
Unsere Vorgehensweise
Wllkommen bei unserem großen Test zu 120 Hz Monitoren 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fenstergriffen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten 120 Hz Monitor zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen 120 Hz Monitor kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- 120 Hz Monitore können Animationen auf einem Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Bildern pro Sekunde darstellen. Das ist doppelt so schnell wie der Standard von 60 Hz.
- Es gibt bei Monitoren drei Arten von Panels, die man vor einem Kauf kennen sollte. Das TN-Panel, IPS-Panel und das VA-Panel. Diese unterscheiden sich jeweils in ihrer Reaktionszeit, Farbdarstellung und der Blickwinkel.
- 120 Hz Monitore sind heutzutage kaum noch erhältlich. Daher empfehlen wir dir ersatzweise nach 144 Hz Monitoren zu suchen. 75 Hz Monitore sind keine Alternative, weil sie in Vergleich zu den 60 Hz Monitoren kaum einen Unterschied darstellen.
120 Hz Monitore Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste 120 Hz Curved Monitor
- Der beste 120 Hz Monitor für Gaming
- Der beste 120 Hz Monitor in Ultra Wide
- Asus 120 Hz Monitor
- Samsung 120 Hz Monitor
- Benq 120 Hz Monitor
- Samsung 120 Hz Monitor
- Lc-Power 120 Hz Monitor
- Acer 120 Hz Monitor
- Innocn 120 Hz Monitor
- Acer 120 Hz Monitor
- Asus 120 Hz Monitor
Der beste 120 Hz Curved Monitor
Hierbei handelt es sich um einen Monitor mit einer Größe von 24 Zoll und einem VA-Panel Display. Seine Besonderheit ist, dass sein Display zudem „curved“ ist. Die Auflösung beträgt Full HH. Die Bildwiederholrate liegt bei 144 Hz. Die Free-Sync Technologie ist außerdem an Bord.
Die Kunden freuen sich über das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und dem „curved“ Design. Dieser Monitor ist bestens für Gaming geeignet.
Der beste 120 Hz Monitor für Gaming
Bei diesem Monitor handelt es sich um ein Gerät mit einer Größe von 27 Zoll und einem IPS-Panel Display. Seine Besonderheit ist, dass er einen 165 Hz Boost besitzt. Das heißt, es ist möglich mit dem Monitor mehr als 144 Hz bekommen. Die Auflösung beträgt zudem beachtliche WQHD. Zudem ist die G-Sync Technologie am Start.
Die Kunden freuen sich über das gute IPS-Panel und dem Hertz Boost. Dieser Monitor ist hervorragend für Gaming geeignet. Er ist aber von der Preis-Leistung nicht so stark.
Der beste 120 Hz Monitor in Ultra Wide
Keine Produkte gefunden.
Bei diesem Monitor handelt es sich um ein 34″ LED Monitor mit QHD Ultra Wide (3440×1440) 1900R Auflösung. Die Bildwiederholungsrate beträgt 120 Hz (DP) / 50 Hz (HDMI) und die Helligkeit 350 cd/m².
Der Monitor besitzt die folgenden Anschlüsse: 1x HDMI 1. 4, 1x Display Port 1. 2, 1x USB 3. 1 Gen 1 upstream, 4x USB 3. 1 Gen 1 downstream (1 with Power Charge), 1x Audio line out, 1x Kopfhörer. Zudem besitzt er eine Möglichkeit für die Wandmontage.
Asus 120 Hz Monitor
Der LG UltraWide 21:9 Monitor ist das perfekte Werkzeug für effizientes Multitasking. Mit seinen ultrabreiten 3440 x 1440 Pixeln und einem Betrachtungswinkel von 178 Grad hast du auf diesem rahmenlosen Design viel Platz zum Arbeiten. Der internationale Farbstandard 98% DCI-P3 und 100% sRGB/Rec. 709 Extended Color Space sorgt für akkurate Farben, während die Calman-Verifizierung mit Werkskalibrierung eine hervorragende Delta e < 2 Farbgenauigkeit garantiert. Dieser Monitor verfügt außerdem über umfangreiche Anschlussmöglichkeiten wie DisplayPort über USB-C mit 90 W Leistung, HDMI und USB-Hub sowie eine variable Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (VRR) mit FreeSync Premium Pro für eine reibungslose Wiedergabe und ein komfortables Seherlebnis.
Samsung 120 Hz Monitor
Dank AMD FreeSync 2 HDR sorgt dieser Monitor für flüssige Gaming-Action ohne Ruckeln oder Verzerrungen. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Reaktionszeit von nur 4 ms werden deine Spiele mit satten Farben brillant dargestellt. Der Augenschonermodus reduziert belastende blaue Lichtemissionen, damit deine Augen auch bei längerem Gebrauch entspannt bleiben. Außerdem wird durch die Flicker-Free-Technologie das Flimmern des Bildschirms kontinuierlich eliminiert. Dieser Monitor ist außerdem hochkompatibel und kann schnell an alle deine Geräte angeschlossen werden. Er verfügt über 1x HDMI, 1x Display Port, 2x USB und 1x Kopfhöreranschluss. Mit der Kurzanleitung, die zusammen mit dem Netzteil und den Kabeln im Lieferumfang enthalten ist, kannst du sofort loslegen.
Benq 120 Hz Monitor
Die Dyac-Technologie in diesem Hochleistungs-Gaming-Monitor sorgt für Klarheit beim Zielen in schnellen Szenen, während der Black Equalizer die Gegner in dunklen Szenen entlarvt. Dank der schnellen Reaktionszeit von 1 Millisekunde und der Bildwiederholfrequenz von 144 Hz mit Displayport oder HDMI2.0; 120 Hz kompatibel mit Xbox Series X und PS5, ist Lag-freies Spielen möglich. Das neue Design bietet einen höhenverstellbaren und abgerundeten Standfuß für noch mehr Flexibilität und Platzersparnis auf deinem Tisch. PC-Esports-Gamer werden die drei speziellen FPS-Modi der K-Serie zu schätzen wissen, die dir zu noch besserer Leistung verhelfen. Diese XL-Monitore von Benq Zowie sind der höchste Turnierstandard in der FPS-Szene.
Samsung 120 Hz Monitor
Bist du auf der Suche nach einem immersiven Gaming-Erlebnis? Dann ist der Samsung C49RG94SSU 124,20 cm (49 Zoll) Curved Gaming Monitor genau das Richtige für dich. Dieser Spitzenmonitor verfügt über ein Display mit 5120 x 1440 Pixeln, HDR 1000-Technologie, einen Augenschonermodus, flimmerfreies Design und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Außerdem liegt das Kontrastverhältnis bei 3.000:1 und die Helligkeit bei 600 cd/m2. Für die Konnektivität gibt es HDMI (1x), DisplayPort (2x) und USB (4x).
Lc-Power 120 Hz Monitor
Bist du auf der Suche nach einem immersiven Erlebnis, das dich völlig in das hineinzieht, was du gerade siehst oder spielst? Dann ist der ultrabreite, ultraschlanke, gebogene 21:9-Monitor genau das Richtige für dich. Mit einem 35-Zoll-Bildschirm, der den Konturen des menschlichen Auges nachempfunden ist, und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz verschafft dir dieser Monitor den visuellen Vorsprung, den du brauchst, um die Konkurrenz zu schlagen. Das randlose Design lässt dich voll und ganz in die fesselnde Action und die wundervollen Landschaften eintauchen, die eine Auflösung von 3440 x 1440 zu bieten hat. Und mit mehreren Anschlüssen, darunter HDMI 1 und DisplayPort, kannst du alle deine Lieblings-Audio- und Videogeräte anschließen. Also warte nicht länger, sondern bestelle dir noch heute deinen eigenen.
Acer 120 Hz Monitor
Dies ist ein hochwertiger, energieeffizienter Monitor, mit dem du bei deiner Stromrechnung Geld sparen kannst. Er hat eine große Bildschirmdiagonale von 109 cm (43 Zoll) und eine Auflösung von 3.840×2.160 4k (ultra hd). Die Reaktionszeit beträgt 1 ms und das Kontrastverhältnis liegt bei 4.000:1. Dieses Panel nutzt die va/pva/mva/amva-Technologie für eine hervorragende Bildqualität. Es gibt 2x dp- und 3x hdmi-Anschlüsse für die einfache Verbindung mit anderen Geräten. Der Monitor ist mit eingebauten Lautsprechern ausgestattet und lässt sich in der Höhe verstellen und schwenken, damit du es bequem hast. Mit der mitgelieferten VESA-Halterung lässt er sich auch an der Wand befestigen.
Innocn 120 Hz Monitor
Der innocn 3840 x 1080p Computermonitor ist ein hochwertiger ips-Bildschirm für Designer und Kunstschaffende mit 100% srgb- und 96% dci-p3-Abdeckung, hdr 400, 1,07 Milliarden (8 bit + frc) Farben und innocn ^e<2 Werkskalibrierungsbericht. Genieße Inhalte in atemberaubender Farbgenauigkeit und unglaublicher Tiefe, wenn du mit Grafiken arbeitest, Videos ansiehst oder Designs mit 178deg Weitwinkel betrachtest. Der 44-Zoll-Ultrawide-Monitor vergrößert das Sichtfeld (fov) in Konsolenspielen. Das bedeutet eine bessere periphere Sicht, die vor allem in kompetitiven Multiplayer-Spielen einen entscheidenden Vorteil darstellen kann. Du kannst dich auf den professionellen innocn Designer-Monitor mit tuv-eye-care-zertifizierter und flimmerfreier Technologie verlassen, um Beschwerden und Ermüdung der Augen bei dir und deiner Familie zu reduzieren.
Acer 120 Hz Monitor
Bist du auf der Suche nach einem erstklassigen Gaming-Monitor, der dir das bestmögliche Spielerlebnis bietet? Dann ist der 32:9-Gaming-Monitor mit einer Auflösung von 5120×1440 dpi, einem gekrümmten Display, Bildwiederholraten von 120hz dp, 60hz hdmi und hdr400 genau das Richtige für dich. Dieser Monitor hat außerdem eine Reaktionszeit von 4 ms (g2g) und Anschlüsse für 2xhdmi 2.0, 2xdp 1.4, Audio Out Sync Technologie. Außerdem passt die amd freesync premium pro die Bildwiederholrate des Monitors an die Grafikkarte an und gleicht Ratenabfälle bis zu dem vom Monitor unterstützten Minimum aus – damit du immer ein flüssiges Spielerlebnis hast. Und als ob das noch nicht genug wäre, kommt dieser Monitor auch noch mit einem Zero-Frame-Curved-Design, das Multi-Monitor-Setups fast grenzenlos macht. Worauf wartest du also noch? Hol dir diesen tollen Gaming-Monitor noch heute.
Asus 120 Hz Monitor
Der 109,22 cm (43 Zoll) große, entspiegelte 4K-Gaming-Monitor mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz für extrem flüssige Gaming-Grafiken High-Dynamic-Range (HDR)-Technologie mit Display-HDR-600-Zertifizierung und professionellem 90-prozentigem DCI-P3-Farbraum für außergewöhnlichen Kontrast und Farbwiedergabe freesync premium pro bietet das wahre HDR-Gaming-Erlebnis: eine Kombination aus flüssigem Gameplay bei höchster Leistung und außergewöhnlichen High-Dynamic-Range-Grafiken, mit jederzeit minimaler Latenz. gamefast input technology minimiert die Eingabeverzögerung und ermöglicht eine viel schnellere Übertragung von Bewegungsinformationen vom Endgerät zum Monitor. Unterstützt sowohl adaptive sync mit nvidia geforce Grafikkarten als auch freesync premium mit amd Grafikkarten. kompatibel mit nvidia geforce gtx 10, gtx 16, rtx 20 und neueren Grafikkarten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 120 Hz Monitor kaufst
Was sind 120 Hz Monitore?
Monitore werden nämlich in der Regel als Bildschirme für Computer verwendet. 120 Hz Monitore sind hierbei Bildschirme, die eine erhöhte Hertz-Zahl aufweisen als gewöhnliche Monitore. Denn, die meisten Standard Monitore besitzen lediglich nur 60 Hz. Hertz wird mit Hz abgekürzt.
Hertz beschreibt, wie viele Bilder pro Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt werden können.
Die Inhalte, die am Computer mit höheren Frequenzen dargestellt werden können, sehen dann für das menschliche Auge flüssiger aus.
Wenn du auf der Suche nach einem Gaming Monitor bist, sind Bildschirme mit einer höheren Bildwiederholfrequenz empfehlenswert.
Auf dem Youtube Channel Techquickie findest du viele Informationen über Monitore. Dieses Video haben wir für dich recherchiert, um dich über die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz Monitoren aufzuklären:
Warum ein 120 Hz Monitor?
Aber du könntest trotzdem bei der Verwendung von Windows oder Mac einen Unterschied bemerken. Denn allein das Bewegen des Cursors wird bei einem 120Hz Display spürbar flüssiger dargestellt, als bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.
