Zuletzt aktualisiert: 3. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

46Stunden investiert

12Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Ist dein Fernseher nicht mehr groß genug und suchst du jetzt nach einem passenden Beamer für dein Wohnzimmer? Dann bist du hier genau richtig! Denn die Entscheidung bei der riesen Auswahl am Markt ist nicht gerade einfach.

In unserem Beamer Test 2023 erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du dir einen Beamer zulegst. Wir erklären dir die verschiedenen Arten von Beamern und geben dir zudem Tipps und Tricks, damit du den für dich perfekten Beamer findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beamer ermöglichen es dir, eine echte Kino-Atmosphäre zu Hause nachzubilden und zu genießen. Andererseits eignen sie sich auch für Business-Präsentationen und geschäftliche Vorträge.
  • Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Projektoren unterscheiden: LCD, DLP, LED und 3LCD Beamer. Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden.
  • Der DLP Beamer wird am meisten für Heimkino genutzt, LCD und 3LCD Projektoren werden grundsätzlich als Office Beamer für Präsentationen verwendet. Die LED-Technologie ist energieeffizienter, hat eine längere Lampenlebensdauer und erzeugt eine gute Bildqualität.

Beamer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder Beamer

Der YG600 Beamer von ELEPHAS ist ein Modell mit 1080P HD Auflösung und einer Lichtquelle mit 4.500 Lumen.

Mit seinem LCD Display eignet er sich für Film, Unterhaltung und Spiele. Der Beamer überzeugt mit einer langen Lebensdauer und einem reduzierten Geräuschpegel.

Die eingebaute LED Lampe besitzt eine Lebenszeit von in etwa zehn Jahren. Der Projektor ermöglicht den Anschluss von Fire TV Stick, Roku Streaming Stick, Laptop, Blue-Ray DVD-Player, PS3, PS4, Xbox,TV-Box oder Kopfhörern.

Der beste Full HD Beamer

Der Acer H6517ABD eignet sich für helle oder dunkle Räume und kann dank seiner 3.400 Lumen Glühlampe auch tagsüber klare Bilder projizieren.

Der DLP Projektor ist für das 3D Heimkino konzipiert. Er verwendet eine 1.920 x 1.080 Full HD Auflösung im Format 16:9. Sein Kontrastverhältnis beträgt 20.000:1.

Dank der kompakten Maße passt der Acer H6517ABD in jedes Wohnzimmer. Mit einem Gewicht von nur 2,5 kg kann er bequem den Begriff „Portabilität“ tragen.

Alles was du brauchst ist eine Verbindung über HDMI zum 3D Blu-ray Player. Damit das System mit deiner 3D-Brille verbunden werden kann, bietet es die DLP-Link-Technologie.

Der beste Leinwand Beamer

Der EB-U05 Beamer ist ideal, um Full-HD-Qualität zu Hause oder im Büro zu genießen.

Mit einer Reihe von einfach zu bedienenden Funktionen und einem stilvollen und tragbaren Design stellt er eine große Ergänzung zu deinem Alltag oder Business Lifestyle dar.

Zu den wichtigsten Spezifikationen des Projektors gehören seine 1.920 x 1.080 Full-HD-Auflösung, ein behauptetes dynamisches Kontrastverhältnis von 15.000:1 und eine sehr hohe Helligkeit von 3.000 Lumen.

Diese Kombination aus Helligkeit und Kontrast ist eher für Business Präsentationen als für Heimkino geeignet.

Ob beim Filmschauen, Betrachten von Familienfotos oder bei der profesionellen Präsentationen – der EB-U05 wird dir ein unvergessliches Erlebnis bereiten.

Der beste Mini Beamer


AffiliateLink


VANKYO Leisure 430 Mini Beamer, 5000 Lumen Heimkino Beamer, Support 1080P Full HD mit 60000 Stunden LED, kompatibel mit TV Stick, HDMI, SD, AV, VGA, USB, PS4, X-Box, iOS/Android Smartphone Projektor

【80% heller als ähnliche Beamer】: Der Leisure 430 mini Beamer ist mit einer 720P Native Auflösung (Upgrade Im Jahr 2020) ausgestattet und bietet eine klare, dynamische Bildqualität mit lebendigen Farben in 1080P Full HD. Der verwendet fortschrittliche LCD Display- Technologie und hocheffiziente LED-Lichtquelle, bringt +80% Helligkeit als ähnliche Projektor. 1080P Full HD support, native Auflösung 1280*720P, Kontrastverhältnis 4000: 1, die Ihnen eine großartige visuelle Erfahrung zu Hause bieten.
【Super Großer Bildschirm Seherlebnis】: Bis zu 236″ Projektionsgröße mit einem Seitenverhältnis von 16: 9/4: 3, bietet dieser Heimkino Beamer Sie ein großartiges visuelles Fest. Tipps: Verbinden Sie iPhone über ein HDMI-zu-Lightning-Kabel mit dem Beamer. Schließen Sie das Android Smartphone über einen Typ-C/micro usb auf HDMI Adapter an den Beamer an, um die Bildschirmsynchronisierung zu realisieren. (*** HZL-Kabel/Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten ***)
【Große Auswahl an Anschlüssen】: Der L430 Mini Beamer ist einfach zu bedienen und verfügt über HDMI-, VGA-, USB-, Micro SD- und RCA AV-Schnittstellen. So ist der Projektor kompatibel mit TV stick, Roku Stick, Chromecast, DVD, Laptops, PS4, Xbox, MacBook, iPad, iPhone und anderen Smartphones.(*** Nicht für Office-Präsentationen empfehlen ***)
【Eingebauter Lautsprecher mit Stereo-Surround】: Der LCD Beamer verfügt über eingebaute 2W Stereolautsprecher mit Stereo-Surround für eine ausgeglichene, intensive Audio-Wiedergabe. Auch kann der Projektor über die 3,5-mm-Buchse mit einem externen Lautsprecher koppeln.
【Super Heimkino】: Meisten Einsatzszenarien von dem mini Beamer sind Heimkinos. Es wird nicht für den professionellen Einsatz wie Office-Präsentationen empfehlen. Mit dem Projektor kann man Spiele, Videos, Fernsehserien, Fotos, Sport, UEFA Champions League usw. genießen. Sie werden nicht jeden schönen Moment verpassen.

