Nahaufnahme DVD-/Blu-ray-/CD-Player
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

44Stunden investiert

12Studien recherchiert

150Kommentare gesammelt

Ein besonderes Kinoerlebnis war vor vielen Jahren nur im Kino möglich. Doch durch die heutige Technologie kannst du dir dieses Erlebnis auch nach Hause holen. Alles, was du dazu benötigst ist, sind die richtigen Geräte. Eines dieser Geräte ist ein Blu-Ray-Player. Im Gegensatz zu einem normalen DVD-Player ist dieser in der Lage sowohl DVDs als auch Blu-Rays abzuspielen.

In unserem großen Blu-Ray-Player Test 2023 präsentieren wir dir alle von uns getesteten Blu-Ray-Player. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Arten unterscheiden. Diese sind unterteilt in das mögliche Abspielformat des Players. Es gibt zum Beispiel HD, 3D oder 4K Blu-Ray-Player. Jeder hat natürlich seine eigenen Vor- und Nachteile, die wir dir in diesem Artikel vorstellen.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Zum Beispiel welche Funktionen ein Blu-Ray-Player hat und wann sich der Kauf eines Blu-Ray-Players lohnen kann. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Blu-Ray-Player kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Blu-ray-Player ist das richtige Gerät für dich, wenn du ein hochqualitatives Heimkino einrichten möchtest. Basismodelle sind bereits ab 70 Euro erhältlich.
  • Beim Kauf solltest du die wichtigsten Vergleichskriterien wie die integrierten Anschlüsse, die Internetfähigkeit, die Auflösung und die unterstützten Videoformate berücksichtigen.
  • Einige Modelle sind auch mit speziellen Funktionen ausgestattet. Mit dem richtigen Player kannst du dir auch deine 3D Blu-Rays und deine 4K Blu-Rays ansehen.

Blu-ray-Player Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Blu-ray-Player zum kleinen Preis


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.06.23, 08:04 Uhr), Sonstige Shops (02.06.23, 17:27 Uhr)

Der Sony BDP-S1700 Blu-ray-Player ist ein Einsteigermodell zum kleinen Preis. Er gibt Filme in Full HD 1080p Auflösung wieder und verfügt über einen HDMI- und einen koaxialen Digitalaudio-Ausgang. Zudem ist ein Ethernet-Anschluss vorhanden. An der Vorderseite befindet sich eine USB-Schnittstelle, sodass Videos und Musik darüber eingelesen werden können.

Über Catch up TV und Video on Demand hast du Zugriff auf über 300 Apps inkl. Amazon Instant Video und Netflix. Allerdings fehlt dem Sony BDP-S1700 Blu-ray-Player ein WLAN-Modul, sodass du für Streamingangebote den Ethernet-Anschluss nutzen musst.

Der beste Blu-ray-Player mit USB- und HDMI-Anschluss

Der Samsung BD-J5500 3D Blu-ray-Player verfügt über einen Ethernet-Anschluss, aber kein WLAN. Um also beispielsweise Amazon Instant Video zu schauen, brauchst du ein Netzwerkkabel. Dafür sind ein HDMI- und USB-Ausgang vorhanden sowie ein koaxialer Digital-Audioausgang.

Mit einem HDMI 1.4 Kabel und dem passenden TV kannst du 3D-Filme schauen. Den Samsung BD-J5500 3D Blu-ray-Player gibt es in Schwarz und Weiß. Sein modernes Curved Design mag nicht jedem gefallen, ist aber ein Hingucker. Das Gerät bietet Dolby TrueHD, DTS 2.0 und Anynet+ sowie Zugriff auf rund 250 Apps.

Der beste Blu-ray-Player mit WLAN


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.06.23, 14:57 Uhr), Sonstige Shops (02.06.23, 17:27 Uhr)

Der Sony BDP-S6700 Blu-ray-Player verfügt über WLAN, sodass du kein Netzwerkkabel benötigst, um Video on Demand zu genießen. Zudem bietet er 4K Upscaling für eine besonders detailreiche Wiedergabe sowie 3D. Über Spotify Connect kannst du mit dem Gerät auf deine Musiksammlung zugreifen.

Der beste Blu-ray-Player für Ultra HD

Der Panasonic DMR-UBC90EGK ist ein Ultra HD Blu-ray-Player allererster Güte. Hierbei handelt es sich um ein absolutes Spitzenmodell. Wenn du bereit bist, mehrere hundert Euro für solch ein Gerät auszugeben, dann bekommst du hier alles, was ein Blu-ray-Player leisten kann – und noch mehr.

