
Surround Kopfhörer machen das Spielen, Filme schauen oder Musik hören zu einem echten Erlebnis. Wenn dir für eine komplette Surround Anlage der nötige Platz oder das entsprechende Kleingeld fehlt, dann sind Surround Kopfhörer eine echte Alternative.
Mit unserem großen Surround Kopfhörer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den richtigen Surround Kopfhörer zu finden. Wir haben kabelgebundene Surround Kopfhörer und kabellose Varianten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufbereitet. Das soll dir dabei helfen herauszufinden, welcher Surround Kopfhörer am besten zu dir passt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Surround Kopfhörer: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Surround Kopfhörer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Surround Kopfhörern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Surround Kopfhörer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Surround Kopfhörer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Surround Kopfhörer kann mit unterschiedlicher Technik ausgestattet sein. Das Ziel ist allerdings bei allen gleich. Der Hörer soll das Gefühl haben mitten im Geschehen zu sein. Der Sound kommt also nicht nur von der Seite, wie bei normalen Kopfhörern, sondern auch von vorne und hinten.
- Surround Kopfhörer lassen sich in kabellos und kabelgebunden unterteilen. Wenn für dich das Klangerlebnis im Vordergrund steht, solltest du dich für einen Kopfhörer mit einem Kabel entscheiden, da die Funk und Bluetooth Varianten trotz neuster Technik nicht mit der Kabelübertragung mithalten können.
- Vor allem für Gamer sind Surround Kopfhörer eine Möglichkeit das Spielerlebnis noch realistischer zu gestalten. Aber auch Heimkino-Fans und Musik-Freaks können mit den Hightech-Kopfhörern voll auf ihre Kosten kommen.
Surround Kopfhörer: Favoriten der Redaktion
- Die besten kabelgebundenen Surround Kopfhörer
- Die besten kabellosen Surround Kopfhörer
- Die besten Surround Kopfhörer im mittleren Preissegment
Die besten kabelgebundenen Surround Kopfhörer
Durch den 7.1 Stereo Surround Sound des EasyAcc G1 Gaming Headset Virtual hast du das Gefühl mittendrin zu sein. Die zusätzliche Vibrationsfunktion kann dieses Gefühl nochmals verstärken. Durch das integrierte Mikrofon kannst du mit deinen Mitspielern kommunizieren und die angenehme Passform lässt lange Gamingsessions zu einem wahren Vergnügen werden.
Wer ein solides Gaming Headset mit Surround Sound zum günstigen Preis sucht, der ist beim EasyAcc G1 Gaming Headset Virtual an der richtigen Adresse.
Die besten kabellosen Surround Kopfhörer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.02.23, 12:31 Uhr), Sonstige Shops (02.02.23, 16:54 Uhr)
Der Logitech G935 Kabellose Gaming-Kopfhörer kann ebenso mit 7.1 Surround Sound und einem integrierten Mikrofon punkten. Außerdem überzeugt es mit Zusatzfeatures wie einer LIGHTSYNC RGB-Beleuchtung, die vollständig programmierbar ist und einer Akkulaufzeit von bis zu 12h. Das spezielle Hybrid-Mesh-Gewebe der Lautsprecher sorgt zudem für ein atemberaubendes Klangerlebnis.
Wer dem Kabelgewirr ein Ende setzten will und dafür gerne etwas mehr ausgibt, der sollte sich den Logitech G935 Kabellosen Gaming-Kopfhörer etwas genauer anschauen.
Die besten Surround Kopfhörer im mittleren Preissegment
Der Bose QuietComfort 35 (Serie II) kabellose Kopfhörer sorgt mit der drei stufigen Lärmreduzierung für ein optimales Klangerlebnis in jeder Umgebung. Durch das integrierte Mikrofon ist eine Sprachsteuerung via Alexa oder Siri möglich. Ein Zusatzfeature ist eine innovative Augmented Reality Technologie, die speziell für Audioinhalte entwickelt wurde.
Wer bereit ist noch etwas tiefer in die Tasche zugreifen, für den könnte der Bose QuietComfort 35 (Serie II) kabellose Kopfhörer interessant sein. Mit etwas über 200 Euro gehört er noch zum mittleren Preissegment, aber lässt trotzdem fast keine Wünsche offen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Surround Kopfhörer kaufst
Was ist ein Surround Kopfhörer?
(Bildquelle: unsplash.com / Tomasz Gawlowski)
Das Ganze kann über unterschiedliche Techniken funktionieren. Grundsätzlich wird der Sound aber gesplittet und mittels eines Surround-Decoders nach Höhen, Bässen und Mitten getrennt umgesetzt.
Durch richtungsbestimmende Frequenzbänder, sogenannte Blauertaschen Bänder, wird der Eindruck erweckt, der Ton käme von allen Seiten.
Hinzu kommen mehrere Lautsprecher in den Ohrmuscheln und unterschiedliche Soundchips, die für den besonderen Klang sorgen.
Was kostet ein Surround Kopfhörer?
Für die Hightech-Variante mit 7.1 oder 9.1 Sound, langer Akkulaufzeit und Zusatzfeatures muss man etwas tiefer in die Tasche greifen. Wer hingegen lediglich sein Sound-Erlebnis etwas aufpeppen will, für den reichen die günstigeren Varianten mit 5.1 Sound vollkommen aus.
Preisspanne | Funktionen |
---|---|
30-100 € | Kabelgebunden, 5.1 – 7.1 Surround Sound, Mikrofon |
100-250€ | Kabellos oder kabelgebunden, 7.1 – 9.1 Surround Sound, Mikrofon, Geräuschunterdrückung |
über 250€ | Kabellos oder kebelgebunden, 7.1 – 9.1 Surround Sound, Mikrofon, Geräuschunterdrückung, aufwändigere Verarbeitung, mehr Bedienungsmöglichkeiten |
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es im mittleren Preissegment zwischen 100 und 250 Euro bereits sehr gute Surround Kopfhörer gibt, die für ein tolles Klangerlebnis sorgen.
Wo kann ich einen Surround Kopfhörer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Surround Kopfhörer verkauft.
- amazon.de
- sony.de
- teufel.de
- bose.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Es lohnt sich ein Blick auf verschiedene Vergleichsseiten. So kann ein und dasselbe Modell auf verschiedenen Websites deutliche Preisunterschiede haben.
Welche Alternativen gibt es zu einem Surround Kopfhörer?
Ein Surround Kopfhörer kann mit der Klangqualität einer kompletten Surround Anlage nicht mithalten.
Eine weitere Alternative sind High-End Kopfhörer. Diese erwecken zwar nicht den Eindruck, dass der Sound von überall kommt, aber können trotzdem für ein atemberaubendes Klangerlebnis sorgen.
Entscheidung: Welche Arten von Surround Kopfhörern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Surround Kopfhörer zulegen möchtest, kannst du dich zwischen zwei Alternativen entscheiden.
- Kabelgebundener Surround Kopfhörer
- Kabelloser Surround Kopfhörer
Die beiden Varianten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine Alternative besser für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen.
Was zeichnet einen kabelgebundenen Surround Kopfhörer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein kabelgebundener Surround Kopfhörer zeichnet sich durch ein besseres Klangerlebnis aus. So kann trotz neuster Technik mit einer Funk oder Bluetooth Übertragung nicht die gleiche Qualität erreicht werden, wie mit einem Kabel-Kopfhörer.
Da der Kopfhörer zu jeder Zeit direkt mit dem Ausgangsgerät verbunden ist, ist kein leistungsstarker Akku nötig.
Ein Nachteil liegt auf der Hand. So ist man durch das Kabel weniger flexibel und es kann zu einem Kabelgewirr kommen. Mit einem kabellosen Kopfhörer kann man dieses Problem umgehen.
Zudem zeigt sich in Tests, dass am Kabel häufig als Erstes ein Schaden entsteht. Um einen Kabelbruch zu verhindern, sollten die Kopfhörer in einer Tasche oder einem Etui aufbewahrt werden.
Was zeichnet einen kabellosen Surround Kopfhörer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kabelloser Kopfhörer ist nicht gleich kabelloser Kopfhörer. So hast du grundsätzlich drei Alternativen zur Auswahl. Zunächst unterscheidet man zwischen Funk und Bluetooth Kopfhörer. Ersteres wird nochmals in analog und digital unterteilt. Im Folgenden wollen wir kurz auf die einzelnen Varianten eingehen.
Im Klangvergleich hat der digitale Funkkopfhörer die Nase vorne. Dahinter kommt das Bluetooth Headset. Schlusslicht ist der analoge Funkkopfhörer. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass für die analoge Variante ein extra Sender nötig ist, der am Ausgangsgerät angeschlossen ist. Befindet sich eine Barriere zwischen Sender und Kopfhörer kommt es direkt zu Störungen. Der Pluspunkt Flexibilität ist bei analogen Funkkopfhörern also nur bedingt zutreffend.
(Bildquelle: 123rf.com / Guillem)
Der Unterschied zwischen einem digitalen Funk-Headset und Bluetooth Surround Kopfhörern ist minimal. Trotzdem zeigen verschiedene Test, dass die Bluetooth Verbindung noch nicht so ausgereift ist, wie die Funkübertragung.
Neben einem etwas besseren Klangerlebnis überzeugt die Funkverbindung vor allem auch durch eine größere Reichweite. Wer sich also beispielsweise frei in seinen eigenen vier Wänden bewegen und dabei Musik hören will, sollte auf Funkkopfhörer zurückgreifen.
Ein weiterer Nachteil der Bluetooth Kopfhörer ist, dass das Ausgangsgerät ebenfalls Bluetooth kompatibel sein muss. Dies ist zwar bei Handys und neueren Elektrogeräten stets der Fall, aber bei etwas älteren Modellen nicht selbstverständlich.
Da der digitale Funkkopfhörer bei den kabellosen Varianten die Nase vorne hat, wollen wir in der folgenden Übersicht lediglich auf diesen eingehen.
Letztendlich muss jeder selbst wissen, welche Alternative für die eigenen Bedürfnisse besser geeignet ist. Wem Flexibilität wichtig ist, der sollte sich für einen digitalen Funk Surround Kopfhörer entscheiden. Wer hingegen bei der Klangqualität keine Abstriche machen will, kommt über einen kabelgebundenen Surround Kopfhörer nicht hinweg.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Surround Kopfhörer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Alternativen entscheiden kannst.
Folgende Kriterien solltest du berücksichtigen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und welche Vorteile diese mit sich bringen. So kannst du am Ende entscheiden welche Eigenschaften ein Must-have für dich sind und auf welche du verzichten kannst.
Tonqualität
Hinsichtlich der Tontechnik muss zwischen 5.1, 7.1 und 9.1 Surround Sound unterschieden werden. Bei 5.1 Surround Sound stehen fünf Hauptkanäle und ein Tieftoneffektkanal zur Verfügung. Bei 7.1 und 9.1 sind es entsprechend zwei bzw. vier Kanäle mehr.
Die Tonqualität hängt grundsätzlich von mehreren Faktoren ab. So ist häufig von Frequenzgang, Impedanz, Empfindlichkeit und Klirrfaktor die Rede. Im folgenden Video werden diese Begrifflichkeiten kurz erläutert.
Oftmals fehlen allerdings die entsprechenden Angaben. Zudem kann es sein, dass andere Bezugsgrößen verwendet werden. Letztendlich kommt man also nicht darum herum, den Kopfhörer selbst zu testen. Zumal Jeder ein anderes Gehör dafür hat, was sich gut oder schlecht anhört.
Auch die Nutzung ist für die gewünschte Tonqualität entscheidend. So ist es für einen Gamer hilfreich, wenn die Bässe besonders gut zu hören sind. Beim Musik hören, kann dies aber störend sein.
Übertragung
Auf die Übertragungsmöglichkeiten wurde bereits in einem vorherigen Kapitel detailliert eingegangen. Da es sich jedoch um ein entscheidendes Kriterium handelt, wollen wir hier nochmals die zentralen Aspekte hervorheben.
Die Klangqualität eines Funk oder Bluetooth Kopfhörers kann mit der Qualität eines kabelgebundenen Surround Kopfhörers nicht mithalten.
Hast du allerdings keine Lust auf das Kabelgewirr und möchtest dich nicht nur in unmittelbarer Nähe deines Ausganggerätes aufhalten, musst du dich zwischen einem Funk und einem Bluetooth Kopfhörer entscheiden. Der analoge Funkkopfhörer verspricht etwas mehr Klangqualität und Reichweite.
Bauart
Der Tragekomfort hängt vor allem von der Bauart und den eigenen Vorlieben ab.
Die drei häufigsten Modellvarianten sind:
- Muschel-Kopfhörer
- On-Ear-Surround Kopfhörer
- Ohrbügel-Kopfhörer
Muschel-Kopfhörer sind der Klassiker unter den Kopfhörern. Die beiden Muscheln umschließen das Ohr und sind über einen Bügel miteinander verbunden. Diese Modellvariante gilt als bequem und sorgt für einen guten Tragekomfort.
Die On-Ear Variante steht der klassischen Variante nichts nach. Im Gegensatz zu den Muschel-Kopfhörern werden die Ohren nicht umschlossen. Die Polster der Muscheln liegen direkt auf dem Ohr.
Die dritte Bauart steht vor allem für optimale Tragesicherheit. Durch den zusätzlichen Bügel um das Ohr kann während der Nutzung problemlos Sport getrieben werden. Die Kopfhörer sollten dabei nicht verrutschen. Die Tragesicherheit geht allerdings zu Lasten des Tragekomforts.
Letztendlich solltest du dir vorher überlegen, für was du die Surround Kopfhörer hauptsächlich nutzt. Ob dir also Tragesicherheit oder Tragekomforts wichtiger ist.
Bedienungsmöglichkeiten
Grundsätzlich können Kopfhörer entweder direkt am Headset oder am Kabel gesteuert werden. Bei günstigeren Varianten kann es aber auch keine direkte Bedienungsmöglichkeit am Kopfhörer geben. In diesem Fall wird die Lautstärke über das Ausgangsgerät gesteuert.
Neben der Lautstärke können bei manchen Modellen auch das Mikrofon und der Surround-Modus gesteuert werden. So können diese je nach Bedarf an oder aus geschalten werden.
Extras
Je nach Nutzungszweck sind bestimmte Zusatzfeatures sinnvoll bzw. ein Must-have.
So ist für ein Gaming-Headset ein Mikrofon unumgänglich, da oftmals mit anderen Mitspielern kommuniziert werden muss.
(Bildquelle: unsplash.com / Anthony Brolin)
Willst du dein Headset für unterschiedliche Elektrogeräte nutzen, ist es zu dem sinnvoll auf mehrere Anschlüsse und vielseitige Kompatibilität zu achten.
Vor dem Kauf eines Surround Kopfhörers solltest du dir bewusst machten für was du das Headset nutzen möchtest und die entsprechenden Anschlüsse vorher überprüfen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Surround Kopfhörer
Wie schließe ich meinen Surround Kopfhörer an?
Der Anschluss von Surround Kopfhörern unterscheidet sich nicht von anderen Kopfhörern.
So gibt es je nach Modell und Ausgangsgerät unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten.
Vom klassischen Klinkenstecker über einen zusätzlichen Adapter zu einem kabellosen Anschluss via Bluetooth oder Funk.
Spielekonsolen wie die Xbox One oder die Playstation 4 brauchen häufig einen zusätzlichen Adapter, wobei die PS4 auch über einen USB-Anschluss funktioniert.
Stereoanlagen und Fernseher verfügen meist über einen Klinkenstecker oder USB-Anschluss.
In folgender Tabelle sind die verschiedenen Anschlüsse nochmals übersichtlich dargestellt.
Ausgangsgerät | Anschlüsse |
---|---|
Musik-Analge | Klinkenstecker, USB-Anschluss, Bluetooth oder Funk |
Fernseher | Klinkenstecker, USB-Anschluss, Bluetooth oder Funk |
Spielekonsole | Zusätzlicher Adapter, USB-Anschluss, Bluetooth oder Funk |
Du solltest vor dem Kauf deiner Surround Kopfhörer also überprüfen, welche Anschlussmöglichkeiten für dein gewünschtes Endgerät zur Verfügung hast und ob eventuell ein zusätzlicher Adapter nötig ist.
Wie kann ich mein Surround Headset reinigen?
Bei regelmäßigem Gebrauch ist es natürlich wichtig das Surround Headset auch regelmäßig zu säubern. Wie bei allen elektrischen Geräten gilt:
Vermeide Wasserkontakt mit der Technik.
Am besten lassen sich die Kopfhörer mit einem trockenen Staubtuch reinigen. Auch ein Wattestäbchen oder ein Zahnstocher können zur Hilfe herangezogen werden. Nach dem Reinigen solltest du die Kopfhörer am besten in einer Tasche oder einem entsprechenden Etui aufbewahren, um sie vor weiterem Schmutz zu schützen.
Was tun, wenn die Surround Kopfhörer nicht mehr funktionieren?
Im ersten Schritt gilt es, die Ursache herauszufinden. Möglicherweise liegt der Defekt nicht am Kopfhörer, sondern dem Ausgangsgerät selbst. Sobald du dir sicher bist, dass das Problem mit deinem Headset zusammenhängt, solltest du dieses genauer unter die Lupe nehmen. Bei kabelgebundenen Kopfhörern kann es schnell zu einem Kabelbruch kommen. Dies kannst du mit etwas Geschick eventuell sogar selbst beheben.
Bei allen anderen Defekten, solltest du den Fachmann aufsuchen. Dieser kann genau feststellen um welches Problem es sich handelt und dieses im besten Fall direkt beheben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.digitec.ch/de/s1/page/91-wireless-surround-kopfhoerer-ohrgasmus-vom-feinsten-dank-sony-mdr-hw700ds-7219
[2] https://www.netzwelt.de/bluetooth-probleme/75355-bluetooth-loesungen-haeufigsten-funkprobleme.html
[3] https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/headset/
Bildquelle: Popov/ 123rf.com