
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Wandlautsprecher Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wandlautsprecher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Wandlautsprecher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du einen Wandlautsprecher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wandlautsprecher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Der beste spritzfeste Wandlautsprecher
- 4 Der beste flache Wandlautsprecher
- 5 Der beste schlichte Wandlautsprecher
- 6 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wandlautsprecher kaufst
- 6.1 Was sind die Vorteile eines Wandlautsprechers gegenüber einem Standlautsprecher?
- 6.2 Was kostet ein Wandlautsprecher?
- 6.3 Wo kann ich Wandlautsprecher kaufen?
- 6.4 Was sind Hochtöner und Tieftöner?
- 6.5 Was bedeutet das Wort HIFI?
- 6.6 Welche Arten von Wandlautsprecher gibt es?
- 6.7 Welche Alternativen gibt es zu Wandlautsprecher?
- 7 Entscheidung: Welche Arten von Wandlautsprecher gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 8 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wandlautsprecher vergleichen und bewerten
- 9 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wandlautsprecher
- 10 Wo hänge ich meinen Wandlautsprecher auf?
- 11 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wandlautsprecher gibt es in allen unterschiedlichen Qualitäts- und Preisklassen.
- Du musst vorher entscheiden, ob du einen passiven oder aktiven Lautsprecher kaufen willst.
- Das Thema Lautsprecher ist ein sehr großes Themengebiet und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, jedoch ist es auch teuer, wenn du auf wirklich guten Sound wert legst.
Wandlautsprecher Test: Favoriten der Redaktion
Der beste spritzfeste Wandlautsprecher
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.05.22, 15:25 Uhr), Sonstige Shops (27.05.22, 16:55 Uhr)
Dieser Lautsprecher ist vielseitig einsetzbar. Er kann als Regallautsprecher verwendet werden, neben einen Computer gestellt werden oder an der Wand befestigt werden. Es ist ein 2-Wege Lautsprecher und kommt als paar und inklusive Wandhalterung.
Er hat eine Impedanz von 8 Ohm und eine Belastbarkeit von bis zu 200 Watt. Weiters ist er auch spritzfest damit du ihn auch in feuchteren Gebieten aufstellen kannst. Der Lautsprecher ist von der bereits gut etablierten JBL Marke und es wird vom Verkäufer ein legendärer Sound garantiert.
Der beste flache Wandlautsprecher
ENTWICKLUNG: Die nuBox WS-103 wurde in Deutschland aufwendig entwickelt und verfügt über hochwertige Bauteile, die den Klang des Wandlautsprechers ermöglichen. Überzeugen Sie sich selbst von unserem neutralen Sound
FUNKTIONEN: Unsere Lautsprecher der nuBox Serie bieten die Möglichkeit den Sound an Ihren Geschmack und Raum anzupassen. Nutzen Sie einfach die Schalter auf der Rückseite für optimalen Klang
DETAILS: Hochwertige Oberflächen treffen erstklassige Komponenten. Der kompakte Regallautsprecher bietet dank der Wandmontage eine dezente Optik in Ihrem Wohnzimmer
Nubert wird 45! Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in 45 Jahre Nubert Produkte mit versandkostenfreier Lieferung 2020. Bei Fragen stehen natürlich unsere Fachberater unter 07171-87120 zur Verfügung
Dieser Lautsprecher von Nubert ist ein bereits etwas teurerer 2-Wege Lautsprecher. Er ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich und hat eine besonders flache Bauweise. Aufgrund eines Klangwahlschalters ist er auch perfekt geeignet für das Heimkinosystem.
Der Lautsprecher wird ohne einer Wandhalterung ausgeliefert. Er hat einen Frequenzbereich von 95 bis 27.000 Hertz und seine Musikleistung beträgt 120 Watt. Die Kunden sind sehr zufrieden mit diesem Produkt, da er sehr gut kompatibel ist mit weiteren Lautsprechern.
