Yamaha Receiver
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

17Stunden investiert

3Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Nach einem anstrengenden Tag wollen sich viele Leute einfach nur noch entspannen. Dazu hören sich viele Leute Musik an oder lassen einen Stream laufen. Doch um richtig entspannen zu können muss nicht nur die Atmosphäre passen sondern auch der richtige Ton muss her.

In unserem großen Yamaha Receiver Test 2023 stellen wir dir die zwei Arten von Receivern vor die Yamaha auf dem Markt hat. Zudem haben wir dir einen Ratgeber zusammengestellt, der die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines Yamaha Receivers beinhaltet.

Daraufhin gehen wir noch auf verschiedene Kaufkriterien ein, die wichtig sind, damit du den für dich besten Receiver findest. Zum Schluss haben wir noch interessante Fakten zum Thema Yamaha und deren Receivern für dich zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Yamaha ist ein japanisches Unternehmen welches im Jahr 1887 von Torakusu Yamaha gegründet wurde
  • Die Receiver von Yamaha kannst du in zwei Arten unterteilen: AV-Receiver und Stereo-Receiver
  • Durch die große Auswahl an Receiver Modellen ist die Preisspanne sehr groß. Ein Receiver kann zwischen 189 Euro und 2000 Euro kosten

Yamaha Receiver Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Stereo-Receiver von Yamaha

Das Modell R-S202DBL ist der beste Stereo-Receiver von Yamaha. Dieses Modell ist mit Bluetooth kompatibel. Damit kannst du ohne Kabel Musik streamen. Zudem besitzt dieser Receiver einen Kopfhöreranschluss, mit dem kannst du ohne Verlust von Qualität deine Musik durch deine Kopfhörer hören. Eine Auto-Power Standby Funktion ist auch enthalten.

Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten. Dies sorgt für eine einfache Bedienung des Stereo-Receivers. Mit diesem Receiver ist es auch möglich Radio zuhören. Da ein DAB/DAB+ Tuner im Gerät integriert ist. Damit kannst du bis zu 40 Sender speichern.

Der beste AV-Receiver von Yamaha

Das Modell RX-V485 MC ist der beste AV-Receiver von Yamaha. Dieser Receiver besitzt mehrere Anschlüsse wie LAN, HDMI, digitale & analoge Toneingänge. Zudem kann das Gerät auch durch WLAN mit dem Internet verbunden werden. Damit kannst du das Internetradio benutzen oder Musik von YouTube streamen.

Zudem kannst du den Receiver mit der Sprachsteuerung bedienen. Darüberhinaus kannst du dieses Modell auch mit Alexa verbinden. Eine Verbindung durch Bluetooth ist auch möglich.

Ein weiteres Merkmal dieses Receivers ist die MusicCast Funktion. Dadurch entsteht ein klang optimierter, drahtloser Surround-Sound. Dadurch kannst du alle Receiver und Lautsprecher von Yamaha synchronisieren und so deine Musik im ganzen Haus hören.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Yamaha Receiver kaufst

In welcher Preisklasse liegen Receiver von Yamaha?

Yamaha ist ein Unternehmen mit einer langen Geschichte und einer großen Auswahl an Produkten. Ein Produkt davon sind die Receiver. In der unteren Tabelle kannst du die Preise der unterschiedlichen Receiver sehen. Diese können nochmals durch extra Funktionen und Zugehör stark variieren.

Receiver Preis
Stereo-Receiver 189 Euro bis 789 Euro
AV-Receiver 260 Euro bis 2000 Euro

Was unterscheidet Yamaha Receiver von anderen Herstellern?

Das Unternehmen Yamaha gibt es schon seit dem Jahr 1887 und hat daher eine lange Tradition.

Yamaha achtet nicht nur auf die Qualität ihrer Produkte, sondern auch auf ihre Mitarbeiter und die Umwelt. Dazu entwickeln sie ihre Technik immer weiter

Yamaha ist ein Unternehmen, welches weltweit vertreten ist und auch  für die Qualität ihrer Produkte bekannt ist. Dies gilt auch für ihre Receiver. Sie zeichnen sich auch durch ihre gute Verarbeitung aus.

Gute Verarbeitung ist das eine, das andere ist das hochwertige Material, dass die Receiver von anderen Herstellern unterscheidet. Zudem wird Innovation beim Unternehmen großgeschrieben. Das bedeutet, dass sich ihre Receiver immer weiter entwickeln um mehr aus der Technik herauszuholen.

Unsere Umwelt ist ein weiteres Thema, mit dem sich das Unternehmen Yamaha auseinandersetzt. Denn anders als andere Hersteller versucht Yamaha die Produktion umweltfreundlicher zugestallten. Durch spezielle Programme und neue Techniken verringert das Unternehmen den Ausstoß von CO2 beim produzieren.  Darüberhinaus erhalten Mitarbeiter Schulungen zum Thema Umweltschutz.

Wo kann ich Yamaha Receiver kaufen?

Yamaha Receiver sind in vielen Geschäften erhältlich. Dazu gehören auch große Elektrofachgeschäfte aber auch kleine Elektrogerätehändler. Zudem haben wir die hier eine Liste zusammengestellt von Webseiten, die Yamaha Receiver verkaufen:

  • Saturn.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • euronics.de
  • mediamarkt.de
  • real.de

Welche Alternativen gibt es zu Yamaha Receiver?

Alternativ zu Yamaha Receivern kannst du auch ein No Name Produkt kaufen. Diese sind im meistens billiger als die Produkte von Yamaha. Dadurch kannst du Geld einsparen, denn einige No-Name-Produkte haben trotzdem eine ausreichend gute Qualität.

Eine alternative wäre ein Surround Sound System zukaufen. Einige diese Modelle können auch per Sprachsteuerung gesteuert werden. Doch auch hier kann der Preis sehr hoch sein, wenn du eine hohe Tonqualität suchst.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Receiver von Yamaha?

Receiver von Yamaha haben, wie alle anderen Receiver, ihre Vor- und Nachteile. Ein Vorteil von Yamaha Receivern ist, dass sie einen hohen Qualitätsstandard haben und daher, bei einem normalen Gebrauch, sehr lange Funktionieren. Durch diese hohen Standards sind auch die benutzen Materialien von hoher Qualität.

Zudem bietet Yamaha eine große Auswahl an Receivern, sodass für jeden etwas dabei ist. Sie sind einfach zu kaufen, da sie von vielen Händlern und Geschäften angeboten werden. Yamaha Receiver sind leicht zu bedienen und haben eine genaue Anleitung. Solltest du diese verlieren kannst du sie einfach und kostenlos herunterladen.

Ein Nachteil von Yamaha Receivern ist, dass sie im Vergleich teuer sind als Produkte von anderen.

Entscheidung: Welche Arten von Yamaha Receiver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Worum handelt es sich bei Stereo-Receiver von Yamaha und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Stereo-Receiver von Yamaha kombinieren Receiver und Netzwerk-Audio-Player in einem Gerät. Zudem besitzen die meisten Stereo Receiver von Yamaha einen Eco Mode. Dadurch sparst du nicht nur Energie, sondern hilfst damit auch der Umwelt.

Durch die entwickelte Technik von Yamaha sorgen diese Receiver für einen kraftvollen Klang

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Lange Lebensdauer
  • Bluetooth Funktion in jedem Modell
Nachteile
  • Teurer als No Name Produkte

Worum handelt es sich bei AV-Receiver von Yamaha und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Ein AV-Receiver kann verschiedene Audio- und Videoquellen auf ihre analogen und digitalen Ausgänge schalten. Das heißt, dass ein AV-Receiver als eine Art von Schaltzentrale für verschiedene Geräte gesehen werden kann. Denn du kannst verschiedene Geräte, wie Fernseher oder Computer, mit dem Receiver verbinden.

Yamaha hat eine große Anzahl verschiedener Receiver auf dem Markt. Dadurch hast du beim Kauf eine große Auswahl zu Verfügung.

Vorteile
  • Große Auswahl
  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Qualität
Nachteile
  • Teurer als No Name Produkte

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Yamaha Receiver vergleichen und bewerten

Größe und Gewicht

Dieses Kriterium wird wichtig, wenn es darum geht, wo du deinen Receiver platzieren willst. Daher solltest du, wenn du schon einen geeigneten Platz gefunden hast, die Maße messen und diese dann mit den Maßen vom Receiver vergleichen. Die Größe der Receiver findest du bei den Produktdetails. Denn ja nach Receiver-Art fällt die Form anders aus.

Das Gewicht des Receivers ist auch ein wichtiges Kriterium, welches zu beachten ist. Einige Receiver können über 10 Kilogramm wiegen und sollten daher auf einem stabilen Untergrund  aufgestellt werden.

Bluetooth

Eine Bluetooth Verbindung ist meistens sehr stabil und verbraucht wenig Energie. 

Die Bluetooth Funktion ist für viele Menschen sehr wichtig, denn sie kann sehr hilfreich sein. Dadurch kannst du nämlich beispielsweise  Musik oder auch Hörbücher von dem Smartphone aus streamen ohne ein Kabel zu benötigen. Durch Bluetooth brauchst du keine Internetverbindung zwischen deinem Smartphone und dem Receiver.

Trotzdem kannst du, wenn dein Smartphone mit dem Internet verbunden ist, beispielsweise YouTube Musik auf deinem Receiver streamen.

Phono Eingang

Ein Phono Eingang sorgt dafür, dass du einen Plattenspieler mit dem Receiver verbinden und abspielen kann. Diese Funktion wird von vielen Menschen nicht benutzt, doch wenn du diese Funktion suchst, wirst du von den Yamaha Receivern nicht enttäuscht werden.

Die Schallplatten werden in hoher und klarer Qualität vom Receiver wiedergegeben. Sollte das Modell für welches du dich entschieden hast keinen Phono EIngang besitzen, bietet dir Yamaha ein Zugehör an, mit den du deinen Schallplattenspieler trotzdem anschließen kannst.

Yamaha Receiver-1

Die meisten Yamaha Receiver sind in den Farben Silber und Schwarz erhältlich
(Bildquelle: unsplash.com / Daria Volkova)

Alexa Sprachsteuerung

Einige Receiver von Yamaha können mit Alexa verbunden werden. Dadurch kannst du den Receiver mit der Sprachsteuerung steuern und brauchst dafür keine extra Fernbedienung oder dein Smartphone. Der Receiver kann einfach mit Alexa verbunden werden und ist sofort einsatzbereit.

Sollte der Receiver mit Alexa kompatibel sein, steht dies explizit in den Produktdetails drin.

Internetanschluss

Einige Receiver können mit dem Internet verbunden werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist es, den Receiver mit einem LAN-Kabel mit dem dem Internet zu verbinden. Die zweite Möglichkeit ist es, den Receiver drahtlos mit dem WLAN zu verbinden.

Durch die Verbindung mit dem Internet hast du mehr Funktionen die dein Receiver ausführen kann. Ein Beispiel dafür wäre das Internetradio. Dadurch kannst du mit deinem Receiver online Radio hören und Sender speichern. Darüber hinaus kannst du auch andere Streaming Dienste wie YouTube oder Spotify benutzen. Zudem kannst du dadurch auch den Receiver mit Hilfe einer App steuern.

MusicCast

MusicCast ist eine Funktion die einige Receiver von Yamaha besitzen. Ein Merkmal von dieser Funktion ist, dass die Receiver auf jeden Fall Musik per WLAN und auch per Bluetooth streamen können. Diese Funktion kannst du auch mit einer App steuern.

Produkte mit dieser Funktion können einfach miteinander kombiniert werden und sorgen so für ein neues Musikerlebnis. Dadurch kann im ganzen Haus synchron Musik gestreamt werden. Dadurch kannst du dich frei im Haus bewegen und trotzdem deine Musik hören.

DOLBY Atmos

DOLBY Atmos ist eine Surround-Sound-Technik die von Dolby entwickelt wurde. Dieses System ist vor allem für Kinos und Heimkinos entwickelt worden. Auf diese Weise entsteht eine klare und realistische Klangkulisse. Zudem ist es möglich, Effekte frei und über Surround-Kanäle hinweg in einem dreidimensionalen Raum zu positionieren.

Solltest du dich für einen Receiver mit dieser Funktion entscheid, ist die Positionierung der Teile auch ein wichtiger Aspekt, der beachtet werden muss.

Smartphone Steuerung

Durch eine Smartphone-Steuerung kannst du den Receiver bedienen, ohne direkt am Gerät stehen zu müssen. Vielen fällt es einfacher Geräte mit einem Smartphone zu steuern, da viele Funktionen auf dem Smartphone übersichtlicher sind.

Du kannst zudem eine App auf dein Smartphone holen, welche dir eine noch übersichtlichere Einblick in die Funktionen gibt.

DAB/ Dab+

DAB und DAB+ sind digitale Audio-Rundfunkformate, die eine große Auswahl an Radiosendern in exzellenter Qualität bieten. Zu den Vorteilen gehört, dass Sender automatisch oder mit Hilfe einer Liste gefunden werden können. Es können bis zu 40 Sender gespeichert werden.

Yamaha Receiver-2

Dadurch, dass bis zu 40 Sender gespeichert werden können, kannst du mit nur wenigen klicken direkt zu deinem Lieblings-Sender gelangen
(Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Yamaha Receiver

Seit wann produziert Yamaha Receiver?

  • 1887: Gründung der Firma Yamaha
  • 1955: Gründung von Yamaha Motor Co., Ltd. (Motorrad Herstellung  ist nun separat zu betrachten)
  • 1964: Beginn der Produktion von Lifestyle-Produkten
  • 1968: Yamaha stellt sein erstes Hi-Fi-Stereo-Geräte vor und setzt somit den Grundstein für Produktion von Receivern
  • 1987: Um das 100-jährige Jubiläum zu feiern, ändert das Unternehmen seinen Namen zu Yamaha Corporation
  • 2018: Aufbau der Forschungs- und Entwicklungsbasis „Innovation Center“

Welche andere Produkte gibt es von Yamaha?

Yamaha ist ein großes Unternehmen, welches viele Produkte herstellt. Bekannt sind vor allem die Motorräder und die Musikinstrumente von Yamaha. Diese sind weltweit erfolgreich auf dem Markt vertreten. Die Yamaha Corporation machte 2018 einen Umsatz von über 3,7 Milliarden Euro. Denn durch die gute Qualität und große Auswahl der Produkte konnte sich Yamaha schon früh einen Platz im Markt sichern. Zu den meistverkauften Produkten gehören die Yamaha Motorräder und die Yamaha Pianos.

Yamaha Receiver-3

Durch die Firmenphilosophie „Passion and Performance“ ist Yamaha ein weltweit erfolgreiches Unternehmen
(Bildquelle: unsplash.com / Landon Martin)

Welches Zubehör gibt es für die Receiver von Yamaha?

Für ihre Produkte hat Yamaha eine Reihe von nützlichen Zugehör auf den Markt gebracht. Ein Produkt wäre beispielsweise der YWA-10. Dieses Zugehör ist ein WiFi Adapter und sorgt für eine Anbindung eines AV-Receivers an das heimische Netzwerk. Dazu wird kein weiteres Kabel benötigt. Betrieben wird der Adapter durch ein USB-Kabel das am Receiver angeschlossen werden kann.

Was ist die Yamaha Philosophie?

Die Yamaha Philosophie ist das Fundament der Unternehmensführung. Diese Philosophie besteht aus vier Teilen „Firmenphilosophie“, der „Kundenerlebnis“, der „Yamaha-Qualität “ und der „Yamaha Weg“. Jeder Teil hat eine eigene Bedeutung.

Firmenphilosophie steht für Passion und Performance, Kundenerlebnis steht für Freude und Schönheit, Yamaha Weg steht für Wille und Pflicht und Yamaha Qualität steht für Exzellenz und Innovation.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wer-zu-wem.de/firma/yamaha-electronis.html

[2] https://www.musikmedia.de/news/yamaha-unterstuetzt-projekt-quaratunes/

[3] http://munchenzeitung.com/2020/04/29/electronic-piano-markt-2020-branchengrose-anteil-wachstumsfaktoren-top-leader-entwicklungsstrategie-zukunftstrends-und-regionale-prognose-2025/

Bildquelle: Stepanov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte