Goldenes Funkmikrofon
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

42Stunden investiert

9Studien recherchiert

144Kommentare gesammelt

Willst du ein Funkmikrofon kaufen? Egal, ob du ein professioneller Tontechniker oder ein Anfänger bist, der in die Welt der Audioaufnahmen einsteigen will, ein Funkmikrofon ist ein unverzichtbares Gerät.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Funkmikrofonen, wie du das richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du es am besten kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man ein Funkmikrofon benutzt und wie man das Beste aus ihm herausholen kann. Also, auf geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Funkmikrofon bietet größtmögliche Bewegungsfreiheit. Die drahtlose Übertragung ist vor allem bei Live-Auftritten von Vorteil wenn sich der Sänger oder Musiker viel bewegen möchte und mit seiner Performance eine große Bühnenfläche abdecken möchte.
  • Das Funkmikrofon ist eigentlich ein Set aus Mikrofon, Empfänger und Sender. Letzterer kann auch direkt im Mikro verbunden sein. Es wird unterschieden zwischen Digital- und Analog-Funkmikrofonen. Hier stellen wir die Digitalvariante vor, da sie der analogen Technik mittlerweile deutlich überlegen ist.
  • Da der verfügbare Frequenzbereich immer kleiner wird muss beim Kauf sehr darauf geachtet werden. Es gibt gebührenpflichtige und kostenlose Frequenzbereiche die Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Funkmikrofon Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Funkmikrofon mit 80 m Reichweite

Das Funkmikrofon von TONOR beeindruckt durch gute Qualität und eine robuste Verarbeitung.  Die marke Sennheiser steht für beste Qualität und Verarbeitung. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.

Das Mikrofon hat eine Reichweite von bis zu 80 Metern und hält bis zu 8 Stunden. Der Empfänger ist sehr klein und kann somit immer mitgenommen werden, ohne das dieser stört.

Das beste Funkmikrofon mit 50 m Reichweite

Das Modell von Eivotor bedient 25 verschiedene Kanäle, wodurch du Störungen sehr flexibel ausweichen kannst. Es kann mit Batterie oder Akku versorgt werden und errreicht eine kombinierte laufzeit von 16 Stunden.

Es hat einen integrierten Windschutz und ein äußerst stabiles Metallgehäuse. Für einen kleinen Preis bietet dieses mikro die maximale Soundqualität – das Preis-Leistungsverhältnis ist fast nicht zu toppen.

Das beste Funkmikrofon im Duo Set

Das Set von Malone beinhaltet gleich zwei Mikros die ohne Störungen gleichzeitig verwendet werden können. Es arbeitet besonders energieeffizient und hat praktische LED-Displays für den Empfang und die Batterieladung.

Der im Lieferumfang enthaltenene Koffer schützt das System zuverlässig und schützt die Elektronik beim Transport. Das System punktet auch mit einer Reichweite von mindestens 80 Metern und einer Batterielaufzeit von mehr als 10 Stunden.

Bietrun Funkmikrofon

Das VHF-Drahtlosmikrofon ist die perfekte Lösung, um völlige Kabelfreiheit zu genießen. Mit einer Reichweite von bis zu 50 m kannst du mit diesem Mikrofon mehrere Funksysteme gleichzeitig betreiben, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Die übersichtliche LED-Anzeige am Mikrofon zeigt dir die aktuelle Frequenz und den Batteriestatus an, während der Empfänger über einen eingebauten 700-mAh-Akku verfügt, der bei voller Ladung bis zu 6 Stunden Betrieb ermöglicht. Im Lieferumfang enthalten sind: 1x Handmikrofon, 1x wiederaufladbarer Empfänger mit 6,35-mm-Stecker, 1x 6,35-mm-auf-3,5-mm-Adapter, 1x Anti-Rutsch-Ring; nicht kompatibel mit Kameras oder Laptops und nicht an den Aux-Eingang anschließbar.

Tonor Funkmikrofon

Du suchst ein drahtloses Mikrofonsystem mit einer Reichweite von bis zu 60 m? Dieses System ist perfekt für Aktivitäten im Innen- und Außenbereich wie Karaoke zu Hause, Kirchenveranstaltungen, Hochzeiten, Konferenzen und kleine Bühnenauftritte. Dank seiner hervorragenden Signalstabilität ist es mit Karaokemaschinen, Aktivlautsprechern, Verstärkern, Mischpulten und Audioschnittstellen kompatibel. (Bitte beachte: Das System ist nicht mit Handys, Computern oder Tablets kompatibel). Schalte das System einfach ein und der Empfänger synchronisiert automatisch die Frequenz mit den Sendern. Dank der 15 einstellbaren Kanäle, die Funkstörungen vermeiden, können bis zu 15 Sets gleichzeitig verwendet werden. Sowohl das Mikrofon als auch der Empfänger sind aus robustem Metall gefertigt, das stoßfest und korrosionsbeständig ist.

Jyx Funkmikrofon

Bist du auf der Suche nach einem drahtlosen Mikrofon, mit dem du dich frei bewegen und energiegeladen und aktiv auftreten kannst? Dann ist das [(drahtlose Mikrofon freie Bewegung)] genau das Richtige für dich. Mit einer Empfangsreichweite von 24 m ist es ideal für Partys, Auftritte und Live-Shows. Der wiederaufladbare und tragbare Empfänger muss nur etwa 3-5 Stunden lang aufgeladen werden und kann 8-10 Stunden lang verwendet werden. Das System hat eine robuste Konstruktion für zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer. Außerdem ist es einfach zu bedienen – schalte das System ein, stecke den Empfänger in die 6,35-mm-Klinkenbuchse, trage den Anti-Rutsch-Ring und los geht die Karaoke-Party. Außerdem wird es mit 2 AA-Batterien geliefert, damit du es sofort benutzen kannst. Worauf wartest du also noch? Hol dir dieses tolle Produkt noch heute.

Xiaokoa Funkmikrofon

Dieses Mikrofon in Profiqualität ist perfekt für Karaoke, Heimfernsehen und mehr. Es hat eine klare Klangqualität mit hervorragender Geräuschunterdrückung. Das Metalldesign ist stilvoll und langlebig. Die drahtlose Verbindung hat eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Dank der Kompatibilität mit dem 6,35-mm-Standardstecker und dem 3,5-mm-Adapter lässt es sich problemlos mit einer Vielzahl von Geräten verwenden.

Bietrun Funkmikrofon

Das kabellose Mikrofon von Bietrun ist die perfekte Lösung, um völlige Bewegungsfreiheit zu haben und trotzdem eine hervorragende Klangqualität zu erhalten. Mit der UKW-Technologie und insgesamt 15 Kanälen kannst du dich frei bewegen, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Störungen kommt. Der Empfang ist bis zu einer Entfernung von 50 m stabil und eignet sich daher hervorragend für Aktivitäten im Innen- und Außenbereich wie Karaoke-Abende, Hochzeiten, Unterricht, Schulungen, Vorträge, Konferenzen und Moderationen. Es ist einfach zu benutzen – einfach einstecken und einschalten. Das Handmikrofon verbindet sich automatisch und sofort mit dem Empfänger, der einfach in den Mikrofoneingang („Mic“) deiner Soundanlage eingesteckt wird. In nur wenigen Sekunden kannst du deine Stimme klar und deutlich über die Lautsprecher hören. Dieses dynamische Karaoke-Mikrofon ist außerdem Bluetooth-fähig, so dass du beim Sprechen oder Singen kabellos Musik von deinen Lieblingsgeräten übertragen kannst – selbst wenn deine Jukebox kein Bluetooth hat. Mit einer langen Akkulaufzeit (bis zu 4 Stunden) ist dieses wiederaufladbare, tragbare Mikrofonset perfekt für Partys oder Veranstaltungen, bei denen du einen zuverlässigen Sound brauchst, ohne von Kabeln gefesselt zu sein.

Digitnow. Funkmikrofon

Das [(Karaoke-Mikrofon-Set)] ist die perfekte Lösung für einen Karaoke-Abend mit Freunden oder der Familie. Dieses drahtlose Mikrofonsystem ist auch ein Soundmixer mit Drehreglern, mit denen du ganz einfach Echo, Ton und Lautstärke von Mikrofonen und Musik auf den gewünschten Pegel einstellen kannst. Du kannst die gemischten Audiosignale über HDMI, 3,5-mm-Stereo oder optische Ausgänge an Lautsprecher, Heimkino oder andere Soundsysteme ausgeben. Mit dem hdmi arc an Karaoke-Mikrofonsystemen kannst du die Audiosignale vom Fernseher zum Mixer übertragen. Der Mixer mischt Musik und Gesang und sendet das gemischte Signal an eine Soundbar oder einen Verstärker (hdmi-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). Die Einrichtungsanleitung „An den Fernseher anschließen“ findest du auf dem Bild. Achte darauf, dass du cec des Fernsehers aktivierst und pcm als Audioformat in den Experteneinstellungen auswählst. Der eingebaute Pop-Filter reduziert mögliche Pop-Geräusche und sorgt für eine gleichbleibende und hervorragende Klangqualität. Mit einer Reichweite von bis zu 30 m und Sichtverbindung kannst du dieses Mikrofon auch in großen Räumen problemlos verwenden. Perfekt für Karaoke, Meetings, ktv, DJ-Musik und Hauspartys.

Debra Funkmikrofon

Das debra audio AU400 4-Kanal-Drahtlosmikrofonsystem ist perfekt für alle, die eine zuverlässige und erschwingliche Möglichkeit suchen, ihre Stimme zu verstärken. Mit zwei Frequenzsätzen kann dieses Mikrofonsystem überall auf der Welt ohne Probleme eingesetzt werden. Die niedrige Frequenz hilft, Störungen durch andere elektronische Geräte zu reduzieren, was es ideal für den Einsatz in Kirchen, Klassenzimmern, kleinen Bühnen und mehr macht. Die Rauschsperrenschaltung sorgt dafür, dass nur starke Signale vom Empfänger empfangen werden, wodurch Hintergrundgeräusche unterdrückt werden und eine klare Klangqualität entsteht. Egal, ob du eine kleine Veranstaltung ausrichtest oder eine Präsentation hältst, mit dem debra audio AU400 wirst du laut und deutlich gehört.

Prozor Funkmikrofon

Der 2-Kanal-UHF-Empfänger von Pyle ist eine vielseitige und einfach zu bedienende Ergänzung für dein Audio-Setup. Mit seinen drei Mikrofoneingängen unterstützt er sowohl drahtlose Funkmikrofone (im Lieferumfang enthalten) als auch kabelgebundene Karaoke-Mikrofone (nicht im Lieferumfang enthalten). Du kannst auch Musik von deinem Handy über Bluetooth an die Empfängerbox übertragen. Außerdem verfügt der Pyle 2-Kanal-UHF-Empfänger über einen Cinch-Eingang, der den Audioeingang der meisten neuen oder alten Audiogeräte wie DVD-Player, Fernseher und Computer unterstützt. Im Lieferumfang sind zwei Cinch-Audiokabel enthalten, die eine breite Kompatibilität mit Lautsprechern, Verstärkern, Mischpulten und Heimkino-Soundsystemen gewährleisten. Außerdem verfügt er über mehrere Einstellungsfunktionen, darunter Mikrofonlautstärkeregler (x3), Musiklautstärkeregler, Bass-/Höhen-/Hallregler und einen Ein-/Ausschalter.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Funk-Mikrofon kaufst

Ist ein Funk-Mikrofon das Richtige für mich?

Der größte Vorteil eines Funkmikrofons ist dass es ohne lästige Kabel auskommt. Dadurch sparst du dir Mühe beim Aufbau und kannst zum Beispiel auf der Bühne besser performen.

Bei einer aufwendigen Choreographie mit mehreren Sängern und Tänzern auf einer großen Bühne kommt man um ein Funkmikro kaum herum. Das übrige Equipment bringt auch oft schon genug Kabelsalat mit sich, weshalb viele Künstler die Drahtlostechnik bevorzugen.

Sänger mit kabellosem Mikrofon

Ein kabellos Mikrofon erlaubt es dir auf der Bühne viel freier zu performen. (Bildquelle: unsplash.com / Vishnu R Nair)

Es gibt allerdings auch einige mögliche Störungen die beim Funken auftreten. So ist der nutzbare Frequenzbereich für Funkmikros begrenzt. Daher muss sich eine ganze Bandbreite von Geräten einen engen Frequenzramen teilen. Aus diesem Grund kommt es oft zu Störungen, weil sich verschiedene Signale überlagern.

Es ist darüber hinaus oft nicht abzusehen welche Frequenzen als nächstes vom Staat für andere Zwecke reserviert werden. Die Wahl eines zuverlässigen Frequenzbereichs ist für einen zuverlässigen Betrieb von großer Bedeutung.

Welche Alternativen gibt es zu einem Funk-Mikrofon?

Das klassische verkabelte Mikrofon stellt für dich vielleicht eine Alternative zum Funkmikrofon dar, wenn für dich eine kabellose Ausführung keine Priorität darstellt.