Der Panasonic DMR-UBC90EGK bietet nicht nur Ultra HD, sondern hat auch einen eingebauten DVB T2-Tuner und eine 2 TB Festplatte. Weil es sich um einen Triple-Tuner handelt, kannst du sogar bis zu drei Programme gleichzeitig aufnehmen (selbstverständlich in HD). WLAN, zwei HDMI-Ausgänge und Apps für Amazon Instant Video & Co. sind natürlich auch vorhanden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Blu-ray-Player kaufst

Wenn du dir zu Hause ein Heimkino einrichten willst, darf ein guter Blu-ray-Player nicht fehlen. Worauf du beim Kauf achten musst, zeigen wir dir im folgenden Ratgeber.

Was ist ein Blu-ray-Player?

Ein Blu-ray-Player ist ein elektronisches Gerät, das zum Abspielen von Blu-rays verwendet wird. Blu-rays sehen ihren Vorgängern, den noch immer weit verbreiteten CDs und DVDs, sehr ähnlich und auch in der Funktionsweise gibt es kaum Unterschiede.

Allerdings verfügen Blu-rays über ein Vielfaches an Speicherplatz und können daher weitaus größere Datenmengen speichern. Aus diesem Grund ist die Bild- und Soundqualität im Vergleich zu herkömmlichen DVDs und CDs besser.

Ein Blu-ray-Player hängt im Allgemeinen von der passenden Peripherie ab. Ohne einen angeschlossenen Bildschirm kein Bild, ohne Lautsprecher kein Sound.

Damit die hochentwickelte Technik der Blu-rays voll ausgespielt werden kann, sollten auch die übrigen Komponenten von gewisser Qualität sein – so kommt auf einem Fernseher im Taschenformat die Schärfe des modernen HD-Formats nicht so gut zur Geltung wie auf einem größeren Fernseher.

Im Übrigen unterstützt ein Blu-ray-Player in der Regel auch die Wiedergabe von CDs und DVDs. Gleichzeitig bieten aktuelle Blu-ray-Player eine höhere Bild- und Soundqualität.

Wie funktioniert ein Blu-ray-Player?

Nicht nur optisch, sondern auch technisch ähneln Blu-ray-Player ihren äußerst erfolgreichen Vorgängern, den DVD- und CD-Playern. Den entscheidenden Unterschied stellt der Laser dar, der zum Lesen der Daten verwendet wird.

Dieser Laser verfügt über eine sehr kleine Wellenlänge und kann daher auch besonders feine Datenschichten lesen. Obwohl DVDs, CDs und Blu-rays den gleichen Durchmesser von 12 cm haben, bieten Blu-rays dadurch mehr Speicherplatz.

Wusstest du, dass Blu-ray-Player über leistungsstarke Software-Verbesserungen verfügen?

Moderne Videoformate erlauben eine qualitativ ansprechendere Wiedergabe von Bild-und Toninformationen, als das mit DVDs und CDs möglich war.

Darüber hinaus ist dank der Anbindung ans Internet die regelmäßige Aktualisierung der Blu-ray-Player-Software möglich, was die höchstmögliche Komptabilität zu allen softwareseitigen Weiterentwicklungen inklusive Kopierschutz garantiert.

Was kann ein Blu-ray-Player?

Die erste und wichtigste Funktion eines Blu-ray-Players ist die Wiedergabe der hochwertigen Blu-rays, die aufgrund der hohen Auflösung sowohl was das Bild als auch den Ton anbelangt besonders hohe Anforderungen an die verwendete Technik stellen.

Es gibt Blu-ray-Player mit 3D-Technik.

Allerdings bieten moderne Blu-ray-Player weitere Funktionen, sodass für fast jeden hohen Anspruch das passende Modell auf dem Markt verfügbar ist. So gibt es beispielsweise Modelle, die über die moderne 3D-Technik verfügen, die die räumliche Darstellung der abgespielten Inhalte ermöglichen.

Mit der dazu passenden Technik erfolgt das Abspielen dann in 3D. Allerdings können diese Modelle auch im klassischen Modus verwendet werden, sollte ein Fernsehapparat mit Unterstützung für die 3D-Technik nicht (mehr) zur Verfügung stehen.

Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiedergabe mit räumlicher Darstellung der Inhalte sind ein modernes HDMI-Kabel sowie die entsprechende Blu-ray.

Auch das Internet darf in der heutigen Zeit nicht mehr fehlen, da es im Alltag vieler Menschen einen bedeutenden Platz eingenommen hat. Dementsprechend verwundert es nicht, dass immer mehr Hersteller eine entsprechende Funktion in Kombination mit dem Internet anbieten.

So ist beispielsweise das Streamen von Musik und Video, das Abspielen von Videos oder das Aufrufen von Webseiten mittels des Blu-ray-Players direkt auf dem eigenen Fernseher möglich.

Wusstest du, dass die Erfindung der Blu-Ray auch gleichzeitig das Aus der DVD bedeutete?

Zwar werden DVD Filme noch immer verkauft und produziert, die Weiterentwicklung der HD-DVD-Technik einschließlich entsprechender Abspielgeräte wurde aber im Jahr 2008 eingestellt.

Damit der Nutzer von mehr Funktionen, die angeboten werden, komfortabel profitieren kann, sind die Hersteller bemüht, die Geräte aus dem Bereich der Blu-ray-Player immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Gerade bei Modellen mit permanentem Zugriff auf das Internet ist dies sowohl für die Hersteller als auch für die Nutzer einfacher denn je. Denn die Updates und neuen Versionen der installierten Software lassen sich direkt aus dem Internet auf den Blu-ray-Player laden und auf diesem auch installieren.

Besonders wenn die Hersteller in regelmäßigen Abständen neue Funktionen veröffentlichen und mit neuen Updates das Gerät auf dem neuesten Stand bringen wollen, ist dies von großem Vorteil.

Welche Vorteile und Anwendungsbereiche bieten Blu-ray-Player?

Den nächstliegendsten Anwendungsbereich eines Blu-ray-Players stellt das Heimkino dar. Diesen Vorteil teilt das Gerät mit seinem unmittelbaren Vorgänger, dem DVD-Player, für den es zudem ein größeres Angebot an Filmen und Serien gibt.

Zunächst ist die deutlich bessere Bildqualität zu erwähnen, die Blu-ray-Player bieten. Vergleicht man denselben Film in der für DVD üblichen SD-Auflösung mit einer Blu-ray, dann fällt sofort der Detailreichtum der Blu-rays auf. Somit erhalten die wiedergegebenen Inhalte weitaus mehr Tiefe und Plastizität.

Auch ist die Tonqualität bei Blu-rays weitaus besser. Die neuen HD-Soundtracks bieten nämlich feineres Sampling und druckvollere Bässe, sodass der Ton räumlicher und realistischer klingt.

Blu-Ray-Player mit Fernbedienung

Blu-ray-Player können neben Blu-rays auch DVD und CDs abspielen. Sie haben eine besonders gute Bildqualität und eine hohe Auflösung. (Bildquelle: 123rf.com / destinacigdem)

Einen weiteren Vorteil ist die Möglichkeit, Filme und Serien in 3D abzuspielen. Fast jeden neueren Blockbuster kann man inzwischen in 3D sehen, während DVD-Player lediglich die 2D-Version bieten.

Neben diesen Vorteilen ist die Möglichkeit des Streamens zu nennen. Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Instant Video bieten ein immer größeres Angebot und eine hohe Verfügbarkeit. Viele Blu-ray-Player unterstützen die sogenannte Smart-TV-Technik, die einen direkten Zugriff auf diese Seiten erlaubt.

Eigene Videos und Fotos auf dem Fernseher abzuspielen, ist ein weiterer Vorteil der Blu-ray-Player. Weil externe Medien wie USB-Sticks und Festplatten angeschlossen werden können, wird er zum beliebten Abspielgerät für Bilder- und Videosammlungen, die sogar automatisch abgespielt werden können.

Schlussendlich ist noch zu erwähnen, das Blu-ray-Player dank ihrer ausgeklügelten Technik auch DVDs in besserer Qualität abspielen können. Es handelt sich zwar hierbei nicht um HD-Qualität, sie übertrifft aber dennoch die Qualität herkömmlicher DVDs.

Wann ist ein Kauf eines Blu-ray-Players besonders sinnvoll?

Der Kauf von Blu-ray-Player eignet sich schlicht und einfach für alle Filmenthusiasten. Jeder Filmliebhaber sollte sich schon alleine wegen der guten Bildqualität und hohen Auflösung einen Blu-ray-Player anschaffen.

Dank Dolby TrueHD und DTS-HD Mauster Audio bieten diese Player ein sehr hohe Tonqualität, die in keinem Heimkino fehlen sollte.

Abgesehen von der besseren visuellen und akustischen Qualität bieten Blu-Rays genug Speicherplatz, um Filme mit zusätzlichen Features auszustatten.

