
Unsere Vorgehensweise
Besitzt du noch einen Fernseher ohne Internet, also keinen Smart TV, möchtest aber trotzdem Zugang zu Streaming Plattformen und anderen Apps haben? Kein Problem, du musst dir nicht gleich einen neuen Fernseher kaufen. Mit der praktischen TV Box kannst du deinen alten Fernseher „updaten“ und hast unter anderem Zugang zu Netflix und Online-Spielen. Wenn du bereits einen Smart TV besitzt, bietet dir die TV Box den Vorteil einer stabilieren Verbindung.
Mit diesem großen TV Box Test 2023 wollen wir dabei helfen, die für dich beste TV Box zu finden. Wir haben verschiedene Arten, wie die TV Box mit eigenständigen Systemen, mit Chromecast und mit Miracast miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- TV-Boxen eignen sich hervorragend dafür, Smart TVs um Anschlüsse, Apps oder Funktionen nachzurüsten, die dieser noch nicht besitzt. Von den Nutzungsmöglichkeiten sind sich beide ähnlich.
- Grundsätzlich gibt es neben TV-Boxen auch TV-Sticks mit ähnlichen Funktionen, die aber nur per WLAN verbunden werden können.
- Mit TV-Boxen kannst du je nach Modell Full HD- oder Ultra HD-Filme auf den Fernseher streamen, einige unterstützen auch 3D-Filme oder Serien.
TV-Box Test: Favoriten der Redaktion
- Nokia Tv Box
- Turewell Tv Box
- Thomson Tv Box
- Roku Tv Box
- Bl Tv Box
- Sidiwen Tv Box
- Sidiwen Tv Box
- Bl Tv Box
Nokia Tv Box
Die Nokia Streaming Box 8000 ist eine 4K Ultra HD-Box mit Streaming- und Media-Player-Funktionen. Mit Android findest du tausende deiner Lieblings-Apps im Google Play Store. Mit dem integrierten Chromecast kannst du Videos, Sport, Musik und mehr von deinem Handy auf deinen Bildschirm streamen. Du kannst auch Videos oder Musik von einem externen USB-Gerät abspielen.
Turewell Tv Box
Die Q plus TV-Box ist mit dem neuesten Android 10.0 OS und dem H6-Chipsatz ausgestattet, der schneller und effizienter ist. Die Q plus TV Box Android Box bietet eine bessere Kompatibilität mit Software, Spielen und Anwendungen sowie eine bessere Benutzeroberfläche und ein besseres Benutzererlebnis. Mit Unterstützung für 6K- und 3D-Wiedergabe unterstützt dieses Android-TV-Gerät die Dekodierung und Wiedergabe von fast allen gängigen Audio- und Videoformaten. So kannst du das ultimative HD-Video in 6K-Auflösung genießen, das klarer ist als 4K. Du kannst Tausende von Android-Spielen auf einem großen 6K-Bildschirm spielen und ein besseres Erlebnis mit weniger Pufferspeicher genießen. Außerdem unterstützt diese TV-Box 3D-Inhalte, damit du das visuelle Vergnügen genießen kannst. Außerdem bietet sie geräumige 4 GB DDR3 RAM mit 32 GB ROM für den schnellen Start deiner Anwendungen und Spiele. Mit dieser Android-TV-Box kannst du viele Apps nach Belieben herunterladen.
Thomson Tv Box
Die vielseitige ultra-hd android tv box mit 4k-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) und hdr10 ist das perfekte Gerät für intensive Farben und das volle android tv-Betriebssystem (10.0). Der Google Playstore bietet Tausende von Apps zum Herunterladen, und der integrierte Chromecast ermöglicht eine einfache Bedienung des Streaming-Players durch Spracheingabe und Direktwahltasten für Sky Ticket, Google Play, Prime Video und Netflix App auf der Fernbedienung. Dieses zukunftssichere Gerät ist mit leistungsstarker Hardware (Quad-Core-Cortex-A53-CPU), einem über den microSD-Kartenanschluss erweiterbaren internen Speicher und zahlreichen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet, darunter HDMI, microSD, 2 x USB, Audio-Video, Ethernet, optischer Digitalausgang, WLAN und Bluetooth. Im Lieferumfang enthalten sind: Android-Fernsehbox; Sprachfernbedienung; Netzteil 12 V / 1 A; HDMI-Kabel; 2x AAA-Batterien; Bedienungsanleitung.
Roku Tv Box
Wenn du auf der Suche nach einem Streaming-Gerät bist, das mit all deinen Lieblingsinhalten und -Apps funktioniert, ist der Roku genau das Richtige für dich. Dieses benutzerfreundliche Gerät hat alles, was du brauchst, um loszulegen, einschließlich eines übersichtlichen Startbildschirms und eines einfachen Einrichtungsprozesses. Mit Roku kannst du Filme, Live-Nachrichten, Sport und TV-Serien auf kostenlosen und kostenpflichtigen Kanälen wie Netflix, YouTube, Prime Video, Disney+, ARD, Sky Ticket DW und vielen anderen streamen. Außerdem kannst du mit der Roku-Suchfunktion ganz einfach herausfinden, wo du Filme und Serien kostenlos oder zum günstigsten Preis sehen kannst. Und mit der kostenlosen Roku Mobile App (erhältlich für iOS und Android) genießt du Funktionen wie Audio über den Kopfhöreranschluss, Übertragung von Fotos und Musik auf deinen Fernseher und eine integrierte Fernbedienung. Der Roku ist auch kompatibel mit Google Assistant Amazon Alexa Apple Homekit Airplay 2.0
Bl Tv Box
Bist du auf der Suche nach einer leistungsstarken und schnellen Android-Fernsehbox? Dann ist die 2022 android 12.0 tv box genau das Richtige für dich. Diese TV-Box ist mit dem neuesten Android 12.0 Betriebssystem ausgestattet, das schneller und intelligenter ist als andere Android 10.0 und 9.0 TV-Boxen. Sie ist kompatibel mit zahlreichen Apps, 4 gb ram + 64 gb rom, 6k output und 6k decoding mit h.265 hevc, 2.4g 5g wi-fi und bt5.0, bis zu 100m ethernet connection speed, wifi6 technology support und vieles mehr.
Sidiwen Tv Box
Diese neueste Android 10.0 OS T95 Android Box bietet eine bessere Kompatibilität von Software, Spielen und Anwendungen, eine bessere Benutzeroberfläche und ein besseres Benutzererlebnis. Die T95H-TV-Box verfügt über eine verbesserte HD-MI2.0-Breitbandverbindung mit bis zu 18 Gbit/s, was fast 100 Prozent höher ist als der herkömmliche Datendurchsatz der 1.4-Schnittstelle und eine bessere 6K-Auflösung, eine klarere Definition und eine farbenfrohere Auflösung als die 4K-Box bietet. Die Android TV-Box unterstützt 2.4G WiFi. Wenn du gerne WiFi verwendest, wird dies genau deinen Anforderungen entsprechen: Ein stabiles, schnelles und hochwertiges WiFi-Signal sorgt dafür, dass du beim Surfen auf Websites, Spielen, Ausführen von Programmen und Ansehen von Filmen eine höhere Qualität genießen kannst.
Sidiwen Tv Box
Die sidiwen t95h smart tv box ist mit dem neuesten android 10.0 Betriebssystem-Update und dem allwinner h616 Quad-Core g31 gpu-Prozessor ausgestattet, der effizienter und schneller ist als das android 9.0 System. Die Android Box bietet eine bessere Kompatibilität mit umfangreicher Android-Software, Spielen und Anwendungsprogrammen, eine bessere Benutzeroberfläche und ein besseres Benutzererlebnis. Im Vergleich zur vorherigen Generation des h6-Chips ist der Stromverbrauch dieser TV-Box deutlich geringer und die 6k-Online-Videos können bei hoher Wärmeableitung lange abgespielt werden. Die neue Generation der Smart Image Engine und der Bildverbesserungsalgorithmus bieten dir das beste visuelle Erlebnis auf großen Bildschirmen. Die t95h-Fernsehbox verfügt über eine aufgerüstete hd-mi2.0-Breitbandverbindung mit bis zu 18 gbit/s, was fast 100 Prozent höher ist als der herkömmliche Datendurchsatz der 1.4-Schnittstelle, die bunter ist als die 4k-Box. Diese t95h android 10.0 tv box achtet mehr auf den Datenschutz als je zuvorZum Beispiel werden einige Apps, die den „Standort“ abfragen, nicht abgefragt, nachdem sie „verboten“ ausgewählt haben. Paket enthalten: 1xt95h android 10 0 tv box1x eu netzteil1xhd Kabel1xFernbedienung (b
Bl Tv Box
2022 android tv box 11.0: Die neueste Android TV Box nutzt das Android 11 Betriebssystem und den RK3318 Chipsatz, um schneller und intelligenter als Android 10.0 zu laufen. Neues UI-Design, mehr Datenschutzkontrollen, Anzeige professioneller Bildwiedergabefunktionen. Unterstützung für wechselnde Bildschirmhintergründe und OTA-Updates. 4 GB RAM & 64 GB ROM: 4 GB RAM und 64 GB ROM EMMC sind perfekt, um jeden Tag Filme zu schauen, Spiele zu spielen und Seiten zu surfen. Installiere deine Apps und Spiele schnell und vermeide das Einfrieren. Er unterstützt zusätzliche TF-Karten zur Speichererweiterung (maximal 64 GB). Unterstützt 4K Ultra HD: Die Andorid TV-Box unterstützt 4K UHD. Die Feinheit der Bildpunkte ist mehr als viermal höher als bei 1080p. Unterstützt 4K VP9 und H.265 Decoder. Unterstützt HDR 10bit, nicht Dolby. 2,4 G/5 G dual WiFi & BT 4:0: Die Smart-TV-Box unterstützt 2,4G/5G Dual-WiFi und 100m Ethernet-Anschluss mit einer maximalen Übertragungsbandbreite von USB 3 bis zu 500 MB / s, die schneller als USB 2 mit 60 MB / s ist Bluetooth-Unterstützung Version 4 kann mit mini
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine TV Box kaufst
- Betriebssystem & App Store
- Ausgänge & Schnittstellen wie z.B. USB, HDMI oder Bluetooth
- Prozessoren & Arbeitsspeicher
- Auflösung
- Wo kann ich eine TV-Box kaufen?
- Was für Alternativen gibt es?
- Ist mein Internet schnell genug für eine TV-Box?
Abhängig davon, welchen Fernseher du bereits besitzt, entweder einen Smart TV oder einen Fernseher ohne Internetzugang, kommen für dich verschiedene Modelle mit verschiedenen Funktionen in Betracht. Deswegen werden wir im Folgenden auf die Funktionen von TV-Boxen eingehen und erklären, ob sich ein Kauf lohnt.
Wann lohnt es sich eine TV-Box zu kaufen und welche ist die richtige für mich?
Wenn du keinen Smart TV besitzt kannst du über eine TV-Box in das Internet gehen, und Apps wie YouTube oder Netflix nutzen. Auch Spiele lassen sich über eine TV-Box spielen. Aber auch für Smart TV Besitzer, die diese Apps nicht nutzen können, oder nach einer stabileren Verbindung suchen, sind TV-Boxen eine Option.
Ein Vorteil einer TV-Box ist zudem, dass du nicht von einem Smart TV abhängig bist. Geht dieser einmal kaputt, kannst du mit einer TV-Box und einem Fernseher die Zeit überbrücken und trotzdem z.B. Video-on-Demand-Dienste nutzen. Allerdings verbrauchst du auch zusätzlichen Strom damit.
Auf welches Betriebssystem sollte ich setzen?
Alternativ zum Android System gibt es noch Apple TV, das sich aber insbesondere in den Anschaffungskosten und in manchen Apps unterscheidet. So bietet Apple TV z.B. keine Amazon Prime-App. Möchtest du diese nutzen, solltest du auf eine Android TV-Box setzen.
Welche Anschlüsse sollte die TV-Box haben?
Um HD-Inhalte sehen zu können, sollte dein Smart TV oder Fernseher über ein HDMI-Kabel verbunden sein. Im Idealfall besitzt er einen HDMI 2.0 Ausgang, über den man auch Ultra HD bzw. 4K-Inhalte problemlos wiedergeben kann. Diesen Anschluss sollte aber auch der Fernseher unterstützen.
Auch beim USB-Anschluss wäre ein USB 3.0-Anschluss optimal, um neue Festplatten oder Geräte noch besser über die TV-Box anschließen zu können, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Aktuell reicht aber auch der USB 2.0-Standard. USB 3.0 hat deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und man benötigt keine externe Stromversorgung.
- HDMI-Anschluss (optimal: HDMI 2.0)
- USB-Anschluss (optimal: USB 3.0)
- LAN-Anschluss für das Internet
- WLAN
- Bluetooth
- Micro SD-Speicherkarten-Anschluss
Da mittlerweile Micro SD-Speicherkarten Standard sind, sollte ein Anschluss vorhanden sein, damit von der Kamera oder vom Handy die Speicherkarte eingesteckt und Bilder wiedergegeben werden können.
Wir empfehlen zudem auf eine LAN-Verbindung zu setzen. Ein LAN-Anschluss bietet eine stabilere Verbindung als eine WLAN Verbindung. Bluetooth benötigst du, wenn du eine Bluetooth-Tastatur oder – Maus anschließen möchtest.
Auch Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher benötigen dies. Gerade wenn dein Smart TV kein Bluetooth besitzt, du es aber nutzen willst, eignet sich eine TV-Box, um dieses Feature hinzuzufügen.
Wie viele Prozessoren benötige ich?
Wenn dir ein wirklich schneller Prozessor wichtig ist, solltest du dir vorher einen Testbericht dazu durchlesen, in dem der Prozessor getestet wurde,da die Schnelligkeit noch von weiteren Faktoren wie dem Betriebssystem abhängt. Im Abschnitt „Kaufkriterien“ gehen wir genauer darauf ein.
Die Anzahl der Prozessoren hängt von der Nutzungsart ab. Eine Ultra HD TV-Box benötigt mehr Prozessoren als eine Full HD TV-Box, weil sie mehr leisten muss.
Welchen Arbeitsspeicher benötige ich?
Für genaue Informationen, wieviel Arbeitsspeicher wirklich nötig und auch nützlich ist, empfehlen wir wiederum Tests zu den TV-Boxen zu lesen, in denen genaue Tests dazu durchgeführt wurden. Im Abschnitt „Kaufkriterien“ gehen wir darauf genauer ein.
Welche Auflösung sollte die TV-Box bieten?
Unterstützt dein Fernseher noch kein Ultra HD, solltest du momentan mit Full HD auch gut ausgestattet sein; Ultra HD dürfte erst in Zukunft ein größeres Thema werden.
Auflösung | Pixelbreite |
---|---|
HD TV | 720 |
Full HD TV | 1080 |
Ultra HD TV | 2160 |
3D wird momentan von wenigen TV-Boxen unterstützt, hier sollte man entweder auf eine bestimmte TV-Box setzen oder auf andere Lösungen, von AEG gibt es z.B. einen 3D-Umwandler als TV-Box.
Was kostet eine TV-Box und wo kann man sie kaufen?
Unserer Meinung nach sind die folgenden Händler die wichtigsten für den Kauf einer TV-Box, sowohl online als auch offline:
- amazon.de
- otto.de
- Media Markt
- Saturn
- Conrad
- Real
Alle Streaming-Boxen, die wir hier vorstellen, sind mit einem Link zu einer dieser Seiten versehen, so dass du gleich auf eine zugreifen kannst , wenn du dich für deren Kauf entschieden hast. Die Kosten für TV-Boxen hängen stark von den Funktionen ab. Die günstigsten und einfachsten Varianten starten bei 20€, die teuersten liegen jenseits der 100€. Im Durchschnitt kostet eine TV-Box ca. 60€.
Gibt es Streaming Boxen als B-Ware?
Über ebay.de verkaufen auch Conrad oder andere Läden TV-Boxen als B-Ware. Allerdings muss man hier auf den Händler achten, gerade auf ebay.de sind auch Betrüger unterwegs.
Auch hier raten wir wieder vom Kauf von B-Ware ab. Das Risiko, an einen unseriösen Händler zu gelangen, ist groß. Außerdem sind B-Ware TV-Boxen meistens reperaturanfälliger.
Was für Alternativen zur Multimedia Box gibt es?
Weitere Alternativen sind Spielekonsolen wie die Playstation 4 oder Xbox One, die auch als Multimedia – Boxen mit Apps genutzt werden können. Mit Kodi gibt es eine letzte Alternative, die ähnlich wie ein Jailbreak bei Apple TV funktioniert. Damit schafft man ein Heimnetzwerk, mit dem man Videos streamen kann oder andere TV-Box Funktionen nutzen. Dank einer aktiven Community ist Kodi mittlerweile umfangreich einsetzbar.
Dies ist insbesondere dann reizvoll, wenn du noch keinen Smart TV besitzt und kein Geld für eine TV-Box investieren möchtest. Jedoch kannst du damit keine Filme ausleihen, und aktuell unterstützt Kodi (im Gegensatz zu Playstation oder Xbox) auch kein Ultra HD.
Alternativen sind vor allen Dingen:
- Spielekonsolen ( Playstation 4 / Xbox One )
- Kodi
- Desktop PC/Laptop
- TV Sticks
- Apple TV
- Playstation TV
Auch ein angeschlossener Desktop PC oder Laptop erfüllt die meisten Funktionen einer TV-Box. Allerdings muss dabei oft umgeschaltet werden und es lässt sich nicht so komfortabel wie eine TV-Box nutzen.
Im Prinzip sind auch TV Sticks eine Alternative, allerdings sind diese aufgebaut wie eine TV-Box mit weniger Funktionen. Wenn ihr euch dafür interessiert, findet ihr mehr dazu im Trivia Bereich.
Sony hat mit Playstation TV auch eine eigene TV-Box produziert, Sie bieten eine Kombination der Funktionen von Playstation 4 und TV-Box, mit der Möglichkeit, Spiele auf anderen Fernsehern weiter zu spielen. Das Prinzip funktioniert auch mit ausgeliehenen Filmen oder Serien. Somit können mehrere Fernseher parallel streamen.
Ist mein Internet schnell genug für eine TV-Box?
Insbesondere in ländlichen Gebieten solltest du die Internetverbindung vorher testen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Bei 8 Megabyte pro Sekunde kannst du problemlos einen Film in HD streamen, beispielweise über Netflix oder youtube.de. Ist die Verbindung langsamer, kannst du Filme vermutlich nur in niedrigerer Auflösung streamen.
Entscheidung: Welche Arten von TV Boxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von TV Boxen unterscheiden:
- TV Box mit eigenständigen Systemen
- TV Box mit Chromecast
- TV Box mit Miracast
Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich eine bestimmte TV Box am besten für dich und dein Zuhause. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jede TV Box gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Verwendung.
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welche TV Box die richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine TV Box mit eigenen Systemen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Der erste TV Box Typ, den wir dir in unserem Vergleich vorstellen möchten, ist eine TV Box mit eigenen Systemen. Damit ist gemeint, dass eine solche TV Box über eine eigene abgeschlossene Architektur verfügt und keine externen Signalquellen benötigt, um Bildsignale an den Fernseher zu senden.
Du kannst eine solche TV Box also eigenständig nutzen, um deine Lieblingsserien oder Filme auf dem Fernseher zu streamen. Die bekanntesten Vertreter dieses Typs sind Amazon Fire TV oder das Apple TV. Sie verfügen über eine eigene Benutzeroberfläche über die du die Medieninhalte auf dem Fernseher auswählen und wiedergeben kannst.
Eine solche TV Box fragt die Daten aus dem Internet ab und gibt sie wieder. Meistens haben sie selbst eine Fernbedienung oder sind mit dem Smartphone steuerbar, was die Benutzung sehr angenehm und bequem gestaltet. Um mit einer solchen TV Box Medien abzuspielen, brauchst du keinerlei DVDs oder Blu-rays mehr kaufen, sondern kannst einfach auf die Online Mediathek zurückgreifen.
Allerdings funktionieren diese Geräte nie ohne Internet und du musst meist ein Streaming-Abo abschließen oder Filme bzw. Serien kaufen oder ausleihen, jeweils gegen weiteres Geld. Die Kosten für eine solche TV Box beschränken sich also nicht nur auf den Kauf des Gerätes an sich.
Wie funktioniert eine TV Box mit Chromecast und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Auch in den Bereichen der TV Boxen ist Google mittlerweile aktiv. Der zweite TV Box Typ, den wir dir in unserem Vergleich vorstellen möchten, ist eine sogenannte TV Box mit Chromecast, die mit einem Betriebssystem von Google arbeitet. Dieser Smart-TV-Stick von Google arbeitet mit einer eigenen entwickelten Streaming-Architektur, die Google Cast genannt wird.
Anders als bei anderen Streaming-Protokollen wie Airplay oder Miracast werden hierbei keine Bildinformationen übertragen. Es geht hierbei vielmehr um die Kommunikation zwischen dem Stick und dem Eingabegerät, was über das WLAN-Netzwerk gewährleistet wird.
Es werden hierbei also Steuerinformationen und Datenquellen an den Stick übermittelt, jedoch nicht einfach Bildinformationen. Der Stick kann mithilfe der übermittelten Daten eigenständig Videos abrufen und sie auf dem Fernseher wiedergeben. Das hat den Vorteil, dass man auf dem Smartphone, während man die Videos schaut, andere Aktionen ausführen kann wie Whatsapp oder Instagram.
Es wird somit für die Übertragung weniger Energie benötigt, als wenn der ganze Bildschirminhalt und Ton übertragen werden müsste. Seit es die zweite Version der Chromecast TV Box gibt, kann man nun auch auf die Funktion des Screen-Mirroring zugreifen, also auf eine Bildschirmübertragung des Smartphones oder Tablets.
Diese funktioniert jedoch nur mit Android-Geräten mit einer Version ab 4.4.2 oder höher. Die neuste Version des Chromecasts gibt dir die Möglichkeit den Bildschirm zu verdoppeln, was jedoch ebenfalls die Version 4.4.2 voraussetzt. Dadurch ist es Entwicklern möglich ihre Apps auch für Chromecast zu programmieren.
Der Chrome-Browser gibt dir zudem die Möglichkeit die einzelnen Browserfenster direkt auf dem Fernseher wieder zu geben. Du kannst also auf dem Fernseher surfen. Eine Funktion, auf dem Fernseher dank der Chromecast TV Box zu spielen, ist aktuell in der Entwicklungsphase.
Wie funktioniert eine TV Box mit Miracast und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die letzte TV Box, die wir dir in unserem Vergleich vorstellen möchten, ist eine TV Box, die mit Miracast arbeitet. Miracast ist ein weit verbreiteter Standard zum Übertragen von Bildschirminhalten. Anders als bei anderen Technologien, welche von einzelnen Firmen entwickelt wurden, ist der Standard für Entwickler zugänglich und kann somit für die Entwicklung von neuen Programmen genutzt werden.
Bei dieser TV Box werden Bildinhalten und Toninformationen vom Smartphone oder ähnlichem übertragen. Die Kommunikation funktioniert über WiFi-Direkttechnologie, das heißt, dass es nicht notwendig ist, dass der Miracast-Empfänger im WLAN-Netzwerk angemeldet ist.
Trotzdessen, dass Miracast eine herstelleroffene Technologie ist, wird sie nicht ausreichend dokumentiert. Daher kann es häufiger zu Problemen bei der Übertragung der Bild- und Toninhalte kommen. Viele der Miracast-Sticks bzw. TV Boxen haben den Standard nur mangelhaft implementiert, weshalb es in der Kopplung zu Problemen kommen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du TV Boxen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du TV-Boxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Das Betriebssystem
- Anschlüsse und Zusatzfunktionen
- Der Prozessor
- Der Arbeitsspeicher
- Die mögliche Bildschirmauflösung & -technologie
- Die Speicherkapazitäten
- Farbe, Maße & Gewicht
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Betriebssystem
Das Betriebssystem ist das wichtigste Kriterium. Denn über das Betriebssystem entscheiden sich die Nutzungsmöglichkeit und die Kompatibilität mit anderen System. Manche Apps sind nur in bestimmten Betriebssystemen vorhanden, manche bieten mehr Funktions- und Programmier-Möglichkeiten als andere.
Die von uns vorgestellten Produkte sind entweder mit Amazon Fire OS, Linux oder Android ausgestattet. Amazon Fire OS baut ebenfalls auf dem Android-System auf. Deswegen unterscheiden sich diese von der Oberfläche und Nutzungsmöglichkeiten nur wenig. Amazon hat bei seinem System Wert darauf gelegt, die eigenen Apps möglichst gut darzustellen.
Unsere vorgestellten Produkte verwenden folgende Betriebssysteme:
- Amazon Fire OS
- Linus
- Android
Linux ist das exotischste Betriebssystem unserer vorgestellten Produkte. Gerade für technisch-affine Nutzer ist dieses interessant, bietet es doch viele Modifikationen. Mit Kodi lassen sich vielseitige Nutzungsmöglichkeiten implementieren und umsetzen. Nahezu alle Apps, auch von anderen Anbietern,lassen sich damit auf der TV-Box installieren und nutzen.
Android und Fire OS nutzen beide den Google Play Store und bieten somit ähnliche Apps an. Alternativen sind zudem Apple TV und Google Chromecast. Apple nutzt seinen eigenen App-Store und liefert so eine andere Auswahl, Googles Chromecast nutzt ebenfalls Android. Diese Produkte stellen wir allerdings nicht vor, da sie nicht über Amazon vertrieben werden.
Ein Android-System lässt sich gut mit einem Android-Smartphone nutzen, die beiden Systeme harmonieren gut miteinander. Aber auch bei einem Linux-System lassen sich sämtliche Smartphones mit der richtigen App koppeln und nutzen.
Wenn du ein Smartphone mit Android Betriebssystem besitzt, ist der Kauf einer TV-Box mit Android Betriebssystem besonders empfehlenswert, denn die beiden System harmonieren sehr gut.
Anschlüsse und Zusatzfunktionen
Die TV-Box sollte mindestens einen HDMI-Anschluss haben, am besten HDMI 2.0, und einen USB-Anschluss. Wenn der Fernseher noch kein Bluetooth hat, kann über eine TV-Box diese Funktion integriert werden. Ältere Fernseher sollten unbedingt über TV-Boxen mit AV-Anschluss verfügen.
HDMI 2.0 sollte vor allen Dingen bei Smart TVs genutzt werden, die Ultra HD-Auflösung bieten. Denn nur über HDMI 2.0 kann diese Auflösung übertragen werden. HDMI 1.3 unterstützt nur Full HD-Auflösung, was momentan allerdings vollkommen ausreichend ist.
Denn zur Zeit gibt es bisher kaum Ultra HD-Inhalte. Wer diese allerdings nutzen will oder in Zukunft nutzen möchte, sollte schon jetzt darauf achten. Unterstützt der Fernseher aber noch kein Ultra HD, reicht HDMI 1.3 vollkommen aus.
Im Optimalfall besitzt die TV-Box außerdem 2 USB-Anschlüsse. Da über USB der Speicherplatz mit einer externen Festplatte vergrößert werden kann, sind 2 Anschlüsse sinnvoll, da einer mit der Festplatte dauerhaft belegt ist. Über den anderen können Handys oder eine Kamera angeschlossen werden.
USB 3.0 benötigt im Gegensatz zu USB 2.0 keine externe Stromquelle mehr, d.h. angeschlossene Geräte werden über den Anschluss auch mitgeladen bzw. mit Strom beliefert.
- HDMI-Anschluss (idealerweise HDMI 2.0)
- USB-Anschluss (idealerweise USB 3.0)
- WLAN-/LAN-Anschluss für das Internet
- AV-Anschluss für ältere Fernseher
- Micro-/SD-Kartenslot
- Bluetooth
- Optischer Audioausgang
- Sprachsteuerung
Ein SD-Kartenslot sollte ebenfalls vorhanden sein. Du solltest vorher klären ob du einen SD-Kartenslot oder einen MicroSD-Kartenslot benötigst, je nachdem welche Speicherkarten du nutzt. Über SD-Karten kann der Speicherplatz erweitert oder Speicherkarten aus Kameras/Handys angeschlossen werden.
Bluetooth ist insbesondere dann reizvoll, wenn der Smart TV keine Bluetooth-Funktion besitzt. Über die TV-Box kann dies dann integriert werden, um Tastaturen/Kopfhörer usw. an den Fernseher anzuschließen. Es ist aber keine unbedingt erforderliche Funktion, wenn du diese Dinge nicht über Bluetooth anschließen möchtest.
WLAN- und LAN-Anschlüsse sind in allen von uns vorgestellten Produkten vorhanden. Wenn du die Wahl hast, empfiehlt sich ein Anschluss über eine LAN-Verbindung, da diese deutlich stabiler und schneller sind als WLAN-Verbindungen. Somit kannst du von vornherein Verbindungsabbrüche und Ladeprobleme bei Filmen verhindern.
Auf einen AV-Anschluss sollten Käufer achten, die einen älteren Fernseher besitzen, der noch keinen HDMI-Ausgang besitzt. Über AV-Anschlüsse können diese ebenfalls angeschlossen werden, unterstützen aber keine Full HD-Auflösung.
Sprachsteuerung ist als besonderes Feature in einigen TV-Boxen verbaut. Damit kannst du per Befehl etwas suchen oder öffnen lassen. Wer Bedenken bezüglich des Datenschutzes hat, kann diese Funktion auch ausstellen lassen. Ansonsten ist dies ein nettes Zusatzfeature, ein notwendiges Entscheidungskriterium allerdings nicht.
Prozessor
Ein Quadcore-Prozessor ist zu empfehlen, diese bieten eine sehr gute Leistung. Allerdings bedeutet mehr nicht immer besser, auch ein Dualcore-Prozessor kann ausreichend schnell sein.
Hier ist es besonders empfehlenswert, Testberichte zu den einzelnen Prozessoren zu lesen. Denn das Zusammenspiel zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher und Betriebssystem entscheidet darüber, wie schnell eine TV-Box arbeiten kann.
Mit einem Quadcore-Prozessor machst du in der Regel keinen Fehler, er kostet allerdings deutlich mehr als eine TV-Box mit einem Dualcore-Prozessor. Das hängt aber auch von der benötigten Leistung ab, z.B. für die Bildschirmauflösung. Für eine Ultra HD-Auflösung benötigst du einen Quadcore-Prozessor.
Arbeitsspeicher
Auch beim Arbeitsspeicher gilt zunächst einmal, dass mehr Arbeitsspeicher mehr Leistung bietet. Aber diese ist nicht zwingend nötig. Wie beim Prozessor, empfiehlt es sich, Testberichte zu lesen. Wir empfehlen mindestens 1 GB Arbeitsspeicher.
Zwar kann ein größerer Arbeitsspeicher auch mehr leisten, ob die TV-Box diese Leistung aber überhaupt abrufen kann hängt z.B. noch vom Prozessor und dem Betriebssystem ab. Und natürlich von deiner Nutzung, bei anspruchsvollen Filmen und Spielen ist die Auslastung größer als bei einem Film in Standard-Qualität.
Lies also vorher Testberichte, und überlege für was du die TV-Box nutzen möchtest. Dann kannst du entscheiden, wieviel Arbeitsspeicher wirklich Sinn macht. Denn auch hier gilt: Je mehr Arbeitsspeicher, umso höher der Preis!
Genauso wie bei den Prozessoren benötigst du auch bei höherer Auflösung mehr Arbeitsspeicher! Also achte insbesondere beim Kauf einer Ultra HD TV-Box auf die Anzahl der Gigabyte!
Bildschirmauflösung & -technologie
Wenn du einen Smart TV hast, der bereits Ultra HD unterstützt, und für die Zukunft gerüstet sein möchtest, solltest du auch auf eine Ultra HD-fähige TV-Box setzen. Momentan reicht bei den meisten Fernsehern die Full HD-Auflösung vollkommen aus. Ältere Geräte benötigen diese Funktion natürlich nur, wenn sie auch Full HD anzeigen können.
Du solltest aber vorher herausfinden, ob dein Smart TV nicht selbst Ultra HD-Inhalte streamen kann. In diesem Fall brauchst du auch keine Ultra HD-fähige TV-Box . Es sei denn du könntest ihn nicht an das Internet anschließen.
Für den Moment nutzen TV-Boxen mit Full HD-Auflösung das Potenzial vollkommen aus, da nur sehr wenige Inhalte in Ultra HD-Auflösung bisher vorhanden sind. Dies könnte sich in der Zukunft ändern. Ohne Ultra HD-Auflösung sind die TV-Boxen zumeist aber deutlich günstiger.
Es gibt zudem TV-Boxen, die 3D unterstützen. Wenn dir dieses Feature wichtig ist, und du 3D-Inhalte sehen möchtest, lohnt sich der Kauf eines solchen Gerätes. Es gibt auch eigene Geräte zur Umwandlung in 3D, z.B. von AEG. Wichtig ist allerdings darauf zu achten, dass dein Smart TV auch 3D unterstützt! Ansonsten nutzt dir diese Funktion nichts.
Speicherkapazitäten
Hierbei ist es wichtig, zu schauen, in wieweit du diese auch nutzen möchtest. Wenn du Filme / Serien auf der Festplatte speichern und viele Apps installieren möchtest, empfehlen wir dir auf jeden Fall 8 GB internen Speicher zu nutzen.
Allerdings kannst du über den USB-Anschluss auch externe Festplatten anschließen, um darauf Apps oder Filme zu speichern. Nicht alle TV-Boxen unterstützen zudem die Aufnahmefunktion, wenn diese nicht vorhanden ist brauchst du auch weniger Speicherplatz.
Du solltest aber auch beachten, dass bei dem integrierten 8 Gigabyte Speicher bereits ein Teil für das Betriebssystem und vorinstallierte Apps „verloren“ geht; dir stehen also nicht ganz 8 Gigabyte zur Verfügung. Für die meisten Nutzer sollten diese jedoch ausreichen.
Farbe, Maße und Gewicht
Auch bei TV-Boxen ist das Design und die Farbe wichtig, da sie oft wie die Smart TVs im Wohnzimmer stehen und somit auch Anschauungsobjekte sind. Unsere vorgestellten Produkte sind alle schwarz. Bei den Abmessungen solltest du darauf achten, dass ausreichend Platz für die TV-Box vorhanden ist.
Welches Design einen persönlich anspricht ist natürlich Geschmackssache und individuell abhängig. Das Gewicht spielt bei den meisten TV-Boxen eine untergeordnete Rolle. Zwar sind leichtere TV-Boxen einfacher zu tragen und somit leichter umzuräumen, jedoch sind eigentlich alle TV-Boxen vom Gewicht her sehr leicht. Das Gewicht ist somit kein entscheidendes Kriterium.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema TV Box
Wie lange gibt es TV-Boxen schon?
Am 25.06.2014 wurde Android TV als Nachfolger von Google TV vorgestellt. Dies stellt den ersten Meilenstein für die TV-Boxen dar. Am 19.11.2014 startete Amazon Fire TV in den USA auf Grundlage dieses Systems. Apple TV gibt es seit 2007.
Apple TV konnte anfangs allerdings nur Musik von iTunes wiedergeben. Seit 2009 kann man in iTunes auch Filme kaufen, womit eine Video-Wiedergabe über Apple TV möglich wurde.
Kann man mit einer TV-Box auch aufnehmen?
Ja, wenn dieser über die entsprechende Funktion verfügt, kann man damit auch aufnehmen. Bei Apple TV z.B. ist eine Festplatte zum Aufnehmen direkt integriert.
Einige bieten allerdings auch nur eine Aufnahmefunktion, die Aufnahme selbst muss auf einer externen Festplatte oder einem Receiver erfolgen. Hier ist es wichtig, auf einen USB-Anschluss für eine Festplatte o.ä. zu setzen!
Zwar kannst du mit TV-Boxen die Aufnahmefunktion nachrüsten, jedoch benötigst du bei einigen Geräten zusätzlich eine externe Festplatte, um Serien oder Filme abzuspeichern!
Was ist eine „Mini PC TV-Box“?
Unter dem Namen „Mini PC TV-Box“ werden extra kleine Computer verkauft, die das Format einer TV-Box besitzen, aber eine Oberfläche wie ein Computer besitzen, und leistungsstärker als TV-Boxen sind.
Somit wird quasi ein kleiner Computer im Wohnzimmer angebracht. Dieser ist gut geeignet, um im Internet zu surfen oder einen Video-on-Demand Dienst zu nutzen. Allerdings ist er nicht so leistungsfähig wie ein „richtiger“ Computer, weshalb er für anspruchsvolle Videospiele nicht geeignet ist.
Was sind die besten Apps für die TV-Box?
Natürlich findet jeder eine andere App gut. Deswegen haben wir uns darauf beschränkt, die wichtigsten und nützlichsten Apps aufzuzählen, die (fast) jeder gebrauchen kann:
- Netflix/Amazon Prime Video: Die Video-on-Demand Anbieter dürfen auf fast keiner TV-Box fehlen. Vorausgesetzt man besitzt ein Abo bei Netflix oder Amazon Prime. Dann kann man aus einer großen Auswahl an Videos und Serien die Lieblingsserie jederzeit abrufen und streamen.
- ZDF/ARD App: Ideal, um Zugriff auf die Mediathek der beiden Anbieter zu bekommen. Damit kannst du jederzeit die verpasste Sendung nachholen oder neue Informationen abrufen.
- Skype: Mit der Videotelefonie-App kannst du jederzeit Freunde auf der ganzen Welt kostenlos anrufen und dabei Face-to-Face mit Ihnen verbundensein.
- YouTube: Mit YouTube kannst du Videos abspielen. Dabei gibt es nicht nur lustige Videos oder Musikvideos, sondern mittlerweile auch ganze Filme auf YouTube auf Abruf.
Wie kann ich über die Streaming Box fernsehen?
Um Fernsehen zu empfangen, benötigst du erst einmal eine stabile Internetverbindung. Dazu empfiehlt sich z.B. eine App wie Zattoo, um dies zu ermöglichen . Bei Zattoo kannst du einen Account erstellen und kostenfrei fernsehen, allerdings nicht in HD-Qualität. Alternativ kannst du auch Kodi nutzen.
Zattoo bietet ansonsten eine gute Verbindung an, allerdings sind nur die öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos in HD empfangbar , was auch über die jeweiligen Apps möglich ist.
Was ist Android TV?
Android TV ist die Bedienoberfläche bzw. das Betriebssystem von Google, welches in den meisten TV-Boxen verwendet wird. Mithilfe eines Google-Kontos können Apps und Spiele auf das Gerät geladen werden.
Darüber hinaus unterstützt Android TV die Sprachsuche, somit lassen sich z.B. bei Amazon Fire TV per Sprachsuche im Internet oder im App-Store konkret Suchbegriffe eingeben. Auch unterstützt es Google Cast, womit von anderen Geräten Inhalte auf die Plattform gestreamed werden können.
Kann ich eine andere Fernbedienungen an die TV-Box anschließen?
Ja, das ist kein Problem. Die Fernbedienung kann, je nachdem welche du kaufst, entweder über USB, Bluetooth oder eine App angeschlossen werden. Achte beim Kauf auf die Verbindungsart, und dass dein Fernseher auch die erforderlichen Anschlüsse besitzt!
Da die meisten TV-Boxen nur eine Standardfernbedienung mit wenig Funktionen liefern, kannst du eine andere anschließen, wenn es dir wichtig ist. Auf demselben Weg kannst du selbstverständlich eine Ersatzfernbedienung nutzen, sollte deine alte Fernbedienung den Geist aufgeben oder verloren gehen.
Achte beim Kauf einer neuen Fernbedienung unbedingt darauf, dass deine TV-Box die Verbindungsart unterstützt! Für eine Bluetooth-Fernbedienung brauchst du auch eine Bluetooth-Funktion!
Kann ich ausländische Sender über die TV-Box sehen?
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Manche kann man über die YouTube-App empfangen, einige haben sogar eigene Apps oder einen Stream auf der Homepage. Für einige benötigst du aber ein Abonnement mit einem Set-Top Box Anbieter wie der Telekom, die diesen Sender bei sich ausstrahlen.
Eine Set-Top Box von der Telekom funktioniert im Prinzip genauso wie andere Streaming-Boxen, verfügt aber oftmals nicht über Apps bzw. hat nur eine kleine App-Auswahl. Dafür bieten sie ausländische Sender an. Du kannst diese Boxen aber auch miteinander kombinieren!
Da du die TV-Box, wie auch den Smart TV, zum Surfen im Internet und zum Videoabspielen nutzen kannst, ist es prinzipiell auch möglich, Streams auf der Homepage sehen, wenn diese nicht mit einer Ländersperre versehen sind.
Sollte ich einen Stick oder eine TV-Box nutzen?
Grundsätzlich sind die Sticks genauso aufgebaut wie die TV-Boxen, nur mit weniger Funktionen. Sind dir diese nicht wichtig, kannst du mit den Sticks Geld sparen und trotzdem die meisten Funktionen nutzen.
So ist der Amazon Fire TV Stick z.B. im Gegensatz zur Amazon Fire TV-Box nur über das WLAN mit dem Internet verbunden und daher die Verbindung deutlich instabiler. Zusätzlich ist er nur über USB mit dem Smart TV verbunden. Dadurch unterstützt er keine Ultra HD Inhalte.
Bis auf einen höheren Arbeitsspeicher ist ansonsten alles identisch zwischen den beiden Varianten, dafür kostet der Stick mit 40€ auch nur weniger als die Hälfte einer TV-Box (90€). Benötigst du also kein Ultra HD, ist diese Alternative durchaus interessant.
Welche TV-Box unterstützt Sky Online?
Mit Roku hat Sky eine TV-Box auf den Markt gebracht, die extra Sky mit dem Sky Ticket unterstützt. Andere TV-Boxen haben keine Möglichkeit, Sky zu nutzen.
Mit ca. 20€ ist diese TV-Box sehr günstig. Sie unterstützt desweiteren alle weiteren wichtigen Apps. Wenn du Sky dazu nutzen möchtest, brauchst du allerdings ein Sky Ticket, das monatlich bezahlt werden muss. Der Preis hierfür richtet sich nach den jeweiligen Paketen.
Sind Apple TV und Google Chromecast Alternativen?
Ja, definitiv! Wir haben die Beiden hier vernachlässigt, da sie nicht mehr über Amazon verkauft werden und daher nicht angeboten werden können. Allerdings sind es die beiden vermutlich stärksten Konkurrenten.
Amazon hat die Beiden offiziell aus dem Sortiment genommen, da sie angeblich Amazon Prime nicht unterstützen würden. Allerdings wollte sich Amazon sicherlich auch die mögliche Konkurrenz fern halten, da man den eigenen Fire TV Stick und die Fire TV-Box verkaufen möchte.
Apple TV punktet insbesondere mit einer Festplatte für Aufnahmen und der Komptabilität mit den anderen Apple Produkten über AirPlay, z.B. mit dem iPhone oder iPad. Nachteil jedoch ist der hohe Preis im Vergleich zur Amazon Fire TV-Box oder Googles Chromecast.
Google’s Chromecast arbeitet wie die Fire TV-Box mit Android TV, und bietet ebenfalls Ultra HD Unterstützung. Auch preislich liegen beide eng beieinander. Hier ist es Geschmackssache, welcher der beiden man den Vorzug gibt, die Funktionen sind sehr ähnlich.
Wie kann ich die Sprache bei der TV-Box ändern?
Im Menü unter Einstellungen kannst du die Sprache der TV-Box jederzeit ändern. Das Menü aufrufen kannst du über die Fernbedienung. Einfach auf den Punkt „Menü“ drücken. Falls du nicht über diese Taste verfügst lies in der Betriebsanleitung nach, wie du in das Menü gelangst.
Eventuell steht auch in der Anleitung selbst direkt, wie du die Sprache verändern kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.rp-online.de/digitales/tv/streaming-box-smart-tv-so-funktioniert-die-fernsehzukunft-aid-1.6453268
[2] http://selbermachen.de/wohnen/streaming-box-im-selbstbau
[3] http://www.bild.de/digital/multimedia/europaeischer-gerichtshof/eugh-internet-piraterie-streaming-box-darf-keine-illegalen-inhalte-bereitstellen-51471064.bild.html
Bildnachweis: freestocks.org / pexels.com