Der Leisure 430 Mini Beamer von Vankyo eignet sich perfekt für dein Heimkino. Mit dem Projektor lassen sich unter anderem Spiele, Videos, Filme, Serien, Fotos und Sport genießen. Der Beamer ist mit einer 720P native Auflösung ausgestattet und bietet eine klare, dynamische Bildqualität mit lebendigen Farben in 1080P Full HD. Dank der verwendeten LCD Display- Technologie und einer hocheffizienten LED-Lichtquelle bietet der Mini Beamer 80% mehr Helligkeit als andere Beamer in dieser Kategorie.

Der Beamer verfügt über eine hervorragende Projektionsgröße. Zudem bietet der Projektor eine große Auswahl an Anschlüssen und einen eingebauten Lautsprecher mit Stereo-Surround. Der Mini Beamer bietet dir somit eine großartige, visuelle Erfahrung von zu Hause aus.

Der beste Smartphone Beamer

Der WiFi Beamer von APENAB ist ein Wifi Projektor der eine 1080P Full HD Wiedergabe unterstützt. Er besitzt eine Helligkeit von 3800 Lumen, was ihn zu einem qualitativ hochwertigen Produkt macht.

Auch in dunklen Räumen lässt sich dein Heimkinoerlebnis genießen. Der Projektor zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er kompatibel mit deinem Smartphone, Spielekonsole, PC oder TV Stick ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Beamer kaufst

Zu Anfang wollen wir dir ein paar grundlegende Informationen über den Beamer mit auf den Weg geben.

Dazu erklären wir dir, wofür sich ein Beamer eignet, welches Zubehör du unbedingt brauchst und, wie ein Beamer grundsätzlich funktioniert.

Außerdem zeigen wir dir, wo du einen Beamer kaufen kannst und, mit wie viel Geld du für deinen neuen Beamer rechnen musst.

Was ist ein Beamer?

Ein Beamer ist ein Videoprojektor, dessen Wortbedeutung abgeleitet ist vom englischen „Beam“, was mit „Strahl(enbündel)“ bzw. „strahlen“ übersetzt werden kann.

Er wird mit einer externen Quelle, beispielsweise einem Laptop, verbunden und projeziert das darauf abgespielte oder angezeigte Medium in vergrößerter Form an eine Wand oder Leinwand.

Beamer erzeugen ein großes Bild und sind leicht zu bedienen. Sie können per Kabel ganz einfach verbunden werden. (Bildquelle: 123rf.com / 56460728)

Der Begriff Videoprojektor ist dabei etwas irreführend, denn es können damit nicht nur bewegte Bilder dargestellt werden, sondern auch Bilder oder Präsentationen.

Die meisten Menschen kaufen sich einen Beamer allerdings tätsächlich, um Filme zu schauen und sich daheim wie im Kino zu fühlen.

Dafür gibt es inzwischen spezielle Projektoren im Breitbildformat (16:9, 16:10 oder 21:9).

Im Business-Bereich kommen zwar noch immer Modelle für 4:3-Formate zum Einsatz, doch weil moderne Laptops inzwischen oftmals auch mit Breitbild arbeiten, setzt sich auch hier mehr das Bildformat 16:9 bzw. 16:10 durch.

Wie funktioniert ein Beamer?

Wie bereits erwähnt werden mit einem Beamer Videos, Bilder oder Präsentationen vergrößert abgebildet.

Diese Medien befinden sich meistens auf einem Laptop oder PC, der dann mit dem Beamer verbunden wird.

In der Regel geschieht das über ein Kabel. Inzwischen gibt es aber auch Modelle für eine kabellose Übertragung. Die gängigsten Geräte dafür sind DLP- und LCD-Beamer.

Wo kann ich einen Beamer kaufen?

Unsere Recherchen haben gezeigt, dass in Deutschland die meisten Projektoren über die folgenden Shops verkauft werden:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Otto.de
  • MediaMarkt.de
  • Saturn.de
  • Real.de

Selbstverständlich kannst du Projektoren auch in Kaufhäusern und fachspezifischen Geschäften in deiner Stadt kaufen.

Größer ist die Auswahl aber im Internet, wo der Preisvergleich zwischen diversen Online-Shops zudem einfacher ist.

BeamerTestVerbraucherportal
Viele Hersteller bieten mittlerweile auch 4K-Beamer mit einer brillanten Bildqualität und einer maximalen Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel.

So lassen sich auch bei einem Beamer hochauflösenden 4K-Filme ohne Qualitätsverlust anschauen.Derzeit sind 4K-Beamer in ihrer Anschaffung noch recht teuer. Weshalb für viele Verbraucher wahrscheinlich weiterhin ein Full-HD-Beamer in Frage kommt.

(Quelle: beamertest.co)

Kann ich einen Beamer leihen?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Beamer das richtige für dich ist, oder du ihn ausprobieren möchtest, bevor du ihn kaufst, besteht die Möglichkeit, einen Projektor zu mieten oder zu leihen.

