
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, die Nostalgie der 80er und 90er Jahre wieder aufleben zu lassen? Willst du deine Lieblingsmusik auf einem Kassettenspieler hören? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf eines Kassettenspielers wissen musst.
Wir erklären dir, welche Arten von Abspielgeräten es gibt, worauf du achten musst und wo du am besten einen findest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Kassettenspieler herausholst. Wenn du also bereit bist, deine Reise in die Welt der Kassettenspieler zu beginnen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt bereits seit den 60er Jahren Kassettenspieler, doch heutzutage sind sie nicht mehr ganz so häufig zu kaufen, sondern zählen eher als Retro Gadget. Doch obwohl die Kassette von moderneren Audio-Formaten abgelöst wurde, haben immer noch viele Menschen eine Sammlung von alten Kassetten als zu Hause.
- Man unterscheidet zwischen Kassettenspielern, die in einen CD-Player und/oder Radio integriert sind und tragbaren Einzelgeräten, die zusätzlich oft auch über einen Kassettenconverter verfügen.
- Mit Kassettenconvertern ist es möglich, alte Kassetten in ein digitales Format umzuwandeln. So kannst du deine Lieblingskassetten ganz flexibel auch unterwegs, zum Beispiel auf deinem Smartphone, hören!
Kassettenspieler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kassettenspieler mit USB-Anschluss
- Der beste Kassettenspieler und Konverter
- Der beste Kassettenspieler zu kleinem Preis
- Digitnow. Kassettenspieler
- Auvisio Kassettenspieler
- Retekess Kassettenspieler
- Reshow Kassettenspieler
- Digitnow. Kassettenspieler
- Auvisio Kassettenspieler
- Rybozen Kassettenspieler
- Renkforce Kassettenspieler
- Rybozen Kassettenspieler
- Digitnow. Kassettenspieler
Der beste Kassettenspieler mit USB-Anschluss
Neben der Funktion als Walkman wandelt der Kassettenspieler deine Lieblingskassetten ganz einfach in digitale Dateien (MP3) um. Wenn du also wie so viele andere Menschen deine alten Kassetten nicht mehr im Schrank verstauben lassen möchtest, kannst du sie mit dem Spieler auf deinem PC speichern und bearbeiten.
Der Kassettenspieler verfügt über einen Audio-Ausgang. Dort kannst du deine Kopfhörer anschließen, wenn das Gerät als Walkman für unterwegs nutzen möchtest. Du kannst an diesen Anschluss aber auch kompatible Lautsprecher anschließen.
Der beste Kassettenspieler und Konverter
Mit dem Kassettenspieler und Konverter kannst du deine Tapes ganz unkompliziert ohne PC und Software digitalisieren. Integriert in diesen Kassettenspieler ist ein Converter, mit dem du deine alten Lieblingskassetten in digitale Dateien umwandeln kannst und direkt auf einem USB-Stick speichern kannst.
Punkte sammelt dieser Kassettenspieler besonders wegen seiner einfachen und intuitiven Bedienung. Der Kassettenspielerhat normale Standardwerte bei der Größe und ist mit 145 Gramm schön leicht und handlich. Zusätzlich hat dieses Gerät einen Anschluss für Kopfhörer oder kompatible Lautsprecher. So kannst du flexibel unterwegs deine Kassetten hören.
Der beste Kassettenspieler zu kleinem Preis
Keine Produkte gefunden.
Der Kassetten Digital Konverter und Player bietet für einen kleinen Preis eine gute Klangqualität und kann auch unterwegs als „Walkman“ eingesetzt werden. Der Kassettenspieler kann Audio-Dateien von Kassetten schnell und einfach über einen PC in ein digitales Format umwandeln.
Dazu steckst du einfach die gewünschte Kassette in das Gerät und schließt es über das mitgelieferte USB-Kabel an deinen PC an. Doch der Kassettenspieler kann nicht nur Daten konvertieren, sondern er bietet zudem die Funktion, unterwegs Musik zu hören. Dazu kannst am Audio-Ausgang deine Kopfhörer einstecken – und schon kann es losgehen.
