
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Stereoanlage kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Stereoanlage kaufst, auf welche Komponenten du achten solltest, wie du die Anlage einrichtest und wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Stereoanlagen ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Audiophiler bist, dieser Beitrag hat für jeden etwas zu bieten. Also lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Stereoanlagen ermöglichen es dir, deine liebsten Musiktitel auf einem Gerät abzuspielen und sie in klangvoller Lautstärke zu hören.
- Grundsätzlich kannst du zwischen drei Arten von Stereoanlagen unterscheiden. Da wären der Hi-Fi-Turm, der aus mehreren Geräten bestehen kann, die Kompaktanlage und die Auto-Hi-Fi-Anlage, die Stereoanlage für dein Fahrzeug. Etwas kleinere Kompaktanlagen nennt man Minianlagen.
- Den Hi-Fi-Turm kannst du dir aus mehreren herstellerunabhängigen Geräten zusammenstellen und auf einem Hi-Fi-Rack stapeln. Kompaktanlagen sind platzsparender und vereinen mehrere Funktionen in einem Gehäuse.
Stereoanlage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Einsteiger Stereoanlage
- Die beste mobile Stereoanlage
- Das beste 2.0 Stereo-Lautsprechersystem
- Die beste Stereoanlage mit vielen Funktionen
- Das beste 2.1 Stereo Lautsprechersystem
- Das beste 5.1 High-End Stereo Lautsprechersystem
Die beste Einsteiger Stereoanlage
Die DUAL Stereoanlage ML 12 ist eine tolle Einsteiger-Stereoanlage die so gut wie keine Wünsche offen lässt. Neben tollem Klang und guter Leistung, punktet diese Stereoanlage vor allem mit besten Konnektivitätsmöglichkeiten. Von USB über Aux und Bluetooth bis hin zu klassischen CD hast du bei diesem Gerät so gut wie alle Möglichkeiten zum Abspielen von Musik. Außerdem ist die DUAL Stereoanlage ML 12 recht klein und vom Design zeitlos. So passt sie sich wunderbar in jedes Wohnzimmer ein.
Die Käufer sind sich in den Rezessionen so gut wie alle einig, dass diese Stereoanlage für ihren günstigen Preis absolut top ist. Speziell das kompakte Design in Verbindung mit ausgewogenem Klang und guter Leistung können bei den bisherigen Käufern bestens überzeugen.
Die beste mobile Stereoanlage
Die Reflexion PS07BT ist eine Mobile Stereoanlage mit Karaoke-Funktion und kleinem Mischpult. Sie eignet sich daher wunderbar für die Mitnahme zu Partys oder anderen Freizeitaktivitäten. Im Gerät lässt sich sowohl an der Steckdose also auch per Akku betreiben. Durch die 320 Watt maximale Leistung kannst du problemlos größere Räume oder Flächen mit mit sauberem Klang beschallen. Dabei spielt es keine Rolle ob du dich per Aux, Bluetooth oder mit anderen Möglichkeiten verbindest.
Die bisherigen Käufer sind größtenteils voll und ganz mit der Reflexion PS07BT Stereobox zufrieden. Vor allem die Mobilität und die dennoch gute Leistung mit ausgewogenem Klang haben die Käufer überzeugt. Auch optisch macht die Reflexion Box für die meisten Käufer einen top Eindruck
Das beste 2.0 Stereo-Lautsprechersystem
Das EDIFIER Studio R1280T Lautsprechersystem ist eine Kompaktanlage mit einem ansprechenden Design. Es überzeugt durch seine gute Verarbeitung aus Echtholz, die den Klang und die Bassintensität verbessert. Das 2.0 Lautsprechersystem ist bei der EDIFIER Studio R1280T Kompaktanlage mit 2 x 21 Watt Lautsprechern ausgestattet. Beeindruckender Klang mit frontseitigen Bassreflexkanälen wird versprochen.
Die Lautsprecher verfügen jeweils über einen magnetisch abgeschirmten 11,6 cm Tieftöner, der präzise und druckvolle Bässe produziert. Die magnetisch abgeschirmten 13 mm Hochtöner liefern einen detailreichen und kristallklaren Klang.
Die beste Stereoanlage mit vielen Funktionen
DAB+ und UKW Empfänger: Inklusive Service Following. Wechseln Sie bei schwächerem Empfang direkt zum gleichen Sender über Internet Radio.
Klangstarke Stereo-Lautsprecher 2 x 10 Watt
Integrierte USB-Ladestation für Smartphone, eBook-Reader u.v.m.
Vollgrafisches Farb-TFT-Display (6,09 cm / 2,4″): Sie haben die Sender Informationen für alle Empfangsarten (inklusive FM) im Blick, zusätzlich Wettervorhersage im Standby-Modus.
Die HMT 500 Stereoanlage der Marke Xoro mit zwei klangstarken, separaten Lautsprechern ist ein echtes Multitalent. Die Anlange kann nicht nur Musik über DAB+, UKW und dem Internet empfangen, sondern auch über einen USB-Anschluss und über eine Bluetoothverbindung direkt von deinem Smartphone oder Tablet. Zudem bietet die Stereoanlage viele Zusatzfunktionen wie Fotorahmen, eine Wetterstation mit sieben Tage Wettervorhersage, Skype und vielen weitere Funktionen, die über den Google PlayStore heruntergeladen werden können.
Mit dieser Stereoanlage kannst du aus vielen Internet-TV-Kanälen und Radiosendern aus der ganzen Welt auswählen. Bei mehr als 30.000 Sendern ist für jeden das Richtige dabei. Steuern kannst du die Anlage über das Touch-Display.
Das beste 2.1 Stereo Lautsprechersystem
Das Logitech Z623 Soundsystem ist eine Kompaktanlage aus drei Komponenten, den zwei Lautsprechern und dem Subwoofer, der die Anschlüsse hinter sich versteckt. Für guten Stereosound sorgt diese Hi-Fi-Anlage allemal, wobei das THX-Zertifikat besondere Qualität verspricht.
Das 2.1 Lautsprechersystem des Logitech Z623 Soundsystems besteht aus zwei Lautsprechern und einem Subwoofer. Die beiden Lautsprecher erfüllen die strengen Leistungsstandards und wurden dafür mit dem THX-Zertifikat ausgezeichnet.
Das beste 5.1 High-End Stereo Lautsprechersystem
Die Logitech Z906 Stereoanlage ist eine Kompaktanlage aus sieben Komponenten, den fünf Lautsprechern dem Subwoofer, der die Anschlüsse hinter sich versteckt und einer Bedienkonsole. Für guten Stereosound sorgt diese Hi-Fi-Anlage allemal, wobei das THX-Zertifikat besondere Qualität verspricht.
Das 5.1 Lautsprechersystem des Logitech Z906 Stereoanlage mit insgesamt 500 Watt Ausgangsleistung besteht aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer. Die fünf Lautsprecher erfüllen die strengen Leistungsstandards und wurden dafür mit dem THX-Zertifikat ausgezeichnet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stereoanlage kaufst
Welche Bausteine hat eine Stereoanlage?
Andere Geräte sind jedoch beinahe wahllos erweiterbar. Beispielsweise lassen sich ein Plattenspieler, ein DVD-Player oder mehrere weitere Lautsprecher in das System integrieren.
Bei Musikanlagen in kompakter Bauweise gestaltet sich die Erweiterung schwieriger, jedoch nicht unmöglich. Dies ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
Was sind Alternativen zu Hi-Fi-Anlagen und was sind die Vorteile im Gegensatz dazu?
Zu einer Heimkino-Anlage gehören im Gegensatz zur Hi-Fi-Anlage neben ein Subwoofer für Bassfrequenzen und bis zu neun weitere, unterschiedliche Lautsprecher.
Eine präzise Abstimmung des Tons gestaltet sich bei so vielen Lautsprechern sehr kompliziert, da bei einer Heimkino-Anlage jede Box eine andere Aufgabe hat. Für Film und Serie super, aber nicht optimal, wenn man sich eine Musikanlage wünscht.
Was kostet ein Stereosystem?
Einfache Stereoanlagen mit CD-Spieler und USB-Anschluss beginnen bereits ab 20 Euro und sind meist in Küchen oder Badezimmern zu finden. Stereoanlagen mit einer Leistungsstärke, um selbst ein großes Wohnzimmer zu beschallen, können Preise bis zu 1500 Euro erreichen.
Für Auto-Hi-Fi-Anlagen werden oft Einzelteile verkauft. Suchst du jedoch ein komplettes Set mit Autoradio, Lautsprechern, Verstärker und Subwoofer findest du nur sehr schwer etwas unter 150 Euro.
Kategorie | Preis |
---|---|
Low-End | Ab 20€ Einfache Stereoanlagen mit CD-Spieler und USB-Anschluss beginnen bereits ab 20 Euro und sind meist in Küchen oder Badezimmern zu finden. |
High-End | ca. 1000-1500€ Stereoanlagen mit einer Leistungsstärke, um selbst ein großes Wohnzimmer zu beschallen, können Preise bis zu 1500 Euro erreichen. |
Stereosysteme für Autos | ca. 150€ – 1000€ Für Auto-Hi-Fi-Anlagen werden oft Einzelteile verkauft. Suchst du jedoch ein komplettes Set mit Autoradio, Lautsprechern, Verstärker und Subwoofer findest du nur sehr schwer etwas unter 150 Euro. Der durchschnittliche Preis liegt etwa bei 300 Euro aufwärts, was für tollen Sound in einem schönen Auto vertretbar ist. Möchtest du aber eine besonders leistungsstarke Anlage in dein Fahrzeug bauen, kannst du auch ohne Probleme 1000 Euro ausgeben. |
Der durchschnittliche Preis liegt etwa bei 300 Euro aufwärts, was für tollen Sound in einem schönen Auto vertretbar ist.
Höchstpreise sucht man wie bei herkömmlichen Hi-Fi-Anlagen vergeblich. Möchtest du eine besonders leistungsstarke Anlage in dein Fahrzeug bauen, kannst du auch ohne Probleme 1000 Euro ausgeben.
Wo gibt es Stereoanlagen zu kaufen?
Die beliebtesten Geschäfte und Onlineshops für Stereoanlagen sind hier für dich zusammengefasst:
- Saturn
- Media Markt
- Otto
- Amazon
- Expert
- Teufel
Kann man Hi-Fi-Anlagen auch mieten?
Das Mieten von Hi-Fi-Anlagen ist für dich sinnvoll, wenn du diese nur für ein Event benötigst. Solltest du die Musikanlage für einen längeren Zeitraum benötigen, wäre es ratsam, dir doch lieber eine zu kaufen.
Auto-Hi-Fi-Anlagen sind logischerweise nicht zur Miete geeignet, da es um eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum handelt
Was verbraucht eine Musikanlage an Strom?
Grundsätzlich gelten natürlich bei der Frage nach dem Verbrauch einfachste physikalische Regeln, also je lauter die Anlage aufgedreht wird, desto größer ist auch der Energieaufwand.
Der größte Stromfresser ist jedoch der Standby-Modus, der einfach der Bequemlichkeit dient, da man das Gerät einfach per Fernbedienung an- und ausstellen kann.
Natürlich wird eine Kompaktanlage sparsamer sein, als mehrere Geräte in einem Hi-Fi-Turm. Hast du Angst um deine Autobatterie, kannst du beruhigt sein. Eine Stereoanlage für dein Auto verbraucht vergleichsweise nicht viel mehr als herkömmliche Autoradios.
Welche Funktionen sind typisch für eine moderne Hi-Fi-Anlage?
Die wichtigste Funktion für eine Musikanlage ist laut Suchanfragen im Internet eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ist in den meisten Stereoanlagen noch nicht verbaut. Man kann davon ausgehen, dass die Anlagen in Zukunft immer mit Bluetooth ausgestattet werden.
Selten auf dem Markt zu finden sind Anlagen mit Netzwerkfunktionen, um beispielsweise Streaming Dienste zu nutzen.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Fernbedienung | Heutzutage hat jede Stereoanlage eine Fernsteuerung in Form einer Fernbedienung. |
USB | Auch ein USB-Slot ist mittlerweile üblich bei einer modernen Anlage. |
SD-Slot | Etwas weniger Hi-Fi-Anlagen haben einen SD-Slot für die langsam aussterbende SD-Karte. |
Bluetooth | Die wichtigste Funktion für eine Musikanlage ist laut Suchanfragen im Internet eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ist in vielen älteren Stereoanlagen noch nicht verbaut. Man kann aber davon ausgehen, dass die Anlagen in Zukunft immer mit Bluetooth ausgestattet werden. |
Streaming | Eher selten auf dem Markt zu finden sind Anlagen mit Netzwerkfunktionen, um beispielsweise Streaming Dienste zu nutzen. |
Welches Musikformat wird auf Stereoanlagen abgespielt?
Weiterhin solltest du auf die Funktionen deiner Stereoanlage achten. Ein USB-Stick kann zum Beispiel nicht gelesen werden ohne USB-Slot.
Allerdings gibt es gibt es einige Audioformate, die einen minimalen Qualitätsverlust bedeuten. Meistens ist das der vielbenutzte MP3-Dateityp. Viele Hersteller raten daher dazu, lieber Musik im WAV-Format abzuspielen.
Wie groß sollte der Raum für optimalen Sound sein, in dem ein Hi-Fi-System steht?
In vielen Beratungsportalen der Hersteller wird die folgende Rechnung vorgeschlagen: Raumgröße in Quadratmeter * 10 = Wattzahl
Diese Empfehlung nimmt jedoch keinen Einfluss auf die Wiedergabequalität, sondern mehr auf die Lautstärke.
Beeinträchtigt die Höhe der Wattangabe einer Anlage den Klang oder die Lautstärke der Musik?
Der Klang wird beeinflusst durch die Komponenten, die verwendet werden. Hier kommt es mehr auf die Verarbeitung und Materialien an, aus denen die Komponenten bestehen.
Die Lautstärke wird nicht an der Wattangabe gemessen. Viel wichtiger ist der kompliziertere und schwer zu manipulierbare Wirkungsgrad. Beim Wirkungsgrad wird gemessen, wie laut dein Lautsprecher bei einem Watt Leistung auf einen Meter Entfernung ist.
Wird ein komplettes Set für eine Auto-Hi-Fi-Anlage empfohlen oder macht es Sinn Komponenten einzeln zu kaufen?
Ob sich das preislich lohnt, ist vorher je nach Produkten durchzurechnen.
Wohin mit der alten Stereoanlage?
Viele Secondhandgeschäfte nehmen funktionierende Elektrogeräte gerne an. Auch defekte Geräte müssen nicht auf dem Dachboden oder Keller versauern. Jeder Landkreis hat ein Unternehmen für Abfallwirtschaft, das nach Anmeldung deine gebrauchte Stereoanlage annimmt oder sogar abholt.
Entscheidung: Welche Arten von Stereoanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen Arten von Stereoanlagen unterschieden werden:
- Hi-Fi-Turm
- Kompaktanlage
- Auto-Hi-Fi-Anlage
Jede dieser Stereoanlagen bietet Vor- und Nachteile, die sich vor Allem in Aufbau und Funktionbemerkbar machen.
Abhängig von Anwendungsbereich, Platz und Raum solltest du eine andere Art Hi-Fi-Anlage wählen. Im Folgenden helfe ich dir, herauszufinden, welche Stereoanlage am meisten deinen Wünschen entspricht.
Welche Punkte sprechen für einen Hi-Fi-Turm und welche dagegen?
Beim Hi-Fi-Turm werden alle alleinstehenden Geräte übereinandergestapelt. Häufig passiert die Stapelung in einem eigenen Möbelstück, dem sogenannten Hi-Fi-Rack. Sollte der Platz ausreichen, hast du zusätzlich ein stylisches Mobiliar in deinem Wohnzimmer.
Geräte unterschiedlicher Hersteller können in einem Hi-Fi-Turm kombiniert werden, wobei ein herkömmlicher Plattenspieler das oberste Glied darstellen könnte.
Natürlich entsteht durch die Kombination eine Menge Kabelsalat, der in geeigneten Hi-Fi-Racks allerdings sehr gut versteckt werden kann.
Lautsprecher werden in einigen Metern Abstand zueinander gestellt, um einen angenehmen Ton zu gewährleisten.
Hi-Fi-Türme sind heutzutage nicht mehr in Mode, in vielen Haushalten sind sie dennoch zu finden. Solltest du dir dennoch einen wünschen, kannst du viele Produkte kombinieren, um dir einen nach deinen Wünschen zu erstellen.
Was macht eine Kompaktanlage aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Viele Geräte innerhalb eines Gehäuses mit einer einheitlichen Bedienoberfläche nennt man eine Kompaktanlage. In einer Kompaktanlage sind viele Funktionen vereint und du kannst zusätzlich Platz sparen. Ohne Plattenspieler reicht dafür schon ein einzelnes Regal.
Bei kompakten Hi-Fi-Anlagen wird unterschieden zwischen Frontladern und Topladern. Frontlader ähneln optisch dem Hi-Fi-Turm. Toplader sind im Vergleich zu Frontladern flacher, breiter und werden von oben bedient.
Auch bei Anlagen in Kompaktbauweise werden externe Lautsprecher mit einigen Metern Distanz zueinander gestellt. Kompaktanlagen mit integrierten Boxen sind meistens kleiner und werden Minianlagen oder Microanlagen genannt.
Reparaturen von Kompaktanlagen sind häufig sehr teuer, da die einzelnen Ersatzteile sehr schwer zu beschaffen sind. Oftmals macht eine Neuanschaffung mehr Sinn.
Zusätzliche Geräte, wie weitere Lautsprecher oder externe Subwoofer sind nur sehr schwer in eine Kompaktanlage zu integrieren. Solltest du schnell von der Leistung des Soundsystems genug haben, rate ich dir von einer Kompaktanlage ab.
Minianlagen
Minianlagen sind Kompaktanlagen, die etwas kleiner sind als herkömmliche Stereoanlagen in Kompaktbauweise. Hier sind die Lautsprecher im Gehäuse verbaut. Minianlagen haben einen Akku als Stromquelle und sind somit mobil verwendbar.
Eine Stereoanlage im Fahrzeug? Was sind pros und contra für eine Auto-Hi-Fi-Anlage?
Die Komponenten einer Stereoanlage für ein Fahrzeug sind in unterschiedlichen Teilen des Autos verbaut. Die Lautsprecher sind hierbei üblicherweise in den Türen oder im Armaturenbrett, der Basslautsprecher meist im Kofferraum integriert.
Egal welches Auto du fährst, eine Auto-Stereoanlage lässt sich in jedes Fahrzeug passend einbauen.
Wenn du dir besseren Sound beim Autofahren wünschst, solltest du zum Einbau einer Hi-Fi-Anlage in dein Fahrzeug einen Spezialisten suchen, falls du nicht selbst einer sein solltest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stereoanlagen vergleichen und bewerten
In den nächsten Absätzen möchte ich dir erklären, anhand welcher Kriterien du Stereoanlagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welche Stereoanlagen am besten zu dir passt.
- Ausgangsleistung
- Lautsprechersystem
- Radio
- Integrierter CD-Player
- Schnittstellen
- Netzwerkfähigkeit
- Fernbedienung
- Unterstützte Audioformate
- Stromverbrauch im Standby
- Maße
- Farbe
- Gesamtgewicht
Im Folgenden werde ich dir die verschiedenen Kriterien beschreiben und erklären, damit du sie deinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen kannst.
Ausgangsleistung
Die Musikleistung ist eine nicht genormte Leistungsangabe von Audiogeräten in der Einheit Watt. Watt ist also die Maßeinheit für Leistung.
Bei Stereoanlagen kommen zwei Leistungen vor.
Die Eingangsleistung steht auf dem Typenschild und besagt, wieviel elektrische Leistung die Anlage im Maximalfall aufnimmt.
Die Ausgangsleistung steht in der Werbung und im Datenblatt. Sie besagt, wieviel Leistung maximal an die Lautsprecher abgegeben wird.
Die ehrlichste Angabe ist Watt Sinus, deshalb findest du diese bei den günstigeren Anlagen überhaupt nicht. Dieser Wert ist der niedrigste. Er gibt an, was die Anlage dauerhaft leisten kann.
Lautsprechersystem
Das Lautsprechersystem soll den Aufbau der Lautsprecher einer Hi-Fi-Anlage beschreiben. Du kannst zwischen integrierten und getrennt stehenden Boxen unterscheiden. Weitere Komponenten beeinflussen die Bezeichnung des Lautsprechersystems, auf die ich im Folgenden eingehen werde.
Zunächst zu den integrierten Lautsprechern. Diese treten hauptsächlich bei Minianlagen auf. Mehr als zwei Boxen sind aus Platzgründen hier nicht im Gehäuse der kleineren Stereoanlage integriert.
7.1, 5.1 oder 2.1 Lautsprechersysteme bezeichnen Mehrkanal- beziehungsweise Zweikanal-Tonsysteme, bei denen sieben oder fünf respektive zwei Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen.
Die erste Zahl steht also für die Anzahl der Lautsprecher. Die zweite Zahl beschreibt, dass ein weiteres Gerät vorhanden ist, dass hauptsächlich den Bass reguliert.
Ein 2.0 System besteht ausschließlich aus zwei Lautsprechern. Die Bassregulierung findet in diesen beiden Geräten statt.
Wusstest du, dass wenn du passive Lautsprecher verwenden willst, benötigst du einen Verstärker, um sie anzutreiben?
Die Auswahl eines Verstärkers gegenüber einem Receiver kann auch einige Vorteile bieten, wie z. B. ein saubereres Design und eine kleinere Gesamtgröße. Das bedeutet zusätzlich, dass kein Geld für eine Funktion ausgeben werden muss, die möglicherweise niemals verwendet wird.
Radio
Radiosysteme kannst du unterscheiden zwischen dem UKW (Ultrakurzwellen) und dem DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Hierbei bezeichnet der UKW-Rundfunk das bekanntere FM-Radio, das seinen Namen aus dem englischen hat.
Weltweit wird der UKW-Rundfunk zwischen den Frequenzen 87,5 MHz und 108 MHz betrieben. Die Abkürzung MHz steht für Mega-Hertz, also 1 Millionen Hertz.
Es gab bereits Überlegungen, das UKW-Radio zu digitalisieren. Nachdem die Einführung von DAB misslang, wurde DAB+ eingeführt. Die Standardradios sind inkompatibel dazu.
DAB verbreitet Audiosignale auf digitalem Wege. Das Plus steht für eine Übertragung in optimaler Tonqualität, die programmbegleitende Zusätze zulässt, wie Verkehrsdaten, das Wetter, Informationen über Interpreten, Song- und Albumtitel oder die aktuellen Nachrichten.
Die Funktionen sind abhängig vom Gerät. Ein DAB+ Radiosystem empfängt jedoch weiterhin die Frequenzen des UKW-Radios.
Integrierter CD-Player
Viele Hi-Fi-Anlagen haben einen integrierten CD-Player verbaut, der es dir erlaubt jegliche Art von CDs abzuspielen. Ältere Geräte nehmen nur originale Musik-CDs oder auch gebrannte Audio-CDs an. Neuere Geräte können aber auch CDs im MP3-Format abspielen.
Die abspielbaren Audio-Formate werden dir etwas weiter unten noch einmal genauer erklärt.
Schnittstellen
Eine Schnittstelle dient der Verbindung einzelner Geräte für einen Datenaustausch. Hier kannst du zwischen physischen und drahtlosen Schnittstellen unterscheiden.
Die wichtigsten physischen Verbindungen bei Stereoanlagen sind das AUX- und das Cinch-Kabel, sowie die SD-Karte und das USB-Gerät. Bluetooth und NFC sind Schnittstellen, die drahtlos mit dem Hi-Fi-System arbeiten.
In den nächsten Absätzen gehe ich näher auf die eben genannten Schnittstellen ein.
AUX
Der AUX-Eingang ist ein analoger Eingang an der Anlage für stereophone Audiosignale. In Form eines Kabels kannst du die Stereoanlage mit einem Gerät, beispielsweise einem Handy oder Tablet verbinden.
Das Endstück eines AUX-Kabels nennt man auch Kopfhörerbuchse oder 3,5mm-Klinke.
Sollte die Stereoanlage keinen AUX-Anschluss und stattdessen nur einen Cinch-Eingang besitzen, gibt es die Möglichkeit ein Audiokabel zu nutzen, das auf der einen Seite Cinch- und auf der anderen Seite AUX-Klinken besitzt. Bei älteren Systemen kannst du sogenannte DIN- oder Tuchelstecker verwenden.
Cinch
Cinch ist Bezeichnung für genormte Steckverbinder zur Übertragung von elektrischen Signalen. Cinch-Stecker sind die Nachfolger der DIN- und Tuchelstecker.
Kennzeichnend hierfür sind die zwei verschiedenfarbigen Stecker an einem Ende des Kabels. Der weiße, oftmals auch schwarze Cinch-Stecker ist zuständig für den linken Stereokanal, während der rote die Verbindung zum rechten Stereokanal gewährleistet.
SD
Eine SD-Karte ist ein Speichermedium in Kartenform, die in etwa die Größe von 3,2 x 2,4 x 0,2 cm hat. Es sind miniSD- und microSD-Karten verfügbar, die jeweils kleiner sind. Adapter sind meist beim Kauf dabei.
SD-Karten werden vor allem bei mobilen Geräten, wie Handys, Camcorder oder Digitalkameras eingesetzt. In Hi-Fi-Anlagen gibt es selten SD-Slots, dennoch ist es ein nettes extra für die Musikanlage.
USB
USB-Geräte sind weitere Speichermedien und werden häufiger genutzt als SD-Karten. Die häufigste Anwendung geschieht in Form des USB-Sticks.
USB-Sticks werden in sehr vielen Bereichen genutzt. So kann man neben Bilddateien und Dokumenten auch jeden Song lagern. Was letztendlich wichtig für dich sein sollte.
Hat deine Stereoanlage eine USB-Schnittstelle, musst du nur noch deine Lieblingsmusik vom Computer auf deinen USB-Stick ziehen, in deine Hi-Fi-Anlage einstecken und auf Play drücken.
Bluetooth
Der Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen. Hierbei werden zwischen Geräten Daten über kurze Distanz per Funktechnik übertragen.
Ist dein Gerät mit Bluetooth ausgestattet, kannst du von einem Bluetooth-fähigen Gerät Musik über die Boxen deiner Stereoanlage abspielen. Heutzutage besitzt jedes Handy und Tablet, oftmals auch Laptop die Bluetooth-Funktion.
NFC
NFC bezeichnet auf Deutsch die Nahfeldkommunikation. Diese Technik kommt vor allem im Bereich der bargeldlosen Bezahlung vor. Kreditkarten haben beispielsweise oft eine kontaktlose Bezahlfunktion von kleinen Beträgen.
Seit nicht allzu langer Zeit ist die NFC-Funktion in Smartphones und Tablets verbaut. Ähnlich wie beim Bluetooth können so Musiktitel auf die Stereoanlage mit dieser Funktion projiziert werden.
Netzwerkfähigkeit
Unter Netzwerkfähigkeit von Musikanlagen versteht man LAN beziehungsweise WLAN Verbindungen. LAN ist ein lokales Netzwerk, WLAN ein drahtloses lokales Netzwerk. Stereoanlagen mit LAN oder WLAN sind somit internetfähig.
Hauptsächlich werden bei internetfähigen Hi-Fi-Anlagen Streaming-Dienste genutzt, die je nach Anbieter circa 10 Euro monatlich kosten.
Durch WLAN lässt sich Kabelsalat nicht nur durch das nicht notwendige LAN-Kabel vermeiden. Mittlerweile werden Netzwerklautsprecher verkauft, die ohne physische Verbindungen funktionieren. Somit wird dies auch Multiroom-Player genannt, da man Lautstärker problemlos in einem anderen Raum platzieren kann.
Eine Besonderheit bei Geräten mit WLAN ist beispielsweise die Fernsteuerung per Smartphone- oder Tablet-App, auf die ich im nächsten Abschnitt eingehen werde.
Fernbedienung
Während die Steuerung per Smartphone- oder Tablet-App eine WLAN-Verbindung benötigt, gibt es eine weitere Methode der Fernsteuerung.
Die klassische Fernbedienung, wie sie auch bei Fernsehern benutzt wird, ist bei vielen modernen Stereoanlagen Teil des Lieferumfangs. Diese Fernbedienungen laufen mit verschiedenen Arten von Batterien, die je nach Hersteller unterschiedlich sein können.
Die Voraussetzung zur Benutzung einer Fernsteuerung ist, dass die Stereoanlage eine Stromzufuhr besitzt.
Unterstütze Audio-Formate
Wie bei Bild- und Videomaterial sind auch Sounddateien in verschiedenen Formaten vorhanden.
Bei älteren Stereoanlagen wird hauptsächlich das Audioformat WAV abgespielt. Moderne Hi-Fi-Anlagen können jedoch meist alle Formate abspielen.
Das Format WAV ist auf Musik-CDs aus dem Handel enthalten. Hier wird auf eine Komprimierung der Daten verzichtet, sodass die Audiodateien in höchster Qualität gespeichert werden. Dies bedeutet einen enormen Speicherplatzbedarf.
Beim MP3-Format werden die Audiodateien komprimiert. Vergleichsweise sind die MP3-Dateien sehr klein und haben doch eine sehr gute Qualität.
Weitere bekannte Musikdateien sind WMA, welche hauptsächlich auf Windows-Betriebssystemen laufen und AAC als qualitativ verbesserter Nachfolger von MP3-Dateien.
Stromverbrauch im Standby
Der Standby-Modus tritt in Kraft, wenn die Stereoanlage ausgeschaltet ist, jedoch noch an der Steckdose angeschlossen ist. Der Vorteil liegt in der Bequemlichkeit. Somit lässt sich die Anlage mit einer Fernbedienung einfach wieder einschalten.
Im Standby-Modus wird weniger Strom verbraucht als im Betrieb der Stereoanlage. Da sich das Musiksystem die meiste Zeit im Standby-Modus befindet, macht es Sinn, den Verbrauch hierfür anzugeben.
Maße
Die Maße der Stereoanlagen werden vom Hersteller als Komplettes angezeigt, also die Abmessungen des Geräts gemeinsam mit denen der Lautsprecher.
Die Maße werden in folgender Form angegeben: Breite x Höhe x Tiefe
Kunden mit wenig Platz sollten hier besonders drauf achten, jedoch nehmen die Abmessungen der Anlage keinen Einfluss auf die Qualität der Musik.
Verfügbare Farben
Oftmals sind Stereosysteme in verschiedenen Farben erhältlich. Diese können sich auf Lautsprecher und Geräte beziehen.
Die Farben nehmen keinen Einfluss auf Klang und Lautstärke. Sie dient allein der Optik und ist je nach Geschmack oder Kombination der Einrichtung zu wählen.
Gesamtgewicht
Das Gesamtgewicht einer Hi-Fi-Anlage bezeichnet das Gewicht aller Komponenten, die im Lieferumfang vorhanden sind. Dazu gehören auch Kabel, die dauerhaft für den Betrieb angeschlossen sein müssen.
Auch das Gewicht beeinflusst nicht die Soundqualität. Minianlagen sind selbstverständlich leichter als größere Kompaktanlagen. Je nach Lagerung sollte beachtet werden, ob die jeweilige Komponente sich für den gewünschten Platz eignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stereoanlage
Wie lange benutzen die Menschen schon Stereoanlagen?
Der direkte Vorläufer der Stereoanlage war die Musiktruhe in den 1950er Jahren. Allerdings hatte diese nur monophonen, also einkanaligen Ton. Somit könnte man sie auch Monoanlage nennen.
Stereophone Plattenspieler und Rundfunkempfänger wurden etwa 1963 erstmals verkauft. Die Stereoanlage im modernen Sinne mit getrennt aufstellbaren Lautsprechern wurde somit also geboren.
In den nächsten 10 – 15 Jahren kamen die Kompaktanlagen in Form von Topladern, die von oben bedient und mit Acrylglas verdeckt wurden, auf den Markt.
Bis in die 1980er Jahren waren Musikanlagen technisch bedingt so groß, dass sie ein eigenes Möbelstück sein könnten. Vergleichsweise war der Preis so hoch, dass man Stereoanlagen als erste große Anschaffung im Leben eines Jugendlichen und als Statussymbol ansehen konnte.
Mit der Zeit verkleinerte sich die Stereoanlage und auch die Funktionen erweiterten sich. Nach der Schallplatte kam die Musikkassette, die von der CD abgelöst wurde. Platten- und Kassettenspieler sind mittlerweile aus den Stereoanlagen verschwunden, der CD-Player ist noch oftmals vorhanden.
Wo kommen Stereoanlagen zum Einsatz?
Stereoanlagen werden hauptsächlich für private Haushalte angeschafft. Die meisten Kunden sind Eigenheimbesitzer oder Mieter größerer Wohnungen.
Oftmals kommen Stereoanlagen auch bei Veranstaltungen, wie privaten Festlichkeiten oder bei Events, bei denen viel über Mikrofon gesprochen wird zum Einsatz.
Was ist die teuerste Stereoanlage der Welt?
Seit 1997 stellt das Fachmagazin „Audio“ auf der Messe IFA jedes Jahr „Die teuerste Anlage der Welt“ zusammen. Es heißt, sie wollen „Grenzen des klanglich und technisch Machbaren“ aufzeigen.
Ungefähr fünf Meter breit ist das zusammengebaute Soundmonster aus verschiedenen Komponenten. Darunter sind zwei sehr starke Lautsprecher, sechs Endstufen, vier Subwoofer und ein Plattenspieler. Der Preis soll sich laut dem Magazin auf insgesamt 780.000 Euro berufen.
Kein leicht erschwingbarer Preis für private Haushalte.
Kann ich an Car-Hi-Fi-Wettbewerben teilnehmen?
Car-Hi-Fi-Wettbewerbe sind Turniere, in denen Fahrzeughalter mit eingebauten Auto-Hi-Fi-Anlagen gegeneinander antreten können. Von einer erfahrenen Jury wird nach einer Hörprobe und einer Einbauprüfung mit Punkten beurteilt.
Punkte erhalten die Teilnehmer des Wettbewerbs für die Sicherung ihrer Anlage, die Sicherheit der Kabel und den Gesamteindruck des Fahrzeugs.
Grundsätzlich kann jeder an einem Wettbewerb teilnehmen, der ein Car-Hi-Fi-System besitzt. Jedoch gibt es elf Wettbewerbsklassen, um Profis von Einsteigern zu trennen und Fairness zu gewährleisten.
Nimmst du zum ersten Mal an einem Car-Hi-Fi-Wettbewerb teil, startest du in einer der ersten drei Klassen, die allesamt für Einsteiger sind.
Der Unterschied der Wettbewerbsklassen liegt an den Preisen, die die Teilnehmer für ihre Anlage ausgegeben haben.
Hat man erfolgreich an einem Wettbewerb teilgenommen, steigt man in eine höhere Wettbewerbsklasse. Vier Amateurklassen, die Profiklasse, die Klasse Konzept OEM/2500 und Outlaw stehen bis zur Spitze, der Premierklasse in deinem Weg.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/jenseits-von-stereo-der-sound-der-zukunft-a-444298.html
[2] http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/neue-regeln-fuer-entsorgung-von-elektrogeraeten-eine-ladung-elektroschrott-fuer-media-markt/13920678.html
[3] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/mehrzimmer-musikanlagen-streaming-loesungen-auf-dem-weg-zum-high-end-hi-fi-a-724339.html
Bildquelle: 123rf.com / aleksanderdn