Welche bekannten Blu-ray-Player Hersteller gibt es?

Samsung Blu-ray-Player

Zu den bekanntesten und größten Herstellern für moderne Blu-ray-Player gehört Samsung. Das aus Südkorea stammende Unternehmen bringt nicht nur Fernseher und Smartphones auf den Markt, sondern kann auch im Bereich der Blu-ray-Player mit hochwertiger Technik und innovativen Funktionen punkten.

Dabei sind nicht nur die gute Bild- und Tonqualität erwähnenswert, sondern auch die umfangreiche Ausstattung. Diese variiert zwar von Modell zu Modell, aber generell lässt sich ein Modell für fast jeden Geschmack finden.

Dementsprechend groß ist auch die Auswahl der verschiedenen Geräte auf dem Markt, die durch immer neuere erweitert wird.

Panasonic Blu-ray-Player

Zwar bietet das Unternehmen Panasonic Blu-ray-Player in einer deutlich kleineren Auswahl an als Samsung, dennoch kann es sich auf dem Markt bewähren. Dies ist auf die moderne Ausstattung und innovative Technik zurückzuführen, die im Blu-ray-Player-Test immer wieder punkten können.

Die Player unterstützten unterschiedliche Standards und Dateiformate zusätzlich zur einfachen und schnellen Wiedergabe von Blu-rays. So ist eine Wiedergabe von Filmen und Serien nicht nur per Blu-ray-Disc möglich, sondern auch über externe Medien wie einem USB-Stick. Zudem ist bei den meisten Panasonic-Modellen ein Internetzugriff möglich.

Pioneer Blu-ray-Player

Mit geringerem Marktanteil, dafür mit modernster Technik und einer umfangreichen Ausstattung ist das Unternehmen Pioneer vertreten. Die Modelle eignen sich allerdings für Nutzer mit hohen Ansprüchen hinsichtlich der Verwendung, denn die Preise sind im Vergleich höher als bei der Konkurrenz.

Dafür schneiden die Geräte im Blu-ray-Player-Vergleich oftmals überdurchschnittlich gut ab. Hierbei sind nicht nur die zahlreichen Schnittstellen positiv zu erwähnen, die restliche Ausstattung lässt ebenfalls kaum Wünsche offen.

Hier haben wir die drei bekanntesten Hersteller von Blu-Ray Playern noch einmal für dich in einer Tabelle zusammengefasst:

Hersteller Markenzeichen
Samsung hochwertige Technik, umfangreiche Ausstattung, große Modellauswahl
Panasonic weniger Auswahl, innovative Technik, Ausstattung, Wiedergabe von Musik und Filmen auch über externe Medien (USB)
Pionieer moderne Technik, umfangreiche Ausstattung, für Nutzer mit hohem Anspruch (sehr hohe Preise)

Weitere Marken, die Blu-ray-Player herstellen

Neben den oben genannten Marken gibt es noch einige andere Firmen, die Blu-ray-Player herstellen. Darunter sind z.B.:

  • Sony
  • Philips
  • Yamaha
  • LG

Wie viel kostet ein Blu-ray-Player?

Blu-ray-Player haben ein breites Preisspektrum. Bei der Preisvergabe spielen primär die Marke und Funktionen eine bedeutende Rolle. Basis-Modelle sind bereits ab knapp 70 Euro im Handel erhältlich.

Solche Geräte besitzen zum Teil 3D-Funktionen und durch eingebautes WLAN ist ein Internetzugang möglich.

Wer aber großen Wert auf eine hervorragende Bildqualität legt, kann ab rund 150 € ein Ultra HD-Modell kaufen. Hier lohnt es sich allerdings auf jeden Fall, etwas mehr zu investieren, da die Qualität bei höherpreisigeren Geräten meist noch besser ist.

Typ Preis
Blu-ray-Player Basismodell ab rund 70 €
Blu-ray-Player mit WLAN-Anschluss ab rund 90€
3D-Blu-ray-Player ab rund 90 €
Ultra HD Blu-ray-Player ab rund 150 €

Sehr hochwertige Markenprodukte mit hervorragender Bildqualität und sauberem Klang kannst du ab rund 400 € kaufen, wobei der Preis nach oben offen ist.

Wo kann ich einen Blu-ray-Player kaufen?

Blu-ray-Player sind im Elektromarkt, im Internet und ab und zu auch bei Discountern erhältlich. Am häufigsten werden sie jedoch online gekauft. Das lässt sich damit erklären, dass es aufgrund der breiteren Auswahl und niedrigeren Preise im Internet einfacher ist, das beste Gerät zu finden.

Daher haben wir für dich die beliebtesten Onlineshops in Deutschland zusammengefasst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • lidl.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Blu-ray-Player?

Wenn du dir keinen Blu-ray-Player kaufen willst, aber dir dennoch Blu-rays ansehen willst, kannst du stattdessen eine Videospielkonsole verwenden.

Bei Spielkonsolen wie der PlayStation 4 oder der Xbox One werden mittlerweile Techniken eingesetzt, die dir das Abspielen von Blu-rays mit der Konsole erlauben. Außerdem haben Spielkonsolen meist einen Internetzugang.

Mit DVD-Playern kannst du keine Blu-rays-abspielen.

Alternativ kannst du auch einen herkömmlichen DVD-Player kaufen.Du musst allerdings beachten, dass du mit einem DVD-Player nur DVDs und keine Blu-rays abspielen kannst. Für einen gemütlichen Filmabend sind die Bild- und Tonqualität einer DVD jedoch in vielen Fällen ausreichend.

Außerdem gibt es einige Mini DVD-Player oder auch tragbare DVD-Player, die du z.B. auf Reisen mitnehmen kannst. Wenn du nur Musik abspielen willst, kannst du auch auf einen einfachen CD-Player zurückgreifen.

Entscheidung: Welche Arten von Blu-Ray-Player gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Prinzipiell kann man zwischen sieben verschiedenen Arten von Blu-Ray-Playern unterscheiden:

  • HD Blu-Ray-Player
  • HD Blu-Ray-Player mit Upscaler
  • 4K Blu-Ray-Player
  • 4K Blu-Ray-Player mit Upscaler
  • 3D-Blu-ray-Player
  • Blu-ray-Recorder
  • Software-Blu-ray-Player

Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungszwecke und Vorlieben eignet sich ein bestimmtes Modell am besten für dich und deinen Haushalt. Das ist auch abhängig von deinem Fernseher und welche Filme beziehungsweise welches Filmformat du besitzt. Dadurch ergeben sich Vor- und Nachteile bei jeder dieser Arten.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede und Spezifikationen der einzelnen Blu-ray-Player-Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Player der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Player übersichtlich gegenübergestellt.

Was zeichnet einen HD Blu-ray-Player aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein HD Blu-ray-Player ist in der Lage, HD Blu-rays in Full HD und DVDs – je nach Typ – in HD oder Full HD abzuspielen. Es handelt sich um einen Standard-Player, der sich in den meisten deutschen Haushalten finden lässt. Wenn du nur einen gewöhnlichen HD oder Full HD Fernseher besitzt, ist dieser Player perfekt.

Vorteile
  • Sehr günstig
  • Für viele Haushalte ausreichend
Nachteile
  • Kein 4K
  • Alte DVDs nur in 720p abspielbar

Der größte Vorteil liegt im unschlagbaren Preis. Im Gegensatz zu anderen Blu-ray-Playern kann dieser zu einem sehr günstigen Preis erworben werden. Ein Nachteil ist dabei jedoch, dass sich DVDs, die lediglich in HD gemastered wurden, nur in 720p darstellen lassen.

Was zeichnet einen HD Blu-ray-Player mit Upscaler aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein HD Blu-ray-Player mit Upscaler ist in der Lage, HD Blu-rays und DVDs in Full HD (Upscaling) abzuspielen. Dieser Player ist vor allem für die Menschen interessant, die ihre alten Filme in guter Qualität genießen möchten, den Aufpreis zu einer neuen DVD oder Blu-Ray aber nicht zahlen möchten.

Vorteile
  • Günstig
  • Upscaling-Funktion
  • Für viele Haushalte ausreichend
Nachteile
  • Kein 4K

Ein Player mit Upscaling-Funktion ist im Vergleich immer noch günstig und bietet dir das bestmögliche DVD-Filmerlebnis. Der größte Nachteil liegt jedoch darin, dass er im Vergleich zu einem gewöhnlichen Player keine weiteren Vorteile bietet.

Was zeichnet einen 4K Blu-ray-Player aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein 4K Blu-ray-Player ist in der Lage, HD Blu-rays in Full HD, 4K Blu-Rays in 4K und DVDs – je nach Typ – in HD oder Full HD abzuspielen. Der 4K-Player ist für alle Filmliebhaber ein unverzichtbares Multimediagerät. Mit ihm kannst du nicht nur Blu-rays, sondern auch DVDs in der bestmöglichen Qualität abspielen.

Der größte Vorteil liegt in der hervorragenden Qualität der Bilder, die mit den Discs dargestellt werden. Ein großer Nachteil liegt in der Notwendigkeit zusätzlicher Upgrades wie zum Beispiel einem 4K-Fernseher, der diese Auflösung auch unterstützen kann.

Vorteile
  • Bestes Bild
  • Abspielen von verschiedenen DVDs und Blu-Rays möglich
Nachteile
  • 4K-Fernseher notwendig
  • DVDs werden verpixelt dargestellt

Gewöhnliche Fernseher ohne Upscaler schaffen es nicht, diese Bilder in der höchstmöglichen Auflösung wiederzugeben. Gewöhnliche HD Blu-rays sind außerdem nicht vergleichbar mit speziell gemasterten 4K Blu-rays, mit denen du die Technik deines Players vollends ausschöpfen kannst.

Was zeichnet einen 4K Blu-ray-Player mit Upscaler aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein HD Blu-ray-Player mit Upscaler ist in der Lage, HD Blu-rays und 4K Blu-rays in 4K und DVDs – je nach Typ – in Full HD oder 4K (Upscaling) abzuspielen. Der 4K-Player mit Upscaling-Funktion liefert dir das perfekte Filmerlebnis ohne Abstriche. Nicht nur 4K Blu-rays, sondern auch HD Blu-rays und DVDs können dabei perfekt dargestellt werden.

Der größte Nachteil liegt auch hier in der Notwendigkeit zusätzlicher Upgrades wie zum Beispiel einem 4K-Fernseher, der diese Auflösung auch unterstützen kann. Außerdem sollte hier erwähnt werden, dass natives 4K für ein geschultes Auge immer besser aussieht als simuliertes 4K.

Vorteile
  • Bestes Bild
  • DVDs werden scharf dargestellt
Nachteile
  • 4K-Fernseher notwendig
  • Teurer als gewöhnliche 4K-Player

Natives 4K ist nur mit speziellen 4K Blu-rays möglich. Als simuliertes 4K bezeichnet man für gewöhnlich die hochgerechnete Darstellung eines Full HD-Datenträgers. Die 1080p werden mithilfe des Upscalers in 2160p dargestellt.

Wie funktioniert ein 3D-Blu-ray-Player und was sind seine Vor- und Nachteile?

Bereits seit über 50 Jahren wird in der Filmindustrie versucht, Filme in 3D zu kreieren. Der Durchbruch der 3D-Technologie fand allerdings erst 2009 mit James Camerons Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ statt. Vor allem Kinobetreiber sahen hier ihre Chance, die Einnahmen zu erhöhen.

Dank der 3D-unterstützenden Blu-ray-Player ist allerdings kein Kinobesuch notwendig, um Filme in 3D zu genießen. Außerdem können mit einem 3D-kompatiblen Gerät auch 2D-Blu-Rays abgespielt werden.

Vorteile
  • unterstützt das 3D-Erlebnis
  • das Abspielen normaler Blu-rays ist möglich
  • sehr gute Bildqualität
Nachteile
  • Vergleichsweise teuer
  • 3D-Fernseher und 3D-Brille werden benötigt

Einen kleinen Nachteil gibt es allerdings: Nicht nur der Blu-ray-Player, sondern auch der angeschlossene Fernseher oder Beamer muss das 3D-Format unterstützen, ansonsten wird der Film im herkömmlichen 2D-Format wiedergegeben.

Was zeichnet einen Blu-ray-Recorder aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wer nicht nur Blu-rays abspielen möchte, sondern auch Filme und Serien aufnehmen will, kann sich einen Blu-ray-Recorder zulegen, der beides vereint.

Ein Blu-ray-Recorder bietet die Möglichkeit, die gewünschten Inhalte entweder auf einer internen Festplatte zu speichern oder direkt auf eine DVD oder Blu-ray zu brennen, sodass die aufgenommenen Inhalte auf anderen Geräten abgespielt werden können.

Vorteile
  • Aufnehmen von Filmen und Serien sehr leicht möglich
  • integrierte Festplatte
  • Brennen auf DVD und Blu-ray möglich
Nachteile
  • Je nach Größe der internen Festplatte teuer

Was die Festplatte anbelangt, so macht diese oftmals den Preis aus. Dabei kann entweder eine externe Festplatte verwendet werden, die an den Blu-ray-Recorder angeschlossen wird, oder die interne Festplatte genutzt werden.

Was zeichnet einen Software-Blu-ray-Player aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Während sich DVD-Laufwerke schnell als neuer Standard für PCs etablierten, konnten sich Blu-ray-Laufwerke bisher nicht flächendeckend durchsetzen. Dennoch gibt es sie und durch ihren Einbau kann der Nutzer auch auf dem Computer Blu-rays wiedergeben.

Vorteile
  • Kein Fernseher nötig
Nachteile
  • Fehleranfälliger

Hierfür muss allerdings vorab eine spezielle Software installiert werden. Im Prinzip funktionieren Software-Blu-ray-Player ähnlich wie ihre Hardware-Pendants, hängen aber im Unterschied zu diesen stark von den im PC-System vorhandenen Komponenten ab. Zudem sind sie anfälliger für Fehlfunktionen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blu-ray-Player vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Blu-ray-Player vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um

  • Anschlüsse
  • Unterstützte Videoformate
  • Auflösung
  • 3D-Wiedergabe
  • Internetfähigkeit

Anschlüsse

Vor dem Kauf des Blu-ray-Players solltest du dich vergewissern, welche Anschlüsse benötigt werden, um den Player problemlos an deinem Fernseher, Receiver oder Heimkinosystem anzuschließen. Moderne Blu-ray-Player unterstützen mittlerweile die Standardanschlüsse für HDMI-Kabel.

Die veraltete Technologie der SCART-Anschlüsse wird von Blu-ray-Playern nicht unterstützt und notfalls benötigst du einen Cinch Adapter, damit der Player angeschlossen werden kann.

Blu-ray-Player unterstützen ebenfalls digitale Audio-Ausgänge. Die passenden HD-Soundsysteme lassen die Effekte im Heimkino noch realistischer und räumlicher klingen. Außerdem wird durch USB das Abspielen von Videos von externen Festplatten, aber auch USB-Sticks ermöglicht, womit die Programmvielfalt erweitert werden kann.

Unterstützte Videoformate

Aktuelle Blu-ray-Player können Blu-rays, DVDs und CDs abspielen. Wichtig beim Kauf ist die Unterstützung von Videoformaten wie MPEG2 und MPEG4, aber auch von DivX, denn viele Filme aus dem Internet werden in diesem Format angeboten.

Mann hält DVD/CD mit Unterseite nach oben

Blu-ray-Player können Blu-rays sowie DVDs und CDs abspielen. Achte beim Kauf darauf, dass der Player die Videoformate MPEG2, MPEG4 und DivX unterstützt. (Bildquelle: unsplash.com / Phil Hearing)

Des Weiteren ermöglichen Blu-ray-Player das Abspielen selbstgedrehter Filme, die meist im FLV-, MP4- und MKV-Format gespeichert werden. Aber nicht nur Filme werden von Blu-ray-Playern abgespielt – zahlreiche Modelle unterstützen auch JPEG-Dateien (Fotos) und MP3-Musikdateien.

Auflösung

Blu-ray-Player bieten mittlerweile fast immer eine Full-HD Auflösung, neuere Modelle sogar Ultra HD bzw. 4K. Diese Auslösung wird mit dem Werbeslogan „Schärfer als die Realität“ beworben, was bedeutet, dass Blu-Ray-Player in Kombination mit Ultra HD Fernsehern ein kristallklares Bild anbieten können.

Dabei sollte jedoch der Fernseher im Vordergrund stehen, denn ohne Ultra HD oder Full HD Fernseher werden auch die besten und teuersten Blu-ray-Player keinen Nutzen bringen.

3D-Wiedergabe

3D-Technik spielt eine bedeutende Rolle für Kinofilme. Besonders eindrucksvolle Effekte bekommt man zum Beispiel im Blockbuster Avatar zu sehen. Auch Zuhause hält die 3D-Technik zunehmend Einzug, um Filmeffekte hautnah erleben zu können.

Somit werden die Blu-ray-Player mit 3D-Technologie ausgestattet, aber hier gilt das gleiche wie bei der Auflösung: Um den vollen Vorteil der 3D-Technologie zu genießen, muss der Fernseher ebenfalls 3D-kompatibel sein. Außerdem werden 3D-Brillen benötigt.

Internetfähigkeit

Das Internet ist unser täglicher Begleiter und kann dank internetfähiger Blu-ray-Player auch in deinem Wohnzimmer verwendet werden. Das kann über Kabel (LAN) oder kabellos (WLAN) erfolgen.

Neben dem Abspielen von Blu-rays und anderen Videos kannst du Streaming-Plattformen wie Netflix oder Amazon Instant Video nutzen.

Aber nicht jeder Player besitzt diese Funktion. Deswegen sollte der Käufer darauf achten, ob der Player über einen Internetzugang verfügt (WLAN oder Ethernet).

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blu-ray-Player

Was sind Ländercodes und gibt es region-free Blu-ray-Player?

Genau wie DVDs haben Blu rays einen Ländercode. Er wird mit einem Buchstaben dargestellt:

  •  A: Nord- und Südamerika, US-amerikanische Territorien sowie einige Länder Asiens (u. a. Japan, Südkorea und Taiwan)
  • B: Europa, Afrika, Naher Osten, Australien und Neuseeland
  • C: Asien außer den Region-A-Ländern

Damit dein Blu-ray-Player die Discs auch abspielt, muss er über denselben Ländercode verfügen wie das Medium selbst. Du kannst also keine Blu ray A mit einem Player für die Region B abspielen. Das lässt sich auch nicht ändern.

Deswegen kommt immer wieder die Frage auf, ob es cod-free bzw. region-free Blu-ray-Player gibt. Die Antwort lautet: nicht offiziell. Kein Gerät auf dem Markt bietet diese Option.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Hardware so umzubauen, dass der Blu-ray-Player region-free ist. Das kostet jedoch 150 bis 200 Euro.

Wie kann ich einen Blu-ray-Player reinigen?

Manchmal kann es vorkommen, dass dein Player deine Blu-Rays nicht mehr lesen kann, oder das Bild bzw. der Ton Störungen haben. Das kann an einer verunreinigten Linse bzw. an einem schmutzigen Laser liegen, z.B. verursacht durch Staubkörner.

Am einfachsten kannst du die Linse mit einer speziellen Reinigungsdisc von Staub und Schmutz befreien. Diese sind online oder im Elektronik-Fachhandel erhältlich.

Diese Reinigungsdiscs werden wie eine Blu-Ray in das Laufwerk eingelegt – dann starten der Reinigungsvorgang. Geeignet sind diese Discs nicht nur für Blu-Ray-Player, sondern auch für Konsolenlaufwerke oder DVD-Player.

Sollte der Player danach noch immer nicht funktionieren, kannst du ihn entweder von einem Profi begutachten lassen, oder das Laufwerk öffnen, um dort nach dem Fehler zu suchen.

Aber beachte, dass mit dem Öffnen des Laufwerks die Garantie erlischt.

Das Öffnen des Laufwerks stellt daher ein Risiko dar, weil das Gerät dann nicht mehr zurückgegeben oder umgetauscht werden kann.

Seit wann gibt es Blu-ray-Player?

Anfang 2002 gründeten neun namhafte Unternehmen die Blu-ray Group, darunter Sony, Panasonic und Philips. Später kam auch Apple dazu. Andere Firmen konzentrierten sich derweil auf die Entwicklung der HD-DVD als Konkurrenzprodukt, das jedoch schnell wieder vom Markt verschwand.

Während 2007 nur knapp 400.000 Blu-ray-Discs, aber mehr als 100 Millionen DVDs in Deutschland verkauft wurden, hat sich das Bild innerhalb von zehn Jahren gewandelt. Zwar gehen noch immer mehr DVDs als Blu-rays über den Ladentisch, aber mit 53 zu 26 Millionen hat sich das Verhältnis massiv verschoben.

Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt auch, dass die Umsätze durch Blu-rays in den letzten Jahren rückläufig sind. So hatte das Medium seinen Höhepunkt im Jahr 2015, als die Hersteller damit 418 Millionen Euro an deutschen Kunden verdienten. 2017 waren es nur noch 364 Millionen Euro.

Vor allem Streamingdienste wie Netflix sorgen für diesen Umsatzeinbruch. Und so ist es wenig verwunderlich, dass sich erste Unternehmen von diesem Markt zurückziehen. So wird Samsung in Zukunft keine Blu-ray-Player mehr produzieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Gieselmann H.: Blaues Gedächtnis: Professionelle Datensicherung der nächsten Generation, in: Nr. 6, 2004.

[2] Gieselmann H: Brenner in blau, in: Nr. 15, 2006.

[3] http://praxistipps.chip.de/dvd-vs-blu-ray-das-ist-der-unterschied_36846

[4] https://www.blurayplayertest.de/reinigung-pflege/

Bildquelle: 123rf.com / simpson33

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte