität
Über die Kompatibilität musst du dir eigentlich nur bei USB Bluetooth Dongles Gedanken machen. Denn die Kompatibilität von Audio Bluetooth Adaptern ist eher von seinen Anschlüssen abhängig. Nach dem Motto: Wenn’s passt, dann passt’s!
Bei USB Bluetooth Adaptern ist es schon eher notwendig auf eine Kompatibilität mit deinem Betriebssystem zu achten. Hier müssen Mac und Linux User besonders aufpassen, denn viele USB Bluetooth Dongles sind nur für den Gebrauch mit Windows vorbestimmt. Das bedeutet dass sich USB Bluetooth Adapter grundsätzlich mit allen gängigen Windows Versionen, von Windows 10 bis XP, verknüpfen lassen.
Wir empfehlen dir generell einen Bluetooth Adapter mit einer sogenannten „Plug & Play“ (siehe unten) Funktion zu besorgen, um dir ein lästiges installieren eines Treibers zu ersparen. Mit dieser Funktion ist der Bluetooth Adapter bereits auf die vom Hersteller angegebenen Betriebssysteme abgestimmt und kann somit sofort genutzt werden.
Solltest du einen Bluetooth Adapter ohne dieser Funktion erwischen oder sollte sie nicht auf Anhieb funktionieren, dann verzage nicht. In der Regel kommt ein Bluetooth Adapter immer mit einer Treiber-CD oder einem Downloadlink für das Installieren des passenden Treibers. Damit kannst du auch individuelle Einstellungen durchführen, wie das Aktivieren diverser Bluetooth Profile.
Maße & Gewicht
Ein Bluetooth Adapter sollte sich optisch im besten Fall natürlich möglichst unauffällig in deine Geräte integrieren. Möchtest du außerdem mit deinem Bluetooth Dongle mobil sein, so spielt auch sein Gewicht eine wichtige Rolle.
Suchst du einen USB Bluetooth Adapter, dann hast du es leicht. Heut zu tage werden idealerweise fast ausschließlich USB Bluetooth Adapter in USB Nano Größe angeboten. Der USB Stick ragt somit nur 1-2 cm aus der Schnittstelle und kann dabei dauerhaft stecken bleiben, ohne großartig aufzufallen oder zu stören.
Bei Audio Bluetooth Adaptern können Maße und Gewicht von deinem Gebrauchszweck abhängen. Generell gilt aber auch hier: Je kleiner und leichter, desto besser.
Viele stationäre Bluetooth Adapter, die für den dauerhaften Gebrauch zu Hause beispielsweise an Lautsprecherboxen bestimmt sind, können schon mal 5-7 cm an ihrer längsten Seite betragen. Optisch fügen sich diese „großen“ Adapter oft besser in eine häusliche Techniklandschaft ein.
Für mobile Audio Bluetooth Adapter empfiehlt sich jedoch eine Maximallänge von zirka 5 cm.
Stromversorgung & Akkuleistung
Über eine Bluetooth Verbindung zu verfügen, bedeutet endlich kabellos zu sein – Naja, zumindest fast. Denn auch ein Bluetooth Adapter muss ja seine Power von irgendwoher beziehen.
Ein USB Bluetooth Dongle wird ganz einfach vom Gerät, an dem es angesteckt ist, mit Strom via USB versorgt und braucht daher keine zusätzlichen Kabel oder Anschlüsse.
Bei Audio Bluetooth Adaptern sieht es da leider etwas anders aus. Da Audioanschlüsse über keine Powerfunktion verfügen, benötigen Audio Adapter einen zusätzlichen Anschluss für die dauerhafte Stromversorgung. Viele mobile Bluetooth Adapter haben allerdings auch einen Akku, um zumindest zeitweise kabellos damit unterwegs sein zu können.
In der Regel werden die meisten Audio Bluetooth Adapter mit einem USB-to-Micro USB Anschlusskabel aufgeladen. Stationäre Bluetooth Adapter verfügen hingegen oft über keinen Akku und werden somit dauerhaft mit einem Netzteil betrieben.
Achte beim Kauf darauf, einen Bluetooth Adapter zu wählen, der auf die Stromversorgungsmöglichkeiten deines nachzurüstenden Gerätes abgestimmt ist. Hat dein nachzurüstendes Gerät in der Nähe der Audioschnittstelle ein USB-Port, so kannst du deinen Audio Bluetooth Adapter während der Nutzung via USB aufladen und musst dir keine Gedanken über die Akkulaufzeit machen.
Suchst du einen Audio Bluetooth Adapter mit Akku, so empfehlen wir ein Gerät mit einer Akkulaufzeit von mindestens 7 Stunden zu wählen.
Plug & Play
Eine Plug & Play (PnP) Funktion (englisch für „anstecken & loslegen“) ermöglicht das direkte Verwenden des Bluetooth Adapters ohne weitere Einstellungen und Treiberinstallationen vorzunehmen. Plug & Play Adapter können somit nach dem Anschließen mit nur einem Knopfdruck sofort eine Bluetooth Verbindung zu anderen Peripheriegeräten herstellen.
Wir empfehlen Technik-Laien und jenen, die eine schnelle Bluetooth Verbindung ohne individuellen Einstellungs-Schnickschnack herstellen wollen, auf Bluetooth Adapter mit einer Plug & Play Funktion zurückzugreifen.
aptX – Codec Unterstützung
Eine aptX Unterstützung ist vor allem für Audiophile relevant, denn dieser Codec ermöglicht eine Verbesserung in der wahrgenommenen Audioqualität. Dementsprechend spielt der aptX-Codec in erster Linie für Audio Bluetooth Adapter eine Rolle.
Was ist aptX?
Im Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) wird im Normalfall der Audio Codec namens SBC unterstützt. SBC stellt aber eine komprimierte verlustbehaftete Kodierung von Audiosignalen dar. Mit SBC werden also Audiodateien wie MP3 umgewandelt und nochmals komprimiert, bevor sie an den Empfänger geschickt werden. Diese langsame und energiefressende Behandlung tut den Audiodaten hörbar nicht gut.
Das Besondere am aptX – Codec ist, dass zwar auch hier ein Audiosignal komprimiert wird wie es die kabellose Übertragung via Bluetooth nunmal anfordert, aber das Audiosignal nach der Dekomprimierung kaum Verlust gegenüber dem Originaltrack aufweist.
Ein weiterer Vorteil von aptX liegt in ihrer hohen Kodierungsgeschwindigkeit. Denn der bisherige Standard-Codec SBC ist langsam und benötigt mehr Strom.
Worauf muss du achten, um aptX nutzen zu können?
Beide zu koppelnden Geräte müssen Bluetooth mit dem aptX-Codec unterstützen. Achte beim Kauf eines Audio Bluetooth Adapters auf das aptX-Symbol oder auf dementsprechende Angaben der Herstellers in den technischen Daten
Multipair Unterstützung
Multipair ermöglicht die gleichzeitige Verbindung von mehreren Geräten zum Bluetooth Adapter. Der Vorteil dieser Funktion ist, dass schnell zwischen mehreren Quellgeräten wie Smartphones oder Tablets hin und her gewechselt werden kann, ohne diese immer wieder aufs Neue mit dem Bluetooth Adapter pairen zu müssen.
Wir empfehlen dir einen Audio Bluetooth Adapter mit Multipair Funktion, wenn mehrere Personen in deinem Haushalt mit unterschiedlichen Geräten die Bluetooth Verbindung nutzen möchten. Bspw. wenn jeder hin und wieder mal Musik von seinem Smartphone mit der Stereoanlage abspielen will.
NFC Unterstützung
Die sogenannte Near Field Communication (kurz NFC) ist ein nettes Gimmick, um das Pairing der zu koppelnden Geräte zu vereinfachen. NFC ist eine Technologie, die es bluetoothfähigen Geräten ermöglicht, durch einfaches gegenseitiges Berühren der Geräte eine kabellose Kommunikation miteinander herzustellen.
Im Alltag hast du die NFC-Technik vielleicht schon beim bargeldlosem Bezahlen mit dem Smartphone oder einer NFC-fähigen Bankkarte kennengelernt.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen natürlich beide zu koppelnden Geräte über einen NFC-Chip verfügen, deshalb lohnt sich die Anschaffung eines Bluetooth Adapters mit NFC tatsächlich nur selten. Hat dein Smartphone allerdings einen derartigen NFC-Chip eingebaut, so ist der Kauf durchaus eine Überlegung wert. Vor allem, wenn du immer wieder andere Geräte mit dem Bluetooth Adapter koppeln willst.
Freisprecheinrichtung
Ein Bluetooth Adapter ist nicht nur für die kabellose Wiedergabe von Musik praktisch, sondern ist auch für das handfreie Telefonieren im Auto ein wichtiges Asset. Suchst du also einen Audio Bluetooth Adapter für dein Autoradio, so empfehlen wir dir einen mit eingebauter Freisprecheinrichtung.
Es gibt Modelle, die sich mit einer dezenten Halterung bspw. am Armaturenbrett befestigen lassen und so ein einfaches Bedienen deiner Musik oder deiner Telefonate ermöglichen. Auch derartige Bluetooth Adapter werden via USB mit Stromversorgt. Falls du noch keinen USB Anschluss im Auto hast, vergiss nicht dir einen passenden Zigarettenanzünd-Stecker mit einem USB Stromadapter zu besorgen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bluetooth Adapter
Was ist Bluetooth überhaupt?
Bluetooth ist ein normierter Funkstandard, der eine kabellose Datenübertragung zwischen mehreren Geräten auf kurzer Distanz ermöglicht.
Bereits in den 1990ern wurden wesentliche Teile dieses Funkverfahrens für das schwedische Technologieunternehmen Ericsson entwickelt. Weitere Teile wurden später von Nokia und Intel ergänzt.
Der Name Bluetooth verweist auf den dänischen König Harald Blatand (deut. Blauzahn, engl. Bluetooth), der einst verfeindete und weite Teile Dänemarks und Norwegens einte. So soll auch die Bluetooth Funktechnik die digitale Welt einfacher zusammenführen und verschiedenartige Anschlüsse ablösen. Das Bluetooth Logo zeigt dem König zu Ehren ein Monogramm der altnordischen Runen für H und B.
Wie funktioniert Bluetooth?
Bluetooth sendet und empfängt Funkwellen in einem Frequenzband von 79 verschiedenen Kanälen zwischen einer Bandbreite von 2,4 und 2,480 GHz.
Möchten sich zwei Geräte via Bluetooth miteinander verbinden, nehmen sie sich nach dem Zufallsprinzip einen dieser Kanäle. Ist dieser jedoch schon belegt, springen sie einfach zur nächstfreien Kanalfrequenz über. Dieses Frequenzsprungverfahren wird auch Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) genannt. Um das Störungsrisiko durch andere Signale (wie WLAN oder Mikrowellen etc.) zu minimieren, springen gepairte Bluetooth Geräte fast 1600 Mal pro Sekunde zwischen den Kanälen hin und her.
Bluetooth Geräte erkennen einander automatisch und bis zu acht Geräte können gleichzeitig miteinander verbunden sein. Während einer Bluetooth Verbindung bilden die Geräte ein ad-hoc Mini-Netzwerk, ein sogenanntes Piconet. Solange Platz ist, können Geräte diesem Piconet jederzeit beitreten oder diesen wieder verlassen.
Wusstest du, dass der Name ‚Bluetooth‘ von dem dänischen König Harald ‚Blauzahn‘ Gormsson kommt?
Harald Gromsson war für zwei Dine bekannt: er vereinigte einerseits das dänische und norwegische Königreich und hatte andererseits einen abgestorbenen blau bis grauen Zahn der ihm den Spitznahmen Blauzahn einbrachte.
Ein Gerät fungiert dabei als Controller (Master), während sich die anderen Geräte seinen Befehlen beugen (Slaves).
In Geräten mit Bluetooth ist ein Chip mit einer Sende- und Empfangseinheit eingebaut.
Jedes Gerät hat eine einzigartige 48-Bit lange Seriennummer, damit es sich innerhalb eines Bluetooth-Netzwerk eindeutig identifizieren kann.
Um eine optimale Verbindung aufbauen zu können, solltest du idealerweise die aktuellste Bluetooth Version besitzen. Doch keine Sorge! In der Regel sind neue Bluetooth Versionen stets abwärtskompatibel.
Was bedeutet SIG?
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) ist eine Interessengemeinschaft bestehend aus über 30000 Unternehmen mit dem Ziel die Weiterentwicklung und Verbreitung der Bluetooth – Technologie voranzutreiben.
Bluetooth SIG ist Eigentümer des Bluetooth-Warenzeichens und Herausgeber der Bluetooth-Spezifikationen. 1998 wurde sie von Ericsson, IBM, Intel, Nokia und Toshiba gegründet.
Heute zählen vor allem Technikriesen wie Apple, Microsoft, Intel, Ericsson, Lenovo, Nokia und Toshiba zu ihren größten Promotern.
Was ist der Unterschied zwischen Adapter und Dongle?
Es gibt keinen!
Die Bezeichnungen Adapter und Dongle können im Bezug auf Bluetooth als Synonyme verstanden werden.
Ursprünglich waren mit dem Begriff „Dongle“ eigentlich Kopierschutzstecker wie Hardlocks und Hardware-Keys gemeint. Mittlerweile wird umgangssprachlich vor allem ein Stecker, der längerfristig in einer USB-Schnittstelle verbleibt, als Dongle bezeichnet. Doch nicht nur Bluetooth Adapter, sondern auch WLAN Adapter oder USB-Speichersticks können synonymhaft Dongle genannt werden.
Welche Alternative zu Bluetooth Adaptern gibt es?
Die einzige Alternative, die es gibt, ist sich gleich ein neues Gerät mit bereits eingebautem Bluetooth-Chip zu besorgen. Wireless ist in und technisches Multitasking ist die Zukunft, deshalb optimieren die meisten Technikhersteller ihre neuen Geräte immer mehr für den kabellosen Gebrauch. Es erscheinen heute kaum noch elektronische Geräte ohne Bluetooth-Option auf dem Markt.
Natürlich ist der Kauf eines völlig neuen Gerätes nicht immer die preisgünstigste Option, weshalb man seine alten Lieblingsgeräte ruhig auch mal mit einem Bluetooth Adapter erweitern kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/elektronik-und-technik/elektronik-und-zubehoer/ein-bluetooth-adapter-schafft-verbindung-zu-bluetooth
[2] http://www.t-online.de/auto/id_41982946/bluetoothadapter-funktion-und-praktischer-einsatz.html
[3] https://www.computeruniverse.net/kaufberatung/262-30000671/bluetooth-adapter-und-sticks.asp
[4] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-PC-mit-Bluetooth-erweitern-9911485.html
Bildquelle: gittta / 123RF