Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Wireless Kopfhörer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Wireless Kopfhörer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wireless Kopfhörer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wireless Kopfhörer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wireless Kopfhörern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wireless Kopfhörer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wireless Kopfhörer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wireless Kopfhörer erlauben dir, Musik zu hören auch wenn kein Eingang für einen Kabel an deiner Smartwatch ist. Die Kopfhörer unterscheiden sich vor allem in ihren Bauformen.
- Unterscheiden lassen sich die Wireless Kopfhörer auch in der Art, mit der sie sich mit Multimedia-Geräten verbinden lassen können. Die meisten Geräte unterstützen Bluetooth, NFC, Funk oder Infrarot.
- Wireless Kopfhörer lassen sich anhand der Bauform, des Gewichts, der Größe, der Akkulaufzeit und möglichen Verbindungsfunktionen miteinander vergleichen und bewerten.
Wireless Kopfhörer Test: Das Ranking
Platz 1: Bose „QuietComfort 35“
Der Over-ear Wireless Kopfhörer QuietComfort 35 von Bose ist Gerät der höheren Preisklasse. Trotz des hohen Kaufpreises bietet es dir ein sehr gutes Gerät. Die Rezensenten geben dem Kopfhöher hohe und gute Bewertungen ab, trotz einigen Fehlern.
Platz 2: August „EP650“
Der On-ear Wireless Kopfhörer EP650 von August ist vom Preis her ein billiges Gerät. Dennoch kann es durch einen hohen Komfort und eine gute Akkuleistung überzeugen. Dass für den eher niedrigen Preis dennoch an Qualität gespart wurde, muss man in Kauf nehmen, wenn man weniger Geld für einen Kopfhörer ausgeben will.
Platz 3: Sony MDR-RF865RK
Platz 4: Sony MDR-DS6500
Platz 5: Thomson WHP3311W
Platz 6: Philips SHC5100/10
Platz 7: Fuleadture In-Ear Kopfhörer
Der Wireless Kopfhörer von Fuleadture ist eine gute Begleitung bei sportlichen Aktivitäten. Dabei kann er vor allem durch einen hohen Tragekomfort und eine gute Akkuleistung punkten. Zusätzlich dazu beinhaltet das Gerät ein Pedometer, einen Fitnesstracker, einen Kalorienzähler und einen Aktivitätstracker.
Platz 8: Sennheiser RS 120 II
Platz 9: TaoTronics In-Ear Kopfhörer
Die TaoTronics Wireless Kopfhörer können vor allem durch ihre Größe, ihr Gewicht und den Preis punkten. Für den alltäglichen Gebrauch sind sie ein guter Begleiter, denn auch wenn man sie nicht benötigt, lassen sie sich einfach in der Hosentasche verstauen. Die Akkuleistung ist zwar nicht mit anderen Geräten vergleichbar, bringen dich dennoch sicher durch den Tag.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wireless Kopfhörer kaufst
Wie werden Wireless Kopfhörer unterschieden (Größe, Gewichts, Bauform)?
Ausschlaggebend für den Kauf eines Kopfhörers ist die Art und Weise, wie du dir dein Wunschgerät vorstellst. Dabei werden unter anderem die Größe, das Gewicht und vor allem die Bauform eine entscheidende Rolle spielen.
Grundsätzlich kann man bei der Bauform von Kopfhörern immer drei verschiedene Sorten miteinander vergleichen. Diese sind In-ear, On-ear oder Over-ear. Ins Deutsche übersetzt bedeuten diese drei Möglichkeiten, im Ohr, am Ohr und über dem Ohr.
In der Tabelle werden diese noch einmal grundlegend erklärt:
Bauform | Merkmale |
---|---|
In-ear | Im Ohr / Abgeschirmter Klang / Ungestört Musik hören / Guter Bass |
On-ear | Über dem Ohr (umfassen aber nicht das gesamte Ohr) / Mehr Nebengeräusche / Gemütlicher zu tragen / Halterung durch Kopf- oder Nackenbügeln |
Over-ear | Umfassen das gesamte Ohr / Wenige Nebengeräusche / Schwerer als andere Bauformen / Für laute Umgebungen geeignet |
Die Größe ist, je nach Empfinden, wichtig, da deine Kopfhörer ein ständiger Begleiter sind. Zu beachten ist dabei, dass die Over-ear Kopfhörer deutlich größer sind und deswegen auch schwerer zu verstauen sind, wenn du sie mal nicht benötigst. Beim Gewicht ist es ähnlich, da größere Geräte auch meist schwerer sind.