Digitnow. Kassettenspieler
Wir stellen den Kassetten-zu-mp3-Konverter vor – mit diesem handlichen kleinen Gerät kannst du endlich all deine alten Kassetten in digitale mp3-Dateien umwandeln. Über den Audioausgang kannst du deine Musik über Kopfhörer oder andere Lautsprecher abspielen, während das tragbare Design perfekt für unterwegs ist. Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen erleichtert die Nutzung, und die mitgelieferte Software macht die Umwandlung deiner Dateien zum Kinderspiel.
Auvisio Kassettenspieler
Du suchst nach einer Möglichkeit, deine alte Kassettensammlung zu bewahren? Dann ist der batteriebetriebene mobile Kassettenspieler genau das Richtige für dich. Mit diesem handlichen kleinen Gerät kannst du nicht nur deine Kassetten auf einen USB-Stick digitalisieren, sondern es dient auch als Diktiergerät. Der eingebaute Lautsprecher mit 0,5 Watt RMS-Ausgangsleistung und 1 Watt Spitzenleistung ist perfekt für die Wiedergabe deiner digitalisierten Inhalte. Dank des ausziehbaren Tragegriffs kannst du ihn auch unterwegs leicht mitnehmen.
Retekess Kassettenspieler
Dieses kleine, tragbare Radio ist perfekt für alle, die Musik lieben. Der klare Klang und das einfach zu bedienende Design machen es zu einem tollen Geschenk für Freunde und Verwandte. Die großen Einstellknöpfe und das übersichtliche Display sind auch für ältere Menschen leicht zu bedienen. Der kleine Rekorder unterstützt den schnellen Vor- und Rücklauf und die reibungslose Bandwiedergabe. Der FM-AM-Radioempfang wird von dem tragbaren Radio mit drehbarer 19″-Teleskopantenne für einen besseren Empfang unterstützt. Außerdem ist eine Aufnahmefunktion eingebaut, um deine wertvollen Erinnerungen zu bewahren. Das Miniradio unterstützt Aufnahmen mit dem eingebauten Mikrofon oder mit einem externen Mikrofon (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ermöglicht es dir, zuzuhören, ohne andere zu stören oder von Außengeräuschen gestört zu werden. Das tragbare Design bedeutet, dass dieses Gerät in Walkman-Größe (4,7 x 3,6 x 1,65 Zoll) überall hin mitgenommen werden kann und nur 0,55 Pfund wiegt.
Reshow Kassettenspieler
Du suchst nach einer Möglichkeit, deine alten Kassetten zu retten? Dann ist unser Cassette to MP3 Converter genau das Richtige für dich. Dieser einzigartige Rekorder wandelt Kassetten schnell und einfach über ein USB-Kabel in das MP3-Format um, damit du alle deine Lieblingssongs an einem Ort aufbewahren kannst. Der Konverter funktioniert auch mit Laptop-CD-Brennern, so dass du deine Musiksammlung ganz einfach in ein digitales Format übertragen kannst. Der Konverter ist nicht nur ein großartiger Rekorder, sondern auch ein Walkman der alten Schule – leg einfach eine Standardkassette ein und genieße die klare Klangqualität über einen 3,5-mm-Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Dank seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts ist der Konverter perfekt für unterwegs, egal ob du zum Laufen gehst oder eine lange Autofahrt vor dir hast. Außerdem wird jede Bestellung mit einer Konvertierungssoftware, einer Anleitung und einem 5-V-DC-USB-Netzkabel geliefert, damit du deine neuen MP3s sofort genießen kannst.
Digitnow. Kassettenspieler
Dieses kleine, leichte und tragbare Radio ist perfekt für unterwegs oder zum Entspannen zu Hause oder im Freien. Das FM/AM-Radio hat einen abnehmbaren Gürtelclip und ein eingebautes Mikrofon, mit dem du auf Knopfdruck deine Lieblingssongs, externe Stimme, Radio oder PC-Musik im Kassettenspieler aufnehmen kannst. Außerdem verfügt es über eine Auto-Reverse-Funktion, mit der du die Kassette mit der Taste „dir“ einmal schnell oder mit der Taste „revmooe“ stufenlos nach links oder rechts drehen kannst. Stromversorgung über 2 AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Gleichstromanschluss.
Auvisio Kassettenspieler
Dies ist das perfekte Gerät für Leute, die ihre Stimme unterwegs aufzeichnen wollen. Dank des ausziehbaren Griffs lässt es sich leicht transportieren und hat eine Ausgangsleistung von 0,5 Watt RMS. Außerdem hat er eine Spitzenleistung von 1 Watt und eignet sich damit hervorragend für die Aufnahme von Konzerten oder anderen Veranstaltungen. Die Anschlüsse sind 3,5-mm-Kopfhörer- und Mikrofonbuchsen, eine Rem-Buchse und ein Stromanschluss. Außerdem kann dieser Rekorder mit einem integrierten Mikrofon und einer zusätzlichen Buchse für ein externes Mikrofon auch als Sprachrekorder verwendet werden. Schließlich sind die Abmessungen 14,5 x 24 x 4,6 cm und das Gewicht beträgt 767 g.
Rybozen Kassettenspieler
Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, deine alten Kassetten in MP3-Dateien umzuwandeln? Dann ist der digitnow Cassette Player genau das Richtige für dich. Mit diesem handlichen Gerät kannst du deine Musik schnell und einfach von der Kassette ins MP3-Format übertragen, ganz ohne PC. Stecke einfach den USB-Stick in die Schnittstelle des Kassettenspielers, drücke auf Aufnahme und lass den digitnow seine Arbeit tun. Der Konverter verfügt über eine Lautstärkeregelungstaste, mit der du die Lautstärke während der Aufnahme und der Wiedergabe anpassen kannst, um ein hochwertiges Hörerlebnis zu gewährleisten. Mit der Auto-Reverse-Funktion schaltet der Konverter von Kassette auf mp3 automatisch auf die andere Seite des Bandes um, wenn du analog aufnimmst – so kannst du deine Lieblingssongs noch einfacher genießen.
Renkforce Kassettenspieler
Beginne deinen Tag mit deinen Lieblingssongs auf diesem klassischen Kassettenspieler. Dieser Player hat eine Auto-Stopp-Funktion, die vor Kassettenstaus schützt, sowie einen integrierten UKW-Radio-Betrieb. Du kannst diesen Player mit Batterien oder einem Netzteil betreiben und er wird mit Kopfhörern geliefert, damit du sofort loslegen kannst.
Rybozen Kassettenspieler
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Kassetten in ein digitales Format umzuwandeln? Dann ist der Ryboaen Cassette Player genau das Richtige für dich. Dieser Player lässt sich ganz einfach an deinen PC, Laptop oder Mac anschließen und wandelt deine alten Kassetten in MP3s um. Außerdem kann er digitale Musikdateien auf eine Audio-CD brennen oder sie direkt auf dein Smartphone, deinen MP3-Player, deine SD-Karte oder deinen USB-Stick übertragen. Und mit der eingebauten Auto-Reverse-Funktion und den Stereokanälen kannst du auch bei älteren Kassetten eine kristallklare Klangqualität genießen. Und da die Software mit Windows 2000/XP/Vista 32-bit 64-bit/Windows 7/Windows 10 und Mac OS kompatibel ist, kannst du diesen Player auf fast jedem Computer nutzen. Also warte nicht länger – hol dir den Ryboaen Cassette Player noch heute.
Digitnow. Kassettenspieler
Bist du ein Musikliebhaber, der gerne Kassetten sammelt? Hast du schöne Erinnerungen daran, wie du deine Lieblingssongs auf einem Kassettenspieler gehört hast? Wenn ja, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Mit dem Kassettenrecorder kannst du deine gesammelten Kassetten über USB abspielen, speichern und bearbeiten. Dieser Musikplayer im Retro-Stil hat auch ein AM/FM-Radio, damit du auch unterwegs deine Lieblingssender hören kannst. Er ist leicht und tragbar und hat einen abnehmbaren Gürtelclip. Und mit der Voice Recorder-Funktion kannst du externe Stimmen oder PC-Audio von/auf Kassette oder UKW-Radio auf PC/Kassette aufnehmen. Außerdem hat er eine automatische Rücklauffunktion mit der „dir“-Taste, einmal oder unendlich rückwärts mit der „revmooe“-Taste in linker oder rechter Richtung. Warum also nicht die guten alten Zeiten mit dem Kassettenrekorder wieder aufleben lassen?
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kassettenspieler kaufst
Wo kann man Kassettenspieler kaufen?
