Tagungsraum mit Beamer-Leinwand
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

11Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Wenn du einen Beamer besitzt und dir einen spannenden Film oder deine digitalen Fotos anschauen möchtest, ist eine Beamer-Leinwand ratsam, die für die richtige Qualität sorgt. Damit kannst du dir sogar einmal im Freien ein Fußballspiel ansehen und dein eigenes Public Viewing organisieren.

Mit unserem großen Beamer-Leinwand Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Beamer-Leinwand zu finden. Wir haben hier verschiedene Arten, wie die stationäre sowie mobile Leinwand miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile zusammengefasst, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beamer-Leinwände ermöglichen es dir, Bilder und Videos von deinem Beamer in der gewünschten Qualität wiederzugeben.
  • Abgesehen von weiteren produktbezogenen Unterkategorien, wird grundsätzlich zwischen mobilen und stationären Beamer-Leinwänden unterschieden.
  • Stationäre Leinwände sind darauf ausgerichtet, die Beamer-Übertragung in einem Raum qualitativ hochwertig, komfortabel und durch einfache Nutzung zu ermöglichen. Bei mobilen Beamer-Leinwänden steht die Flexibilität der Nutzungsorte im Vordergrund.

Beamer-Leinwand Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Beamer-Leinwand zum Mitnehmen

Die Rollo-Leinwand von Jago eignet sich besonders gut für Heimokinofans. Eine Besonderheit dieser Leinwand ergibt sich daraus, dass sie auch mit Stativ genutzt werden kann. Unterstützt werden Auflösungsformate bis zu 8K.

Laut dem Verkäufer ist diese Leinwand neben ihrer Standardausführung auch in zwei kleineren Abmessungen erhältlich. Aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnis ist das Produkt bei Kunden besonders beliebt. Auch die Bildqualität sowie die langanhaltende Nutzungsmöglichkeit wird von Käufern positiv aufgenommen.

Die beste Beamer-Leinwand mit Stativ

Diese mobile Leinwand ist in mehreren Größen erhältlich und besitzt laut dem Verkäufer den perfekten Gain von 1,0. Diese Leinwand kann sowohl im 16:9 als auch 4:3 Format genutzt werden. Unterstützt werden Bildauflösungen von bis zu 4K.

Auch dieses Produkt kann bei Käufern mit seinem Preis-Leistungsverhältnis punkten. Viele Käufer bemängeln allerdings, die sich sehr schnell bildende Abnutzung. Ein weiteres Defizit ergibt sich durch das nicht im Lieferumfang enthaltene notwendige Zubehör.

Die beste faltbare Beamer-Leinwand

Diese Leinwand von Scenelights besteht aus hochwertiger Spezialfolie, welche bedenkenlos gefaltet werden kann und stets glatt bleibt. Das Material bietet brillante Farben und kontrastreiche Bilder – Für ein praktisches und gleichzeitig beeindruckendes Kinoerlebnis.

Die Projektionsfläche trägt eine gute Diagonale von 218 cm im 16:9 Format, weshalb sie sich für Indoor wie auch Outdooraktivitäten bestens eignet. Nach der Nutzung kann die Leinwand ganz schnell und einfach wieder verstaut werden – Praktisch, oder?

Die beste Outdoor Beamer-Leinwand

Diese Beamer-Leinwand hat ein innovatives Design und lässt sich leicht in weniger als 5 Minuten aufbauen. Sie hat eine Größe von 120 Zoll und ein Höhenverhältnis von 19:6. Zudem bietet die Leinwand einen 160 Grad-Sehbereich und sie eignet sich sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich.

Das stabile Design und die zusätzlichen Haken und Seile für den Außenbereich gewährleisten Schutz vor Wind und machen die Leinwand sehr robust. Der Hersteller bietet eine 12-monatige Garantie und Qualitätsgewährleistung ab dem Kauf dieser Beamer-Leinwand.

Die beste Beamer-Leinwand mit ausklappbaren Standfüßen

Diese Leinwand von Celexon verfügt über eine robuste Aluminium-Konstruktion und praktische Standfüße zum ausklappen. Dank des geringen Gewichts von nur 3,5 kg und der Aufroll-Funktion ist sie sehr kompakt und handlich.

Das Aufbauen ist unkompliziert und geht sehr schnell. Das Scherengelenk sorgt für eine optimale Tuchspannung und garantiert ein hochwertiges Bild. Die Leinwand ist von beiden Seiten mit Fiberglas beschichtet, was Formstabilität und Langlebigkeit garantiert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Beamer-Leinwand kaufst

Was ist eine Beamer-Leinwand?

Eine Beamer-Leinwand ist eine Bild- oder Projektionswand, die speziell für die Verwendung mit Beamern konzipiert wurde. Sie steht entweder auf einem Gestell oder wird an der Wand befestigt und dient dazu Bilder oder Videos zu projizieren.

Ob in Besprechungen, in Schulen oder zu Hause: wenn du einen Beamer besitzt kannst du damit wunderbar ein Bild auf eine Leinwand projizieren. (Bildquelle: pixabay.com / Joergelmann)

Für wen eignet sich eine Beamer-Leinwand?

Solltest du stolzer Besitzer eines Beamers sein, ist es ratsam, sich eine zugehörige Leinwand zu besorgen. Diese ermöglicht es dir die projizierten Bilder, welche von deinem Beamer ausgeworfen werden, wiederzugeben.

Beamer werden vielseitig genutzt. Egal ob du über Netflix deine Lieblingsserie streamst, eine Sportübertragung mitverfolgst oder ein spannendes Videospiel zockst. Mit der richtigen Leinwand wird die heimische Unterhaltung zu einem Erlebnis. Neben der privaten Unterhaltung werden Beamer auch häufig im Geschäftsbereich, wie etwa bei Präsentationen oder Meetings eingesetzt.

So gibt es also zwei Hauptanwendungsbereiche für Beamer-Leinwände: zuhause und in der Schule/auf der Arbeit.

Abhängig von deinen Präferenzen, kannst du auch eine Beamer-Leinwand erwerben, welche dir Unterhaltung im Freien, wie etwa deinem Garten, ermöglicht. Mittlerweile ist auch eine Vielzahl an Leinwänden erhältlich, welche die erforderliche Mobilität aufweisen bzw. an die Bedingungen im Freien angepasst sind.

Kann ich eine Leinwand auch als Set mit einem Beamer kaufen?

Beamer werden im Normalfall nicht in Kombination mit einer Leinwand verkauft. Dennoch bieten einige Händler zweckbasierte Sets, z.B. für die Heimkino- bzw. geschäftliche Nutzung.

Sets in dieser Kombination können allerdings sehr kostspielig sein und sind in der Regel auf den spezifischen bzw. fortschrittlichen Gebrauch zugeschnitten. Während du bei einem separaten Kauf auf eine Auswahl vielseitiger Produkte in unterschiedlichsten Preisspannen zurückgreifen kannst, sind die Möglichkeiten beim Setkauf eher gering.

Wie bestimme ich den richtigen Abstand zwischen Beamer und Leinwand?

Die optimale Distanz zwischen deinem Beamer und deiner Leinwand ist von vielen Faktoren wie den Spezifikationen des Gerätes, der Leinwand sowie des ausgewählten Raumes abhängig. Dennoch kannst du den richtigen Abstand schnell feststellen.

Während du grundsätzlich auch die richtige Entfernung zwischen Beamer und Leinwand durch selbst durchgeführte Tests und Messungen selbst herausfinden kannst, gibt es auch eine einfachere Methode.

Im Internet werden von manchen Seitenbetreibern sogenannte Projektionsflächenberechner angeboten. Hierbei musst du nur deinen Beamer sowie die Größe deiner Leinwand angeben und du erhältst durch automatische Berechnung den optimalen Abstand.

Weitere Infos zu dieser Frage sowie zur richtigen Leinwandgröße sind im nachfolgenden Video zusammengefasst:

Was ist der Tennisballeffekt und wie behebt man ihn?

Der Tennisballeffekt entsteht, wenn die Leinwand zu groß ist und dein Sichtfeld überschreitet. Ist dies der Fall, muss man mit dem Kopf dauernd nach links und rechts schauen, wie es bei einem echten Tennismatch der Fall ist.

Das ist auf Dauer sehr anstrengend. Darum solltest du darauf achten, dass du keine zu große Leinwand kaufst oder, dass du genügend Abstand zwischen der Leinwand und deiner Sitzmöglichkeit einplanst, damit du den Tennisballeffekt vermeiden kannst.

Was sind die Unterschiede zwischen einer mobilen und stationären Leinwand?

Mobile und stationäre Leinwände unterscheiden sich primär durch die Möglichkeit der Einsatzfähigkeit. Eine mobile Leinwand kann an mehreren Orten verwendet werden und zeichnet sich durch einen schnellen Aufbau auf.

Die stationäre Leinwand ist dauerhaft an einen Ort gebunden, auf Dauer installiert und kann nicht transportiert werden.

Stationäre Leinwand Mobile Leinwand
Deckeneinbau-Leinwand Stativ-Leinwand
Motor-Leinwand Tisch-Leinwand
Rollo-Leinwand Faltrahmen-Leinwand

Wie funktioniert eine 3D Leinwand?

Eine 3D Beamer-Leinwand besitzt die Fähigkeit, dass das vom Beamer ausgegebene Bild inklusive eines 3D Effektes wiedergegeben wird. Um diese Fähigkeit in Anspruch zu nehmen, muss der von dir verwendete Beamer auch 3D fähig sein.

Falls du dir eine 3D fähige Beamer-Leinwand zulegen möchtest, musst du mit einem hohen Investitionsaufwand rechnen. Sogenannte Silberleinwände sind nicht nur sehr kostspielig, sondern auch sehr empfindlich und müssen beim Transport in speziellen Taschen untergebracht sein. Möchtest du auf all diese Nebeneffekte verzichten, kannst du eine normale Leinwand in Kombination mit 3D Beamern nutzen.

Kann ich eine weiße Wand als Leinwand-Ersatz benutzen?

Prinzipiell kannst du auch auf Wände projizieren und sparst dir somit das Anschaffen einer Leinwand. Doch hierbei treten mehrere Probleme auf, die das Sehvergnügen einschränken.

Der erste Punkt, den es zu bedenken gibt ist, dass du eine leere weiße Wand brauchst, die keinerlei Flecken, Löcher, Nägel oder sonstiges aufweist. Auch die Wandstruktur schränkt die Qualität des projizierten Bildes stark ein, da sie selten komplett eben ist.

Ein weiteres Problem ist die Farbe, da die normalen Wandfarben einen leichten Gelbton haben und zur Überstrahlung neigen.

Konferenzraum mit Leinwand für Beamer

Auf eine Beamer-Leinwand wird das Bild des Projektors geworfen. Entscheidend sind hierbei Größe und Material der Leinwand. Die Beamer-Leinwand sollte etwa die 1,5-fache bis 2,0-fache Breite wie der Sitzabstand zur Projektionsfläche haben. (Foto: a4ndi / 123RF)

Welche Vorteile bietet die Beamer-Leinwand gegenüber eines Fernsehers?

Die Technik hat sich beim Thema Fernseher in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt, so dass auch TVs ein großes und scharfes Bild ermöglichen. HD-Fernseher werden mittlerweile in einer sehr guten Qualität angeboten, doch für ein vergleichbar gutes Seherlebnis musst du für einen Fernseher um einiges mehr an Geld ausgeben, als für eine Leinwand.

Fernseher kommen nicht an die Vorteile einer Beamer-Leinwand heran, die einem ein echtes Heimkino Feeling bietet und vielfältig einsetzbar ist, da sie leicht zu transportieren ist.

Vergleiche Beamer-Leinwand Fernseher
Auflösung Sehr Hohe Auflösung und Farberlebnis natürlich und intensiv Hohe Auflösung und gute Farben

Detail-Darstellung Sehr detaillierte Darstellung Keine so grosse Detail-Darstellung, wegen der kleineren Bildschirmgröße
Nutzungszeiten Am besten abends Auch bei heller Tageszeit
Filmerlebnis Geeignet für Cineasten und Leute die gerne Spielfilme anschauen Geeignet für sporadische Filmschauer
Montage Montage des Beamers kann aufwendiger werden Einfache Montage
Platz Platzeinnehmend Braucht nicht viel Platz
Preise Zwischen circa 50-1000 Euro (Dazu musst du aber noch einen Beamer rechnen) Zwischen circa 160-2500 Euro (Variiert je nach Größe und Modell)

https://www.instagram.com/p/BciPRL_jY16/?tagged=beamerleinwand

Was kostet eine Beamer-Leinwand?

Die Kosten, welche du für den Kauf einer Beamer-Leinwand aufbringen musst, sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Günstige Beamerleinwände kannst du bereits um niedrige zweistellige Beträge erwerben. Abhängig von der Funktionsweise sowie dem Anbieter kannst du auch Leinwände erwerben, welche für niedrige bis mittelhohe dreistellige Preise erhältlich sind.

Ein gern unterschätztes Kriterium, welches den Preis mitbestimmt, ist die Verarbeitungsqualität. Bevor du dir eine Leinwand für deinen Beamer zulegst, solltest du dir diesbezüglich unbedingt Vorwissen aneignen. Eine hochqualitative Beamer-Leinwand besitzt in der Regel ein dickes Aluminiumprofil und eine hochwertige Lackierung.

Bei einer billigeren Leinwand kann die Lackierung minderwertig oder auch das Material sehr dünn sein. Solltest du bei deiner Suche nach einer geeigneten Leinwand auf ein als hochwertig beworbenes Produkt mit niedrigem Preis stoßen, solltest du diesen Aspekt unbedingt in Betracht ziehen.

Wo kann ich eine Beamer-Leinwand kaufen?

Für den Kauf, der für deine Bedürfnisse geeigneten Beamer-Leinwand, hast du eine breite Auswahl an Anbietern. Du kannst deinen Kauf sowohl online als auch im Geschäft tätigen.

Das Geschäft mit Beamern sowie deren Zubehör, wie beispielsweise Leinwände, haben mittlerweile unterschiedlichste Konzerne aus den verschiedensten Branchen für sich entdeckt. Grundsätzlich hast du die naheliegende Möglichkeit, dich bei einem Elektronikfachhändler umzusehen bzw. beraten zu lassen.

Name Geschäftsmodell Nur Onlineshop
Beamershop24 Beamer Fachgeschäft Nein
Beamer Discount Beamer Fachgeschäft Nein
Voelkner Elektronik und Werkzeug Ja
Otto Handelswaren Nein
Saturn Elektronik Nein
Jacob Elektronik Nein
365 Tage offen PCs, TV, Gaming und Zubehör Ja

Solltest du allerdings deine Leinwand beispielsweise im Freien aufstellen wollen, könnte es interessant für dich sein, diese in einem Laden zu kaufen, welcher beispielsweise auch gleich Gartenwerkzeug anbietet.

Auch für den Fall, dass du deine Beamer-Leinwand in geschlossenen Räumen nutzen möchtest und dafür auf bestimmte Werkzeuge angewiesen bist, hast du dafür passende Stores zur Verfügung.

Bist du im Bezug auf deine Beamer-Leinwand besonders zielstrebig und möchtest dich nicht von anderen Produktarten ablenken lassen, hast du die Möglichkeit dich in Fachgeschäften beraten lassen, deren Sortiment ausschließlich aus Beamern sowie dem dazugehörigen Zubehör besteht. In diesem Fall können sich für dich besondere Vorteile ergeben:

Service

Falls deine Leinwand einen Defekt aufweist oder sich andere Schwierigkeiten in Zusammenhang mit deinem Produkt ergeben sollten, ist die Problemlösung bzw. Servicegarantie in einem Fachgeschäft vorteilhafter, als im Vergleich zu einem anderen Warenhändler.

Während dort üblicherweise nur wenige Mitarbeiter für die jeweilige Abteilung vorhanden sind, hast du in einem Fachgeschäft ausschließlich für diesen Bereich geschultes Personal zur Verfügung. Diese Vielzahl von verschiedenen Perspektiven sollte es dir ermöglichen, jedes deiner Anliegen schnell und unkompliziert lösen zu lassen.

Produkte

Solltest du dich dazu entschließen, deine Leinwand in einem Fachgeschäft zu kaufen, ergibt sich dadurch ein zusätzlicher Vorteil. Jene Geschäfte haben oft Produkte auf Lager, welche nicht oder nur sehr schwer woanders erhältlich sind. Des Weiteren hast du auch die Möglichkeit, zwischen einer breiteren Auswahl an Zubehör zu wählen bzw. dir unter Umständen bisher unbekannte Produktarten zu entdecken.

Kann man eine Beamer-Leinwand mieten?

Ja, man kann Beamer Leinwände mieten. Dies lohnt sich besonders, wenn du sie nur ein paar Mal brauchst. Der Vorteil ist, dass du technisch hochwertiges Material bekommst, das auf dem neusten Stand ist, ohne viel dafür ausgeben zu müssen.

Beim Mieten zahlst du pro Tag und gegebenenfalls noch einen Zuschlag für Lieferung, Auf- und Abbau.

Wusstest du, dass einige Leinwände als Touch-Displays agieren können?

Der Trick dafür ist nicht die Leinwand, sondern der Beamer, der Bewegungen mittels eines Infrared Sensors spürt und diese in einem Bild verwandelt.

Welche Alternativen gibt es zu einer Beamer-Leinwand?

Solltest du aus bestimmten Gründen, kein Interesse daran besitzen, das Bild deines Beamers auf einer dafür spezifischen Leinwand auszugeben, hast du hier auch alternative Möglichkeiten. Grundsätzlich solltest du diese Ansätze jedoch bestenfalls als Übergangslösung betrachten.

Eine sehr naheliegende Möglichkeit kann die Wand im Inneren deiner Wohnung sein. Selbst im Falle einer hochwertigen Tapete bzw. Bemalung können hierbei jedoch Nachteile im Vergleich zur Nutzung einer Beamer-Leinwand entstehen:

Kriterium Problemstellung
Bildschärfe Details hoher Auflösungen (Full-HD oder 4K) können auf einer Wand nicht wiedergegeben werden
Schwarzwert Auf der Wand geringer und bringt dort auch schlechteren Kontrastwert mit sich
Farbwiedergabe Farben gehen auf der Wand ineinander, was eine Farbabstufung nahezu unmöglich macht.
Helligkeit Das eingehende Licht wird auf der Wand in unterschiedliche Richtungen reflektiert, was sich ebenfalls negativ auf das Bild auswirken kann.

Des Weiteren kannst du beispielsweise eine Decke, zumindest temporär zweckentfremden, wirst aber mit ähnlichen Defiziten leben müssen. Es wird dir mit Sicherheit nicht schaden, diese Methoden zumindest einmal zu testen, bevor du den Kauf einer richtigen Beamer-Leinwand in Betracht ziehst. Selbst falls du mit den Abstrichen einigermaßen gut zurechtkommst, schränkst du deinen Beamer mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich im Bezug auf sein Potenzial ein.

Entscheidung: Welche Arten von Beamer-Leinwänden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sechs unterschiedlichen Arten von Beamer-Leinwänden unterscheiden:

  • Rollo-Leinwand
  • Stativ-Leinwand
  • Motor-Leinwand
  • Faltrahmen-Leinwand
  • Deckeneinbau-Leinwand
  • Tisch-Leinwand

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Leinwand sich am besten für dich eignet.

Beamer Leinwand in Konferenzraum

Die Beamer-Leinwand sollte etwa die 1,5-fache bis 2,0-fache Breite wie der Sitzabstand zur Projektionsfläche haben. Je größer desto eher ist eine Deckenmontage zu empfehlen. (Foto: frantichek / pixabay.com)

Was zeichnet eine Rollo-Leinwand aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Solltest du über ein geringes Budget verfügen, könnte die Rollo-Leinwand unter Umständen die richtige Wahl für dich darstellen. Sie funktioniert ohne elektronische Komponenten und muss entweder an der gewünschten Wand oder Decke befestigt werden.

Dadurch, dass du für diese Leinwand keine Stromzufuhr benötigst, kannst du sie an jeder beliebigen Stelle montieren. Die Rollo-Leinwand bietet dir ein qualitativ hochwertiges Bild zu einem vergleichsweise niedrigen Preis.

Solltest du dich für diese Art der Beamer-Leinwand entscheiden, solltest du jedoch vorher unbedingt die Tuchqualität überprüfen. In einigen Fällen wird der niedrige Preis durch eine geringere Qualität gerechtfertigt.

Vorteile
  • Niedriger Preis
  • Funktioniert ohne Strom
  • Unkomplizierte Montage
Nachteile
  • Dünnes Gewebe kann Wellen verursachen
  • Ausziehstab bei höherer Anbringung notwendig
  • Größere Leinwand schwieriger zu bedienen

Was zeichnet eine Stativ-Leinwand aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Solltest du eine mobile Leinwand bevorzugen, könnte die Stativ-Leinwand unter Umständen die richtige Wahl für dich sein. Die Leinwand wird auf einem dreibeinigen Ständer angebracht und kann sowohl innen als auch im Freien verwendet werden.

Eine Stativ-Leinwand zeichnet sich durch eine unkomplizierte Nutzung aus. Die Höhe der Leinwand kannst du mit dem integrierten Regler am Stativ nach deinen Vorstellungen festlegen. Solltest du dich für solch eine Beamer-Leinwand entscheiden, musst du mit einem ähnlichen Kostenaufwand wie bei der Rollo-Leinwand rechnen.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Schneller Aufbau
  • Flexible Positionierung des Tuches
Nachteile
  • Im Freien sehr stark wetterabhängig
  • Beschränkte Größenauswahl
  • Erschwerter Transport bei größeren Leinwänden

Was zeichnet eine Motor-Leinwand aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Eine Erweiterung der Rollo-Leinwand stellt die sogenannte Motor-Leinwand dar. Anstelle des händischen Ein- und Auszuges kannst du diese Beamer-Leinwand mithilfe einer Fernbedienung steuern.

Die wahrscheinlich beliebteste Art von Leinwand ist zwar teurer als sein Vorgängermodell, bietet dir jedoch aufgrund des eingebauten Motors einen optimalen Nutzungskomfort. Probleme, wie das Steckenbleiben des Tuches aufgrund von Federabnutzungen, gehören der Vergangenheit an. Ein Sondermodell ist die sogenannte Tension-Motor-Leinwand. Diese Variante ermöglicht dir auch eine seitliche Lagenverstellung und somit mehr Flexibilität.

Vorteile
  • Elektronischer Ein- und Auszug
  • Einfache Nutzung durch Fernbedienung
  • Hochwertiges Material
Nachteile
  • Stromabhängig
  • Kabel müssen verlegt werden
  • Elektronik beeinflusst den Preis

Was zeichnet eine Faltrahmen-Leinwand aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Diese Beamer-Leinwand ist, wie du vom Namen ableiten kannst, in einen Rahmen gespannt, den du falten und transportieren kannst. Durch die dauerhafte Spannung des Tuches musst du dir keine Sorgen zwecks einer möglichen Wellenbildung machen.

Aufgrund dieser Garantie sowie der großen Fläche sind solche Projektionsleinwände in höheren Preisregionen angesiedelt. Sollte dich das nicht stören und du möchtest dir eine Leinwand für dein Heimkino zulegen, kann dieses Produkt interessant für dich sein.

Vorteile
  • Guter Kontrast durch schwarzen Rahmen
  • Keine Wellen
  • Projektionsfläche ist dauerhaft glatt
Nachteile
  • Teurer Preis
  • Eher nur für professionelle Anlässe geeinigt
  • Längerer Aufbau durch Rahmen und Halterungen

Was zeichnet eine Deckeneinbau-Leinwand aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Deckeneinbau-Leinwand benötigt einen elektrischen Einbaukasten, der an der Decke angebracht werden muss. Mithilfe einer Fernbedienung wird die Leinwand ein- und ausgefahren.

Falls du besonders viel Wert auf eine unsichtbare Installation legen solltest, könnte die Deckeneinbau-Leinwand das richtige Modell für dich sein. Diese Leinwand muss einmal montiert werden und wird dir in weiterer Folge eine unkomplizierte sowie platzsparende Nutzung ermöglichen.

Besonders gut kannst du eine Deckeneinbau-Leinwand in Kombination mit einem Beamer mit Deckenhalterung verwenden. Beides ermöglicht ein quasi unsichtbares Design.

Diese Leinwand ist in sehr vielen Qualitätsstufen erhältlich. Vor einem etwaigen Kauf solltest du diese daher unbedingt soweit wie möglich vergleichen.

Vorteile
  • Kaum sichtbare und platzsparende Installation
  • Hohe Qualität von Gehäuse und Tuch
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Teure Anschaffung
  • Fachmann für Installation notwendig
  • Stromabhängig

Was zeichnet eine Tisch-Leinwand aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Für den Einsatz von mobilen Beamern ist die Tisch-Leinwand die wahrscheinlich unkomplizierteste Lösung. Diese Art von Leinwand ist kompakt, wird seitlich aufgezogen und kann problemlos auf Tischoberflächen aufgestellt werden.

Falls du regelmäßig in deiner Freundesrunde private Fotos und Videos ansehen möchtest, kann dir die Tisch-Leinwand alle dafür notwendigen Eigenschaften bieten. Abgesehen von Miniprojektoren kannst du diese Leinwand auch optimal mit neueren LED-Beamern kombinieren.

Vorteile
  • Preiswerte Anschaffung
  • Mobil nutzbar
  • Problemloser Transport
Nachteile
  • Nicht für größeres Publikum geeignet
  • Eingeschränkte Bildgröße
  • Limitierte Einsatzmöglichkeiten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beamer-Leinwände vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Beamer-Leinwände gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für eine passende Beamer-Leinwand zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Abmessung
  • Gain-Faktor
  • Tuch-Material
  • Bildauflösung
  • Farbe
  • Doppelseitigkeit
  • 3D-Kompatibilität

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist eine Beamer-Leinwand unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Abmessung

Solltest du dir eine Beamer-Leinwand zulegen wollen, hast du prinzipiell drei Formatmöglichkeiten zur Auswahl. Die Formate 21:9 sowie 16:9 eignen sich besonders gut, falls du deine Beamer-Leinwand für ein Heimkino nutzen möchtest.

Das nicht mehr ganz so zeitgemäße Format 4:3 eignet sich eher nur im Zusammenhang mit Vorträgen in geschäftlichen Rahmenbedingungen.

Gain-Faktor

Der sogenannte Gain-Faktor gehört zu den wohl wichtigsten Komponenten, welche den Kauf einer Beamer-Leinwand beeinflussen. Dieser Wert misst das Verhalten des Lichtes in Bezug auf die Reflektion. Ein Gain-Faktor von 1 bedeutet, dass das von der Leinwand zurückgeworfene Licht gleichmäßig in alle Richtungen reflektiert wird.

Falls du eine Leinwand für den Heimkinogebrauch kaufen möchtest, wäre ein Gain-Faktor von 1 bis etwa 1,2 die richtige Lösung für dich. Hierbei wird dir eine gute Kombination zwischen Betrachtungswinkel und Ausleuchtung geboten.

Tuch-Material

Durch die Wahl des Tuches wird der zuvor angesprochene Gain-Faktor stark beeinflusst. Hierbei hast du die Möglichkeit dich zwischen einem glänzenden oder matten Leinwandtuch zu entscheiden.

Im Idealfall solltest du dich für die matte Option entscheiden, da du dadurch den Vorteil eines weiten Betrachtungswinkels genießen kannst. Eine glänzende Leinwand ist eher für spezifische Anlässe geeignet, da unter bestimmten Einstellungswinkeln Flecken auftreten können.

Bildauflösung

Je nachdem, welchen Beamer du kaufen möchtest, sollte die Leinwand, die von dir gewünschte Bildauflösung, wiedergeben können. Mittlerweile kannst du bereits Beamer-Leinwände erwerben, welche eine Bildausgabe in 8K ermöglichen. Unabhängig davon, welche Art von Leinwand du kaufen möchtest, musst du zusätzlich mit mehr Ausgaben rechnen, je höher die unterstützte Bildauflösung ist.

Farbe

Während du auf der Suche nach der richtigen Leinwand bist, solltest du unbedingt die Farbe bzw. die Pigmentierung der Leinwand als Kriterium für deine Wahl in Betracht ziehen. Ist die Beschichtung der Leinwand qualitativ hochwertig, sind die Kontrast- und Farbwerte besser.

Wusstest du, dass eine einfache weiß gestrichene Wand eine kostenlose Alternative zur gekauften Leinwand ist?

Eine normale Wand ist manchmal ausreichend für einfache Präsentationen und Videos mit geringerer Qualität.

Doppelseitigkeit

Eine doppelseitige Leinwand bietet dir eine doppelte Nutzfläche. Mit dieser Funktion kannst du einerseits Abnutzungen vorbeugen, andererseits verfügen solche Leinwände über unterschiedliche Bildformate, was dir zusätzliche Flexibilität ermöglicht.

3D Kombatibilität

Falls du einen 3D Beamer besitzt und auf die Nutzung von Brillen verzichten willst, musst du dir eine spezielle Leinwand zulegen. Eine normale 2D Leinwand kann den Polarisationseffekt, welcher von 3D Beamern zur Bildausgabe verwendet werden, nicht ordnungsgemäß wiedergeben.  

Grundsätzlich kannst du dir 3D fähige Leinwände in unterschiedlichsten Formen, wie etwa einer Rollo- oder Stativ-Leinwand, zulegen. Entscheidest du dich für eine Leinwand, musst du mit mehr Ausgaben rechnen als beim Brillenkauf.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beamer-Leinwand

Wie befestige ich meine Leinwand?

Hast du dich bei deinem Kauf für eine Rollo-Leinwand oder eine Motor-Leinwand entschieden, musst du diese selbst an der Wand befestigen. Hierfür kannst du natürlich auch einen Handwerker kontaktieren, jedoch ist die eigenhändige Fixierung nicht allzu kompliziert.

Im Normalfall musst du deine Leinwand auf beiden Seiten mit Schrauben befestigen. Dafür musst du mit deiner Bohrmaschine üblicherweise jeweils zwei Löcher für jede Seite in die bevorzugte Wand bohren. Abhängig vom jeweiligen Produkt musst du unter Umständen mehr oder weniger Löcher bohren.

Bevor du den Bohrvorgang durchführst, musst du den richtigen Abstand ausmessen. Um eine schiefe Lage zu vermeiden, solltest du vor dem Bohren eine Wasserwaage verwenden. (Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)

Wie kann ich meine Leinwand nachspannen?

Im Laufe der Zeit können sich Abnutzungserscheinungen auf deiner Leinwand bilden. Diese treten sehr oft in Form von Wellen auf. In einigen Fällen kannst du dieses Problem lösen, indem du die am Ende der Leinwand befestigte Stange zurechtbiegst. Grundsätzlich solltest du allerdings lieber den Fachmann aufsuchen oder die Leinwand umtauschen.

Dominic HüwelmeierExperte bei praxistipps.chip.de
Mit den richtigen Tricks können Sie Ihren Beamer auch bei Tageslicht verwenden: Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass kein direkter Sonnenstrahl auf die Leinwand trifft. Im Freien können Sie beispielsweise ein Pavillon über die Leinwand bauen.

Im Haus sollten Sie die Vorhänge schließen. Ihr Beamer sollte mindestens 3.000 ANSI Lumen haben. So wird eine perfekte Bildqualität gewährleistet. (Quelle: www.praxistipps.chip.de)

Wie reinige ich meine Leinwand?

Falls du Schmutz oder Flecken von deiner Beamer-Leinwand entfernen möchtest, kannst du diese mithilfe des richtigen Reinigungsmittels sowie dem richtigen Tuch problemlos entfernen.

Für die Reinigung kannst du entweder Isopropanol oder alkoholhaltigen Glasreiniger verwenden. In Kombination mit einem nebelfeuchten Tuch sowie destilliertem Wasser kannst du deine Leinwand nun mit kreisförmigen Bewegungen säubern. Bei der Reinigung solltest du kein herkömmliches Leitungswasser verwenden, da dadurch Schlieren entstehen können.

Kann ich selbst eine Leinwand bauen?

Falls du handwerklich besonders geschickt bist und ein bisschen Geld beiseite gelegt hast, kannst du dir deine eigene Beamer-Leinwand auch selbst zusammenbauen. Neben dem handelsüblichen Handwerkzeug benötigst du Leinwand-Meterware, welche du im Normalfall sowohl im Baumarkt als auch im Beamer-Fachgeschäft erwerben kannst.

Damit du den Vorgang besser verinnerlichen kannst, haben wir für dich ein passendes Anleitungsvideo zur Verfügung:

Wie erhalte ich den perfekten Ton?

Den perfekten Ton erhältst du, indem du die Lautsprecher hinter der Leinwand platzierst. So wirkt es, als käme der Klang gleich aus dem Bild. Einige Leinwände haben akustisch transparente Tücher, deren Perforation den Ton durchlässt und dir den perfekten Sound zum Heimkinoerlebnis liefert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/intelligenter-beamer-kintopp-auf-der-bluemchentapete-a-313558.html

[2] http://www.spektrum.de/lexikon/physik/projektor/11666

[3] https://www.computerwoche.de/a/heimkino-tipps-zum-kauf-von-beamer-leinwaenden,599139

[4]: https://www.pc-magazin.de/ratgeber/die-passende-leinwand-im-heimkino-1504116.html

[5]: https://www.heimkino-praxis.com/sitzabstand-zur-leinwand

[6]: https://praxistipps.focus.de/beamer-leinwand-selber-bauen-so-funktionierts_45653

[7] https://www.heimkinoraum.de/tests/leinwand-oder-wand-kann-die-bildqualitaet-eines-projektors-durch-eine-leinwand-verbessert-werden-91

Bildnachweis: stylephotographs / 123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte