4K Monitor
Zuletzt aktualisiert: 17. November 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

60Stunden investiert

14Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

4K Monitore (oder auch UHD Monitore) bieten eine extrem hohe Bildqualität und dank der großen Auswahl finden sich Modelle, welche für jeden Geschmack etwas zu bieten haben, egal ob Gaming, Video- oder Bildbearbeitung oder einfach nur zum Streamen. UHD-Bildschirme unterscheiden sich heutzutage preislich auch nicht mehr viel von den schwächeren Full-HD Monitoren und werden somit umso schneller zum Standard.

Jedoch ist der perfekt geeignete Bildschirm nicht immer leicht zu finden, da es für jede Kategorie verschiedene Anforderungen gibt welche erfüllt werden müssen. In unserem 4K Monitor Test 2023 werden wir alle wichtigen Fragen klären, Vor- und Nachteile verschiedenster Bildschirme auflisten und dir helfen deinen perfekten 4K Bildschirm zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • 4K Monitore oder auch Ultra HD (UHD) Monitore haben eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel und übertreffen somit das alte Full HD (1920 x 1080 Pixel) mit Abstand. Wegen ihrer hohen Auflösung und dem dadurch extrem scharfen Bild wurden sie zum neuen Standard.
  • Grundsätzlich lassen sich 4K Bildschirme durch deren Panelart unterscheiden, jene wären: TN (Twisted Nematic), VA (Vertical Alignment) IPS (In-Plane Switching)
  • Alle Arten der UHD Monitore haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Ausstattung in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

4K Monitor Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Auf dem Markt werden viele UHD Monitore angeboten, dort fällt es oft schwer den Überblick zu behalten welche qualitativ überzeugen und welche nicht. Wir haben hier für dich eine Auswahl zusammengestellt, um dir bei deiner Suche zu helfen.

.

Der beste Allround 4K Monitor

In dieser Preiklasse zeigt der LG 27UN83A sehr gute Leistung in allen Bereichen. Ausgestattet mit einem IPS-Panel zeigt er überwältigende Farben auf einer Größe von 27 Zoll an und bietet gleichzeitig eine hohe Blickwinkelstabilität, was perfekt für Bild- und Videobearbeitung ist.

Mit einer Reaktionszeit von 5 Millisekunden und einer Bildwiederholrate von 60 Hertz, ermöglicht der LG Monitor flüssiges Gaming mit extrem scharfem Bild.

Bewertung der Redaktion: Wenn du dich für Gaming und Video- / Bildbearbeitung interessierst, jedoch nicht jeweils einen geeigneten Monitor dafür kaufen willst, dann bietet sich dieser Monitor perfekt als Allrounder an.

Der beste Low-Budget 4k Monitor

Der 28 Zoll Samsung U28E590D Monitor verfügt über ein TN-Panel und bietet dadurch eine starke Reaktionszeit von 1 Millisekunde. Der Bildschirm arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz und bietet so in Kombination mit der bereits erwähnten Reaktionszeit von 1 Millisekunde eine flüssige Nutzung.

Trotz dessen, dass die Farben nicht so hervorstechend sind wie bei anderen Bildschirmen im 4K Bereich, liefert der Samsung Monitor ein positiv überraschend gutes Bild. Egal ob fürs Gaming, fürs Design oder einfach nur zum Streamen, dieser Bildschirm ist perfekt für den Einstieg in die 4K Welt.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem UHD Monitor suchst, jedoch nicht enorme Mengen an Geld ausgeben willst, eignet sich der U28E590D Monitor von Samsung perfekt dafür.

Der beste 4K Monitor für Bild- und Videobearbeitung

Der 31,1 Zoll große EIZO ColorEdge CG319X Monitor zeigt nicht nur durch Ausstattung seine Premiumqualität sondern auch beim Preis. Ausgestattet mit einem IPS (Wide Gamut)-Panel gestattet der Monitor nicht nur unglaubliche Blickwinkelstabilität sondern auch ebenso unglaubliche Farben.

Der Premium Bildschirm geht noch einen Schritt weiter, überschreitet die gewöhnliche UHD-4K Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und zeigt Bilder in DCI-4K Auflösung (4096 x 2160 Pixel) an. Zwar ist er mit einer Reaktionszeit von bis zu 11 Millisekunden etwas langsamer, jedoch stört dies nicht bei Bild- und Videobearbeitung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du den perfekten Monitor für die Bild- und Videobearbeitung suchst und dafür keine Kosten scheust, dann bietet sich der ColorEdge CG319X Monitor von EIZO perfekt dafür an.

Der beste Curved 4K Monitor

Im Bereich der Curved Monitore bietet der 43 Zoll große ASUS ROG Strix XG43VQ Monitor ausgezeichnete Ergebnisse. Der Monitor ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, hat eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz.

Vorgesehen ist der Bildschirm für den Gaming-Bereich, bietet jedoch für alle Bereiche nützliche Ausstattungen. Besonders angenehm am Bildschirm ist die Größe, welche die gleiche ist wie bei zwei 24 Zoll Monitoren, jedoch ohne lästigen Bildschirmrand dazwischen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du Multitasking nützlich findest und gewohnt bist auf zwei Bildschirmen zu arbeiten aber gerne auf UHD umsteigen möchtest, ist der ASUS ROG Strix XG43VQ genau der richtige Monitor für dich.

Der beste 4K Monitor fürs Büro

Der Samsung U32R592CWU 32 Zoll bietet alles was man bei einem Arbeits-Monitor benötigt. Mit einem VA-Panel ausgerüstet bietet der Monitor nicht nur gute Farben und perfekten Kontrast, sondern hat auch eine schnelle Reaktionszeit von 4 Millisekunden und eine Bildwiederholrate von 60 Hertz.

Der Bildschirm ist so gebaut, dass er sehr angenehm für das Auge und für die Arbeit ist. Der Monitor ist leicht curved und dadurch, dass er, wie bereits erwähnt, eine Größe von 32 Zoll hat ermöglicht dies angenehmes multitasking ohne, dass zwangsweise ein zweiter Monitor benötigt wird. Der Monitor hat zudem noch einen „Eye Saver Mode“ welcher unter anderem das blaue Licht reduziert, welches schädlich für das menschliche Auge ist.

Bewertung der Redaktion: Solltest du nach einem Bildschirm suchen, welcher auf Dauer angenehmer für dich und deine Augen ist und gleichzeitig deine Produktivität fördert, dann passt dieser Monitor perfekt zu dir.

4K Monitore: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier werden wir dir zeigen auf welche Kriterien es bei der Entscheidung zwischen verschiedenen 4K Monitoren ankommt.

Hierbei werden wir folgende Bewertungskriterien erklären:

Zu jedem Kriterium haben wir eine Erklärung verfasst, damit du auch einschätzen kannst was für dich mehr Wert hat und was weniger.

Bildschirmgröße

Je nachdem welche Größe du bevorzugst, gibt es bei den 4K Monitoren unterschiedliche Größen zur Auswahl, je nach Interesse kann man hier also eine beliebige Größe auswählen. Bei Bildschirmen wird die Größe in Zoll angegeben (1 Zoll = 2,54 cm).

Jede Monitor-Art wird in verschiedensten Größen angeboten, durchschnittlich findet man diese im Bereich von 27 bis 32 Zoll. 4K Monitore welche größer als 32 Zoll sind, werden auch angeboten, sind jedoch seltener und kosten etwas mehr, kleinere Monitore sind billiger erhältlich.

Man sollte sich also nicht für einen zu kleinen Bildschirm entscheiden, da es sonst schwerfällt einen guten Abstand zum Monitor einzuhalten.

Hierbei ist es jedoch auch wichtig zu wissen, dass es immer besser ist einen guten Abstand zwischen Augen und Bildschirm zu haben. Auf längere Zeit hat es schädliche Auswirkungen auf die Augen, wenn man zu dicht am Monitor sitzt und erhöht das Risiko auf Kurzsichtigkeit, eine Studie von Vision Council redet hierbei von der „digitalen Krankheit“.

Paneltyp

4K Monitore werden mit unterschiedlichen Paneltypen angeboten: TN (Twisted Nematic), VA (Vertical Alignment) und IPS (In-Plane Switching), hierbei sind TN-Panele meist am billigsten, gleich darauf folgen preislich die VA-Panele und schließlich am teuersten sind IPS-Panele.

Jede Panelart hat gewisse Vor- und Nachteile und eignen sich für bestimmte Anwendungsbereiche besser oder schlechter. Zu diesem Thema kommen wir weiter unten nochmals etwas genauer zurück.

Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate ist schlicht gesagt wie flüssig das angezeigte Bild dargestellt wird. Diese Kennzahl wird mit Hertz angegeben, auch hier gilt, dass in verschiedenen Anwendungsbereichen verschiedene Hertz ausreichend oder eben nicht ausreichend sind.

Bei steigenden Hertz steigt jedoch auch der Preis.

Für den durchschnittlichen Anwender sind zum Beispiel 60 Hertz durchaus ausreichend.

Je mehr man jedoch zu professionellen Bereichen tendiert, sei es Gaming oder Design oder ähnliches, so sind Bildschirme mit 120, 144 oder sogar 240 Hertz geeigneter.

Reaktionszeit

Die Reaktionszeit gibt an wie schnell das Bild zum Beispiel vom PC auf den Monitor übertragen werden kann. Die Reaktionszeit wird in Millisekunden (ms) angegeben, also wie viele millisekunden Verzögerung bestehen.

Die Reaktionszeit wirkt sich nicht immer auf den Preis aus.

Monitore mit sehr klaren, kräftigen Farben und mit gutem Kontrast brauchen oft etwas länger um das Bild zu übertragen, sind aber oft sehr geeignet im Bereich Bild- und Videobearbeitung.

Gaming Monitore protzen hier oft mit Reaktionszeiten von 1 Millisekunde und kosten auch oft weniger, da dies natürlich für das best mögliche Spielerlebnis benötigt wird. Es lohnt sich also bei der Reaktionsrate zweimal hinzuschauen,

Kopierschutz

HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein Teil der Hardware und verhindert das Kopieren und die Aufzeichnung in hochauflösender Qualität über digitale Bild-Anschlüsse. Die Filmindustrie hat HDCP als Pflicht für alle HD-Geräte durchgesetzt, dies hat zur Folge, dass beim Streamen von Inhalten Probleme auftreten können sollte die HDCP-Hardware nicht vorhanden sein.

Das Vorhandensein von HDCP erhöht bei den meisten Monitoren auch nicht den Preis, es lohnt sich also auf dieses kleine Detail beim Kauf eines 4K Monitors zu achten.

Verbindungstechnik

4K Monitore verfügen über unterschiedliche Verbindungstechnik wobei jede seine Qualitäten hat. Die modernsten und auch qualitativ höchsten sind hierbei (absteigend nach Aktualität aufgezählt): USB-C, Displayport und HDMI.

Mehrere Anschlüsse kommen bei Monitoren immer gelegen, da man somit auch mehrere Geräte verbinden kann und dadurch mehr Freiheiten hat.

Blickwinkelstabilität

Blickwinkelstabilität gibt an, aus welchen Winkeln du den Monitor betrachten kannst und trotzdem noch ein klares, farbgenaues Bild siehst. Dies hängt teils auch viel vom Paneltyp ab und wird nicht immer angegeben.

Weiter unten werden wir die verschiedenen Panelarten nochmals genauer erklären, dort erfährst du auch welche eine bessere Blickwinkelstabilität haben.

4K Monitore: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema 4K Monitor gesammelt und beantwortet. Wir haben diese Fragen für dich ausgesucht und werden dir mit der Beantwortung alle nötigen Infos geben welche du brauchst, um deine Entscheidung zu treffen.

Für wen eignet sich ein 4K Monitor?

4K Monitore eignen sich allgemein für jeden, jetzt mehr als jemals zuvor. Die Preise sind stark gesunken mit der Zeit, 4K Monitore kosten somit nicht viel mehr als ein herkömmlicher Full-HD Bildschirm. Dadurch, dass die Preise nun wesentlich tiefer sind als zuvor und somit auch die Nachfrage gestiegen ist, hat sich die Hardware auch auf 4K angepasst, um dem neuen Standard gerecht zu werden.

Egal ob neueste Konsolen, Notebooks, Stand-PCs oder auch Kameras und somit Serien und Filme, die Grafikkarten und Hardware im Allgemeinen haben sich auf den neuen 4K-Standard angepasst. Es gibt UHD Monitore für alle Bereiche, die Bildschirme haben je nach Hardware Vor- und Nachteile bei bestimmten Anwendungszwecken.

4K Monitor

4K Monitore eignen sich perfekt in vielen Bereichen, für Designer ein absolutes Muss. (Bildquelle: Ion Şipilov / Unsplash)

Wenn du im Bereich Videospiele stark aktiv bist, solltest du sehr auf die Reaktionszeit und die Bildwiederholrate acht geben. Diese zwei Kennzahlen zeigen auch wie flüssig und mit welcher Verzögerung der Monitor ein Bild anzeigen kann.

In der Bild- und Videobearbeitung solltest du jedoch auf den Paneltyp achten, da je nach Panelart Farben und Kontrast besser oder schlechter ausfallen. Die Bildwiederholrate sollte man hier auch nicht vergessen, jedoch die Reaktionszeit ist eher weniger interessant.

Wenn du einfach nur 4K genießen willst und du keine allzu hohen Anforderungen hast was Farben und Geschwindigkeit anbelangt, so kannst du bei diesen Bereichen auch sparen. Auch wenn der Preis kleiner ist und die Ausstattung nicht auf dem höchsten Level, wird dich das Ergebnis trotzdem nicht enttäuschen.

Welche Arten von 4K Monitoren gibt es?

Wie bereits zuvor erwähnt gibt es bei den UHD Bildschirmen verschiedene Arten welche verschiedene Bedingungen Erfüllen, diese Arten hängen vom jeweils eingebautem Panel ab und es gibt 4 Panelarten: TN (Twisted Nematic), VA (Vertical Alignment) und IPS (In-Plane Switching). In der folgenden Tabelle haben wir für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet:
Art Vorteile Nachteile
4K Monitor mit TN
  • schnelle Reaktionszeit
  • Billig
  • schlechtere Farbgenauigkeit
  • schlechter Kontrast
  • schwache Blickwinkelstabilität
  • 4K Monitor mit VA
  • gute Blickwinkelstabilität
  • gute Farbgenauigkeit
  • schnelle Reaktionszeit
  • bester Kontrast und Schwarzpunkt
  • Teuer
  • 4K Monitor mit IPS
  • gute Farbgenauigkeit
  • sehr gute Blickwinkelstabilität
  • guter Kontrast
  • oft längere Reaktionszeiten
  • Teuer
  • hoher Stromverbrauch
  • 4k Monitore mit TN Panel bieten sich perfekt für den Gamer an der nicht zu viel Geld ausgeben will und trotzdem den Genuss von 4K-Bildqualität erleben will, da die Bildschirme billig sind und trotzdem stark im Bereich der Reaktionszeit. TN Panele sind jedoch wegen verhältnismäßig schlechterer Farbggenauigkeit, schlechterem Kontrast und ihrer geringen Blickwinkelstabilität nicht für Profis geeignet.

    4K Monitor

    4K Monitore zeigen auch beim Gaming ihre stärken und sind für Profis nicht mehr wegzudenken. (Bildquelle: Florian Olivio / Unsplash)

    4K Monitore mit VA Panel sind preislich in einer guten Mitte und bieten für deren Preis erstaunliche Ergebnisse. Sie sind ein wenig langsamer als TN Panele, schlagen diese jedoch in viele andere Bereiche, außerdem sind sie im Bereich Kontrast und Schwarzpunkt auf einem sehr hohen Qualitätslevel.

    IPS Panele eignen sich eher für Profis im Bereich Video- und Bildbearbeitung da sie allgemein Farben, Kontrast und Blickwinkelstabilität auf hohem Niveau bieten. Preislich sind sie etwas teurer, sie eignen sich jedoch auch gut im Gaming-Bereich, wenn man noch ein wenig tiefer in die Geldtasche greift, da es mittlerweile auch Modelle mit schnellen Reaktionszeiten gibt.

    Was kostet ein 4K Monitor?

    Die Preisspanne von 4K Monitoren ist sehr weit, je nach Ausstattung liegt der Preis zwischen 200 und 4500 Euro. Die angebotenen Monitore im obersten Bereich dieser Preisspanne sind aber nur nötig für sehr professionelle Bereiche. Leider zahlt man im teureren Bereich auch oft das Markenimage mit.

    Jedoch findet man auch tatsächlich qualitativ hochwertige Produkte im Bereich von 220 bis 800 Euro.

    Art Preisspanne
    4K Monitor mit TN 200 bis 450 Euro
    4K Monitor mit VA 250 bis 600 Euro
    4K Monitor mit IPS 280 bis 4000 Euro

    4K Monitore sind je nach Ausstattung preislich sehr unterschiedlich, jedoch sind in der Regel 4K Monitore mit TN-Panel oft die billigsten, dicht gefolgt von jenen mit VA-Panel und am teuersten sind 4K Monitore mit IPS-Panel.

    Wo kann ich einen 4K Monitor kaufen?

    4K Bildschirme gibt es im Fachhandel und in Kaufhäusern, in vielen Online-Shops und sogar in manchen Supermärkten zu kaufen.

    Hier eine kurze Auflistung von einigen Online-shops welche zum Kauf von 4K Monitoren geeignet sind:

    • Amazon.de
    • Notebooksbilliger.de
    • Ebay.de
    • Alternate.de
    • Cyberport.de

    Gut geeignet für Preisvergleiche wäre hier auch idealo.de, hier werden pro Produkt die Preise aus verschiedenen Shops hergenommen und aufsteigend geordnet. Alle 4K Monitore, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind verlinkt zu mindestens einer dieser Shops. Wenn du einen Monitor deines Geschmacks, der dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

    Was sind die Grundvoraussetzungen für einen 4K Monitor?

    Beim Umstieg auf einen 4K Monitor solltest du zuvor unbedingt überprüfen, ob die bereits vorhandenen Hardware überhaupt 4K-kompatibel ist.

    Dafür müssen drei Punkte überprüft werden:

    1. Betriebssystem: Nicht alle Betriebssysteme sind mit 4K kompatibel, zum Beispiel wird 4K erst ab Windows 8.1 unterstützt und bei Apple Produkten wird 4K erst ab MacOS 11 komplett unterstützt.
    2. Grafikkarte: Hier musst du kontrollieren, welche maximale Auflösung von deiner Grafikkarte unterstützt wird. Sollte diese geringer als 3840 x 2160 Pixel (4K) sein, muss leider eine neue Grafikkarte her.
    3. Anschlüsse: Kontrolliere, ob deine Anschlüsse mit 4K kompatibel sind. USB-C-Anschlüsse unterstützen 4K Auflösung, HDMI-Anschlüsse sind erst seit HDMI 2.0 4K-kompatibel und DisplayPort erst seit deren 1.2 Version.

    4K Monitor

    Es lohnt sich an den 4K Standard anzupassen, das Ergebnis ist mehr als befriedigend. (Bildquelle: Arian Darvishi / Unsplash)

    Sind diese drei Punkte erfüllt, dann bist du bereit für den Umstieg auf 4K, alles was jetzt noch fehlt ist der passende Monitor.

    Welche Alternativen gibt es zu einem 4K Monitor?

    Alternativen zu 4K Bildschirmen findet man nur bei deren Vorgängern welche zwar eine tiefere Auflösung und geringere Bildqualität aufweisen, jedoch auch preislich billiger sind. Sollte man sich nicht für 4K entscheiden wollen so kann man auch diese nicht allzu weit entfernten Vorfahren zurückgreifen:

    Alternative Beschreibung
    Wide Quad HD Wide Quad HD (auch WQHD) entspricht viermal der Auflösung von ursprünglichem HD (1280 x 720 Pixel). Die Auflösung beträgt daher 2.560 x 1.440 Pixel.
    Full HD Full HD (auch FHD) ist der Vorgänger des Wide Quad HD und entspricht einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.

    Die genannten Alternativen sind zwar in allen qualitativen Punkten dem 4K Standard unterlegen, dürfen aber auch nicht unterschätzt werden.

    Fazit

    4K Monitore sind mittlerweile zum Standard geworden. Die Preise für 4K Bildschirme sind gesunken, die Hardware hat sich an den neuen Standard angepasst und somit gibt es keinen besseren Zeitpunkt, als jetzt um auf 4K umzusteigen. 4K Bildschirme unterscheiden sich durch ihre verbauten Paneltypen.

    4K Monitore mit TN-Panel eignen sich für Gamer, auch mit kleinem Geldbeutel man sich hier auf hohe Bildwiederholraten und schnelle Reaktionszeiten verlassen. 4K Bildschirme mit VA-Panel zeigen sowohl im Bereich Farben und Kontrast gute Ergebnisse auf, als auch in der Geschwindigkeit und bieten ein flüssiges 4K Erlebnis. 4K Monitore mit IPS-Panel sind sehr stark in der Farbgenauigkeit und Blickwinkelstabilität, sind jedoch etwas langsamer in der Reaktionszeit aber eignen sich perfekt für Bild- und Videobearbeitung.

    Bildquelle: Sriprapha / 123rf.com

    Warum kannst du mir vertrauen?

    Testberichte