Angeboten werden professionelle Full HD-Projektoren für geschäftliche Zwecke, wie auch preisgünstige LCD-Beamer für die private Nutzung.

Wenn der Beamer nur selten zum Einsatz kommt, kann es sein, dass eine Miete die günstigere und bessere Option ist. Die Leihgebühr liegt bei etwa 30 Euro pro Tag.

Manchmal muss eine Kaution hinterlegt werden, deren Höhe abhängig von der Qualität des Beamers ist.

Nach Rückgabe des Beamers in einem einwandfreien Zustand bekommst du die Kaution natürlich zurück.

Was kostet ein Beamer?

Abhängig von deinen Bedürfnisse gibt es ein breites Angebot an Projektoren in allen Preisklassen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Beamer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen.Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. Quelle: Eigene Darstellung

Egal ob du einen Profi-Projektor für dein Business brauchst oder ein Heimkinosystem einrichten willst, variieren die Preise von ein paar hundert Euro bis teilweise auch zu vierstelligen Beträgen.

Du bekommst einen LCD-Projektor in guter Qualität für etwa 300 bis 400 Euro. Wenn du ein professionelles Gerät wünschst, musst du jedoch tiefer in die Tasche greifen.

Eines der besten und ursprünglich auch teuersten Modelle ist der 4K-Projektor, der vor einigen Jahren noch für rund 5.000 Euro angeboten wurde.

2018 jedoch sind die Preise rapide gefallen und während du immer noch hohe Summen für einen 4K Beamer ausgeben kannst, gibt es mittlerweile auch brauchbare Modelle unter 1.000 Euro.

Welches Zubehör gibt es für meinen Beamer?

Neben den Leistungsmerkmalen beeinflusst auch das Zubehör die Qualität des Beamers. Dazu gehören beispielsweise Beamerhalterungen und Leinwände.

Halterung

Für eine temporäre oder mobile Wiedergabe gibt es Beamerstative oder Beamerwagen.

Darüber hinaus gibt es Decken- und Wandhalterungen, die für eine Festinstallation geeignet sind.

Speziell beschichtete Leinwände sind ideal, wenn die Projektionsfläche an einem bestimmten Ort fixiert werden muss. Für die mobile Projektion sind Spannleinwände am besten geeignet.

Verschiedene Beamerkabel (HDMI, VGA), 3D-Brillen und Fernbedienungen sind weiteres Zubehör, über das du gegebenenfalls nachdenken solltest.

Neben dem allgemeinen Zubehör kannst du direkt beim Hersteller speziell auf deinen Beamer abgestimmte Extras bestellen.

Beamerlampen

Projektoren benötigen extrem leistungsstarke Lampen, um Bilder zu projizieren.

Die Hersteller arbeiten hier mit Hochdruck an Verbesserungen, aber zur Zeit halten die meisten Lampen bei häufigem Gebrauch nur ein oder zwei Jahre, bevor sie ersetzt werden müssen.

Die Glühbirnen können relativ teuer sein und ein paar hundert Euro kosten.

Audiosystem

Es ist relativ schwer, einen Projektor mit guten Lautsprechern zu finden.

Du wirst wahrscheinlich schnell feststellen, dass die integrierten Audiosysteme für eine optimale Akustik nicht ausreichend sind.

Gerade beim Heimkino ist ein externes Audiosystem ratsam. Gute Soundanlagen für deinen Projektor sind für ein paar hundert Euro zu haben.

Leinwand

Der Kauf eines Projektors erfordert eine Leinwand, auf die das Bild projiziert wird.

Selbst der beste Beamer macht keinen Sinn, wenn der Film auf einem weißen Bettlaken zu sehen ist, das du an die Wand gehängt hast.

Wenn du die beste Qualität aus deinem Beamer herausholen willst, solltest du in eine gute Leinwand investieren.

Welcher Beamer ist für welchen Verwendungszweck geeignet?

Heimkino

Das Einrichten eines Heimkinos bietet ein schönes Erlebnis für Filme, Sportübertragungen oder Gaming.

Das System kann in jedem Raum montiert werden und ist einfach zu bedienen.

Für das Kinovergnügen im Wohnzimmer reicht eine HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln aus. Der Beamer benötigt einen HDMI- oder HDCP-fähigen Anschluss.

Für kleinere Räume ist ein leiser Beamer wichtig. Der Geräuschpegel sollte möglichst niedrig sein (30 dB), damit kein störendes Rauschen während des Betriebs auftritt.

Um scharfe Kontraste von tiefem Schwarz bis zu einem hellen Weiß abbilden zu können, sollte der Heimkino-Beamer ein Kontrastverhältnis von mindestens 10.000:1 aufweisen.

Für ein optimales Heimkino Vergnügen und ein scharfes Bild eignen sich am besten Full HD Beamer, HD Beamer oder LCD Beamer.

Für draußen

Bei Großereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft wird privates Public Viewing mit Freunden immer beliebter.

Weil solche Events in der Regel im Sommer stattfinden, wird das gemeinsame Mitfiebern gerne mit Grillen im Freien verbunden.

Wer die Übertragung nicht auf einem kleinen Fernseher, sondern einer Leinwand sehen will, braucht einen Beamer für draußen.

Die meisten Beamer benötigen eine dunkle Umgebung. Aber selbst bei Abendspielen findet im Sommer zumindest die erste Halbzeit noch vor Sonnenuntergang statt und das Licht verringert den Kontrast.

Deswegen ist es wichtig, dass der Beamer für draußen eine Helligkeit von mindestens 3.000 Lumen hat.

Wenn du schon vor dem Kauf des Projektors weißt, dass du den Beamer öfter im Freien einsetzen wirst, wähle ein Modell, bei dem das Bild über die Einstellungen für die Übertragung in hellen Umgebungen optimiert werden kann.

Weiterhin empfiehlt es sich, den Kontrast auf zwei Drittel des maximalen Wertes zu reduzieren und die Farbsättigung zu erhöhen.

Präsentationen

Willst du Präsentationen im Büro deines Kunden oder auf kleineren Veranstaltungen halten? Dann ist ein Mini-Beamer dafür bestens geeignet.

Den Mini-Beamer kannst du schnell und einfach benutzen, egal wo du dich befindest. Es ist ein praktisches Gerät, das in deine Tasche passt.

Mini-Projektoren, auch Pico-Projektoren genannt, profitieren von ihrer kompakten Größe und der Vielseitigkeit, obwohl ihre Bildqualität nicht mit HD vergleichbar ist.

Du kannst sogar ein Android- oder Apple-Smartphone an den Beamer anschließen.

Büro

Business-Beamer werden meist in Unternehmen, Universitäten und anderen Institutionen für geschäftliche Präsentationen oder Vorträge verwendet.

Wenn du zum Beispiel auf Veranstaltungen vor großem Publikum eine Präsentation hälst, muss der Beamer dem anlass gerecht werden und eine geeignete Qualität liefern, von der alle Beteiligten profitieren können. (Bildquelle: 123rf.com / 84940996)

Ein großer Vorteil dieser Beamer ist die Helligkeit, die in „ANSI Lumen“ angegeben wird.

Der Projektor kann auch am Tag genutzt werden, weil er auch bei heller Umgebung einen guten Kontrast bietet. Ein Wert ab 2.000 ANSI Lumen ist zu empfehlen.

Der Business-Beamer verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen: VGA, DVI und HDMI bei Windows Betriebssystemen sowie Mini-Display und Thunderbolt bei Mac.

Business-Beamer haben USB- oder SD-Karten-Slots, die das Abspielen von Präsentationen ohne Laptop oder Smartphone direkt vom USB-Stick ermöglichen.

Eine hohe Auflösung ist für Präsentationen meistens nicht nötig.

Welche Alternative gibt es zu einem Beamer?

Wenn du keinen Platz für einen Beamer und die dazugehörige Leinwand hast und trotzdem ein großes Bild erzielen möchtest hast du natürlich zuallererst die Möglichkeit, ganz normal auf deinem Fernseher zu streamen.

Chromecast

Dafür kannst du dir entweder eine Chromecast zulegen, die ganz bequem Serien oder Filme von Handy, Laptop oder Ähnlichem auf deinen Fernseher überträgt.

Die Google Chromecast wird ganz normal mit Hilfe von USB an den Fernseher angeschlossen und läuft über WLAN.

Du kannst anschließend dein Handy oder Laptop ganz einfach damit verbinden und loslegen.

Die Chromecast kannst du natürlich auch überall hin mitnehmen und auf jedem Fernseher bequem anschließen.

Fire TV Stick

Filme oder Serien von Amazon können nicht mit der Chromecast abgespielt werden. Dafür bietet Amazon extra den Fire TV Stick an.

Er funktioniert genau, wie die Google Chromecast und kann sowohl Filme und Serien als auch Musik und andere Inhalte abspielen.

Um den Stick nutzen zu können, brauchst du allerdings die Amazon Prime Mitgliedschaft.

HDMI Kabel

Mit dem HDMI Kabel kannst du natürlich bequem deinen Laptop an den Fernseher anschließen und so deine Fernsehinhalte übertragen. Das funktioniert jedoch nicht mit dem Smartphone, ist aber die günstigste Alternative.

Auch im Büro oder bei Konferenzen kannst du ganz einfach die Daten oder Präsentationen von deinem Laptop auf eine Leinwand übertragen.

Entscheidung: Welche Arten von Beamern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Egal ob du einen Projektor für ein Klassenzimmer, Business-Präsentationen oder dein Heimkino kaufen möchtest – das Bild sollte auf der Leinwand einen guten Eindruck hinterlassen.

Die Suche nach dem richtigen Projektor kann durch die vielen Akronyme und technischen Begriffe zunächst verwirrend sein.

Unsere Seite hilft dir bei der Beantwortung vieler Fragen und bei den wichtigsten Überlegungen für die Auswahl deines Projektors.

Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Typen von Projektoren:

  • LCD-Beamer
  • DLP-Beamer
  • LED-Beamer
  • 3LCD-Beamer

Nachfolgend werden die verschiedenen Beamer-Typen und deren Funktionen genauer beschrieben, damit du den besten für dich auswählen kannst.

Was zeichnet einen LCD-Beamer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

LCD, die Abkürzung für Liquid Crystal Display, ist die Bezeichnung für eine der wichtigsten Technologien, um Farbbilder in modernen Multimedia-Projektoren zu erstellen.

Und so funktioniert LCD: Weißes Licht von einer Projektionslampe wird durch den optischen Filter des Beamers geschickt und in die Primärfarben rot, grün und blau zersetzt.

Vorteile
  • Relativ preiswert
  • Klein, leicht und handlich
  • Gute Eignung für Business-Präsentationen
  • Gute Anschlussbreite
Nachteile
  • Staub- und rauschempfindlich
  • Relativ beschränkter Betriebstemperaturbereich

Diese Technologie erlaubt nur einer spezifischen Wellenlänge von Licht, durch die einzelnen Spiegeln durchzukommen, während die anderen Wellenlängen reflektiert werden.