Hauptsächlich sind Kassettenspieler dabei in folgenden Formen zu erwerben:
- Integriert in einen CD-Player oder/ und Radio mit Kassettendeck
- Kassettenspieler mit digitalem Konverter
CD-Player mit Kassettendeck kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch in Supermärkten kaufen. Auch Kassettenspieler mit Konverter sind teilweise im gut sortierten Fachhandel zu finden.
Allerdings verkaufen sich in den letzten Jahren Kassettenspieler vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer und die Preise vergleichbarer und in vielen Fällen niedriger sind.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Kassettenspieler in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Media Markt
- Saturn
Alle Abspielgeräte für Kassetten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich aussuchen, vergleichen und zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Was kostet ein Kassettenspieler?
Typ | Preis |
---|---|
Kassettenspieler mit Kassettenkonverter | ab ca. 20 Euro |
Kassettenspieler integriert in einen CD-Player oder Radio | ab ca. 35 Euro |
Möchtest du ein Gerät, mit dem du Kassetten hören und deine Lieblingsmusik direkt in digitale Dateien umwandeln kannst? Dann findest du schon ab 20 Euro einen passenden Kassettenspieler. Bist du auf der Suche nach einem Kombi-Gerät, das auch weitere Funktionen wie CD oder Radio enthält?
Dann wirst du bestimmt bei einem tragbaren CD-Player mit Radio und Kassettendeck fündig. Diese Produkte bekommst du bereits ab ca. 35 – 80 Euro
Gibt es Kassettenspieler im Retro-Design?
Deshalb gibt es spezielle Geräte, die ganz dem Look der 50er oder 60er Jahre entsprechen. Dies sind meistens Kombi-Geräte, die neben der Möglichkeit, Kassetten abzuspielen, teilweise sogar einen Plattenspieler integriert haben. Um die perfekte Verbindung zwischen Nostalgie und moderner Technik zu verkörpern, haben solche Abspielgeräte teilweise sogar Bluetooth oder einen USB-Anschluss.
Gibt es auch Kassettenspieler mit Aufnahmefunktion und Mikrofon?
Damit kannst du über ein Mikrofon etwas aufnehmen oder die eingelegte Kassette mit einem Song aus dem Radio überspielen. Dies war in den 70er Jahren ein wahrer Durchbruch und vor allem bei Jugendlichen beliebt
Wusstest du, dass eine Audiokassette im Normalfall bis zu 3 Stunden Material aufzeichnen kann?
Das in der Kassette eingebaute Magnetband ermöglicht eine durchschnittliche Laufzeit von 90 Minuten auf jeder
der zwei Seiten.
Du liebst die guten alten Zeiten und hast noch Kassetten zu Hause? Dann ist ein Kassettenrekorder vielleicht genau das richtige für dich.
Du ahnst vielleicht schon, was sich aus den alten Radiorekordern entwickelt hat? Genau, der Ghettoblaster!
Gibt es Kassettenspieler speziell für Kinder und Kleinkinder?
Da solche Abspielgeräte für CD und Kassette oftmals eher einfacher ausgestattet sind und nicht sehr viele Funktionen bieten, musst du nicht unbedingt auf einen Kassettenspieler speziell für Kinder zurückgreifen.
Stattdessen kannst du aus der breiten Auswahl von tragbaren Geräten auswählen und ganz deinem Geschmack (oder dem deines Kindes) folgen! Ein Beispiel für einen solchen CD-Player mit Kassettendeck ist die Philips AZ127/12 Soundmaschine.
Entscheidung: Welche Arten von Kassettenspielern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Solltest du bei dieser Frage angekommen sein und keine Antwort darauf finden, helfen wir dir jetzt mit der Entscheidung. Grundsätzlich unterscheidet man sechs verschiedene Arten von Kassettenspielern:
- Kassettenrekorder
- Kassettendeck
- Radiorekorder
- Konverter
- Diktiergerät
- Tragbares Gerät
Jeder Typ hat seine eigenen Funktionen und bestimmte Vorteile und Nachteile. Im folgenden Abschnitt verschaffen wir dir einen Überblick und erleichtern dir somit die Wahl für deinen perfekten Kassettenspieler.
Wie funktioniert ein Kassettenrekorder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der klassische Kassettenrekorder ist zum Ab- und Bespielen von Kassetten gedacht. Mit dem Mikrofon-Eingang und den Lautsprechern kann der Kassettenrekorder dabei auch als Diktiergerät verwendet werden. Neben dem Aufzeichnen und Abspielen von Audios, gibt es auch weitere Funktionen wie das Vor- und Zurückspulen, das Stoppen oder Pausieren und das Auswerfen der Kassette.
Da Tonspuren dieser Art eher selten zum Einsatz kommen und die Nachfrage zunehmend schwindet, sind auf dem Markt nur noch selten klassische Kassettenrekorder erhältlich. Meist haben diese Zusatzfunktionen und werden mit anderen Arten des Kassettenspielers zusammen verbaut.
Wie funktioniert ein Kassettendeck und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Kassettendecks können als eigenes Gerät fungieren, kommen jedoch meist in Stereoanlagen vor und dienen als Tonquelle von Kompakt-Kassetten. Viele CD-Player, Autoradios oder Ghettoblaster besitzen sogar zwei Kassettendecks, womit man einen zum Abspielen und einen zum Aufzeichnen nutzen kann.
Dadurch können Kassetten auch kopiert werden. Durch eine konstante Bandgeschwindigkeit wird bei dem Kassettendeck die Qualität der Tonaufnahme gesichert. Weniger Rauschen im Hintergrund und eine tonhöhengenaue Wiedergabe sind daher möglich.
Wie funktioniert ein Radiorekorder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Radiorekorder sind auch unter dem Namen Ghettoblaster oder Boombox bekannt. Sie haben einen sehr hohen Schallpegel, weshalb sie gerne auch als Musikanlage für Veranstaltungen genutzt werden. Der Radiorekorder ist meist tragbar und daher flexibel einsetzbar.
Mit der Wiedergabe- und Aufnahmefunktion und einer eingebauten Mikrofonfunktion erfüllt der Radiorekorder dieselben Aufgaben, wie der klassische Kassettenrekorder. Die modernen Radiorekorder besitzen jedoch meist keine Kassettendecks mehr und sind mit CD-Laufwerken, USB-Anschlüssen oder SD-Kartenslots ausgestattet.
Wie funktioniert ein Konverter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Da Kassetten heutzutage kaum noch hergestellt werden, wird oft die digitale Alternative bevorzugt. Für diejenigen, die ihre Kassetten jedoch nicht aufgeben möchten, kommt der Konverter zum Einsatz. Dem Aussehen und der Bedienung nach ähnelt er dem tragbaren Gerät, besitzt jedoch als Kernfunktion die Digitalisierung der Tonspur.
So wird diese meist mit Hilfe von UBS-Anschlüssen an den PC oder den Laptop in MP3s umgewandelt und kann auch später noch auf jedem anderen Gerät abgespielt werden. Dabei bleibt die Qualität dieselbe. Der Konverter ist platzsparend und einfach zu handhaben. Er ist allerdings kein physischer Tonträger. Du kannst damit also keine Audios abspielen.
Wie funktioniert ein Diktiergerät und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ausgestattet mit einem Mikrofon und einem kleinen Lautsprecher dient ein Diktiergerät hauptsächlich zur Aufnahme einer Tonspur und zum Abspielen dieser. Viele Diktiergeräte zeichnen sich weiterhin durch USB-Anschlüsse aus, da die aufgenommene Audiodatei auf den PC oder Laptop beispielsweise gezogen werden kann. Man kann hierbei keine Kassette einlegen und etwas Beliebiges abspielen, sondern lediglich das selbst aufgenommene.
Wie funktioniert ein tragbares Gerät und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das tragbare Gerät ermöglicht es dir, deine Musik oder Hörspiele überall und wann du willst abzuspielen. Somit kannst du deine eigenen Lieblingsaudios abspielen. Das beste Beispiel dafür ist der Walkman. Er ist ein kleiner, kompakter und leichter Kassettenspieler, wobei dabei lediglich das Abspielen möglich ist.
Wusstest du, dass der tragbare Kassettenrecorder erst 1979 auf dem Markt erschien?
Obwohl die Erfindung der Kassette sowie des Kassettenrecorders bereits in den 60er vonstatten ging, vergingen über 10 Jahre bis die Firma Sony die Audiokassette mit dem „Walkman“ mobil machte.
