
Unsere Vorgehensweise
Willst du dein Audio-Aufnahmesystem verbessern? USB Mikrofone sind eine gute Möglichkeit, die Klangqualität deiner Aufnahmen zu verbessern, egal ob du Musiker, Podcaster oder Streamer bist. Aber bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein herauszufinden, welches Mikrofon das beste für deine Bedürfnisse ist.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf eines USB Mikrofons wissen musst – von den verschiedenen Mikrofontypen bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest, und den besten Marken, die du in Betracht ziehen solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, deine Aufnahmen auf die nächste Stufe zu heben, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Mikrofon ist das wichtigste Glied in der Kette zwischen dir und deinen Hörern. Es steht gleich am Anfang der Verarbeitung. Daher ist es sehr wichtig, dass du in das richtige Modell investierst
- Ein USB Mikrofon ist schnell und flexibel. Es wird kein Zubehör benötigt und es kann sofort in Betrieb genommen werden. Für den professionellen Bereich ist ein USB Mikro dennoch nicht die erste Wahl
- Es gibt grundsätzlich dynamische und Kondensatormikrofone die sich in Preis und Eignung unterscheiden. Kondensatormikros bieten einen feineren Klang, während dynamische Mikrofone besser mit Störfaktoren umgehen
USB Mikrofon Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste USB Mikrofon mit Studioqualität
- Das beste USB-Mikrofon mit warmem und sattem Sound
- Das beste USB Mikrofon mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
- Hyperx Usb Mikrofon
- Olympus Usb Mikrofon
- Sennheiser Usb Mikrofon
- Genesis Usb Mikrofon
- Sennheiser Usb Mikrofon
- Razer Usb Mikrofon
- Creative Usb Mikrofon
- Connect It Usb Mikrofon
- Tianeer Usb Mikrofon
- Shure Usb Mikrofon
Das beste USB Mikrofon mit Studioqualität
Das Rode Kondensatormikrofon ist ein Modell gehobener Preisklasse von dem namhaften Australischen Hersteller. Es kommt mit vielen nützlichen Extras wie zum Beispiel einem Popschutz und einem Tischstativ, was die Soundqualität nochmal verbessert.
Das USB-Kabel hat eine praktische Länge von 6 Metern und bietet damit maximale Flexibilität. Nutzer schätzen, dass das Rode Mikrofon Umgebungsgeräusche sehr gut abschirmt und auch eine Kopfhörerbuchse besitzt.
Das beste USB-Mikrofon mit warmem und sattem Sound
Das Mikrofon ist ein Kondensatormikrofon der Qualitätsmarke Auna im mittleren Preissegment. Es hat eine integrierte Mikrofonspinne und glänzt mit professionellem Design. Mit 295 g ist es ein Leichtgewicht.
Kunden merken den warmen und satten Sound des Mikros an, sowie seine gute Aufnahmeleistung im Bassbereich.
Das beste USB Mikrofon mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Das 1byone bietet viel Leistung für wenig Geld. Es besitzt eine Mute-Funktion und hat eine eingebaute LED-Anzeige. Es ist laut Hersteller darauf ausgelegt, die ganze Bandbreite des menschlichen Stimmapparats einzufangen.
Das Mikro hat eine Kopfhörerbuchse, die es dem Nutzer erlaubt, verzögerungsfrei mitzuhören. Das mitgelieferte Stativ lässt sich flexibel verstellen.
Kunden schätzen die Möglichkeit zwischen einer ungerichteten und gerichteten Charakteristik umzuschalten. Die hochwertige Verarbeitung des Stativs und des Mikrofons an sich wird ebenfalls erwähnt.
Hyperx Usb Mikrofon
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Schutz für dein wertvolles Gaming-Equipment bist, ist diese vibrations- und stoßgeschützte Halterung genau das Richtige für dich. Die Halterung wird mit einem Befestigungsadapter geliefert, sodass du sie ganz einfach anbringen und sofort benutzen kannst. Und mit der Touch-Mute-Funktion und der LED-Statusanzeige hast du deine Geräte im Blick, während du spielst. Und als ob das noch nicht genug wäre, kannst du aus vier Richtungsmustern wählen, damit du dein Spielerlebnis individuell gestalten kannst. Der praktische Lautstärkeregler, der integrierte Poppschutz und die integrierte Kopfhörerbuchse machen diese Halterung zu einem Komplettpaket. Also warte nicht länger und hol dir deine noch heute.