Over-ear-Kopfhörer sorgen für das beste Klangerlebnis, Nebengeräusche werden mit ihnen am meisten reduziert. (Bildquelle: pexels.com / SplitShire)
Wie werden Wireless Kopfhörer mit der Smartwatch verbunden?
Um eine Verbindung, zum Beispiel zu einem Smartphone, herzustellen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dabei wird zwischen Funk, Bluetooth, Infrarot und NFC unterschieden.
Die meisten Kopfhörer lassen sich per Bluetooth mit einem anderen Gerät verbinden. Dies ist möglich, da es fast keine Geräte gibt, die keine Bluetooth Funktion besitzen.
Eine etwas ältere Methode zum Verbinden, ist die per Funk. Hierbei wird über Funkwellen eine Verbindung zwischen deinen Kopfhörern und deinem anderen Gerät hergestellt. Dazu wird ein Sender benötigt, der am anderen Gerät, also der Sendeausgang, angebracht wird.
Die dritte Funktion ist Infrarot. Diese etwas veraltete Verbindungsmöglichkeit war Anfang der 2000er Jahre noch voll im Trend, hat aber durch die Entwicklung von Bluetooth ihren Stammplatz verloren. Diese sind auch nur verbindbar wenn, zum Beispiel das Smartphone, einen Infrarot Transmitter besitzt und viele Geräte besitzen diese Funktion nicht mehr.
Die letzte Verbindungsvariante ist die per NFC (Near Field Communication). Übersetzt bedeutet das, eine Verbindung zwischen zwei Geräten die sich nahe beieinander befinden, durchführen. Hierbei lässt sich dein Kopfhörer mit dem NFC-fähigen Gerät bis maximal 10 Meter verbinden.
Wie lange ist die Akkulaufzeit von Wireless Kopfhörer?
Die Akkulaufzeit von deinen Wireless Kopfhörer ist wohl eines der wichtigsten Kaufkriterien, da du nur durch eine gute Batterie, dein Gerät vollends ausschöpfen kannst.
Eine Akkulaufzeit von mindestens fünf Stunden sollten dabei erreicht werden um auch bei längeren Tagen ohne aufladen auszukommen. Das Aufladen erfolgt dann meistens per Kabel oder der Hersteller bietet dir eine Aufladstation an der du deine Kopfhörer aufhängen kannst und diese dann geladen werden.

Die Verbindung zwischen Smartphone und Kopfhörer erfolgt in der Regel über Funk, Bluetooth, Infrarot oder „Near Field Communication“.
Was kosten Wireless Kopfhörer?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern, die eine Kabelverbindung besitzen, sind Wireless Kopfhörer durch ihre erweiterte Funktion auch etwas teurer. Dabei lassen sich die Kosten für Wireless Kopfhörer anhand von zwei Kriterien unterscheiden. Diese sind erstens der Hersteller und zweitens die Bauform.
Die großen Kopfhörerhersteller sind teurer als kleine unbekannte Produzenten. Zusätzlich dazu spielt die Bauform ebenfalls eine große Rolle. In der folgenden Tabelle wird dir eine kleine Übersicht über die drei Preiskategorien aufgezeigt:
Bauform | Preis |
---|---|
In-ear | ab 15,00 € |
On-ear | ab 35.00 € |
Over-ear | ab 50,00 € |
Diese Preise entsprechen den Wireless Kopfhörern nach Bestbewertungen von Käufern. Dazu gilt noch zu sagen, dass die Preise auch deutlich niedriger bzw. höher ausfallen können bei anderen Geräten.
Hersteller, Bauform und Qualität entscheiden über den Preis. Überlege dir auf was du Wert legst.
Wo kann man Wireless Kopfhörer kaufen?
Eigentlich bist du in der Wahl des Kauforts nicht sonderlich eingeschränkt, da du diese übers Internet bestellen oder im Laden kaufen kannst. Dabei ist es jedoch so, dass Wireless Kopfhörer, im Gegensatz zu gewöhnlichen Kabelkopfhörer, durch ihre kabellose Funktion in einem Laden nicht in sie vielen Varianten angeboten werden wie wenn du dein Gerät übers Internet kaufst.
Deswegen findest du vor allem im Fachhandel von Elektrogeräten eine größere Auswahl, als in Supermärkten.
Wie vorher angegeben ist die Auswahl im Onlinebereich größer und durch Kundenbewertungen werden dir gleich die Vor- und Nachteile des Geräts gezeigt.
Im Offlinebereich hast du folgende Möglichkeiten:
- Supermärkte
- Fachhandel
Im Onlinebereich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, deswegen hier nur eine kleine Auswahl:
- amazon.de
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
Die Wireless Kopfhörer die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Onlineshop verlinkt, wodurch du die Möglichkeit hast, direkt zu diesem Shop und Produkt zu gelangen.
Entscheidung: Welche Arten von Wireless Kopfhörern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Wireless Kopfhörer unterscheiden:
- Over-Ear-Kopfhörer
- On-Ear-Kopfhörer
- In-Ear-Kopfhörer
Aufgrund unterschiedlicher Verwendungszwecke und Vorlieben eignet sich ein bestimmter Kopfhörer am besten für dich. Durch die verschiedenen Bauformen ergeben sich für jede dieser drei Kopfhörerarten unterschiedliche Vorteile und Nachteile.
Im folgenden Abschnitt bringen wir dir die Unterschiede der einzelnen Kopfhörer näher, damit du entscheiden kannst, welcher Wireless Kopfhörer am besten für dich geeignet ist. Dazu beschreiben wir die einzelnen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Bauformen.
Wie funktionieren Over-Ear-Kopfhörer und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Over-Ear-Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr. Das sorgt dafür, dass deine Ohren gut vor Umgebungsgeräuschen schützen. Außerdem sitzen sie daher meist besser und verrutschen weniger als andere Kopfhörerarten.
Meistens klingen diese Kopfhörer auch am besten. Jedoch sind sie vergleichsweise recht groß und mächtig und daher eher ungeeignet für unterwegs. Besser eignen sie sich demnach für zuhause oder im Büro. Die gepolsterten Ohrhörer liegen nicht auf dem Ohr auf und sind dadurch angenehm zu tragen.
Doch vor allem im Sommer kann es unter den Ohrmuscheln heiß und unangenehm werden. Durch die verstellbaren Bügel kannst du sie genau auf deine Kopfgröße anpassen. Einige Over-Ears haben sogar faltbare Bügel, damit sie etwas leichter für den Transport sind.
Wie funktionieren On-Ear-Kopfhörer und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die On-Ear-Kopfhörer liegen lediglich auf den Ohren auf und umfassen sie nicht vollständig. Das macht sie handlicher als Over-Ears und sind somit auch besser für unterwegs geeignet. Dadurch lassen sie allerdings auch mehr Geräusche der Umwelt durch.
Der Druck, der entsteht, wenn sie auf den Ohren liegen, kann nach einer Weile jedoch als unangenehm empfunden werden. Auch bei den On-Ears gibt es Kopfhörer mit verstellbaren und faltbaren Bügeln, die individuell angepasst werden können.
Wie funktionieren In-Ear-Kopfhörer und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
In-Ear-Kopfhörer werden in den Gehörgang gesteckt und verschließen diesen somit ideal vor Außengeräuschen. Der Ohrstecker ist meist aus austauschbarem Silikon und bleibt daher auch fest in den Ohren sitzen.
Diese Silikonstecker werden oftmals in unterschiedlichen Größen mitgeliefert, sodass du dir die richtige Größe für deine Ohren aussuchen kannst. Das ist aus zwei Gründen besonders wichtig. Zum einen können sie bei falscher Größe ständig aus dem Ohren rutschen, zum anderen führt die falsche Größe der Stecker meist zu einem schlechteren Klang.
Die In-Ears sind die kleinsten und leichtesten ihrer Art. Sie passen in fast jede Tasche und sind damit perfekt für unterwegs geeignet. Für einige Leute sind die In-Ear-Kopfhörer nach einer bestimmten Zeit jedoch schmerzhaft. Deshalb solltest du die Hörer vor dem Kauf am besten selbst testen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wireless Kopfhörer vergleichen und bewerten
In folgendem Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wireless Kopfhörer vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir bei deiner Entscheidung helfen, dich für ein bestimmtes Gerät zu entscheiden. Zusätzlich zeigen wir dir auf das du achten musst, bevor du ein Gerät kaufst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Bauform
- Gewicht
- Größe
- Akkulaufzeit
- Verbindungsfunktion
In den anschließenden Absätzen kannst du nachlesen, wie diese Faktoren zugeordnet werden und wie relevant sie für dich beim Kauf sein können.
Bauform
Die Bauform lässt sich in drei Bereiche einteilen. Dabei spielt dieser Faktor eine der wichtigsten Rollen, da du dir zuerst überlegen musst welche Art von Kopfhörer du kaufen möchtest.
Unterscheiden lassen sie sich in In-ear, On-ear oder Over-ear, was vereinfacht bedeutet, dass du wählen kannst wie die Kopfhörer auf deinem Ohr aufliegen werden. Die Unterschiede der drei Varianten werden dir im Ratgeber Teil noch genauer beschrieben.
Gewicht
Das Gewicht ist wichtig abhängig davon wie du deine Kopfhörer einsetzen willst. Deswegen solltest du dein Wireless Kopfhörer je nachdem, wo du sie am meisten einsetzt.
Wenn du Sport treiben willst, ist es von Vorteil, wenn du nicht die schwersten Kopfhörer nimmst um deinen Nacken nicht zu überfordern. Wenn du das Gerät vor allem zuhause auf dem Sofa oder im Büro tragen willst, ist das Gewicht nicht sonderlich ausschlaggebend.
Größe
Die Größe ist, wie beim Gewicht, situationsabhängig, weil größere Kopfhörer bedeuten, dass du sie nicht leicht verstauen kannst.
Vor allem On-ear und Over-ear Kopfhörer sind meistens größer und passen nicht deine Hosentasche. Alternativ dazu kannst du sie von deinen Ohren absetzen und an deinen Hals hängen. Die kleineren Geräte lassen sich leichter in einer Tasche oder Rucksack verstauen.
Akkulaufzeit
Ein sehr wichtiger Faktor ist die Akkulaufzeit. Nur dadurch hast du Möglichkeit dein Gerät überhaupt zu nutzen, denn ohne Akku funktioniert das Gerät nicht.
Wenn du weißt, dass du dein Gerät öfter mal nutzen wirst, wenn du länger unterwegs bist, zum Beispiel, auf Reisen oder du hast einen langen Weg zur Arbeit, dann musst du aufpassen, dass du ein Gerät besitzt was dieser Anforderung gerecht wird. Eine leere Batterie bei deinen Kopfhörern, bedeutet, dass du diese nicht mehr nutzen kannst.
Wenn du deine Kopfhörer nutzt, wenn du laufen oder ins Fitnessstudio gehst, dann musst du nicht sonderlich auf die Akkuleistung achten, da die meisten Geräte immer bis zu 5 Stunden auskommen. Unsere Angaben bei der Akkulaufzeit sind die Angaben vom Hersteller bei der Musikwiedergabe. Diese können abweichen wenn du die Kopfhörer nur zum Telefonieren nutzt.
Falls dir die Akkulaufzeit nicht ausreichend ist, kannst du einfach die Akkus gegen doppelt so starke austauschen. Nun hält der Kopfhörer noch länger als zuvor und du hast längeres Hörvergnügen.
Verbindungsfunktion
Ein weiterer Faktor den du vor dem Kauf beachten solltest ist, welche Möglichkeiten du hast um deine Kopfhörer mit einem anderen Gerät, wie zum Beispiel Smartphone oder Tablet, zu verbinden. Diese Info ist vor allem wichtig, wenn du hierbei auf eine andere Funktion wie Bluetooth zurückgreifen willst.
Eine Verbindung per Funk, NFC oder Infrarot herzustellen, bieten dir nicht alle Modelle an. Kabellose Kopfhörer die du mit keinem Gerät verbinden kannst, wegen fehlenden Funktionen, machen dir ein Nutzen unmöglich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wireless Kopfhörer
Wie funktioniert die Rauschunterdrückung bei Wireless Kopfhörer?
Du bist mit der Bahn unterwegs und dein Nachbar telefoniert oder du gehst an einer Baustelle vorbei und der Bauarbeiter ist gerade dabei die Straße mit einem Presslufthammer aufzureißen. Dennoch möchtest du ungestört deine Musik hören. Um dir dies zu ermöglichen gibt es an verschiedenen Geräten die sogenannte Rauschunterdrückung.
Die Rauschunterdrückung, bei Kopfhörern, ist eine Methode um Lärm von außerhalb zu unterdrücken. Dabei wird die ANC-Technik (Active Noise Cancellation) angewandt. Diese Technik erzeugt einen Gegenschall und löscht die von außerhalb abgefangen Geräusche. Somit kannst du, ohne Umgebungsgeräusche, dein Kopfhörer weiterhin ungestört nutzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Theo, S. (2010): The Study of On-ear, In-ear and Wireless Headphones. [2] Ketty, S. (2016): Aurora, Interactive Multimedia Display Wireless Headphones: A Proof of Concept. [3] Gupta, N. (2016): Inside Bluetooth Low Energy, Second Edition. Artheck House. [4] Breinbauer, H. et al: Output capabilities of personal music players and assessment of preferred listening levels of test subjects. Outlining recommendations for preventing music‐induced hearing loss. The Laryngoscope. [5] http://www.explainthatstuff.com/howbluetoothworks.htmlBildquelle: unsplash.com / John Soo