Eine beliebte Alternative die ebenfalls drahtlos funktioniert ist ein Bluetooth-Mikrofon. Mit diesem bist du ebenfalls kabellos unterwegs, bist allerdings auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen. Bluetooth hat im Vergleich zum Funkmikrofon auch eine etwas schlechtere Soundqualität.

In diesem Video könnt ihr einen umfangreichen Test von Funk- und Bluetooth-Systemen sehen und die Vor- und nachteile abwägen.

Kabelmikrofone gibt es mit Klinken- und USB-Anschluss. Die Klinkenvariante bietet die beste Soundqualität, das USB-Mikro ist allerdings flexibler und einfacher in der Handhabung.

Zu dem hier vorgestellten Digital-Funkmikrofon gibt es noch die ältere analoge Technik. Ein Analogmikrofon hat den Vorteil, dass keine Latenz durch Umwandlungen entsteht.

Solche Latenzen spielen allerdings nur im untersten Preissegment der Digitalmikros eine Rolle, beispielsweise bei Smartphone-Zubehör. Ansonsten empfehlen wir in diesem Ratgeber die digitale Variante zu kaufen.

Das digitale Funkmikrofon nutzt den immer kleiner werdenden Frequenzspielraum möglichst optimal aus. Dadurch können digitale Mikrofone bis zu doppelt so viele Kanäle nutzen als Analoge Modelle.

Die digitale Variante kann Störsignalen viel besser widerstehen, da sie die verloren gegangenen Bits wieder dazurechnet. Das digitale Audiosignal bietet zudem eine Übertragung mit linearem Frequenzzugang. Das heißt dass das Signal unverzerrt ankommt.

Die digitale Variante bietet auch eine Verschlüsselungstechnik, die für Vorstandssitzungen und dergleichen sehr wichtig ist.

Im folgenden Video kannst du dich dennoch über beide Varianten informieren.

Wieviel sollte ich für eine gute Qualität investieren?

Funkmikros sind generell teurer als Kabelvarianten. Die günstigsten Funksysteme fangen schon bei unter 50 Euro an. Es lohnt sich aber sehr mehr zu investieren, da teurere Systeme Störquellen viel besser umgehen können.

Es lohnt sich mindestens 100 Euro zu investieren. Bei professionellen Gesangsauftritten macht es Sinn Systeme ab 300 Euro in Betracht zu ziehen.

Wo kann ich ein Funk-Mikrofon kaufen oder mieten?

Bei den Funkmikrofonen haben sich ein paar Marken besonders hervorgetan. Diese sind unter anderem:

  • Sennheiser
  • Shure
  • Rode
  • Eivotor
  • Canon
  • Behringer
  • AKG

Die Drahtlossysteme gibt es in deinem lokalen Musikfachgeschäft aber auch bei folgenden großen Ketten:

  • Thomann
  • Amazon
  • Music store professional
  • Electronic star
  • Conrad

Wie nehme ich ein Funk-Mikrofon in Betrieb?

Die meisten Empfänger haben einen XLR- oder Klinkenstecker. Damit lassen sie sich einfach an Boxen und Lautsprecher anschließen. Es gibt aber auch solche mit USB-Anschluss zum Beispiel für Spielekonsolen.

Es gibt auch Systeme bei denen der Empfänger und die Box kombiniert wurden. Beide Möglichkeiten brauchen Strom und müssen vor der Inbetriebnahme geladen sein.

Achte wenn möglich darauf das Sender und Empfänger in Sichtweite sind und sich kein hindernis zwischen ihnen befindet.

Mit welchen Geräten kann ich ein Funk-Mikrofon nutzen?

Wenn der Empfänger einen XLR- oder Klinkenanschluss hat kann man ihn natürlich mit Boxen und Lautsprechern verbinden. Darüber hinaus kannst du es mit dem iPhone, dem iPad und jedem anderen Smartphone verwenden.

Spezielle Funkmikros mit DSLR-Anschluss können an Kameras angeschlossen werden.

Welches Zubehör ist für mich sinnvoll?

Viele Funkanwendungen brauchen einen Clip für die Kleidung damit der Sprecher oder Sänger die Hände frei hat. Darüber hinaus empfiehlt sich bei vielen Modellen ein Popschutz. Damit werden ungewollte Knalllaute die durch Konsonanten entstehen gedämpft.

Wusstest du, dass ein Funkmikrofon auch als Schallwandler bezeichnet wird?

Es nimmt nämlich die akkustischen Signale, also die Schwallwellen auf und wandelt diese in elektrische Signale um. Dadurch können Töne aufgenommen und wiedergegeben werden.