Aufnahmen sind hierbei nicht möglich. Grundsätzlich ist ein Kopfhöreranschluss integriert, da der Walkman sich nur darüber abspielen lässt. In manchen Geräten ist zusätzlich ein Radioempfang eingebaut. Aber auch abgesehen vom Walkman gibt es viele tragbare Kassettenspieler zu erwerben.
Lautsprecher und Mikrofon sorgen für die Aufnahme- und Abspielmöglichkeit. Meist wird er von Batterien betrieben und ein Kassettendeck sorgt dafür, dass du deine Kassetten auch einlegen kannst.
Nun liegt es an dir, welche Präferenzen du hast, wozu du einen Kassettenspieler benötigst und welche Vorteile du nutzen möchtest. Es gibt heutzutage auch viele Geräte, die ineinander integriert sind, wie zum Beispiel einen Radiorekorder mit integriertem Konverter. So kannst du eventuell auch mehrere Arten von Kassettenspielern miteinander kombinieren und bei deiner Kaufentscheidung verbinden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kassettenspieler vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kassettenplayer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe und Gewicht
- Kassettenconverter
- Anschlüsse und Dateiformate
- Stromzufuhr
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Größe und Gewicht
Kassettenspieler gibt es in verschiedenen Größen. Je nachdem wie du deinen Kassettenspieler nutzen möchtest, spielen diese Kaufkriterien für dich eine mehr oder weniger wichtige Rolle.
Kombi-Geräte, also Kassettenspieler, die integriert sind in CD-Player oder Radios, haben ungefähr die Größe von tragbaren CD-Playern. Teilweise gibt es auch Kompaktanlagen, die noch über ein Kassettendeck verfügen. Hier kannst du dich über die Größe und das Gewicht von tragbaren CD-Playern oder Kompaktanlagen informieren.
Kassettenspieler mit digitalem Konverter haben meist die Größe und das Gewicht des guten alten Walkmans. Damit sind sie etwas größer als Kassetten. Da sie auch für den Musikgenuss unterwegs geeignet sind, achte beim Kauf darauf, dass das Gerät leicht und handlich ist.
Kassettenconverter
Vielleicht bist du auch einer von den vielen Menschen, die ihre alten Lieblingskassetten noch im Schrank stehen haben, diese aber nicht mehr hören können, weil sie einfach kein Gerät dafür besitzen?
Mit einem Kassettenconverter kannst du nicht nur deine Kassetten hören, sondern du kannst sie auch in digitale Dateiformate umwandeln. So kannst du die Tapes auch unterwegs hören – zum Beispiel über dein Smartphone.
Dazu legst du einfach die Kassette in den Konverter. Über einen Mini-USB-Anschluss kannst du das Gerät dann an deinen PC anschließen. Über eine Software werden die Songs dann auf den Computer übertragen.
Dort kannst du sie bearbeiten und speichern. Die Software wird bei manchen Geräten mitgeliefert. Falls nicht, hier unser Tipp: Es gibt kostenfreie Software, die du dir online ganz einfach und schnell herunterladen kannst.
Doch nicht alle Geräte müssen an einen PC angeschlossen werden. Manche Kassettenrekorder übertragen die Dateien auf einen angeschlossenen USB-Stick – ganz ohne PC und Software.
Heute gibt es fast nur noch diese Art von Kassettenspieler zu kaufen, weil die Kassette durch CD und andere Audioformate vom Markt verdrängt wurde. Wenn du deine alten Lieblingstapes ganz flexibel auch unterwegs über dein Smartphone hören möchtest, dann ist ein Kassettenspieler mit Konverter genau das richtige für dich.
Anschlüsse und Dateiformate
Kassettenspieler können zahlreiche Anschlüsse zum Verbinden mit externen Geräten oder Kopfhörern haben. Welche für dich wichtig sein können, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab.
Kombi-Geräte, also Kassettenspieler, die in CD-Player oder Radios integriert sind, haben meist ähnliche Anschlüsse und spielen ähnliche Dateiformate wie CD-Player mit Kassettendeck ab.
Kassettenspieler mit digitalem Konverter sind da meist einfacher ausgestattet. Sie verfügen über einen Audio-Ausgang, damit du deine Kassetten mobil mit Kopfhörer hören kannst. Du kannst das Gerät darüber hinaus aber auch an passende Lautsprecher anschließen.
Außerdem sind in diesen Geräten Mini-USB Anschlüsse vorhanden, damit du deinen Kassettenspieler per USB-Kabel an deinen PC anschließen kannst. Bei Kassettenrekordern, die Dateien ohne PC konvertieren können, ist ein USB-Anschluss eingebaut.
Stromzufuhr
Ob ein Kassettenspieler Strom per Netzbetrieb oder Batteriebetrieb bezieht, ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium für dich, wenn du vorhast, mit dem Gerät mobil zu sein.
Das ist vor allem möglich mit Kassettenrekordern, mit denen du Musik in digitale Dateien umwandeln kannst. Diese Geräte werden entweder per Batterie oder über ein USB-Kabel betrieben. Damit kannst du den Kassettenrekorder an deinen PC oder über einen Adapter an die Steckdose anschließen.
Bei der Digitalisierung von Audiokassetten ist es zu empfehlen bestimmte Aspekte in Bezug auf die Lautstärke zu beachten.
Da Aufnahmen auf Kassetten analog gespeichert werden, verändert sich die Stärke des Audiosignals kontinuierlich. Deswegen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Aufnahmebalken nicht übersteuern. Sind die Aufnahmebalken zu klein, ist das Aufnahmegerät hochstwahrscheinlich zu leise eingestellt. (Quelle: vodafone.de
Aber auch tragbare Kombi-Geräte, also zum Beispiel CD-Player mit Kassettendeck, werden neben dem Netzbetrieb mit Batterie betrieben, wie zum Beispiel die Philips AZ127/12 Soundmaschine.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kassettenspieler
Wie kann ich meine alten Kassetten digitalisieren?
Die Kassette wurde nicht ganz grundlos vom Markt gedrängt: Es gibt mittlerweile Medien, die erheblich mehr Daten speichern können und eine bessere Qualität liefern. Trotzdem haben viele Menschen noch alte Kassetten zuhause im Schrank stehen. Vom Lieblingshörbuch als Kind bis hin zum selbstgemischten „Tape“ der ersten großen Liebe – manche Erinnerungsstücke möchte man einfach nicht aufgeben.
Und das ist gar kein Problem mit speziell zu diesem Zweck entwickelten Kassettenkonverter.
Mit diesen Konvertern kannst du deine Lieblingskassette entweder einfach nur hören, oder du wandelst die Dateien in MP3-Dateien um. Dazu schließt du einfach einen USB-Stick an und die Daten der Kassette werden darauf übertragen.
Du benötigst dafür noch nicht mal einen PC. Schließe den Stick danach einfach an deine Kompaktanlage oder eben deinen PC an und lausche der Musik der guten alten Zeit. Alternativ kannst du natürlich auch deinen Kassettenkonverter mit deinem PC verbinden und die Musik so übertragen.
Was bedeutet autoreverse im Zusammenhang mit Kassettenspieler?
Der Begriff Autoreverse sagt heute den wenigsten jüngeren Menschen noch etwas. Falls du auch zu dieser Gruppe gehören solltest, erklären wir dir diesen Begriff aber gerne.
Die „Bänder“ der Kassette werden beidseitig bespielt. Um beide Seiten einer Kassette zu hören, musste die Kassette früher manuell aus dem Kassettendeck genommen und gedreht, also andersherum wieder eingesetzt werden. Durch die Funktion Autoreverse wird die Bandlaufrichtung der Kassette automatisch gewechselt. So konnte man damals endlich störungsfrei die ganze Kassette hören!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Daniel, E., Mee, C., Clark, M. (1996): Magnetic Recording: The First 100 Years. The Institute of Electrical and Electronics Engineers.
[2] Büscher, G., Wiegemann, A. (1972): Kleines ABC der Elektroakustik. 6. Auflage, Franzis Verlag, München
[3] Heinrichs, G. (1988): Tonband- und Cassetten-Recorder-Service. Franzis, München
[4] Davidson, H. (1992): Troubleshooting and Repairing Audio and Video Cassette Players and Recorders. Tab Books.
[5] http://www.rollingstone.com/culture/news/why-the-cassette-tape-is-still-not-dead-20160418
Bildquelle: pixabay.com / arielcreativestudio