Der LCD-Beamer ist vergleichsweise günstig und kann sowohl im Heimkino-Bereich als auch bei geschäftlichen und professionellen Präsentationen eingesetzt werden.

Was zeichnet einen DLP-Beamer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

DLP steht für Digital Light Processing und verwendet winzige Spiegel, um Licht zu reflektieren.

Die meisten Modelle verfügen über ein Farbrad, das eine sequentielle Farbe erzeugt.

Im Vergleich zu LCD- sind DLP-Projektoren etwas teurer, bieten aber deutliche Vorteile. DLP-Beamer sind wirtschaftlicher, da sie keinen Filter benötigen und lampenfrei sind.

Viele Unternehmen und Bildungszentren bevorzugen DLP gegenüber LCD.

Vorteile
  • Schärferes Bild als z. B. LCD
  • Gut für Spiele und 3D
  • Sehr hohe Geschwindigkeit
  • Weniger staubempfindlich als LCD
Nachteile
  • Höhere Lautstärke
  • Regenbogeneffekt kann eintreten
  • Beste Qualität nur bei nativer Auflösung

Der sogenannte Regenbogen-Effekt ist ein unvermeidbarer Nebeneffekt und deswegen ein Nachteil der DLP-Beamer.

Er tritt auf, wenn die drei Grundfarben aufgrund der nicht synchronisierten Bewegung der Augen mit der projizierten Bildbewegung für einen kurzen Moment vom Betrachter erkennbar sind.

Was zeichnet einen LED-Beamer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Statt einer Glühbirne nutzen LED-Projektoren Lichtdioden (LEDs) als Lichtquelle. Das erzeugte Licht wird von kleinen Spiegeln reflektiert oder durch Displayschichten aus Flüssigkristallen geführt.

Manche LED-Beamer verfügen über die LCoS-Technologie, die reflektierende Flüssigkristalle verwendet und dadurch ein sehr glattes und genaues Bild erzeugt.

LCoS steht für Liquid Crystal on Silicon und ist ein Projektortyp, der als Hybrid aus LCD und DLP betrachtet werden kann.

Vorteile
  • Leicht und klein
  • Höhere Energieeffizienz
  • Betrieb mit einem Akku
  • Längere Lebensdauer
Nachteile
  • Regenbogeneffekt kann eintreten
  • Beste Qualität nur bei nativer Auflösung
  • Abgedunkelter Raum nötig

LEDs haben eine Lebensdauer von über 20.000 Stunden, liefern bessere Farben, haben einen geringeren Stromverbrauch und praktisch fast keine Wartungskosten. LED-Beamer sind zudem kleiner und erzeugen weniger Wärme.

Diese Art von Projektoren ist umweltfreundlicher und langlebiger. Sie werden meist für den Business-Bereich genutzt.

LED-Beamer unterscheiden sich bis auf die Lampe kaum von anderen Beamern.

Was zeichnet einen 3LCD-Beamer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

3LCD ist eine LCD-Projektionstechnologie, die bei modernen digitalen Projektoren verwendet wird. Sie nutzt dichroitische Spiegel, um das weiße Licht in rot, grün und blau zu zerlegen.

Jede der Farben wird dann mithilfe eines eigenen LCD-Panels weitergeleitet und kurz vor der Projektion auf die Leinwand innerhalb eines Prismas wieder zusammengebracht.

Einer der wichtigsten Vorteile der 3LCD-Technologie ist die Lichtleistung, die höher ist als bei den DLP-Beamern.

Vorteile
  • Hohe Lichtleistung
  • Kein Regenbogeneffekt
  • Satte und lebendige Farben
Nachteile
  • Langsame Reaktionszeit
  • Unschärferes Bild

Außerdem kann sie mehr natürliche und lebendige Farben als die DLP-Projektoren erzeugen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Regenbogeneffekt auftreten kann, weil die Projektoren keine optische Täuschung verwenden, um das Bild zu erzeugen.

Ein Nachteil ist jedoch, dass sich der 3CLD Beamer nicht für Spiele oder generell schnelle Inhalte eignet, da seine Reaktionszeit langsamer ist, als die eines DLP Beamers. Außerdem ist das Bild etwas unschärfer, als bei einem DLP Beamer.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beamer vergleichen und bewerten

Es sind die kleinen Details, die einen großen Unterschied machen. Nachfolgend möchten wir dir die wichtigsten technischen Kriterien auflisten, damit es dir leichter fällt, die Geräte zu vergleichen und zu bewerten.

So kannst du den passenden Beamer auswählen, der deine Bedürfnisse erfüllt. Die wichtigsten Kriterien sind:

  • Auflösung
  • Kontrast
  • Lichtstärke
  • Keystone-Korrektur
  • Lautstärke
  • Anschluss
  • Passende Technologie
  • WLAN
  • Gewicht
  • Lampenlebensdauer
  • Installation
  • Benutzerfreundlichkeit

Auflösung

Die Auflösung ist die Anzahl der Pixel, aus denen ein Bild aufgebaut ist – z. B. bedeutet 800 x 600, dass es aus 800 Spalten und 600 Zeilen besteht.

Auflösung Pixel Seitenverhältnis
WVGA 800 x 480 16:10
SVGA 800 x 600 4:3
XGA 1024 x 768 4:3
WXGA 1280 x 800 16:10
SXGA+ 1400 x 1050 4:3
UXGA 1600 x 1200 4:3
HD 720 1280 x 720 16:9
HD 1080 1920 x 1080 16:9
2K 2048 x 1080 16:9
4K 4096 x 2160 16:9

Je höher die Anzahl der Pixel, desto besser ist die Auflösung und desto schärfer und detailreicher erscheint das Bild.