Falls dir die Reichweite deines Funkmikros zu beschränkt ist, kannst du mit einem Repeater Abhilfe schaffen. Das ist ein Gerät dass das Mikrofonsignal aufnimmt und verstärkt. Dadurch kommt es zuverlässiger beim Empfänger an.

Wenn deine Geräte abnehmbare Antennen haben, kannst du auch eine externe, längere Antenne an dein Mikro und/oder deinen Empfänger montieren. Dies trägt auch zur besseren Übertragung bei.

Richtantenne sind eine besondere Unterart. Sie schirmen teilweise Störsignale ab, indem sie nur Radiowellen aus einer Richtung empfangen. Außerdem empfangen sie das gewünschte Signal stärker.

Wenn mehr als drei Funkstrecken gleichzeitig betrieben werden kann manchmal schon ein Splitter nötig werden. Dieser führt mehrere Funksignale in einer Antenne zusammen, sodass alle Mikros senden können.

Entscheidung: Welche Arten von Funk-Mikrofonen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Der Frequenzbereich der für privaten Funkverkehr genutzt werden kann ist begrenzt. Er befindet sich im Bereich der Radiowellen zwischen 3 Kilohertz und 300 Gigahertz.

Dieser Bereich wird unter anderem auch von Fernsehkanälen, Wifi und Bluetooth genutzt. Viele Frequenzbereiche sind für andere Akteure wie zum Beispiel Mobilfunkanbieter  und Rundfunksendeanstalten reserviert.

Es ist illegal diese Frequenzen als Privatperson zu nutzen.

Daher ist es von großer Bedeutung ein Gerät zu kaufen dass in einem legalen Frequenzbereich funktioniert. Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen Frequenzbereichen die einer Anmeldung bei der Bundesnetzagentur bedürfen und solchen die frei zugänglich sind.

In diesem Kapitel erläutern wir die Vor- und Nachteile der Varianten:

  • Gebührenfreie Funk-Mikrofone
  • Gebührenpflichtige Funk-Mikrofone

Was zeichnet gebührenfreie Funk-Mikrofone aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Anmeldefreien Frequenzbereiche in Deutschland sind die Folgenden:

Bereich Frequenz in Hertz Besonderheiten
VHF 174 – 230 MHz aus physikalischen Gründen störanfällig
LTE-Mittenlücke 823 – 832 MHz achte darauf dass sich keine Smartphones mit angeschaltetem LTE in der Nähe des Empfängers befinden
EU-Band 863 – 865 MHz EU-weites Band für maximal vier Kanäle
LTE-Mittenlücke 1785 – 1805 MHz eingeschränkte HF-Performance
WLAN 2,4 GHz weltweit anmeldefreier WLAN Bereich mit vielen Störquellen und geringer Reichweite

Wenn du dich für eine anmeldefreie Anlage entschieden hast solltest du also beim Kauf darauf achten dass sie in einer der freien Bereiche sendet.

Die frei zugänglichen Frequenzen haben ein großes Manko:

Sie werden von einer großen Bandbreite von Funkgeräten genutzt und es gibt keinen Schutz vor Störungen. Der Betreiber ist selbst für den reibungsfreien Ablauf verantwortlich.

In diesem Bereich ist es höchst empfehlenswert eine Anlage zu wählen, die möglichst viele Frequenzen bedienen kann, damit man notfalls ausweichen kann. Diese Geräte sind allerdings in einer höheren Preisklasse anzutreffen.

Zubehör wie Repeater und Richtantennen können weiterhin die Übertragungsqualität verbessern, sind aber natürlich mit Kosten verbunden.

Vorteile
  • Keine Gebührenzahlung
  • Keine Antragstellung notwendig – sofort betriebsbereit
Nachteile
  • Störanfällig
  • Eventuell aufwendige Suche nach freien Sequenzen
  • Eventuell teures Zusatzequipment erforderlich

https://www.instagram.com/p/BurYdkYHDw_/

Was zeichnet gebührenpflichtige Funk-Mikrofone aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wenn du im professionellen oder semi-professionellen Bereich unterwegs bist und zum Beispiel mit einer Band auftrittst oder Theater spielst kannst du dir anmeldepflichtige Frequenzen zu Nutze machen. Der Zweck der Frequenznutzung muss gewerblich sein.

Wenn du ein umfangreicheres Arsenal an Funkmikros betreiben möchtest sind die nicht zulassungsbeschränkten Frequenzbereiche oft zu schmal – die verschiedenen Funksignale stören sich gegenseitig.

Für solch ein Unterfangen sind die breiteren, anmeldepflichtigen Frequenzbänder viel besser geeignet.

Zudem sind diese Bereiche deutlich weniger störanfällig weil sich hier deutlich weniger Funkverkehr tummelt.

Die folgenden Frequenzbereiche werden von der Bundesnetzagentur lizensiert:

Bereich Frequenz in Hertz Besonderheiten
UHF 470 – 608 MHz
UHF 614 – 703
UHF 733 – 823 MHz kann durch LTE gestört werden
UHF 1492 – 1525 MHz nur in geschlossenen Räumen zulässig

Oberhalb der 694 Megahertz-Grenze macht sich das LTE-Internet immer mehr breit, daher ist es gut in eine zukunftssichere Anlage zu investieren, die unter dieser Grenze sendet.

Das Ultra-High-Frequency-Band zwischen 470 und 694 Megahertz wird bis 2030 zur Verfügung stehen. Wenn du eine Anlage für diesen Bereich kaufst bist du also auf deer sicheren Seite.

Die Gebühr für den Erstantrag beträgt pauschal 130 Euro. Pro Funkanlage entfällt eine jährliche Gebühr von rund 10 Euro. Die aktuelle Gebührenlage kannst du bei der Bundesnetzagentur nachlesen.

Vorteile
  • Deutlich weniger störanfällig
  • Betrieb von vielen Funkmikros gleichzeitig möglich
  • keine Frequenzsuche nötig
Nachteile
  • Gebührenpflichtig
  • Mehraufwand durch Antragstellung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funk-Mikrofone vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Funk-Mikrofone entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die Mikrofone miteinander vergleichen kannst umfassen:

  • Wandlerart
  • Stromversorgung
  • Richtcharakteristik
  • Auswahl an Kanälen
  • Signal- und Soundqualität
  • Reichweite

Wandlerart

Die Wandlerart bezeichnet unterschiedliche Technologien die Schallwellen in elektrische Energie umwandeln. Bei der Wahl kommt es auf den jeweiligen Verwendungszweck an.

Dynamisches Mikrofon

Das dynamische Mikrofon ist robust gebaut und kann deshalb ohne Probleme in der Hand gehalten werden. Es ist deutlich weniger anfällig für Störgeräusche als das Kondensatormikrofon. Es ist somit ideal für eine Live-Performance und kommt ohne weiteres Zubehör wie einen Popschutz oder ein Stativ auch gut aus.

Das dynamische Mikrofon erzeugt einen kräftigen Sound und ist beim Singen die erste Wahl. Ein Nachteil ist dass das Signal dass das dynamische Mikrofon erzeugt oft sehr schwach ist und daher häufig ein Vorverstärker notwendig wird.

Kondensatormikrofon

Die Membran des Kondensatormikrofons ist deutlich sensibler als die des dynamischen Mikrofons. Dadurch bildet es den Schall detailgetreuer ab. Es kann auch auf sehr kurze Schallimpulse reagieren und das Klangbild ist realistischer und wärmer.

Kondensatormikros können meist einen weiteren Schallbereich einfangen als Dynamische Modelle. Sie sind allerdings auch störanfälliger bei Erschütterungen und Bewegung.

Stromversorgung

Der Sender eines Funkmikros benötigt immer Strom. Dafür können Akkus oder Batterien verwendet werden. Batterien haben den Vorteil dass sie mehr Kapazität haben und sich bei Nichtgebrauch nicht entladen. Dafür sind Akkus besser für die Umwelt weil sie wiederverwendbar sind.

Bei Akkugeräten ist eine Laufzeit von 8 Stunden die untere Grenze. Manche Sender schaffen bis zu 20 Stunden.

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik gibt an aus welcher Richtung dein Mikrofn Schall aufnehmen kann. Die richtige Wahl hilft dabei Störgeräusche zu unterdrücken oder gar nicht erst aufzunehmen.

Kugelcharakeristik

Es gibt gerichtete und ungerichtete Mikrofone. Ungerichtete nehmen den Schall von allen Seiten her gleichmäßig auf. Diese Mikros eignen sich dafür die Atmosphäre eines Raumes aufzunehmen.

Man nennt diese Charakteristikart Kugelcharakteristik, da der Schall kugelförmig rundum aufgenommen wird.

Nierencharakeristik

Bei einem Mikrofon mit Nierencharakeristik wird der Schall der direkt von vorne kommt stärker aufgenommen als Schall von der Seite und von hinten. Dies ist beim Singen von Vorteil. Der Sänger stellt sich vor das Mikrofon sodass seine Stimme am lautesten aufgenommen wird.

Störende Nebengeräusche aus anderen Richtungen werden gedämpft oder gar verschluckt.

Das Richtmikrofon

Dies bezeichnet die engste Richtcharakeristik, das heißt diese Mikrofone haben den geringsten Bereich in dem sie empfindlich sind. Das Richtmikrofon lässt sich präzise auf eine Schallquelle richten und Störgeräusche werden am effektivsten gemindert.

Sie sind daher ideal für Interviews in einem lauten Raum, Pressekonferenzen und Videodrehs.

Auswahl an Kanälen

Es lohnt sich in ein System zu investieren das möglichst viele Kanäle, das heißt Frequenzen bedienen kann. Die günstigsten Funkmikros haben nur einen einzigen Kanal. Wenn dieser besetzt ist gibt es keine Ausweichmöglichkeit und die Übertragung ist gestört.

Die hochwertigsten Anlagen lassen jede Frequenz einzeln anwählen, wie bei einem Funkradio. Dazwischen gibt es noch Vierkanal- oder 6-kanal Modelle.

Es gibt sogar Systeme, die automatisch auf eine freie Sequenz umschalten, wenn die Aktuelle durch einen anderen Sender belegt ist.

Die Anzahl der möglichen Kanäle und die Hilfestellung bei der Frequenzsuche gehen mit einem höheren preis einher.

Reporter mit Mikrofon am Rand eines Spielfeldes

An öffentlichen Orten wo andere Funksignale und Hindernisse das Signal stören, ist Zusatzequipment ein Muss. (Bildquelle: unsplash.com / Feo con Ganas)

Die Signal- und Soundqualität

Latenz

Der Nachteil eines digitalen Systems ist dass möglicherweise eine Latenz auftritt. Ab 10 Millisekunden wird diese vom Menschen auch wahrgenommen. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Latenz die durch Umwandlungen entsteht diese grenze nicht überschreitet.

Störgeräusche

Manche Anlagen haben eine Rauschunterdrückungsfunktion, genannt „Squelch“. Wenn störende Signale auftauchen schaltet der Empfänger diese automatisch stumm.

Wusstest du, dass wir Menschen Töne im Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz wahrnehmen können?

Das sind bis zu 400.000 unterschiedliche Töne. Allerdings gibt es trotzdem noch viele Bereiche, die wir nicht wahrnehmen können wie zum Beispiel die Ultraschallwellen.

Eine weitere Methode Störsignale zu umgehen ist eine Pilottonfunktion. Das Mikrofon überträgt dabei konstant ein für Menschen unhörbares Signal.

Der Empfänger erkennt dadurch dass es sich um das richtige Signal handelt. Andere Signale ohne den richtigen Pilotton werden automatisch stummgeschaltet. Somit können sie die Übertragung nicht mehr stören.

Der Compander ist ebenfalls ein System das Rauschen unterdrückt. Wenn der aufgenommene Ton zu leise ist kann er vom Rauschen überdeckt werden. Dan greift der automatische Compander ein und verstärkt das schwache Signal, damit es das Rauschen übertönt.

Aber Vorsicht: Bei günstigen Systemen sorgt der Compander manchmal selbst für Rauschen und Klicklaute, wenn er sich ein- und ausschaltet.

FM-Hub

FM steht für Frequenzmodulation. Das Signal dass das Mikrofon aufnimmt wird bei diesem Verfahren reguliert sodass es möglichst konstant bleibt und Störungen dadurch ausgeglichen werden.

Wenn sehr leise Töne aufgenommen werden verstärkt ein großer FM-Hub sie, damit sie das Eigenrauschen übertönen. Grundsätzlich gilt je größer der FM-Hub, desto weniger Rauschen.

30 kHz FM-Hub sind empfehlenswert, besser sind 40 kHz.

Diversity

Diversity-Anlagen besitzen zwei Antennen die das gleiche Signal aufnehmen. Der Vorteil liegt darin, dass das bessere der beiden Signale ausgewählt wird. Wenn es auf einer Antenne zu Störungen kommt, wird automatisch auf die andere ausgewichen.

Diversity-Systeme bieten einen großen klangvorteil sind aber auch im Vergleich teurer.

Wenn du einen Diversity-Empfänger benutzt, stelle sicher, dass die Antennen zwischen 20 und 40 cm Abstand zueinander haben. Stelle die Antennen im rechten Winkel zueinander auf.

Reichweite

Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, daher kann sie nicht genau vorhergesagt werden. Die Begebenheiten vor Ort wie zum Beispiel andere Funksignale, Abschirmung durch metallene Gegenstände und andere Hindernisse für Radiowellen können das Signal beeinträchtigen.

Auch Menschenansammlungen können Radiowellen schlucken und das Signal stark stören.

Die technischen Eigenschaften der Anlage spielen ebenfalls eine große Rolle – diversity Systeme zum Beispiel erzielen eine höhere Reichweite.

Kontrast MedienExperten für Film- und TV-Produktion

Ein Funkmikrofon ist flexibel einsetzbar. Man ist nicht durch ein Kabel an eine kleine Umgebung gebunden und kann sich somit ohne Soundverlust frei bewegen. (Quelle: youtube.de)

Günstige Systeme fangen bei einer Reichweite von 30 – 50 Metern an. Bei völlig freier Sicht und unter idealen Bedingungen, schaffen die meisten wertigen Systeme mindestens eine Reichweite von 100 Metern.  Die Profi-Variante kann auch 300 Meter packen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funk-Mikrofon

Wie kann ich die Qualität meines Funk-Mikrofons verbessern?

Es gibt viele potentielle Fehlerquellen die relativ leicht auszumerzen sind. Zusätzlich zu den oben schon behandelten Zusatzgeräten, gibt es einiges was man vor Ort verbessern kann.

Zunächst einmal kannst du die Lautstärke verbessern, indem du immer direkt in das Mikrofon hinein sprichst oder singst und nur ein paar Zentimeter Abstand hältst.

Stelle auch sicher, dass beide Antennen Sichtkontakt haben. Besonders Metall und große Menschenmengen stören die Übertragung. Wenn sich der Empfänger auf der anderen Seite eines Raumes mit vielen Menschen befinden soll, sollte er über den Köpfen platziert werden.

Die schlechte Übertragung kann auch an billigen Batterien oder Akkus mit zu geringer Spannung liegen. Gehe sicher, dass deine Batterie die nötigen Volt liefert die auf der Beschreibung deiner Mikrofonanlage steht. Wenn du Akkus verwendest entnehme sie nach der Nutzung sodass sie sich nicht entladen.

Wie melde ich mich im Lizenz pflichtigen Frequenzbereich an?

Für die Anmeldung musst du ein fünfseitiges Formular ausfüllen.

Das ausgefüllte Formular muss an die Außenstelle der Bundesnetzagentur an folgende Adresse geschickt werden:

Bundesnetzagentur
Referat 226 / Richtfunk
Fehrbelliner Platz 3
10707 Berlin

Mann mit Mikrofon

Für professionelle Auftritte ist das Anmelden fast schon Pflicht – der Frequenzraum mit geringer Störung lohnt sich. (Bildquelle: unsplash.com / Vidar Nordli-Mathisen)

Welche Schadensersatzansprüche habe ich für bereits gekaufte Anlagen, die in einem nicht mehr zugelassenen Frequenzbereich arbeiten?

Die Bundesnetzagentur hat einige Frequenzbereiche an Mobilfunkunternehmen, Rundfunkanstalten und für den Ausbau des LTE-Internets lizensiert. Funkanlagen die auf diesen Bereichen gesendet haben, können nun nicht mehr legal verwendet werden.

Die Nutzer dieser Anlagen haben unter folgenden Bedingungen einen Anspruch auf Schadensersatz.

  • Die Anlage muss zwischen 01. Januar 2012 und 31. März 2015 gekauft worden sein
  • Die Frequenzzuteilung ist vor dem vor 31. Dezember 2015 erfolgt
  • Die Anlage wurde für mindestens 410 Euro gekauft
  • Die Anlage sendete im Bereich 694 bis 790 MHz

Oder

Sie sendete im Bereich 470 bis 694 MHz und ist jetzt von konkreten Störungen betroffen

Wenn eine Umrüstung auf andere Frequenzen möglich ist, werden die Kosten dafür übernommen, wenn nicht wird ein Restwert erstattet.

Für die Entschädigung muss auch ein Atrag bei der Bundesnetzagentur ausgefüllt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://beschallungs-tipps.de/html/funkmikrofon.html

[2] https://www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html

Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte