
Unsere Vorgehensweise
Willst du dein WLAN-Netzwerk zu Hause oder im Büro aufrüsten? Der Kauf eines WLAN Access Points ist eine gute Möglichkeit, um eine bessere Abdeckung, schnellere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen zu erhalten. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen WLAN Access Point auswählen und kaufen kannst.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Access Points ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Mit diesem Leitfaden kannst du den perfekten Access Point für deine Bedürfnisse finden und dein Netzwerk in kürzester Zeit einrichten.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch WLAN Access-Points hast du die Möglichkeit, dein WLAN Netz zu stabilisieren und die Reichweite des Signals zu erhöhen, in dem der WLAN Access-Points als zweiter Zugangspunkt für dich dient.
- Über ein LAN-Kabel erhalten WLAN Access-Points das WLAN Signal, was sie anschließend an ihre Umwelt weitergeben. So kann der WLAN Access-Points Funklöcher stopfen und dein WLAN Netzwerk verbessern.
- Grundsätzlich können WLAN Access-Points vielseitig eingesetzt werden. Du kannst zum Beispiel auch einen eigenen WLAN Zugang für deine Gäste einrichten.
Wlan Access Point Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Dual-Band Wlan Access Point
- Der beste Allround Wlan Access Point
- Der beste Breitband Wlan Access Point
- Der beste Dual-Band Wlan Access Point bis 750 Mbit/s
Der beste Dual-Band Wlan Access Point
Der AVM Fritz!WLAN Repeater 1750E eignet sich für den Einsatz bei schlechtem Empfang oder geringer Reichweite des WLAN-Netzes. Mit dem WLAN Repeater 1750E wird eine schnelle und maximale Reichweite der Verbindung erreicht.
Durch den Einsatz neuster Dual-WLAN AC + N Technologie kann die Geschwindigkeit im 5 GHz-Band bis zu 1.300 Mbit/s und gleichzeitig 450 Mbi/s (2,4 Ghz) erreichen. Einstellungen und Bedienung erfolgen über die browserbasierte Benutzeroberfläche.
Der Anschluss des AVM FRITZ!WLAN Repeater erfolgt einfach und bequem über die Steckdose. Lästiges Kabeldurcheinander entfällt somit. Mittels Knopfdruck am Repeater erfolgt die Verbindung mit einem WPS fähigen Router in der Nähe und erweitert somit das Netzwerk. Der AVM Fritz!WLAN Repeater hat zusätzlich noch einen LAN-Anschluss, mit diesen weitere netzwerkfähige Geräte ans Heimnetz angeschlossen werden können.
Der beste Allround Wlan Access Point
Der beste Breitband Wlan Access Point
Der beste Dual-Band Wlan Access Point bis 750 Mbit/s
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen WLAN Access-Point kaufst
Was ist ein WLAN Access-Point und wie funktioniert er?
Ein Wireless Access-Point ist ein Zugangspunkt, über den du auf dein WLAN-Netz zugreifen kannst. Er bildet also eine Art Schnittstelle zwischen Kabelnetz und kabellosen Empfangsgeräten, wie einem Smartphone.
Die Funktionsweise ist gar nicht so schwer. Per Ethernet-Kabel empfängt der Access Point das Internet-Signal. Anschließend funkt er es mit seinen Frequenzbändern an seine Umgebung weiter.
So erreicht dein WLAN-Signal Bereiche deines Hauses, die der Router bisher nicht mit WLAN versorgen konnte. Funklöcher kann der WLAN Access-Point also stopfen, sodass er die Reichweite deines WLAN-Netzwerks vergrößert.
Ein Access-Point besitzt oft vielseitige Einsatzmöglichkeiten. So kann er zum Beispiel auch als WLAN Repeater, Bridge oder Client fungieren.
Wie kann ich einen Wireless Access-Point einrichten?
Über ein Ethernet-Kabel kannst du den Access Point mit deinem Internet verbinden. Schließe ihn einfach an deinen Router oder direkt an das Kabelnetz an. So erhält dein WLAN Access-Point ein Internet Signal.
Über seine IP-Adresse kannst du deinen Wireless Access-Point dann an deinem PC im Browser konfigurieren. Achte bei den Einstellungen darauf, dass du deinen Access-Point auf „drahtlos“ oder „wireless“ schaltest. Des weiteren solltest du deinem Access-Point nicht den selben Namen geben, wie deinem Router. Sonst finden deine Geräte nicht immer das Gerät mit dem stärksten Signal.
Oftmals kann es schneller sein, deinen Access-Point mithilfe deines Routers zu finden. Gehe dazu einfach in den Browser deines Routers und suche nach weiteren Geräten, die mit deinem WLAN verbunden sind. So solltest du deinen Wireless Access-Point finden und du kannst ihn dann konfigurieren.
Wo kann ich einen WLAN Access-Point kaufen?
Wenn du Beratung vor Ort möchtest, kannst du in ein Elektrohaus gehen. Dort ist die Auswahl jedoch nicht so groß, wie online.
Online findest du nämlich sämtliche WLAN Access-Points in den verschiedensten Varianten. Besonders bei Amazon bieten sich dir viele Möglichkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass online die Preise oft günstiger sind. Außerdem kannst du die Produkte besser vergleichen.
Bei uns findest du einen Link zu jedem Access-Point, den wir vorstellen. Wenn dir also einer gefällt, kannst du ihn direkt kaufen.
Wie teuer ist ein Wireless Access-Point?
Mehr Funktionen bedeuten auch einen höheren Preis.
Du kannst einen Access-Point also schon ziemlich günstig bekommen, um so die Reichweite deines WLAN zu erhöhen.
Teurere Wireless Access-Points haben oft eine höhere Qualität. Überlege dir also, welche Funktionen du brauchst. Die teuersten Access-Points mit allen möglichen Funktionen können sogar über 100 Euro kosten.
Entscheidung: Welche Arten von WLAN Access-Points gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von WLAN Access-Points unterscheiden:
- WLAN Access-Point mit Single-Band
- WLAN Access-Point mit Dual-Band
Abhängig davon wo dein Einsatzort ist und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich einer von beiden Typen mehr für dich.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt helfen herauszufinden, welche Art von WLAN Access-Point sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die beiden oben genannten Arten von WLAN Access-Points vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein WLAN Access-Point mit Single-Band und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein WLAN Access-Point wandelt eine LAN Verbindung in WLAN Frames um und leitet diese an sämtliche drahtlose Empfänger weiter. Dies geschieht via bestimmter Frequenzen, in diesem Fall mittels 2,4 GHz Verbindung. Da sie niedrig ist, bietet sie eine hohe Reichweite und kann durch die Abwärtskompatibilität auch mit älteren Geräten umgehen.
Jedoch können moderne Geräte mit dem neuesten WLAN Standard nicht verbunden werden durch die fehlende Aufwärtskompatibilität. Des Weiteren können die ohnehin geringeren Übertragungsraten zum Problem werden, weil entweder andere technische Geräte die Frequenz mitbenutzen oder zu viele Nutzer gleichzeitig online sind.
Aber nicht nur die eigenen Nutzer bremsen die Geschwindigkeit, sondern auch Nachbarn deren WLAN Access-Points auf der selben Frequenz funken. Dafür ist eine Investition im Handel durch eine große Auswahl an Geräten weniger kostenintensiv.
Wie funktioniert ein WLAN Access-Point mit Dual-Band und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ähnlich funktioniert ein WLAN Access-Point mit Dual-Band, er ist jedoch in der Lage zwei verschiedene Verbindungen aufzubauen. Dafür nutzt er die 2,4 GHz Frequenz und die 5 GHz Frequenz, womit er sowohl für ältere Geräte abwärtskompatibel ist, als auch mit dem bis dato modernsten WLAN Standard und dementsprechend neueren Geräten arbeiten kann.
Dieser neue WLAN Standard (Erscheinungsdatum: 2013) ermöglicht viel höhere Übertragungsraten und ebenfalls einen höheren Datendurchsatz – unter anderem da er mehr Frequenzkanäle bereitstellt. Die 5 GHz Frequenz ist zwar weniger störanfällig durch andere technische Geräte, dafür ist die Reichweite aber deutlich geringer als bei der 2,4 GHz Frequenz.
Zusätzlich kreuzt es auf bestimmten Kanälen das offizielle Radarfrequenzspektrum, welches gesetzlich Vorrang hat und den DFS (Dynamic Frequency Selection) Vorgang auslöst. Dies bedeutet, dass die Verbindung des WLAN Access-Points dadurch kurzzeitig unterbrochen wird. Möchtest du vielen Nutzern gleichzeitig eine WLAN Verbindung zur Verfügung stellen, solltest du dich für einen WLAN Access-Point mit Dual-Band entscheiden.
Die Anschaffungskosten sind teils doppelt so hoch, der Mehrwert gegenüber einem WLAN Access-Point mit Single-Band aber ebenfalls.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Access-Points vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt werden wir dir alle wichtigen Eigenschaften eines Wireless Access-Point vorstellen, sodass du weißt, worauf du bei einem Kauf achten musst.
Folgende Kriterien sind am wichtigsten:
- Produktmaße
- Funkstandards
- Übertragungsgeschwindigkeit
- Dualband
- PoE
- Verschlüsselungen
Achte vor deinem Kauf darauf, welche Funktionen dir wichtig sind. Wir zeigen dir, welche Werte optimal sind und worauf du nicht verzichten solltest.
Produktmaße
Bestmöglich kaufst du einen kompakten WLAN Access-Point, damit er wenig platz einnimmt und nicht auffällt.
Die längste Seite eines großen Access-Points kann rund 25 cm lang sein. Also ist ein Wireless Access-Point ähnlich groß wie ein Router. Ein etwas kleinerer und kompakter Access-Point hat aber seine Vorteile. Er fällt nämlich nicht sehr stark auf und du kannst ihn fast überall hinstellen.