Die meisten Beamer sind dank des Einsatzes von Kompressionstechnologie kompatibel mit einer höheren Quellenauflösung, aber die native Auflösung gibt die tatsächliche Anzahl der physischen Pixel an.

Bei Gegenüberstellung von Projektoren wird immer ihre native Auflösung verglichen.

Natürlich gibt es auf dem Markt, wie du siehst, viele verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Auflösung.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Beamer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Auflösung quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Natürlich kommt es bei der Wahl der Auflösung auf deine persönlichen Präferenzen an und für welchen Zweck du den Beamer hauptsächlich verwenden möchtest.

Kontrast

Kontrast nennt man die Differenz zwischen Licht und Dunkelheit auf einem Bildschirm. Er wird durch eine Zahl ausgedrückt.

Ein Kontrastverhältnis von 1.000:1 bedeutet zum Beispiel, dass das hellste Weiß 1.000 mal heller als das dunkelste Schwarzes ist.

Daher signalisiert ein hohes Kontrastverhältnis, wie reich und klar im Detail das projizierte Bild erscheint.

Der Kontrast ist besonders wichtig für das Heimkino, bei dem sich das Umgebungslicht als besonders herausfordernd erweisen kann, falls es keinen signifikanten Unterschied zwischen weißen und schwarz gibt.

Lichtstärke

Die Helligkeit, die in Lumen gemessen wird, ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Beamers.

Je heller der Projektor, desto höher ist die Lumen-Zahl. Beim Kauf eines Beamers musst du auf zwei Lumen-Spezifikationen achten: die Farbhelligkeit und die weiße Helligkeit.

Die benötigte Helligkeit wird durch den Raum bestimmt, in dem du den Beamer einsetzt.

So benötigst du beispielsweise für Heimkino-Projektoren, bei denen das Umgebungslicht auf ein Minimum reduziert wird, mindestens 1.500 Lumen.

Für Konferenzräume oder Zimmer mit Fenstern eignet sich ein Beamer mit mindestens 2.500 Lumen. Je größer der Raum ist, desto mehr Lumen sollten es sein.

Keystone-Korrektur

Viele Projektoren bieten eine vertikale und/oder horizontale Keystone-Korrektur, um den gefürchteten „Keystone-Effekt“ zu reduzieren.

Das bedeutet: Ein Bild erscheint breiter oder enger, wenn der Projektor nicht richtig zentriert ist.

Die Keystone-Korrektur hilft, diesen Effekt zu minimieren, aber nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz.

Wenn die Keystone-Korrektur auf das Bild oder Video angewendet wird, wird dessen Qualität proportional abnehmen.

Diese Funktion ist wichtig, sollte aber nicht als alleiniger entscheidender Faktor dienen.

Normalerweise kannst du den Keystone-Effekt minimieren, indem du den Projektor so montierst, dass sich das Objektiv nicht unterhalb der Oberseite oder Unterseite der Leinwand befindet.

Alternativ kannst du einen Projektor mit Lens Shift (Objektivverschiebung) nehmen. Diese Funktion hat den selben Zweck wie die Keystone-Korrektur.

Allerdings verringert die Objektivverschiebung nicht die Qualität eines Bildes oder Videos.

Lautstärke

Beamer können aufgrund der Lampe sehr heiß werden. Deswegen haben sie einen eingebauten Lüfter für die Kühlung.

Beim Kauf sollte auch die Angabe der Lautstärke beachtet werden. Die Dezibel-Zahl sollte möglichst niedrig sein – unter 30 dB ist optimal.

Dieser Lüfter verursachen Lärm. In großen Räumen ist das Rauschen kein Problem, weil der Projektor weit genug vom Publikum entfernt ist.

Aber in einem Büro oder zu Hause kann passieren, dass die Lüftergeräusche beim Betrachten von Präsentationen oder Filmen stören.

Deswegen sollte der Beamer möglichst eine geringe Dezibel Zahl aufweisen und leise sein.

Generell lässt sich sagen, dass alles unter 30 dB in Ordnung ist und der Ventilator dich so nicht stören wird.

Anschluss

Beim Kauf eines Beamers sind die Anschlüsse unbedingt zu berücksichtigen. Die Bildqualität hängt auch stark von den Anschlusstypen ab, mit deren Hilfe das Signal an den Projektor gesendet wird.

Alle Beamer haben in der Regel einen VGA-Anschluss. Aber wenn du den Beamer z. B. für Filme und Spiele verwenden wirst, dann brauchst du auf jeden Fall einen HDMI-Anschluss.

Eine nützliche Option für alle, die den Projektor vor allem im Business-Bereich verwenden, ist ein USB-Anschluss, um Präsentationen und Bilder von einem externen Medium abzuspielen.

Passende Technologie

DLP (Digital Light Processing) oder LCD (Liquid Crystal Display) sind die häufigsten Beamer-Technologien auf dem Markt.

DLP-Projektoren haben mehr bewegliche Teile und es kann sein, dass der Regenbogen-Effekt eintritt, weil sie ein spinnendes Farbrad verwenden. LCD-Beamer sind zuverlässiger, aber etwas schwerer.

Wenn du es dir leisten kannst, ein bisschen mehr Geld auszugeben, dann greife zu einem LCoS Beamer (Liquid Crystal on Silicone), der die besten Bilder liefert. Diese Projektoren sind aber ebenfalls recht schwer.

WLAN

WLAN-Beamer werden immer beliebter. Eine Wifi-Unterstützung kann praktisch für das Streaming sein, weil kein direkter Kabelanschluss nötig ist.

Für festinstallierte Beamer ist eine WLAN-Verbindung eine gute Idee, denn es erlaubt dem Nutzer, den Beamer online zu betreiben und mit anderen Geräten zu verbinden.

Wifi erspart aber auch ein Kabel, das sonst von der Decke hängen oder rumliegen würde. Viele Projektoren arbeiten inzwischen drahtlos und unterstützen mehrere Geräte.

Manche erlauben sogar das Streaming von Smartphones, Laptops und Tablets über Wifi. Informiere dich vor dem Kauf über diese Möglichkeiten, wenn sie dir wichtig sind.

Doch Achtung: Wird das Notebook oder Handy per WLAN mit dem Beamer verbunden, kann es parallel nicht per WLAN ins Internet.

Ist das aber notwendig, etwa weil ein Film online gestreamt werden soll, muss das Laptop oder Smartphone über ein LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle, wenn das Gerät oft transportiert wird. Wenn du den Beamer an verschiedenen Orten einsetzen willst, brauchst du ein leichtes Modell.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 77 Produkte der Kategorie Beamer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Gewicht quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Es gibt viele Beamern, die weniger als 3 kg wiegen. Allerdings gilt die Regel: Je leichter der Projektor, desto teuerer ist er auch.

Wenn du etwas wirklich tragbares brauchst, wähle einen Mini-Beamer.

Dabei handelt es sich um batteriebetriebene Projektoren, die auch an ein Smartphone angeschlossen werden können. Das ist die perfekte Lösung für Präsentationen in kleiner Runde.

Lampenlebensdauer

Wenn du den Beamer häufig nutzen willst, solltest du zu einem Modell mit langlebigen Lampen greifen, um die hohen Ausgaben für eine Ersatzlampe zu vermeiden oder zumindest lange hinauszuzögern.

Es hängt vom Hersteller ab, aber grundsätzlich haben Beamer-Lampen eine Lebensdauer von ca. 2.500 bis 3.000 Stunden.

Für einen Nicht-LED-Projektor ist eine Lampenlebensdauer von ca. 3.000 Stunden oder mehr hervorragend.

Einige Projektoren haben zudem einen sogennanten „Eco-Modus“, der eine längere Lebensdauer der Lampe von bis zu 5.000 Stunden durch geringere Hitze ermöglicht und die Betriebskosten senkt.

Projektoren mit LEDs als Lichtquelle sind so konstruiert, dass sie keinen Lampenwechsel benötigen, da die Lebensdauer der Lampe oft die des Beamers übertrifft.

Filter sind ein wichtiger Bestandteil der Lampenwartung. Sie schützen die Lampe und den Motor des Projektors vor Staub und machen die Wartung einfach. Achte daher auf einen guten Filter.

Installation

Bei der Entscheidung für oder gegen einen Beamer solltest du auch an die Installation denken. Projektoren können an der Decke montiert oder einfach auf den Tisch gestellt werden.

Wenn du den Beamer auf eine Tischplatte oder eine andere ebene Fläche stellst, wird es einfacher sein, ihn an einen anderen Ort zu transportieren.

In solchen Fällen müssen die Projektoren vor jeder Nutzung neu eingerichtet werden.

Die Distanz des Beamers ist entscheidend. Je näher der Beamer an der Leinwand steht, desto größer ist das Bild.

Wenn du deinen Beamer auf dem Tisch platzieren wirst, achte auf die Lüftergeräusche. Ein lauter Beamer kann das Publikum stören.

Deckenprojektoren sind vorteilhaft, weil sie nicht im Weg und stets fertig eingerichtet sind. Hier musst du das Projektionsverhältnis (Throw Ratio) beachten.

Jeder Projektor hat seine eigene Throw Ratio, die sich auf die Breite des projizierten Bildes in Bezug auf den Abstand des Projektors von der Leinwand bezieht.

So haben die verschiedenen Projektoren für eine optimale Bildgröße unterschiedliche Projektionsverhältnisse im Bezug auf die empfohlene Entfernung.

Benutzerfreundlichkeit

Egal ob du techorientiert bist oder nicht – der Projektor sollte einfach zu bedienen sein. Nur das Handbuch und ein bisschen Menschenverstand müssen ausreichen.

Sich mit Kabeln und komplizierten Einstellungen zu beschäftigen, ist hingegen nervenaufreibend und macht keinen Spaß.

Entscheide dich für ein Modell, das ein einfaches und benutzerfreundliches Interface hat.

Die Konnektivität ist ebenfalls wichtig: Es ist auf jeden Fall zu berücksichtigen, ob das Gerät alle Anschlussmöglichkeiten bietet, die du brauchst.

Am besten wäre, wenn der Beamer Wifi unterstützt. Zudem sollten die Bedienknöpfe leicht zu sehen und zu erreichen sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beamer

In diesem Abschnitt beantworten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Beamer und dessen Nutzung.

Du erfährst, wie und wo du den Beamer am besten aufstellen solltest und, welche Leinwand am besten für dich und deinen Beamer geeignet sind.

Welchen Sitzabstand sollte ich zur Leinwand meines Beamers einhalten?

Wie auch bei deinem Fernseher solltest du einen gewissen Sitzabstand zu deiner Leinwand unbedingt einhalten. Dabei kommt es in erster Linie auf die Auflösung und die Größe deiner Leinwand an.

Wusstest du, dass der optimale Sitzabstand von der Auflösung des Projektes abhängt?

Bei einer HD Auflösung von 1280 x 720 Pixeln beträgt der optimale Sitzabstand das 1,8-fache der Leinwandbreite. Bei einer Full HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln beträgt der Abstand das 1,5-fache und bei einer 4K Auflösung nur das 1-fache der Leinwandbreite.

Grundsätzlich gilt: Je näher du vor der Leinwand sitzt, desto häufiger musst du deinen Kopf hin und her drehen. Für jeden ist der optimale Sitzabstand zu seiner Leinwand anders.

Es kommt dabei auch auf den Gradwinkel an, in dem du auf deine Leinwand schaust.

Probiere einfach ein bisschen aus und überlege dann, welcher Abstand für dich am besten ist.

Welche Arten von Leinwänden gibt es für meinen Beamer?

Die Auswahl einer geeigneten Leinwand ist ein bisschen einfacher als die eines Beamers, weil es nur wenige Optionen gibt.

Der Preis für eine Leinwand kann von ca. 200 bis 300 Euro variieren. Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, dass du genug Platz für eine Leinwand hast.

Es gibt grundsätzlich vier Arten von Leinwänden für die Projektion:

Die Rollo-Leinwand

Die Rollo-Leinwand gehört zu den stationären und handbetriebenen Leinwänden.

Sie besteht aus einem Kasten, der dir dabei hilft, das Tuch sehr einfach hoch- und runterzuziehen.

Eine Rollo-Leinwand ist sehr praktisch, da sie platzsparend ist und einfach wieder in der Decke verschwinden kann, wenn du den Beamer nicht mehr brauchst. (Bildquelle: 123rf.com / 43665306)

Das Gehäuse kannst du entweder an der Wand oder an der Decke montieren, da kein Stromanschluss benötigt wird.

Die mobile Leinwand

Eine mobile Leinwand ist ideal, wenn du keine fest installierte Leinwand möchtest.

Der größte Vorteil ist, dass sie sehr leicht auf- und abgebaut und problemlos an unterschiedlichen Orten genutzt werden kann.

Die mobile Leinwand gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größe.

Die elektrische Leinwand

Die elektrische Leinwand zählt zu den festinstallierten Leinwänden. Dabei handelt es sich um eine elegante und bequeme Form.

Sie ist mit einem Elektromotor ausgestattet und wird mit einer Fernbedienung oder einem Schalter gesteuert. Die elektrische Leinwand ist ideal für Büros und Tagungsräume.

Die Rahmenleinwand

Rahmenleinwände besitzen – wie der Name verrät – einen festen Rahmen.

Die tiefschwarze Beschichtung ermöglicht eine Bildqualität, die für die Augen sehr angenehm ist und den nötigen Kontrast erreicht, um ein perfektes Bild zu erschaffen.

Die Rahmenleinwand ist ein Klassiker für das Heimkino.

Welche Leinwandoberfläche passt zu welchem Beamer?

Natürlich hängt die Art der Leinwand von der Größe deines Raumes, deinem Budget und anderen Faktoren ab.

Darüber hinaus stellt sich aber die Frage: Welche Leinwandoberfläche brauche ich für die unterschiedlichen Projektortypen?

Darüber kann man viel diskutieren, aber grundsätzlich gilt es folgende Regeln zu beachten:

LCD-Projektoren haben meist einen geringeren Kontrast. Eine High Contrast Grey Leinwand kann eine gute Wahl sein.

Moderne DLP-Beamern haben zudem auch einen deutlich besseren Kontrast als LCD-Modelle.

Dennoch kannst du von einer kontrastreichen Leinwand profitieren. Meist ist eine weiße Oberfläche mit hohem Kontrast ideal. Damit wird ein etwas helleres Bild als die graue Oberfläche erzeugt.

LCoS-Beamer sind ein Zwischending: Sie haben einen besseren Kontrast als die LCD-Projektoren, sind diesbezüglich aber schlechter als DLP-Beamer.

Infolgedessen ist hier eine High Contrast Grey Leinwand empfehlenswert.

Wusstest du, dass es eine spezielle Wandfarbe für Beamer gibt?

Bei normalen Wandfarben ist das Bild kontrastarm, blass und trübe. Im Unterschied zu normalen Wandfarben erreicht eine spezielle Projektionsfarbe eine intensive und farbneutrale Wiedergabe.

Wer hat den Beamer erfunden?

Der Projektor hat eine lange Geschichte. Alles begann mit rudimentären Lochkameras im 4. Jahrhundert, die unter anderem von Aristoteles genutzt wurden.

Sie wurden im 13. Jahrhundert weiterentwickelt und der niederländische Physiker Christian Huygens hat sich mit diversen Vorlagen aus dem 14. Jahrhundert auseinandergesetzt und diese optimiert.

Später, im 17. Jahrhundert, hat der Jesuit Athanasius Kircher das Laterna-Magica-Prinzip beschrieben.

Sein Werk gilt als die erste wissenschaftliche Abhandlung zum Projektorprinzip. Im 1939 erfand Fritz Fischer das Eidophor-Verfahren, das die Projektion von elektronisch kodierten Bildern ermöglichte.

Man kann sagen, dass der moderne Projektor viele Väter hat und seine Weiterentwicklung nicht nur auf eine Erfindung zurückgeht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tvfacts.de/artikel/7131-beamerlampen-so-erhoehen-sie-die-lebensdauer.html

[2] https://www.t-online.de/digital/id_85017388/beamer-tipps-wie-heimkino-zum-erlebnis-wird.html

[3] https://www.beamer-parts.de/die-richtige-pflege-des-projektors/

[4] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article188136621/Beamer-Leinwand-So-finden-Sie-die-passende-Projektionsflaeche.html

[5] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article186533856/Heimkino-Diese-Mindestwerte-sind-beim-Beamer-Kauf-entscheidend.html

Bildquelle: 123rf.com / 61386070

Warum kannst du mir vertrauen?

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte