
Unsere Vorgehensweise
3D-Fernseher entreißen dir aus deinem eintönigen Alltag und bringen dich zu Universen, in denen vieles möglich ist. Mit einer Spitzentechnologie ausgestattet, sind diese Geräte genau das, was du brauchst, wenn du auf der Suche nach Abwechslung bist. Du brauchst jedoch nicht immer die Brille, wenn du 3D erleben möchtest.
Mit unserem 3D-Fernseher Test 2023 wollen wir dir die Suche nach so einem exklusiven Gerät erleichtern. Wir haben die Arten von 3D-Fernseher verglichen und daraus Vor- und Nachteile aussortiert, sodass du genau die perfekten Fakten hast. Kaufkriterien haben wir auch für dich aufgeschrieben. Jetzt kann es losgehen!
Das Wichtigste in Kürze
- Falls du dir einen 3D-Fernseher besorgst, solltest du darauf aufpassen, dass dieser groß genug ist, andererseits wird der 3D-Effekt nicht gut funktionieren. Es werden 3 Meter als Abstand zwischen dir und deinem Fernseher empfohlen, um die optimale Erfahrung zu haben.
- Es gib nicht „die“ 3D-Technologie, sondern verschiedene Methoden, um Bilder aus dem Bildschirm in dein Wohnzimmer zu bringen. Alle basieren aber auf demselben Prinzip von der Stereoskopie: zwei nebeneinandergesetzte Bilder, die den Eindruck von Tiefe erzeugen.
- Das Angebot von 3D-Geräten ist sehr knapp, da ihre Produktion vor einigen Jahren eingestellt worden ist. Neue Technologien, die sich eher auf die Ultra Auflösung fokussieren und nicht auf an eine raumübergreifende Erfahrung, sind momentan im Markt beliebter. Willst du dich trotzdem einen 3D-Fernseher besorgen, wir sagen dir hier wie das geht.
3D Fernseher: Favoriten der Redaktion
Lg Electronics 3D Fernseher
Entdecke die Welt der 3D-Fernseher mit dem LG Electronics 4K Ultra HD-Display, ausgestattet mit Direct-LED Technologie. Du wirst beeindruckt sein von der überragenden Leistung dieses 139 cm (55 Zoll) großen Fernsehers, der in deinem Wohnzimmer mit seinen Außenmaßen von 124,4 x 72,6 x 8,71 cm einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Dank der VESA-Norm 300 x 300 mm lässt er sich problemlos an der Wand montieren.
Sony 3D Fernseher
Tauche ein in die Welt des Entertainment mit dem Sony KD-85X85K 3D-Fernseher – perfekt für rasante Action-Filme, packende Sportereignisse und spannende Spiele. Dank des 100Hz/120Hz-Panels werden Inhalte auf dem Bildschirm 120 Mal pro Sekunde flüssig und klar aktualisiert, sodass Du nahtlose Übergänge genießen kannst. Unsere innovative X-balanced-Lautsprecher liefern dabei einen klaren und kraftvollen Klang, der das schlanke Design des 85-Zoll-Flachbildfernsehers optimal ergänzt.
Samsung 3D Fernseher
Entdecke die beeindruckende Welt des Samsung 3D Fernsehers – ein Erlebnis, das Dich in atemberaubende und realistische Bildwelten entführt. Mit der Quantum HDR 2000 Technologie erlebst Du tiefe Kontraste und unglaubliche Details, die auf dem Bildschirm zum Leben erweckt werden und für ein intensiveres Sehvergnügen sorgen.
Philips Tv 3D Fernseher
Lass dich von der erstaunlichen 4K UHD Bildqualität und der P5 Perfect Picture Engine verzaubern, die zusammen mit einer 60 Hz Aktualisierungsrate und Bildoptimierung wie Dolby Vision, HDR10+, Perfect Natural Motion und weiteren Technologien atemberaubende Bildwelten kreieren. Tauche ein in das faszinierende Ambilight, das deinen Raum in ein einzigartiges Ambiente verwandelt: Integriertes Ambilight+Hue, Ambilight Musik, Spielmodus, Anpassung an die Wandfarbe und vieles mehr.
3D Fernseher: Kauf- und Bewertungskriterien
Folgendes haben wir für dich besondere Punkte aufgelistet, auf die du beim Kauf ein 3D-Fernseher aufpassen solltest. Es sind insgesamt sechs Kriterien, die dir bei der Entscheidung helfen werden.
Wir haben uns auf technische Aspekte und nicht auf ästhetische, wie zum Beispiel auf die Farbe deines 3D-Fernsehers, fokussiert. Letztendlich sollte jeder frei entscheiden, ob man sein Fernseher-Modell schwarz, blau oder rosa möchtet!
Größe
Eine Sache ist schon klar. Je größer der Fernseher, desto weiter solltest du sitzen. Die Pixelreihen auf den größeren Bildschirmen werden immer auffallender, was störend sein kann. Aber wie weit sitzen?
Das ist eine Frage, die sich nicht einfach antworten lässt, da es viele Meinungen dazu gibt. Es gibt die einigen, die den Abstand vom 3D-Gerät 1 zu 2 empfehlen, während andere von mindestens dreimal der Große des Fernsehens anraten. Wir empfehlen dir hier 3 Metern Abstand vom Fernseher zu halten.
Schaut man sich diese Empfehlungen an, wird etwas deutlich, die 3D-Funktion ist nicht für kleine Geräte gemacht. Möchtest du einen Film mit einem Freund zusammen schauen und ist der Bildschirm zu klein, kann es sein, dass einer von euch beiden nicht die 3D-Erfahrung wirklich wahrnehmen wird…warum ist es so? 3D-Fernseher arbeiten mit Blickwinkeln von 35 Grad. Sitzt du außerhalb dieser Reichweite, wirst du keinen 3D-Effekt spüren können.
50 Zoll (Bildschirmdiagonale von 127 cm) mindestens sollte ein 3D-Fernseher sein, um eine optimale Erfahrung zu haben. Alles andere lohnt sich der Einkauf nicht.
Auflösung
Mit Auflösung ist die Anzahl von Bildpunkten auf einer gesamten Bildfläche gemeint. Aktuell ist in vielen Geräten, darunter nicht nur Fernseher, sondern auch Laptops, eine Auflösung von 1920 x 1080 (sogenannte Full HD) die Regel.
Dir einen der aktuellen Fernseher mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixels (Ultra HD oder 4K genannt) zu besorgen, heißt aber nicht, dass dieser auch 3D Inhalte wiedergeben kann, sondern nur, dass das Bild schärfer wird. 3D-Fernseher sind besondere Geräte, die für spezifische 3D-Inhalte gemacht wurden.
4K heißt nicht direkt 3D.
Auch wenn es 3D-Fernseher auf dem Markt gibt, die eine hohe Auflösung als Full HD anbieten, sind es relativ wenig und diese werden nicht mehr produziert. Ein Beispiel dafür ist der Panasonic EXW784,der 2017 eingestellt wurde.
Eine Auflösung in Full HD ist aber völlig hinreichend, wenn es darum geht einen 3D-Fernseher zu besorgen.
Bildschirm
Willst du viel stärkere Kontraste und ein tiefes Schwarz haben, wenn du vor deinem 3D-Fernseher sitzt und dir deinen Lieblingsfilm schaust haben, dann solltest du bei der Auswahl deines Fernsehers auf eine OLED Bildschirm aufpassen!
- LED: Ein LED Fernseher hat unzählige Leuchtdioden, die durch das Display strahlen.
- LCD: Ein LCD Fernseher verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung aus Leuchtstoffröhren. Diese strahlen im Hintergrund, was bei dunklen Filmen störend sein kann.
- OLED: Bei OLED Bildschirme können die einzelnen Pixel ausgeschaltet werden. Das erzeugt eine komplette schwarze Farbe, etwas was bei LCD und LED nicht möglich ist.
Bei OLED leuchten alle die Bildpunkte im Bildschirm selbständig, was im Vergleich zu der allgemeinen Helligkeit von LED Bildschirmen strahlende Bilder erzeugt. Der Nachteil davon: die Technologie ist etwas kosten ungünstig im Vergleich zu LED Bildschirme.
Verbindungstechnik
USB, HDMI, WLAN, LAN, DLNA? Alle diese Abkürzungen verraten dich, wie vielfältig dein Fernseher eingesetzt werden kann. Zum Beispiel mit einer USB-Verbindung, kannst du dir auf deinem Fernseher Fotos und Videos auf dem Stick anschauen, vielleicht um deinen Freunden zu Besuch zu zeigen, wo du im Urlaub letztes Sommer warst. Du kannst damit auch Fernsehsendungen direkt auf den Stick speichern.
Einen HDMI-Anschluss oder sogenannte High Definition Multimedia Interface bietet dir auch die Möglichkeit, andere Geräte wie DVDs, Laptops und Festplatten an deinen Fernseher anzuschließen. Dafür benötigst du ein HDMI-Kabel und das war’s! Du kannst jetzt Home-Office vor dem Fernseher machen.
Willst du im Internet mit deinem neuen TV surfen? Dann pass auf, dass dieser über eine LAN-Verbindung verfügt, damit du dich mit dem Internet mit einem Netzwerkkabel verbinden kannst. Ein Fernseher mit WLAN erleichtert aber in vielen Hinsichten deinen Alltag. Livestreams schauen, Videos auf YouTube nachschlagen und sogar kabellos deinen Laptop oder dein Handy mit dem Fernseher verbinden.
Solltest du kein HDMI oder Netzwerkkabel haben, und willst du trotzdem deinen Laptop auf dem Fernseher-Bildschirm wiedergeben, wird dies mit einer WLAN-Funktion ziemlich einfach.
Letztendlich bietet eine DLNA auch die Funktion, sich mit anderen elektronischen Geräten zu verbinden, die auch über diese DLNA-Funktion verfügen. Was wird deutlich? Viele von den Verbindungstechniken ähneln sich darin, was ihre Funktionsweise angeht. Es ist nur auf jeden Fall sehr praktisch und sinnvoll, verschieden Verbindungsmöglichkeiten zu haben, wenn Internet ausfällt oder du dein HDMI-Kabel nicht finden kannst.
Unterstützte Internetdienste
Weil heute Fernseher viel mehr als nur Fernsehsendungen zu übertragen tun, verfügen viele über schon vorinstallierte Applikationen um bestimmte Internetdienste schnell und unkompliziert abzurufen. Zu diesen Internetdiensten gehören Amazon Video, Netflix, YouTube, Maxdome, ProSieben Apps, unter anderen.
Hier musst du bedenken: um überhaupt diese Funktionen nutzen zu können, wirst du ein Konto gebrauchen, was mit zusätzlichen monatlichen Kosten verbunden ist.
Effizienz
Es gibt verschiedene Effizienzklassen bei allen möglichen elektronischen Geräten. Die Skala geht von A nach G. Beim Kauf solltest du wenigstens eine Klasse A holen. Diese nutzt Strom effizienter und du kannst damit Geld sparen.
Beachten musst du aber, dass unabhängig davon zu welcher Effizienzklasse dein Fernseher gehört, je größer dieser wird, desto mehr Strom wird er verbrauchen. Ähnlich sieht es mit der Nutzung des Fernsehers aus. Hellere Filme mit Aufnahmen aus Wintermärchen werden mehr Strom verbrauchen als Dokumentationen über Tiere in der Nacht.
3D-Fernsehers: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Hier haben wir für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Eisenpfanne beantworten. Von Geschichte bis zu Nachfrage im Markt, haben wir versucht dir einen guten Überblick zu geben. Nachdem Lesen, solltest du in der Lage sein, eine gute Entscheidung bei deinem Einkauf zu machen.
Was ist ein 3D-Fernseher?
(Bildquelle: Pawel Szvmanski/ unsplash)
3D-Inhalte und Fernseher täuschen das Gehirn, indem sie nicht nur ein einziges zweidimensionales Bild wiedergeben, sondern gleichzeitig zwei Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven für unsere jeweils zwei Augen übertragen. Sie simulieren so, wie das menschliche Auge funktioniert, da wir auch ein unterschiedliches Bild in jedem Auge wahrnehmen.
Es gibt nicht nur die eine Art von 3D-Fernsehern, sondern unterschiedliche und jede mach Nutze von verschiedenem Methoden, um den raumübergreifenden Effekt zu erreichen. Traditionell wurde das mit 3D-Brillen ermöglicht, mittlerweile gibt es aber auch Fernseher, die das 3D ohne Brille simulieren können. Das wird aber später besser behandelt.
Wofür eignet sich ein 3D-Fernseher?
Um überhaupt 3D-Inhalte sehen zu können, brauchst du das…3D-Inhalte! Weil 3D-Videos zwei unterschiedliche Bilder gleichzeitig projizieren, müssen Filmemacher beim Drehen mit Kameras mit zwei Linsen arbeiten. Nur so ist der gewünschte Effekt erreicht.
3D-Fernseher brauchen 3D-Inhalte!
3D-Fernseher eignet sich dann für Inhalte, die schon in 3D-Format zur Verfügung sind. Da diese Auswahl an Material reduziert ist, und es wenig Sinn ergeben, einen Fernsehen zu machen, auf dem nur 3D unterstützt wird, kannst du auch normales 2D-Fernseher auf deinem 3D-Gerät schauen. Das ist im Prinzip kein Problem.
Wie funktioniert ein 3D-Fernseher?
Gleich wie im 3D-Kinos werden die Bilder gleichzeitig projiziert und auf die Leinwand, bzw. Bildschirm übertragen. Unsere Augen erkennen den Trick nicht per se, sondern brauchen Hilfe, dazu kommen ins Spiel die Brille. Sie trennt die Bilder, die, auch wenn sie einfach aussehen, komplett mit Technik ausgestattet sind, und vermitteln jeweils ein Bild für jede Augen.
Technologien die ohne Brille funktionieren, verwenden Miniaturlinsen vor dem Display. Die Gesichter der Zuschauer werden von einer integrierten Kamera gescannt. So weißt der Fernseher genau wo die Zuschauer sitzen und richtet die Linsen in so einer Art, dass wenn du davor sitzt, du das Bild aus zwei Perspektiven siehst.
Wann wurden die 3D-Fernsehers entwickelt?
98 Jahre in der Vergangenheit, in 1922, wurde der erste 3D-Film zu der Leinwand gebracht. Die schwarz-weiße Produktion „The Power of Love“ setzte die Grundlagen dafür, was die Technik für die kommenden Jahre wäre.
(Bildquelle: Krists Luhaers/ unsplash).
Während der Fünfziger Jahre versuchte die Technik starker zu imponieren und es gab mehrere Produktionen, die in 3D gedreht wurden. Die Produktion von solchen Filmen wurde aber mit der Zeit eingestellt, weil sie höhere Aufwandskosten für die Produzenten bedeutete.
- Die Anfänge: In 1841 wurden die ersten stereoskopischen Aufnahmen gemacht. Sir Charles Wheatstone hat dafür das Stereoskop erfunden.
- Die 20er Jahre: „The Power of Love“, der immer noch die klassische rot-cyan Brille benötigte, kam zu den amerikanischen Kinos.
- Die Nachkriegszeit (50er Jahre): Etwa 50 3D-Produktionen sind in der Zeit entstanden. Die Dramaturgie der Filme wurde so angepasst, dass diese die 3D-Effekte dienen sollte.
- Die 70er und 80er: Wenige Filme wurden für mit der 3D-Technik damals gedreht. Besondere Erwähnung verdient hier „Andy Warhol’s Frankenstein“ von Paul Morriseey, sowie „Der weiße Hai 3D“ vonJoe Alves.
- 2010 und die Welt der blauen Wesen: Ab hier ging die Faszination für 3D-Technologien Berg ab für die nächste 5 Jahre.
2010 und der Film „Avatar“ bedeuteten ein neues steigendes Interesse an dieser Technologie und eine neue Platzierung von der 3D-Technologie. Die bis dahin nur in Kinos, gemeinschaftliche Erfahrung der 3D-Technologie, rutsch in der privaten Sphäre, als im März 2010 die erste 3D-Fernseher im Markt kamen.
Welche Arten von 3D-Fernsehern gibt es?
- 3D ohne Brille
- Passives 3D
- Aktives 3D (Shuttertechnik)
- Curved Fernseher
Bist du neugierig wie das Ganze funktioniert? Wir zeigen dir das jetzt!
Typ | Arten von Fernsehern |
---|---|
3D ohne Brille | Eine im TV-Rahmen integrierte Kamera erkennt wo der Zuschauer sitzt und richten Miniaturlinsen auf dem Display, sodass die Person zwei verschiedene Bilder bekommt. |
Passives 3D | Diese benutzt die Polarisationstechnik, die in meisten der Kinos benutzt wird. Sowohl auf Bildschirm und Brille sind Filter aufgebracht. Abwechselnd werden Zeilen auf dem Bildschirm in eine andere Polarisation gebracht. Das Gehirn bearbeitet diese Zeile durch den Filter und so entsteht den 3D-Effekt. |
Aktives 3D 3D | Die Technik hier heißt Shuttertechnik. Die Brille dafür sind aus Flüssigkristallflächen gebaut. Das ermöglicht die Brille mit dem Bildschirm zu kommunizieren und die Gläser abwechselnd durchlässig und undurchlässig zu machen. So bekommt jedes Auge ein anderes Bild. Das Ganze geschieht in so einem schnellen Tempo, dass der Zuschauer das nicht merkt und im Gehirn der 3D-Effekt entsteht. |
Curved Fernseher | Curved Fernseher, sind Fernseher, die mit einem gekrümmten Bildschirm in , eine Art von 3D-Effekt ohne Brille erzeugen. |
Klar jeder hat seine Vorteile und Nachteile.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
3D Ohne Brille | Gesicht ist frei und du benötigst keine zusätzliche Brille, wenn jemand mitschauen möchte | Der 3D-Effekt funktioniert nur solange du dein Kopf nich ständig bewegst |
Passives 3D | Brillen sind sehr günstig | Mit den abgedunkelten Brillen reduziert sich die Helligkeit der Filme |
Aktives 3D | Die Auflösung der Filme bleibt bei der Shuttertechnik Full HD | Die Brille sind teuer und nur mit bestimmten Geräte kompatibel |
Curved Fernseher | Du brauchst weder Brille noch ruhig sitzen, um der 3D-Effekt zu bekommen | Der 3D-Effekt ist nicht so überzeugend wie bei den anderen Technologien |
Wie du siehst, sind Preis und Bequemlichkeit besondere Faktoren, die eine große Rolle bei der Auswahl spielen.
Welche sind die Voraussetzungen, um Filme 3D zu sehen?
- Erstens einen 3D-Fernseher. Ohne das wird schwer.
- 3D Brille, wenn dein Fernseher nicht ohne diese arbeitet.
- Einen 3D-Blu-Ray Player
Außerdem ist auch eine Voraussetzung gesundheitlich fit zu sein. Das kann hier unpassend klingeln, aber es gab schon von Nutzern von 3D-Inhalte Beschwerde, die während und nach der Erfahrung Übelkeit und Schwindel meldeten.
Menschen, die an Epilepsie leiden, sollten Abstand von 3D-Geräten halten, da dieses raumübergreifenden Spiel von Farben, Tiefe und Geräusche nicht nur Kopfschmerzen und Übelkeit, sondern auch epileptische Anfälle, Krämpfe, Schlaganfälle und, Desorientierung induzieren könnte.
Werden 3D-Fernseher noch hergestellt? Wie ist die Nachfrage auf dem Markt?
Nachdem 2010 und „Avatar“ die Begeisterung für diese Technologie gefördert hat, ist dieselbe mit den Jahren drastisch gesunken. Wie in den 50er Jahren sind die hohen Kosten für die Produktion von 3D-Inhalten teilweise der Grund gewesen, aber auch technische Einzelheiten, die von den Herstellern nicht gut vorausgesehen wurden.
Einen Film in 3D mit den üblichen 3D-Brillen zu sehen, ist für Kinder und Brillenträger sehr unbequem, da die Brillen nicht gut sitzen können und ständig aus dem Gesicht rutschen. Hat man auch zu Hause nicht die genaue Anzahl von Brillen für einen Filmabend, muss man neue Brillen für den Besuch besorgen, was mit höheren Anschaffungskosten verbunden ist: Ein Paar von Brillen liegt bei mindestens 30 Euro.
Bis zu 2017 war Panasonic der letzte Anbieter, der immer noch Fernseher mit einer 3D-Funktion herstellt hat. Die Mehrheit der anderen Unternehmen wie Samsung, LG oder Sony haben früher die Produktion eingestellt.
Wo kann ich mir einen 3D-Fernseher kaufen?
(Bildquelle: Jess Foami/ pixabay).
Es ist nicht so einfach etwas zu finden, denn 3D-Fernseher sind so eine Art Sammlungsstück geworden. Ein guter Sammler weißt aber, dass man viel sich vor dem Kauf umsehen muss.
Typ | Wo kann ich es kaufen? |
---|---|
Ebay Kleinanzeigen | Ebay Kleinanzeigen bietet bis heute die beste Auswahl von gebrauchten 3D-Geräte, dafür musst du aber jeder Anbieter kontaktieren. |
Amazon | Auf Amazon ist es schwer ein 3D-Gerät zu finden. Viele Angebote da sind nicht aktuell oder handeln es sich um Vorbestellungen. |
Amazon ist überraschenderweise bei dieser Suche nicht das beste Tool.
Was kostet ein 3D-Fernseher?
Da musst ich dir aber sagen: Sie sind aufgrund seines Preises keine einfach leicht habende Technologie.
Du solltest auf jeden Fall mit einem großen Budget rechnen, wenn du dir einen anschaffen möchtest.
Über 1000 Euro solltest du mindestens dafür an die Seite legen. Das ist aber nur den Anfang. Der Preis kann sich sogar verdoppeln. Das ist anbieterabhängig.
Fazit
3D in Fernseher ist nicht die Technologie die momentan im 2020 mit Eifer produziert wird. Es ist aber auf jeden Fall eine Technologie die in ihrer Zeit eine hohe Aufmerksamkeit erregt hat. Die Möglichkeit, sich in Filme und spannende Geschichten zu versetzen, hat eine Generation von Fans der raumübergreifende Dreidimensionalität dazu bewegt, sich 3D-Fernseher auch für zu Hause zu holen.
Es gib bestimmt Menschen, die einen 3D-Fernseher gegen einen UHD bevorzugen würden, leider sind diese Menschen heute relativ wenig, um die Produkte weiter als Massenwaren herzustellen und anzubieten. Solltest du einer von diesen Menschen sein, dann hoffentlich ist dir mit diesem Artikel schon klar, was du machen musst, um an einen momentan so exklusiven Gerät zu kommen.
Bildquelle: Yeulet/ 123rf