Der beste schlichte Wandlautsprecher
Dieser Lautsprecher überzeugt mit seiner Schlichtheit und Vielseitigkeit. Er kann als Regallautsprecher eingesetzt werden und auch an der Wand montiert werden. Durch einen Hochtöner und einen Mittel- Tieftöner besitzt er das 2-Wege System und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Im Lieferumfang enthalten ist das Lautsprecherpaar und eine dazugehörige Wandhalterung. Er kann auch ebenfalls in ein Heimkinosystem integriert werden. Die Kunden des Lautsprechers sind vor allem von seinem Preis- Leistungsverhältnis sehr begeistert. Auch die gute Verarbeitung des Lautsprechers ist ein Pluspunkt bei den Kunden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wandlautsprecher kaufst
Was sind die Vorteile eines Wandlautsprechers gegenüber einem Standlautsprecher?
Der nächste Vorteil liegt darin, dass bei einem Heimkinosystem, der Sound besser wird wenn die Lautsprecher für den hinteren Teil in einer gewissen Höhe angebracht werden.
Was kostet ein Wandlautsprecher?
Denn ein Lautsprecher, der beispielsweise 150 Euro kostet, ist besser als ein ganzes Segment, das 150 Euro kostet.
Preisklasse | Preis |
---|---|
Einsteiger | 70€ bis 150€ |
Mittelklasse | 150€ bis 300€ |
High-End | ab ca. 300€ |
Die Einsteiger Preisklasse startet bei 70 Euro und geht hinauf bis 150 Euro . Für die Mittelklasse kostet ein Wandlautsprecher zwischen 150 Euro bis 300 Euro. Damit bekommst du bereits einen sehr guten Sound.
Die absolut am besten entwickelten Geräte findest du dann in der High-End Klasse, die bei circa 300 Euro startet.
Wo kann ich Wandlautsprecher kaufen?
- amzon.de
- ebay.de
- Media Markt
- Saturn
Du kannst sie natürlich auch in verschiedenen Kaufhäusern vor Ort kaufen, jedoch sind die Preisvergleiche im Internet einfacher.
Was sind Hochtöner und Tieftöner?
Ein Tieftöner dagegen, hat einen niedrigeren Frequenzbereich und spielt daher auch die niedrigeren Töne ab.
Was bedeutet das Wort HIFI?
Welche Arten von Wandlautsprecher gibt es?
Welche Alternativen gibt es zu Wandlautsprecher?
Eine weitere immer beliebter werdende Alternative zu den herkömmlichen Lautsprechern sind die sogenannten intelligenten Lautsprecher wie zum Beispiel Amazons Alexa oder Google Home.
Diese Lautsprecher sind kleine Geräte die du im Raum aufstellt und mittels Sprachsteuerung bedienen kannst. Diese spielen wiederum nicht nur Sound sondern reden auch mit dir und beantworten deine Fragen.
Entscheidung: Welche Arten von Wandlautsprecher gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Wandlautsprechern:
- aktiver Wandlautsprecher
- passiver Wandlautsprecher
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Wandlautsprecher zu finden.
Was zeichnet einen aktiven Wandlautsprecher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein aktiver Wandlautsprecher, hat bereits einen Verstärker eingebaut. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass du nur mehr Strom und ein Abnahmegeräte brauchst um los zulegen.
Dadurch das der Verstärker bereits eingebaut ist, musst du dir keine Sorgen mehr über die richtige Abstimmung machen. Dies wird dann bereits vom Hersteller vorgenommen.
Ein aktiver Wandlautsprecher wird meist direkt an das Endgeräte angeschlossen und du ersparst dir dadurch einiges an Kabeln. Weil auch kein externer Verstärker mehr benötigt wird, ersparst du dir auch hier bei der Anschaffung einiges.
Was zeichnet einen passiven Wandlautsprecher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Passive Wandlautsprecher bestehen ausschließlich aus den Tönern und haben somit keinen integrierten Verstärker. Sie können nur mit einem A/V Receiver über spezielle Audiokabel verbunden werden. Dieser Receiver wird wiederum mit dem Endgerät verbunden.
Die meisten Wandlautsprecher sind mit passiv Lautsprechern ausgestattet. Damit ist die Auswahl an passiven Boxen viel größer als an aktiven.
Viele sind auch der Meinung das nur passive Boxen dazu möglich sind den besten Sound zu liefern weil die Hersteller nicht in der Lage sind diesen richtig einzustellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wandlautsprecher vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Wandlautsprecher gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Impedanzen
- Nennbelastbarkeit
- Halterung inklusive
- Prinzip
- Frequenzbereich
- Farbe
- Gewicht
- Abmessungen
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Impedanz
Die Impedanz, beschreibt den elektrischen Widerstand auf ein Signal. Sie wird in der Einheit „Ohm“ angegeben und du wirst mit der Impedanz erst dann konfrontiert, wenn du dir die Frage stellt, welchen Verstärker zu welchen Lautsprecher.
Die gängigsten Werte sind 4 und 8 Ohm, das heißt wenn ein Lautsprecher 8 Ohm ausweist, musst du einen Verstärker finden, der diesen Widerstand mit genügend Leistung versorgen kann.
Dies sollte aber kein Problem sein, da die meisten Geräte mit 4 oder 8 Ohm arbeiten. Noch dazu ist es möglich bei einigen Verstärken die Ohm mittels eines Impedanzschalters einzustellen.
Die Werte der beiden Geräte müssen nicht immer zwingend übereinstimmen. Es stimmt, dass nur dann die beste Leistung hervorgerufen werden kann, wenn ein 8 Ohm Lautsprecher mit einem 8 Ohm Verstärker verbunden ist, jedoch kannst du theoretisch auch einen 8 Ohm Lautsprecher zu einem 4 Ohm Verstärker schließen.
Umgekehrt kannst du es auch machen, solltest du aber mit Vorsicht genießen, da du dann den Lautsprecher überforderst und dieser dadurch kaputt werden könnte.
Die Impedanz zwischen Verstärker und Lautsprecher sollte übereinstimmen, muss aber nicht.
Nennbelastbarkeit
Diese beschreibt die Dauerbelastbarkeit eine Lautsprechers durch einen Verstärker ohne das dieser kaputt geht und wird in Watt angegeben. Du findest dahinter auch oft das Kürzel RMS (root mean square).
Hierbei wird nicht die Leistung beschrieben, sondern nur wie hoch der Lautsprecher oder Verstärker belastbar ist. Ist dein Verstärker mehr belastbar wie dein Lautsprecher, besteht nur die Gefahr dass du zuweit aufdrehst. Dabei hörst du aber Verzerrungen im Sound bevor der kritische Punkt erreicht wird.
Halterung inklusive
Beim Kauf eines Wandlautsprechers, solltest du immer darauf achten ob auch eine Halterung für den Lautsprecher im Lieferumfang enthalten ist oder nicht. Sollte diese nicht enthalten sein, könnten noch zusätzliche Kosten dafür anfallen.
Ist bei deinem Lautsprecher keine Halterung dabei, solltest du beim Kauf einer Halterung darauf aufpassen ob diese auch zu deinem Lautsprecher passt. Hier ist es wichtig genau zu schauen, da diese Halterung dann für die Sicherheit deines Lautsprechers zuständig ist.
Halterungen sind wichtig um den Lautsprecher sicher zu befestigen.
Prinzip
Hierbei geht es darum ob der Lautsprecher ein 2-Wege Prinzip oder ein 3-Wege Prinzip hat. Ganz konkret geht es hierbei um den Frequenzbereich und wie diese auf die Chassis verteilt wird. Die Chassis sind die einzelnen Lautsprecher die im Gehäuse des Wandlautsprechers verbaut sind.
Beim 2-Wege System, ist im Lautsprecher nur ein Hochtöner und meist ein geteilter Mittel- und Tieftöner vorhanden.
Während beim 3-Wege System der Frequenzbereich auf drei Chassis verteilt wird. Es wird hierbei auf Hoch-, Mittel- und Tieftöner aufgeteilt.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich gibt bei Lautsprechern an, von welcher Frequenz an ein Lautsprecher hörbare Klänge wiedergibt. Zum Vergleich, der Frequenzbereich des menschlichen Hörens erstreckt sich von 20 Hz bis zu 20.000 Hz. Das Problem hier jedoch ist, dass es keine einheitliche Definition der unterschiedlichen Bereiche gibt.