Olympus Usb Mikrofon
Dies ist ein hochwertiges, langlebiges und umweltfreundliches Produkt, das dir helfen wird, deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Verpackung hat die Maße 6,6 cm x 13,2 cm x 32,2 cm und wiegt 580 g. Sie wird in Vietnam aus 100% recycelten Materialien hergestellt.
Sennheiser Usb Mikrofon
Wenn du auf der Suche nach der bestmöglichen Gesprächsqualität bist, ist das Sennheiser Voice Clarity Ultra genau das Richtige für dich. Dieses Headset verfügt über ein Mikrofon mit Rauschunterdrückung, das dafür sorgt, dass deine Stimme auch in lauten Umgebungen immer klar und deutlich zu hören ist. Die großen Kunstlederohrpolster sorgen für Komfort bei langen Gesprächen, während die Skype for Business-Zertifizierung die Kompatibilität mit allen wichtigen VoIP-Plattformen garantiert.
Genesis Usb Mikrofon
Die hochwertige Verarbeitung – Metall Home Modernes Design Hochwertige Aufnahme Metallarmhalterungen Tischklemme Mikrofonkorb Popfilter Mikrofonschwamm ist perfekt für alle, die das Beste aus ihren Aufnahmen herausholen wollen. Dank der einfachen Installation – Plug & Play – kannst du sofort loslegen und großartige Audioaufnahmen machen, ohne dich um unerwünschte Geräusche zu kümmern. Der eingebaute Pop-Filter und die effektive Unterdrückung unerwünschter Geräusche sorgen dafür, dass deine Aufnahmen immer klar und professionell klingen.
Sennheiser Usb Mikrofon
Keine Produkte gefunden.
Der open hd 599 bietet ein beeindruckendes, natürliches Raumerlebnis. Der hochwertige ohrumschließende Kopfhörer ist das Spitzenmodell der sennheiser 500er Serie und bietet eine nahezu audiophile Klangqualität und einen ausgezeichneten Tragekomfort, dank großer Ohrmuscheln und weicher, erneuerbarer Ohrpolster. In einem auffälligen Design-Mix aus Elfenbein und Metallic-Matt und mit einem braunen, abgesteppten Kopfband ist er eine erstklassige Anschaffung für alle, die Wert auf anspruchsvollen Klang und Design legen. Das Yeti Professional USB-Mikrofon ist mit der Custom-Recording-Software von Presonus und Izotope für fortschrittliches Studio-Mastering und Audio-Content auf professionellem Niveau ausgestattet, mit automatischem Setup und Klangbearbeitung für satte Stimmen und Musik. Benutzerdefinierte Yeti Studio-Vorlagen machen die Aufnahme einzelner oder mehrerer Stimmen besonders einfach. Die Aufnahmesoftware Presonus studio one artist blue microphone edition bietet professionelle Werkzeuge und intuitive Workflows, damit du schnell mit der Aufnahme und dem Streaming beginnen kannst. Mit der Mastering-Software izotope ozone elements können Spuren in professioneller Streaming-Qualität für Musikaufnahmen, Podcasts, Youtube-Videos und mehr optimiert werden.
Razer Usb Mikrofon
Wenn du auf der Suche nach einem Audioverstärker bist, der nicht im Weg ist, ist dies die perfekte Wahl. Das diskrete Design sorgt dafür, dass er nicht auffällt, und er ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel. Du kannst ihn mit deinem PC, deiner Konsole oder deinem Smartphone verwenden, und er ist sogar mit streamlabs obs und xsplit kompatibel. Mit dem einstellbaren Kondensatormikrofon kannst du entweder in Mono oder in Stereo aufnehmen, und die doppelte Aufnahmefunktion sorgt dafür, dass du immer ein Backup hast.
Creative Usb Mikrofon
Bist du auf der Suche nach einem Kondensatormikrofon, das dafür sorgt, dass du deutlich zu hören bist? Dann ist das Kondensatormikrofon mit Rauschunterdrückung genau das Richtige für dich. Dieses Mikrofon lässt sich leicht auf jeden Winkel einstellen und verfügt über eine integrierte Mikrofontaste am Headset. Die Inline-Steuerung verfügt über eine Taste zum direkten Annehmen von Anrufen sowie Lautstärke- und Wiedergabetasten. Mit diesem einfachen USB-Plug-and-Play-Kopfhörer kannst du dich über den USB-A-Anschluss verbinden, ohne zusätzliche Software zu installieren. Er kann mit PC, Mac und Apps wie Google Meet, Teams, Skype und Zoom verwendet werden. Das leichte und bequeme Design wiegt 135 g und hat einen verstellbaren Kopfbügel, sodass du ihn stundenlang tragen kannst. Die Kabellänge beträgt 2 m, damit du genug Bewegungsfreiheit hast.
Connect It Usb Mikrofon
Egal, ob du zu Hause oder im Büro arbeitest, die Home & Office Kopfhörer bieten dir dank der weichen und sehr bequemen PU-Leder-Ohrringe immer maximalen Komfort. Außerdem gibt es ein neigbares Mikrofon und einen Lautstärkeregler für die Kabelsteuerung. Universelle Kompatibilität mit allen Plattformen dank des mitgelieferten Reduzierstücks Hochempfindliches Mikrofon am klappbaren Arm Weiche, sehr bequeme PU-Leder-Ohrstöpsel ermüden auch bei stundenlangem Hören nicht Lautstärkeregelung am Kabel Paketinhalt: Kopfhöreradapter Klinke 3,5 mm (f) -> 2x Klinke 3,5 mm Bedienungsanleitung.
Tianeer Usb Mikrofon
Bist du auf der Suche nach einem Kopfhörer, der sicher an seinem Platz bleibt, egal wie viel du dich bewegst? Dann sind die Bluetooth 5.2 Kopfhörer mit One-Step-Pairing genau das Richtige für dich. Diese innovativen Kopfhörer verfügen über die modernste Bluetooth-Technologie, die eine stabilere Verbindung und eine bessere Klangqualität ermöglicht. Die Ladestation macht es dir leicht, deine Ohrstöpsel aufzuladen und einsatzbereit zu halten, während die LED-Stromanzeige dich über die verbleibende Akkulaufzeit informiert. Mit einem leistungsstarken 13,4-mm-Mikrofontreiber liefern diese Kopfhörer einen klaren, originalgetreuen Klang, der dein Musikerlebnis noch angenehmer macht. Und wenn du unterwegs einen Anruf tätigen musst, sorgt die CVC8.0 Rauschunterdrückungstechnologie dafür, dass dein Gespräch kristallklar ist. Und dank der wasserdichten IPX7-Nanobeschichtung halten diese Ohrhörer auch starkem Regen oder Schweiß stand, ohne dass du etwas verlierst.
Shure Usb Mikrofon
Der neue und verbesserte professionelle Monitoring- und Recording-Kopfhörer srh440a ist die perfekte Wahl für Podcasting, Aufnahmen, Livestreaming und andere Anwendungen. Dieser Kopfhörer bietet eine hervorragende Audioqualität mit einem transparenten, natürlichen Klang, der perfekt für eine präzise Audiowiedergabe ist. Mit der intuitiven Touchpanel-Bedienung lassen sich Verstärkung, Hörlautstärke, Kopfhörermischung und Mikrofonstummschaltung ganz einfach einstellen. Das neue Design und die verbesserten Funktionen machen diese Kopfhörer noch bequemer, wenn du sie über einen längeren Zeitraum trägst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein USB Mikrofon kaufst
Ist ein USB-Mikrofon das Richtige für mich?
Generell sind Mikrofone mit USB Anschluss besser für Sprachaufnahmen geeignet als für das Singen, Rappen oder Musizieren. Beim Podcasten, Skypen und Gamen leistet ein USB Mikrofon gute Dienste.
Wer sich Aufnahmen in Studioqualität wünscht greift besser zu einem Mikrofon mit Klinke, auch XLR genannt.
Die meisten XLR-Mikrofone benötigen einen Verstärker, den du dir zusätzlich anschaffen musst. Darüber hinaus muss das Signal noch digitalisiert werden, was einen A/D-Wandler erfordert. Bei einem USB-Gerät hast du den Vorteil, dass beides schon in Form eines Audio Interface integriert ist.
Für die Freizeit und für den Anfang sind USB Mikrofone die erste Wahl. Die Einfachheit der Handhabung ist für viele Nutzer von großer Bedeutung. DU findest dich ohne Vorwissen oder spezielles Zusatzequipment sofort zurecht. Ein USB-Anschluss bietet auch die Möglichkeit, das Mikro an eine ganze Reihe von Hardware anzuschließen.
Zusätzlich gibt es noch Mikrofone die sowohl einen USB Anschluss als auch eine Klinke haben.
Welche Alternativen gibt es zu einem USB-Mikrofon?
Eine dritte Möglichkeit ist die Datenübertragung via Bluetooth. Damit bist du zwar flexibler, erzielst aber im Vergleich eine schlechtere Soundqualität. Du bist ausserdem auf die Verfügbarkeit von W-Lan angewiesen.
Wieviel sollte ich für eine gute Qualität investieren?
Im Vergleich zu einem XLR-Mikrofon ist das USB-Mikro meist die günstigere Variante, dennoch gibt es viel Spielraum. Ein dynamisches Mikrofon ist außerdem meist günstiger als ein Kondensatormikrofon.
Kondensatormikrofone gibt es ab 50 Euro, die Qualität reicht in diesem Fall aber in der Regel nur für einfachste Anwendungen.
Ab 100 Euro aufwärts kannst du ein gutes dynamisches Mikro erwerben. Bei einem Kondensatormikrofon geht es bei 200 Euro los.
Wo kann ich ein USB-Mikrofon kaufen oder mieten?
- Thomann
- Media Markt
- Real
- Expert
- Conrad
Wenn du ein Mikro für den semi-professionellen Bereich zum Beispiel für Gesangsauftritte benötigst, empfiehlt es sich, in ein Musikfachgeschäft vor Ort zu gehen.
Dort kannst du die Mikros testen oder sogar für ein paar Tage mit nach Hause nehmen. Jedes Mikrofon hat eine eigene Klangfarbe, die du erst beim Testen abschätzen kannst.
Manche Musikfachgeschäfte vermieten auch ihre Mikros falls du es nur gelegentlich brauchst.
Wie nehme ich ein USB-Mikrofon in Betrieb?
Mit welchen Geräten und Programmen kann ich ein USB Mikrofon nutzen?
Die folgenden Geräte haben einen USB-Anschluss, der dein Mikrofon unterstützt:
- Nintendo Wii
- Nintendo Switch Konsole
- Playstation 3/Playstation 4
- Mac/ Mac Mini
- Xbox 360/ Xbox one
Für das iphone, iPad und Android Smartphones brauchst du einen sogenannten USB-OTG-Adapter.
Für die Soundnachbearbeitung gibt es Programme und Apps unterschiedlichster Preisklassen. In dieser Tabelle sind die wichtigsten aufgeführt.
Programm | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Cubase | Hochprofessionelles Audioprogramm für die Musikproduktion | Verschiedene Versionen zwischen 100 und 500 Euro |
magix music maker | Musikbearbeitungsprogramm mit einfacher Anwendung | Rund 50 Euro |
FL Studio | Für die Musikproduktion im Profi-Bereich | 90-800 Euro je nach Version |
GarageBand | Mobile App für iPad und iPhone | gratis |
Welches Zubehör ist für mich sinnvoll?
Popschutz oder Windschutz
Ein Popschutz kann vor allem bei einem Kondensatormikrofon einen große Unterschied bewirken. Bei einer Sprachaufnahme erzeugen harte Konsonanten wie „p“ und „T“ oft unschöne Verzerrungen und Störgeräusche. Ein Popschutz kann für wenige Euros Abhilfe schaffen.
Ein Windschutz ist dann sinnvoll, wenn du im Freien aufnehmen willst. Einen Windschutz gibt es schon für unter 10 Euro.
Mikrofonspinne
Eine Mikrofonspinne ist eine elastische Halterung für das Mikrofon. Sie absorbiert Erschütterungen aus der Umgebung, die zum Beispiel durch Tritte entstehen. Sie wird vor allem im Tonstudio verwendet. Eine Mikrofonspinne kostet meist unter 15 Euro.
Als Alternative zur Mikrofonspinne tut es meist auch ein einfacher Mikrofonständer.
Entscheidung: Welche Arten von USB-Mikrofone gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden Arten von USB Mikrofonen:
- Dynamisches USB Mikrofon
- Kondensatormikrofon
Man kann bei den beiden Arten nicht von „besser“ oder „schlechter“ reden. Beide Mikrofonarten haben ihre Stärken und Schwächen und sind für verschiedene Situationen mehr oder weniger gut geeignet. Welches Modell für dich das Richtige ist hängt also davon ab für welchen Zweck du es brauchst.
Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Mikrofonarten damit du das richtige Modell für dich auswählen kannst.
Dynamisches Mikrofon
Das Dynamische Mikrofon besitzt eine Membran die durch Schall in Schwingung versetzt wird. An der Membran sitzt eine Schwingspule die wiederum mit einem Magnetfeld verbunden ist. Durch die Bewegung der Schwingspule entsteht im Magnetfeld eine Spannung die den Schall widerspiegelt.
Das dynamische Mikrofon ist robust gebaut und kann deshalb ohne Probleme in der Hand gehalten werden. Es ist deutlich weniger anfällig für Störgeräusche als das Kondensatormikrofon. Es ist somit ideal für eine Live-Performance und kommt ohne weiteres Zubehör wie einen Popschutz oder ein Stativ auch gut aus.
Das dynamische Mikrofon erzeugt einen kräftigen Sound und ist beim Singen die erste Wahl. Ein Nachteil ist dass das Signal dass das dynamische Mikrofon erzeugt oft sehr schwach ist und daher häufig ein Vorverstärker notwendig wird.
Kondensatormikrofon
Auch das Kondensatormikrofon hat eine Membran die mit dem Schall mitschwingt. In kurzem Abstand folgt eine Gegenelektrode. Wenn sich der Abstand zu dieser durch die Schwingungen verändert erzeugt das elektrische Energie. Das so erzeugte Signal wird noch im Mikrofon verstärkt.
Die Membran des Kondensatormikrofons ist deutlich sensibler als die des dynamischen Mikrofons. Dadurch bildet es den Schall detailgetreuer ab. Es kann auch auf sehr kurze Schallimpulse reagieren und das Klangbild ist realistischer und wärmer.
Sänger schätzen das Kondensatormikrofon da es die Stimme professionell und voll wirken lässt
Bei professionellen Gesangsaufnahmen im Studio kommen vor allem Kondensatormikrofone zum Einsatz
Kondensatormikrofone haben meist einen weiteren Übertragungsbereich als dynamische Mikrofone. Sie können dadurch auch vor allem sehr hohe Frequenzen besser einfangen.
Durch die dünne Membran ist es aber auch empfindlicher für Störungen durch Schwingungen. Das Mikrofon kann schlecht in der Hand gehalten werden und reagiert zum Beispiel auf Erschütterungen durch Fußtritte. Zubehör wie eine Mikrofonspinne und ein Stativ schaffen Abhilfe. Dadurch ist die Benutzung natürlich weniger flexibel.
Sprachanwendungen wie Podcasten, Skypen und Gamen werden am besten mit einem Kondensatormikrofon betrieben. Die Konsonanten wie „T“ und „D“ werden zum Beispiel in besserer Auflösung aufgenommen. Es ist positiv zu vermerken dass der integrierte Verstärker einen externen Vorverstärker bei den meisten Anwendungen überflüssig macht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du USB Mikrofone vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen USB Mikrofone entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Mikrofone miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Wandlerart
- Richtcharakteristik
- Soundqualität
- Zusätzliche Anschlüsse
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Wandlerart
Wir haben uns bereits weiter oben im Unterkapitel Entscheidung eingehend mit der Wandlerart und ihren Auswirkungen beschäftigt. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass ein dynamisches Mikrofon bei Live-Auftritten die Nase vorn hat und deutlich weniger empfindlich auf Erschütterungen reagiert.
https://www.instagram.com/p/Bqm8uPulfHv/
Das Kondensatormikrofon ist deine erste Wahl wenn du hochwertige Gesangs- und Sprachaufnahmen machen möchtest. Es braucht mehr Zubehör, liefert aber dafür eine feinere Klangqualität.
Richtcharakteristik
Die Richtcharakteristik ist mit das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Mikrofons. Es geht dabei darum welche Schallquellen du aufnehmen möchtest und welche nicht.
Beispielsweise möchtest du beim Singen nur deine Stimme, nicht aber das Brummen des Kühlschranks aufnehmen. Ein Mikrofon mit der passenden Richtcharakeristik unterstützt dich dabei, störende Schallquellen auszublenden.
Kugelcharakeristik
Es gibt gerichtete und ungerichtete Mikrofone. Ungerichtete nehmen den Schall von allen Seiten her gleichmäßig auf. Diese Mikros eignen sich dafür die Atmosphäre eines Raumes aufzunehmen. Man nennt diese Charakteristikart Kugelcharakteristik, da der Schall kugelförmig rundum aufgenommen wird.
Nierencharakeristik
Bei einem Mikrofon mit Nierencharakeristik wird der Schall, der direkt von vorne kommt, stärker aufgenommen als Schall von der Seite und von hinten. Dies ist beim Singen von Vorteil.
Der Sänger stellt sich vor das Mikrofon, sodass seine Stimme am lautesten aufgenommen wird. Störende Nebengeräusche aus anderen Richtungen werden gedämpft oder gar verschluckt.
Supernieren- oder Hypernierencarakteristik:
Bei dieser Form wird der Schall von der Seite noch stärker unterdrückt. Sie nimmt auch noch etwas Schall von hinten auf.
Das Richtmikrofon
Dies bezeichnet die engste Richtcharakeristik, das heißt diese Mikrofone haben den geringsten Bereich in dem sie empfindlich sind.
Das Richtmikrofon lässt sich präzise auf eine Schallquelle richten und Störgeräusche werden am effektivsten gemindert. Sie sind daher ideal für Interviews in einem lauten Raum, Pressekonferenzen und Videodrehs.
Die Soundqualität
Die Qualität wird natürlich unter anderem maßgeblich von den oben genannten Kriterien der Wandlerart und der Richtcharakeristik bestimmt. In diesem Abschnitt geben wir weitere Informationen darüber woran du gute Soundqualität an einem Mikro erkennst.
Das Eigenrauschen
Jedes Mikrofon hat Eigenrauschen. Das ist ganz natürlich. Es gibt also kein Mikro ohne Rauschen – nur Modelle mit möglichst wenig Rauschfaktor. Je geringer das Eigenrauschen desto leisere Signale kann das Mikrofon noch aufnehmen. Das Eigenrauschen wird in den technischen Daten in der Einheit dB-A angegeben.
dB-A | Rauschen |
---|---|
Unter 10 dB-A | Extrem geringes Eigenrauschen |
16-19 dB-A | Ausreichend für die meisten Anwendungen |
20-23 dB-A | Nur noch für laute Aufnahmen geeignet |
Über 24 dB-A | Sehr störend |
Der Grenzschalldruck
Der Grenzschalldruck gibt an bis zu welcher Lautstärke das Mikro die Signale noch verarbeiten kann. Wenn du zum Beispiel die Atmosphäre eines Rockkonzerts aufnehmen möchtest kann es sein dass dein Mikro übersteuert weil der Schalldruck zu hoch ist.
Frequenzgang
Mikrofone nehmen verschiedene Frequenzen unterschiedlich gut auf. Im Hobbybereich spielen diese Unterschiede jedoch normal keine Rolle. Für die allermeisten Anwendungen ist ein Mikro mit linearem Frequenzzugang am geeignetsten – es nimmt alle Frequenzbereiche gleich gut auf.
Zusätzliche Anschlüsse
Für viele Nutzer sind zusätzliche Funktionen wichtig, die weitere Anschlüsse benötigen. Wenn du dich zum Beispiel während der Aufnahme selbst hören möchtest, solltest du ein Mikrofon mit Kopfhörerbuchse wählen. Das gibt dir die Möglichkeit, ohne Verzögerung mitzuhören.
Wie oben bereits erwähnt, kannst du auch ein Mikro mit USB- und XLR-Anschluss erstehen. Dadurch bist du noch flexibler unterwegs.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema USB Mikrofon
Wie kann ich ein USB-Mikrofon verstärken?
Wenn dir dein USB-Mikro zu leise ist, kannst du das meist in den Computer-Einstellungen beheben.
- Öffne die Systemsteuerung
- wähle im „Hardware und Sound“ Menü „Sound“ aus
- Gehe auf den Reiter „Aufnahme“ und wähle dein Mikrofon aus
- Klicke auf „Eigenschaften“
- Gehe zum Reiter „Pegel“ und schiebe den Regler ganz nach rechts
So kannst du die maximale Power deines Mics ausnutzen.
Wie kann ich die Qualität meines USB-Mikrofons verbessern?
Wenn du schon ein USB-Mic hast und mit dem Sound unzufrieden bist, gibt es noch ein paar Tricks die dir helfen können.
Wie oben schon erwähnt, gibt es viel nützliches Zubehör wie Mikrofonspinnen, Pop- und Windschutz und Stative, die dir helfen, vielerlei Störgeräusche zu reduzieren oder gar ganz zu minimieren.
Wenn du damit noch nicht dein gewünschtes Ergebnis erreicht hast, solltest du vielleicht an deiner Aufnahmeumgebung etwas ändern. Wenn du dich in einem kleinen Raum oder in einer Ecke befindest, werden Schallwellen von den Wänden zurückgeworfen und stören die Aufnahme.
Du kannst dich entweder in einen offeneren Raum begeben oder sogar mit schallabsorbierenden Gegenständen wie Kissen und Decken arbeiten. Wenn du besonders große Probleme mit Echos hast empfiehlt sich sogar eine Abschirmwand, beispielsweise aus Stahwolle.
Zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, den Sprechabstand vom Mikrofon zu variieren. Verschiedene Mikros haben einen unterschiedlichen idealen Sprechabstand bei dem sie am besten aufnehmen können. Hierbei gilt es, verschiedene Abstände zu testen.
Was tue ich, wenn mein USB-Mikrofon nicht erkannt wird?
Wenn ein PC ein USB Mikrofon nicht erkennt, liegt es meist am Soundtreiber. Dieser könnte fehlerhaft installiert oder veraltet sein. Es lohnt sich also, ein Update zu machen und es dann nochmal zu versuchen.
Bei Windows kann es auch sein, dass das Mikro noch nicht richtig eingerichtet ist. So kannst du es dennoch zum laufen bringen:
- Klicke mit rechts auf das Soundsymbol in der Taskleiste
- Wähle „Aufnahmegeräte“
- Gehe auf den Reiter „Aufnahme“
- Wähle dein Mikrofon im Menü aus und wähle „Als Standard“
Falls das Mikro immer noch nicht arbeitet, hier die Anleitung zum Konfigurieren:
- gehe im selben Menü auf den Punkt „konfigurieren“ und dann auf „Mikrofon einrichten“
- Wähle dort die Art des Mikros aus, also „Kopfhörermikrofon“ oder „Tischmikrofon“
- Klicke dann zweimal auf weiter.
- Teste das Mikro in dem du den Probetext hineinsprichst und klicke dann auf fertig stellen
So solltest du ein USB-Mikro zum laufen bringen können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] www.mikrofonwelt.de
[2] https://praxistipps.chip.de/mikrofon-unter-windows-10-einrichten-so-gehts_42623
Bildquelle: pixabay.com / Pexels