Das Gleiche gilt auch für das Bewegen, Schließen und Öffnen von Programmen auf dem jeweiligen Betriebssystem. Die ganze „Experience“ wird dadurch flotter und flüssiger, was die Anwendung eines Betriebssystems komfortablerer machen kann.
In Videospielen, in dem die FPS (Frames Per Second) wichtig sind, wie zum Beispiel Counter-Strike: Global Offensive, haben Monitore mit einer höheren Hertz-Zahl einen Vorteil. Da dies ein sehr schnelles Spiel ist, kann hier auch die Reaktionszeit entscheiden, ob man eher gewinnt oder verliert. Daher werden im E-Sports Bereich fast ausschließlich Monitore mit hohen Bildwiederholraten zur Verfügung gestellt.
Im nächsten Abschnitt geht es um die möglichen Alternativen zu den 120 Hz Monitoren. Wir empfehlen dir nämlich einen Monitor mit einer anderen Wiederholrate zu kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu 120 Hz Monitoren?
Um dir einen Überblick zu verschaffen, wie viele Varianten von Bildwiederholraten existieren, haben wir dir die Folgende Übersicht erstellt. Damit solltest du eine Idee bekommen, wie viele alternativen es zu 120 Hz Monitoren überhaupt gibt. Dazu haben wir beschrieben, wofür man welche Wiederholrate braucht.
Hertz | Beschreibung |
---|---|
30Hz | selten |
60 Hz | Standard Wiederholrate |
75Hz | selten |
120 Hz | selten |
144 Hz | Standard Gaming Monitor |
165 Hz | Übertaktung von 144 Hz Monitoren |
240 Hz | E-Sports Monitor |
Dabei solltest du wissen, dass Monitore mit 60 Hz am meisten im Handel zu finden sind. Daher lässt sich ableiten, dass Monitore mit einer Wiederholrate mit 120 Hz doppelt so viele Bilder darstellen können, wie die meisten Monitore. Jedoch gibt es auch Monitore mit einer Wiederholrate von 240 Hz. Das bedeutet wiederum, dass dieser doppelt so schnell ist wie der 120 Hz Monitor.
Du solltest dir auf jeden Fall nach Alternativen zu 120 Hz Monitoren auf dem Markt umsehen, weil Bildschirme mit einer solchen Wiederholrate kaum zu finden sind. Deshalb würden wir dir eher zu einem 144 Hz Monitor raten, da ein 75 Hz Monitor auch seltener ist. Außerdem ist der sichtbare Unterschied von 60 Hz zu 75 Hz nur sehr geringfügig.
Was kosten 120 Hz Monitore?
Um dir trotzdem einen groben Rahmen zu geben, was Monitore in der Regel kosten, haben wir für dich folgende Preise für Monitore recherchiert. 120 Hz Monitore tauchen in der Auflistung nicht auf, da sie zu selten sind.
Hertz | Preisspanne |
---|---|
60 Hz | 70€-3000€ |
144 Hz | 150€-2000€ |
240 Hz | 100€-700€ |
Günstige Full HD Monitore mit 1080p starten bei 60 Hz Monitoren bei günstigen 70€. Hier ist jedoch zu beachten, dass es bei dieser Klasse viele High-End Modelle mit vielen Extras und hoher Auflösung gibt. Daher können die Kosten bis zu 3000€ gehen.
144 Hz Monitore starten bei 150€. Diese haben in der Regel auch nur eine Full HD Auflösung. Auch hier gibt es High-End Modelle, die aber insgesamt weniger kostenintensiv sind.
Die Modelle mit 240 Hz, die im E-Sport verwendet werden, gibt es meistens nur in 1080p zu kaufen. Daher ist auch ihre Preisspanne kleiner als bei den anderen Produktarten. Diese Modelle starten bei 100€ und enden bei 700€.
Wo kann man einen 120 Hz Monitor kaufen?
In der Folgenden Auflistung kannst du dir ein Bild machen, in welchen Geschäften du Monitore gewöhnlich erwerben kannst.
- mediamarkt.de
- saturn.de
- amazon.de
- ebay.de
- mindfactory.de
Im nächsten Abschnitt geht es um die Arten von Monitoren. Du solltest nämlich wissen welche Display-Arten es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Entscheidung: Welche Arten von 120Hz Monitoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Für die Auswahl des richtigen Monitors ist es wichtig auch die verschiedenen Vor- und Nachteile des jeweiligen Monitor-Typs zu kennen. Wenn du zum Beispiel die Absicht hast dir einen Gaming Monitor zu kaufen, hast du diese drei verschiedenen Display-Arten zur Auswahl, die wir dir nun vorstellen werden. Die Displays werden auch Panels genannt.
- TN-Panel
- IPS-Panel
- VA-Panel
Folgend wird nun jede Kategorie genauer beleuchtet und untersucht welche Vor- und Nachteile das jeweilige Panel hat.
Was zeichnet ein TN-Panel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
TN ist die Abkürzung für „Twisted Nematic“ und zugleich von den drei Panel Variantem die älteste Bildschirmtechnologie.
Es handelt sich hierbei um eine Technologie, in dem nematische Drehzellen aus Flüssigkeitskristallen und Polarisationsfiltern bestehen. Wenn kein Strom angelegt ist, wird das Hintergrundlicht ungehindert durch gelassen. Falls Strom angelegt ist drehen sich die Kristalle und blockieren mehr das von hinten angelegte Licht.
Die große Stärke eines TN-Panels liegt in seinen Reaktionszeiten. Sie können zudem eine Wiederholrate von 240 Hertz haben und dabei im Vergleich zu den anderen Panels trotzdem relativ günstig sein.
Dieses Panel hat aber auch seine Schwächen. Eine davon sind die Blickwinkel. Wenn man also zu horizontal oder vertikal auf den Monitor schaut, erscheint das Bild abgeschwächt. Das Bild sieht, dann oft verblast aus. Wenn man nicht immer direkt frontal zum Monitor sitzen kann, sollte man eher nicht zu TN-Panels greifen. Auch ist die Farbdarstellung im Vergleich zu den anderen Panels etwas schwächer.
Was zeichnet ein IPS-Panel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
IPS ist die Abkürzung für „In-Plane Switching“. Bei dieser Technologie liegen die Kristalle parallel zueinander und drehen sich dabei auf einer Ebene.
Die großen Stärken des IPS-Panels sind seine guten Blickwinkel und die gute Farbdarstellung. Es gibt hierbei auch einige Monitore, die auch mit einer Wiederholfrequenz von 144 Hz auf 165Hz übertaktet werden können. Diese Panels sind wiederum im Durchschnitt teurer als TN-Panels.
Zu beachten ist, dass sie nicht an die Reaktionszeiten eines TN-Panels herankommen können.
Was zeichnet ein VA-Panel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
VA ist die Abkürzung für „Vertical Alignment“. Bei keiner Spannung liegen die Kristalle komplett vertikal und lassen somit viel vom Hintergrundlicht durchscheinen.
VA-Panels sind bei dem Blickwinkeln auch besser als TN-Panels, jedoch sind sie nicht ganz so gut wie die bisher erwähnten IPS-Panels. Aber die stärken dieser Produktart stehen eher bei den herausragenden Kontrastwerten. Günstige VA-Panels können schon in 100€ Bereich einen Kontrast von 4000:1 aufweisen. Bei den IPS und TN-Panels ist dann eher bei einem Kontrastverhältnis von 1500:1 schon Schluss.
Eine große Schwäche ist aber die hohe Reaktionszeit von VA-Panels, was besonders in Hinblick auf Gaming nicht gut ist. Wenn man ein VA-Panel mit einer ähnliche Reaktionsgeschwindigkeit, wie TN- und IPS-Panels haben möchte, muss verhältnismäßig wesentlich mehr in die Tasche greifen, um das gleiche Erlebnis zu bekommen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 120 Hz Monitore vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir nun zeigen werden wir dir einige Aspekte vorstellen. Diese soll dir helfen aus der Vielzahl an Monitoren den Richtigen zu finden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Monitore miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Auflösung
- Größe
- Reaktionszeit
- Anschlüsse
- Extras
Folgend zeigen wir dir die Erklärungen der einzelnen Kriterien, die für dich wichtig bei einem Kauf eines Monitors sein sollten.
Auflösung
Die Auflösung eines Monitors bedeutet wie viele Pixel bzw. Bildpunkte auf einem Bildschirm maximal angezeigt werden können. Die Auflösung wird entweder durch die Gesamtzahl der Pixel oder mit der Anzahl der Spalten und Zeilen angeben. Eine Übersicht der bekannten Auflösungen findest du direkt hier.
Auflösung | Bezeichnung |
---|---|
1920×1080 | Full HD |
2560×1440 | WQHD |
3840×2160 | 4K / Ultra HD |
Größe
Die Größe von Monitoren werden in der Regel in Zoll angegeben. Die Einheiten für Zoll kommen aus dem englischen Sprachraum und wurden in Deutschland für Bildschirme übernommen. In dieser Tabelle kannst du dir die bekanntesten Zollgrößen für Monitore anschauen.
Zoll | Bildschirmdiagonale |
---|---|
22 | 56cm |
24 | 61cm |
27 | 69cm |
32 | 81cm |
Reaktionszeit
In der Bildschirmtechnik beschreibt die Reaktionszeit, wie lange ein Pixel braucht um einen Zustand zu wechseln. Hier gilt in der Regel, je geringer die Reaktionszeit, desto besser.
Eine geringe Reaktionszeit ist wichtig um ein flüssiges und scharfes Bild darzustellen. Eine schlechte Reaktionszeit kann zum Beispiel Schlieren auf dem Bildschirm verursachen. Das betrifft genauso den Farbwechsel, der auch beeinträchtigt wird.
Reaktionszeiten reichen circa von 2ms bis 10ms (Millisekunden). Monitore mehr Millisekunden sind aus den bereits erwähnten Gründen nicht empfehlenswert.
Anschlüsse
Nun möchten wir dir einen die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten von Monitoren vorstellen.
HDMI steht für „High Definition Multimedia Interface“. Er ist der bekannteste Anschluss für Fernseher und Monitore. Es können Auflösungen von bis zu 8K dargestellt werden. Sein großer Nachteil ist jedoch, dass seine Wiederholrate nicht größer als 60 Hertz ist.
Der Displayport hat die gleichen Vorteile wie der HDMI Anschluss. Aber er kann zudem Bilder in einer höheren Wiederholrate darstellen. Das macht ihn für den besten Allrounder. Für einen 120Hz Monitor sollte man sich also auch zudem nach einem 144 hz Monitor umschauen.
Zudem gibt es noch den VGA und DVI Anschluss. VGA steht für Video Graphics Array und DVI für Digital Visual Interface. Diese Anschlüsse werden heutzutage kaum noch verwendet. VGA setzt zum Beispiel auf eine analoge Technik, die auf das Jahr 1987 zurückgeht. Moderne Grafikkarten und Monitore sind heutzutage Digital und stellen analoges Signal nur sehr schlecht dar.
Extras
Bei einem Kauf eines Monitors sind auch auf folgende nützlichen Extras zu achten.
G-Sync und Free-Sync sind von Nvidia und AMD entwickelte Technologien. Sie sorgen zusätzlich dafür, dass Videospiele ohne ruckeln dargestellt werden. Um dir das anschaulich zu machen, haben wir dir folgenden Video herausgesucht:
HDR steht für High Dynamic Range. Diese Technologie wird verwendet, um ein Bild zu schaffen, dass sich durch besonders gute Kontraste auszeichnet. Helligkeitsunterschiede, wie zum Beispiel Schatten, können wesentlich realistischer dargestellt werden.
Beachte, dass dieses Extra deinen Monitor preislich noch teuer machen wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 120 Hz Monitore
Gibt es eine Wandhalterung für 120 Hz Monitore?
Es gibt sehr viele Monitore, die man an die Wand hängen kann. Man kann aber nicht pauschal sagen, dass alle daran befestigt werden können. Man muss erstmal darauf achten, ob der Monitor dafür kompatibel ist. Denn die meisten Monitore sind dazu gedacht mit Standfuß auf dem Tisch zu stehen.
Welche Grafikkarte eignet sich für einen 120 Hz Monitor?
Die bekanntesten Hersteller von Grafikkarten sind Nvidia und AMD. Jede aktuelle Grafikkarte sollte problemlos mit einem 120 Hz Monitor funktionieren.
Der YouTuber DasMonty hat ein interessantes Video zu den beiden Herstellern gemacht. Er könnte dir bei deiner Kaufentscheidung helfen:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://winfuture.de/news,110757.html
[2] https://www.pc-magazin.de/ratgeber/freesync-mit-nvidia-monitore-liste-g-sync-compatible-3200340.html
[3] https://www.pcgameshardware.de/Monitor-Display-Hardware-154105/News/JOLED-Panel-4K-Ultra-HD-27-Zoll-Asus-Proart-PQ22UC-1272004/
Bildquelle: unsplash.com / Fotis Fotopoulos