Hier nun eine Einteilung, die Anahltspunkte zu den unterschiedlichen Bereichen liefern soll:
Bereich | Hertz |
---|---|
Tiefbass | 20 – 40 |
Mittlerer Bass | 40 – 100 |
Oberbass | 100 – 150 |
Untere Mitten/Grundtonbereich | 150 – 400 |
Mittlere Mitten | 400 – 1.000 |
Obere Mitten | 1.000 – 2.000 |
Unter Höhen | 2.000 – 3.500 |
Mittlere Höhen | 3.500 – 6.000 |
Obere Höhen | 6.000 – 10.000 |
Superhochton | 10.000 – 20.000 |
Farbe
Die Farbe ist auch ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Wandlautsprechers. Da der Lautsprecher an die Wand gehängt wird, sollte dieser farblich mit der Wand abgestimmt werden.
Die gängigsten Farben bei den Wandlautsprecher sind schwarz und weiß. Manche Anbieter bieten sogar die Möglichkeit die Lautsprecher in einer bestimmte Farbe anfertigen zu lassen, dies wirkt sich jedoch wieder auf den Preis aus.
Gewicht
Das Gewicht variiert je nach Größe und Art der Wandlautsprecher. Du solltest dabei darauf achten, die für den Lautsprecher vorgesehen Wand auch das Gewicht des Lautsprechers tragen kann, ohne dabei Schäden anzurichten.
Abmessungen
Viele Leute sind der Meinung, das die Größe des Lautsprechers auch mit dem Ton zu tun hat. Dies stimmt in diesem Sinne nicht, den für den Ton ist hauptsächlich die Qualität des Lautsprechers wichtig. Natürlich ist es von Vorteil wenn der Lautsprecher auch ein dementsprechendes Volumen mitbringt.
Ansonsten gilt es hier nur zu beachten, dass man auch wirklich darauf schaut das der Lautsprecher in den Raum passt und nichts im Weg stehen kann. Hier gibt es auch unterschiedliche Geschmäcke. Manche wollen das der Lautsprecher heraus sticht und manche finden das die Lautsprecher unauffällig im Raum hängen sollen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wandlautsprecher
Kann ich die Halterung für meinen Lautsprecher selbst bauen?
Dies ist durchaus möglich. Du findest darüber viele Anleitungen im Internet wie du am besten eine Halterung anfertigst oder du lässt deiner eigenen Kreativität freien Lauf.
Wo hänge ich meinen Wandlautsprecher auf?
Wer einen Wandlautsprecher für sein Heimkino System verwendet, muss dazu prinzipiell die gleichen Aufstellungsaspekte beachten wie bei normalen Lautsprechern.
Angefangen beim Center-Lautsprecher, dieser ist sehr gut für eine Wandmontage geeignet. Hierbei ist nur zu beachten das er nahe zum Fernseher ist und zwischen den beiden Frontlautsprechern platziert wird. Zusätzlich muss beachtet werden das der Lautsprecher einen mindest Abstand von 40 cm zum Boden hat.
Bei den Frontlautsprechern hingegen ist zu beachten, dass diese genug Abstand zur Decke haben. Sie sollten daher laut Empfehlungen auf Ohrhöhe angebracht werden.
Die Surround-Lautsprecher sind am besten für die Wandmontage geeignet. Hierbei wird empfohlen das sie in einer Mindesthöhe von 1,40m montiert werden.
Kann ich meine Wandlautsprecher in ein Heimkino System integrieren?
Sobald der Lautsprecher die technischen Voraussetzungen hat, ist dies durchaus möglich. Dabei kommt es aber wiederum auf den A/V Receiver und wie dieser den Sound auf die Lautsprecher verteilt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heimkino.org/wandlautsprecher/#toc-achte-auf-die-passende-halterung-
[2] https://www.likehifi.de/news/nubert-ab-sommer-2018-drahtlose-aktivlautsprecher-als-x-baureihe/
[3] https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/praxis-tipps/stereo.php
Bildquelle: 123rf.com / 25382334