Die Größe sollte für dich jedoch eine untergeordnete Rolle spielen, wenn du einen WLAN Access-Point kaufen willst. Oftmals entstehen größere Produktabmessungen einfach durch mehr Funktionen.
Funkstandards
Es ist wichtig, dass dein Access-Point die gängigen Funkstandards unterstützt. Dadurch ist er kompatibel mit allen Routern und du kannst weitere Geräte, wie einen WLAN Repeater, an dein Netz anschließen.
Der WLAN Typ, den die meisten WLAN Geräte nutzen, ist das Wi-Fi 4 (früher 802.11 n). Diesen Funkstandard sollte dein Wireless Access-Point auf jeden Fall unterstützen. Ältere Router können auch 802.11 B und 802.11 G aufweisen. Deswegen schadet es nicht, wenn dein WLAN Access-Point diese Standards auch unterstützt. Unter den älteren Funkstandards leidet allerdings auch die Übertragungsgeschwindigkeit.
Optimal wäre es, wenn dein Access-Point das Wi-Fi 5 (früher 802.11 ac) unterstützt. Der Standard Wi-Fi 5 erhöht nämlich die Übertragungsgeschwindigkeit.
Nur Dual-Band WLAN Access Points unterstützen den schnelleren ac Standard.
Übertragungsgeschwindigkeit
Eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit ist wichtig, wenn du viel wert auf ein schnelles WLAN Signal legst. Bei Wireless Access-Points kann die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen 300 Mbit/s und 1300 Mbit/s liegen.
Ein Speed von 300 Mbit/s reicht für den alltäglichen Gebrauch locker aus. Surfen im Internet wird für dich also kein Problem sein.
Wenn du allerdings Online-Gaming oder Streaming betreibst, würde sich der Kauf eines Access-Points mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit lohnen. Eine hohe WLAN Geschwindigkeit erhälst du immer mit einem Dualband Access-Point.
Dualband
Ein WLAN Access-Point mit Dualband ist sehr nützlich, wenn dir eine hohe Datenrate wichtig ist.
Du kannst zwischen Dualband und Singleband unterscheiden. Ein Access-Point mit Singleband besitzt ein 2,4 GHz Frequenzband. Ein Dualband WLAN Access-Point besitzt neben dem 2,4 GHz auch das 5,0 GHz Band.
Er benutzt also beide Frequenzbänder, um das WLAN Signal bestmöglich an dein Handy, Laptop oder Tablet zu senden. So wird deine Datenrate erhöht und dein WLAN schneller.
PoE
Wenn dein Access-Point über PoE verfügt, ist die Stromversorgung kein Problem und du kannst ihn an vielen verschiedenen Orten aufstellen.
PoE steht hier für Power over Ethernet. Über den Ethernet-Anschluss wird der WLAN Access-Point also mit Strom versorgt. Entweder schließt du ein LAN-Kabel an oder oft gibt es auch spezielle Ethernet-Adapter, die deinen Access-Point mit Strom versorgen.
Verschlüsselungen
Wenn dein Wireless Access-Point über alle nötigen Verschlüsselungen verfügt, so bietet er dir und deinem WLAN Netz eine ausreichende Sicherheit.
Am wichtigsten sind die WPA und WPA2 Verschlüsselungen. Einen Access-Point ohne die Verschlüsselungen solltest du nicht kaufen. WPA steht hier für WiFi Protected Access.
Neben diesen Verschlüsselungen gibt es noch einige weitere, zum Beispiel die etwas ältere WEP Verschlüsselung. Diese sind nicht so wichtig, können aber auch nicht schaden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema WLAN Access-Point
Wie hoch ist die Reichweite eines Wireless Access-Points?
Die Reichweite eines Access-Points ist meist nicht so hoch, wie der Hersteller angibt. Mehrere Faktoren haben nämlich Einfluss auf die Reichweite.
Viele Hindernisse, wie zum Beispiel dicke Wände oder auch schon Möbel, können die Reichweite stark abschwächen. Die von den Herstellern angegebene Reichweite kommt oft nur unter optimalen Umständen zustande.
Die Reichweite eines WLAN Access-Points reicht dennoch meistens für mindestens ein Stockwerk aus, manchmal auch zwei. Ein Access-Point schafft es also, deine WLAN Reichweite zu erhöhen und Funklöcher zu stopfen.
Auch wenn du outdoor, also im Garten, noch ein WLAN Signal empfangen möchtest, könnte ein Wireless Access-Point deine Lösung sein. Einfach in der Nähe deines Outdoor-Bereichs aufstellen. So solltest du auch draußen im Garten ein WLAN Signal erhalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.linksys.com/de/r/wlan-netzwerk-sch%C3%BCtzen/access-point-l%C3%B6sungen-ohne-zus%C3%A4tzlichen-controller/
[2] http://enterprise.alcatel-lucent.com/countrysite/de/?communication=News&page=WLAN-fuer-Ihr-Unternehmen-auswaehlen
Bildquelle: Wattanaphob Kappago / 123RF