Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

41Stunden investiert

8Studien recherchiert

143Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Soundsystems kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es ist wichtig, die Größe des Raums, die Art des gewünschten Klangs und die benötigten Funktionen zu berücksichtigen. Bei so vielen Möglichkeiten ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Komponenten eines Soundsystems und geben dir Tipps, wie du dich beim Kauf informieren kannst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Soundsystemen ein und erläutern, welche Funktionen sie bieten. Egal, ob du eine einfache Anlage oder ein fortschrittliches System suchst, dieser Beitrag wird dir helfen, die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Soundsystem ist ein Mehrkanal-Tonsystem, das ein möglichst realistisches räumliches Klangerlebnis ermöglichen soll. Hierbei wird ein Subwoofer mit einer unterschiedlichen Anzahl von Lautsprechern kombiniert.
  • Grundsätzlich wird zwischen 2.1 und 5.1 Soundsystemen unterschieden, die auf Wunsch auch erweitert werden können. Ab fünf Lautsprechern kann man dabei einen Surround Sound erzeugen.
  • Beim Kauf solltest du neben der Klangqualität, der Leistung, der Steuerung und dem integrierten Laufwerk auch auf die Anzahl der Audiokanäle achten.

Soundsystem Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Soundsystem mit ausgewogenem Klang

Das beste Soundsystem mit separatem Bassregler

Das beste Soundsystem mit großartigem Surround-Sound

Das beste Soundsystem mit Holzkabinett Subwoofer

Das beste Soundsystem für kabellose Vernetzung Ihrer digitalen Geräte

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Soundsystem kaufst

Was zeichnet ein gutes Soundsystem aus?

Qualitativ hochwertige Lautsprecher sind ein Muss für ein gelungenes Klangerlebnis. Außerdem sollten es genug Lautsprecher sein, um einen Surround Sound zu ermöglichen.

Der Surround Sound ist eine wichtige Komponente für das perfekte Soundsystem. Ein Flachbildfernseher allein reicht nicht, um das Wohnzimmer in ein Kino zu verwandeln. Dieser Sound entsteht, wenn die Technik den Klang über mehrere elektronisch angesteuerte Lautsprecher im Raum verteilt.

Dadurch kann man beim Musik hören einstellen, als würde man bei einem Konzert in der ersten Reihe sitzen und bei einem Film direkt im Geschehen stecken.

Die Anzahl der Boxen ist auch entscheidend, dabei sprechen wir von mindestens zwei Lautsprechern und einem Subwoofer. Am weitesten verbreitet ist Dolby 5.1, welches als Heimkinosystem vollkommen ausreicht und unglaublichen Virtual Surround erzeugt.

Nach oben gibt es theoretisch keine Grenzen, wenn es der Raum zulässt, so dass es auch 11.2 Soundsysteme auf dem Markt gibt. Wichtig ist nicht nur die Anzahl der Boxen, sondern natürlich auch deren Qualität, wobei man Klangunterschiede deutlich bemerkt.


Wie funktioniert ein Soundsystem?

Die Lautsprecher werden an ein Endgerät angeschlossen und erzeugen dadurch eine Verstärkung, sowie Raumfüllung des Klanges.

In einem 2.1 Soundsystem schließt man die Lautsprecher ganz einfach an den PC oder TV an und dadurch bekommt man einen stärkeren Sound.

Das 5.1 Soundsystem hingegen liefert ein Klangerlebnis wie man es im Kino kennt, der Sound kommt hierbei nicht nur aus einer Richtung, so dass man das Gefühl bekommt ein Teil des Filmes zu sein. Er kommt aus fünf Richtungen und wird dabei an alle Boxen aufgeteilt und somit wird der Surround Sound erreicht.

Zum Beispiel kommt im Film ein Geräusch aus der hinteren linken Ecke, dann wird er bei dir im Wohnzimmer auch von dort durch den hinteren linken Lautsprecher kommen.

Wusstest du, dass der perfekte Surround Sound auch von den abzuspielenden Medien abhängig ist?

Deine Laustprecher und Boxen können noch so toll sein – wenn die Audiospur der DVD oder Blue-Ray eine schlechte Qualität hat, nützt das alles nichts.

Worin liegen die Vorteile von einem Soundsystem gegenüber einer Soundbar?

Ein Soundsystem sorgt für einen ausgezeichneten Klang, der sich im ganzen Raum verteilt. Außerdem kann ein 5.1 Soundsystem einen perfekten Surround Sound und Bass liefern.

Der wesentliche Vorteil von Soundsystemen gegenüber der günstigeren Alternative Soundbars ist das perfekte Heimkino-Soundgefühl mit einem echten Surround-Sound ab dem 5.1 Soundsystem und dem raumfüllenden Klang.

Vorteile
  • Natürlicher, echter Surroundsound
  • Lautsprecher können perfekt ausgerichtet werden
  • Maximaler Bass
  • Audiophile Präsentation wie im Kino
Nachteile
  • Produziert keinen vollen/echten Surroundsound
  • Separater Subwoofer wird häufig benötigt

Die Lautsprecher können außerdem perfekt nach Belieben und zum Erreichen des bestmöglichen Sounds ausgerichtet werden. Ein maximaler Bass ist ebenfalls garantiert, sowie eine audiophile Präsentation wie im Kino.

Ein weiterer Vorteil bei einem Soundsystem sind die Boxen und Subwoofer, bei der Soundbar wird häufig ein separater Subwoofer benötigt.

Zusammenfassend kann man erkennen, dass das Soundsystem sobald es korrekt installiert wurde, deutlich besseren Sound liefert.

Für welchen Zweck möchte man ein Soundsystem nutzen?

Soundsysteme kann man an erster Stelle zum Musik hören nutzen. Außerdem zum Spielen am PC oder zum Ansehen von Filmen mit dem Gefühl im Kino zu sitzen.

Bei der Wahl des richtigen Soundsystems für dich, solltest du dir überlegen, wofür du es vorwiegend nutzen möchtest. Wenn man ausschließlich Musik damit hören möchte, genügt ein 2.1 Soundsystem. Es ist am besten geeignet, um an den PC oder Laptop angeschlossen zu werden.

Die Lautsprecher sind in diesem Fall klein gehalten und verbrauchen nur wenig Platz. Die Leistung dieser Systeme ist aber nicht zu unterschätzen. Nicht nur das Wohnzimmer kann man mit solch einem System schmücken, sondern auch das eigene Auto.

Christian SengstockExperte für Gaming & HiFi
„Setzt euch zunächst einen finanziellen Rahmen. In diesem Rahmen gilt es dann das perfekte Produkt zu finden. Häufig lassen sich vor allem bei den Vorjahresmodellen namhafter Hersteller echte Schnäppchen machen. Auch hier ist Probehören Trumpf.“

Sie eignen sich ferner zum Spielen am PC, will man allerdings in die virtuelle Welt komplett eintauchen, sollte man sich nach einem 5.1 System umschauen. 5.1 Soundsysteme werden vor allem als Heimkinoanlagen verwendet im Komplettsystem mit einer Play Station 3, einem DVD- und Blu-ray Player und einem Receiver.

Um das Heimkino-Erlebnis zu verfeinern kann man das System auch an einen Beamer anschließen.

Die Entwicklung von Soundsystemen hängt stark mit der Entwicklung der Kinofilme zusammen, um so in den eigenen Wänden optimalen Klang zu erreichen.

Welche Alternativen gibt es zum Soundsystem?

Die preisgünstigere Option wäre eine Soundbar, die auch noch platzsparend ist, da die Lautsprecher nicht im ganzen Raum verteilt werden müssen.

Dadurch ist die Installation deutlich einfacher. Jedoch muss man dann in Kauf nehmen, dass der Klang weniger raumfüllend ist und auf den echten Surround-Sound muss man auch verzichten. Ein guter Sound ist natürlich trotzdem gegeben.

Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht, welche Vorteile eine Soundbar und welche Nachteile ein Soundsystem mit sich bringen:

Vorteile
  • Leichte/r Installation/Anschluss
  • Kaum Kabelsalat
  • Modernes, zeitloses Design
  • Geeignet für kleine bis mittelgroße Räume
Nachteile
  • Viele
  • Kabel von Receiver zum Lautsprecher
  • Benötigt vergleichsweise viel Platz
  • Aufwendiger Installationsprozess
  • Vergleichsweise teuer

Entscheidung: Welche Arten von Soundsystemen gibt es und welches ist das richtige für dich?

Generell unterscheidet man Soundsysteme anhand der Anzahl ihrer Lautsprecher und Subwoofer (Tieftöner), die sich an der Bezeichnung des Systems ablesen lassen. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen zwei Soundsystemen:

  • 2.1 Soundsystem
  • 5.1 Soundsystem

Dabei steht die Zahl vor dem Punkt für die Menge der Lautsprecher und die Zahl nach dem Punkt für die Subwoofer. Ab 5.1 spricht man von Mehrkanal-Tonsystemen oder Surround Soundsystemen.

Mit solch einem Tonsystem ist es möglich, eine möglichst realistische Geräuschkulisse zu schaffen. Du sollst nicht mehr nur das Gefühl haben, dass neben dem Fernseher Boxen stehen, die dir einen Stereo Cinema-Sound von vorne bescheren, sondern den Klang von allen Seiten deiner Umgebung erfahren.

Außerdem gibt es weitere Ausbausets, um den Klang noch weiter zu perfektionieren:

  • 7.1 Soundsystem
  • 9.1 Soundsystem

Bei Soundsystemen geht es an erster Stelle um das akustische Erlebnis. Jedoch kann auch dieses durch einen 3D-fähigen Blu-ray Player, der es ermöglicht auch noch ein tolles TV-Bild zu liefern, erweitert werden.

Hinzu kommt ein AV-Receiver, womit wir ein Komplettsystem zusammen hätten und mit einem passenden TV-Gerät dem vollkommenen Heimkino-Spaß nichts mehr im Weg steht.

  • Heimkinosystem

Abhängig von deinen räumlichen und finanziellen Kapazitäten, sowie der geplanten Nutzung des Soundsystems eignet sich ein anderes Gerät am besten für dich.

Woraus besteht ein 2.1 Soundsystem und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Das 2.1 Soundsystem ist relativ simpel aufgebaut und muss nur an einen PC oder TV angeschlossen werden.

Es besteht nur aus zwei Frontlautsprechern, die den Sound ausgeben und einem leistungsstarken Subwoofer, durch den der Bass ausgegeben wird.

Die 2.1 Soundanlage kann für Musik, Spiele und Filme eingesetzt werden. Vor allem bei Spielen und Filmen kommt der deutlich größere Subwoofer zu Nutze, indem er einen kräftigen und satten Bass produziert.

Vorteile
  • Raumfüllender Klang
  • Wenige Anschlusskabel
  • Geringer Installationsaufwand
  • Verhältnismäßig guter Preis
  • Kein großer Raum notwendig (Kompakte Größe
Nachteile
  • Kein Surround Sound

Für die Wiedergabe qualitativ hochwertiger Musik eignet sich ein hochwertiges 2.1 Soundsystem mit zwei großen Satellitenlautsprechern, die neben der guten Qualität, auch eine hohe Lautstärke bieten.

Der besondere Vorteil des 2.1 Soundsystems ist, dass nur wenige Anschlusskabel verlegt werden müssen und der Installationsaufwand dadurch gering bleibt. Außerdem sind die Kosten für das effektreiche Soundgefühl, was das System leistet, nicht all zu hoch.

Ein großer Raum ist hierbei auch nicht nötig, im Vergleich zu anderen Systemen, da es eine kompakte Größe aufweist.

Der Nachteil des 2.1 Soundsystems ist das Fehlen des Surround Sounds, welcher den Klang um den Zuschauer herum verteilt und den Eindruck erweckt ein Teil des Geschehens zu sein. Diese Technik ist erst bei einem 5.1 Soundsystem möglich.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass das 2.1 Soundsystem für ein gutes Sounderlebnis beim Musik hören ausreicht.

Produktbild

Das richtige Soundsystem kann Fernsehen zu einem wahren Heimkinoerlebnis machen. Deshalb sollte hier nicht gespart werden, denn selbst kleinere Unterschiede machen sich sofort beim Klang bemerkbar.

Woraus besteht ein 5.1 Soundsystem und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein 5.1 Soundsystem besteht aus fünf Lautsprechern für die mittleren und hohen Tonfrequenzen und einem Subwoofer für die basslastigen Audiosignale. Die soeben genannten Lautsprecher beinhalten

  • einen Center-Lautsprecher, der direkt vor dem Zuschauer platziert wird,
  • zwei Front-Lautsprecher, jeweils links und rechts vor ihm befindlichen,
  • zwei kleinere Satellitenlautsprecher beziehungsweise Surroundlautsprecher im hinteren Bereich des Raumes
  • und einem kräftigen Subwoofer.

Dieses Soundsystem gibt dem Nutzer ein authentisches Audio-Erlebnis mit realistischer Geräuschkulisse, als wäre man tatsächlich live dabei. Der kräftige Subwoofer sorgt für die dichte Atmosphäre und die Schockeffekte bei Action- oder Horrorfilmen, sowie für Stadionatmosphäre bei Sportübertragungen.

Das 5.1 Soundsystem eignet sich nicht nur sehr gut für ein unvergessliches Kinoerlebnis, sondern auch für Spiele. Dies ermöglicht Spielern zum Beispiel den Gegner leichter zu lokalisieren und sich dadurch deutliche Vorteile zu verschaffen.

Vorteile
  • Ideal für Action-und Horrorfilme, Sportübertragungen
  • Perfektes Heimkino-Soundgefühl aus allen Richtungen
  • Professionelles Komplettsystem kommt fertig abgestimmt
  • Klingen raumfüllender als reguläre Lautsprecher oder Soundbars
  • Besonders geeignet für Spiele und Konzert
Nachteile
  • Hoher Aufwand bei der Verkabelung der hinteren Lautsprecher
  • Benötigen viel Raum
  • Durchschnittlich deutlich höhere Preis

Der gute Klang dieser Soundanlage ist nicht zu unterschätzen. Für Musikliebhaber gibt es die Möglichkeit Konzerte oder Musikstücke im Mehrkanal zu hören, so dass man das Gefühl hat, dass ein Orchester im Wohnzimmer spielt.

Die 5.1 Systeme sind allerdings technisch aufwendiger, insbesondere die Verkabelung der hinteren Lautsprecher stellen eine Hürde dar. Jedoch gibt es Modelle, bei denen diese über Funk angesprochen werden.

Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit von viel Raum und der durchschnittlich höhere Preis, der anfallen würde.

Woraus besteht ein 7.1 Soundsystem und worin liegen seine Besonderheiten?

Das 7.1 Soundsystem ist ein weiterentwickeltes 5.1, bei dem zu den drei Front-, den zwei rückwärtigen Lautsprechern und dem Subwoofer zusätzlich noch zwei seitliche Lautsprecher links und rechts hinzukommen.

Dieses System eignet sich ebenfalls besonders für aufwändige Blockbuster Effekte, als auch vielspurige Musikstücke und Spiele im Mehrkanalton, ohne die Details zu verlieren.

Mit dieser Technik fließt der Sound besser und das Heimkinoerlebnis wird noch wirkungsvoller. Meist kommen diese Soundanlagen eher im Kino zum Einsatz, wenn die Kinosäle breit sind, da für eine angenehm breite Raumbeschallung gesorgt ist.

Insbesondere unterscheidet man zwischen Direktstrahlern, die zum Aufstellen in größeren Räumen geeignet sind und Dipol-Lautsprechern zur Wandmontage bei geringem Abstand zur Sitzposition.

Woraus besteht ein 9.1 Soundsystem und wo liegen seine Besonderheiten?

Ein 9.1 Soundsystem besteht aus drei Frontlautsprechern, zwei rückwärtigen, zwei seitlichen, einem Subwoofer und den zwei vorderen Hochlautsprechern.

Beim 9.1 Soundsystem kommen noch zwei vordere Hochlautsprecher zum Gebrauch, die dem Filmton mehr Räumlichkeit und Brillianz verleihen.

Dadurch werden Gewittergeräusche, wie Regen angesteuert, um eine dritte Dimension nach zu ahmen. Diese Front-High-Lautsprecher sollten direkt über der Leinwand oder dem TV-Gerät angebracht werden.

Woraus besteht ein Heimkinosystem und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Eine weitere Option wäre ein Blu-ray-Heimkino-System, welches mit einem integrierten Verstärker (Receiver) und zusätzlichen 2.1, 5.1 oder 7.1 Boxensystem ausgestattet werden können.

Der AV-Receiver sorgt dafür, dass verschiedene Audio- und Videogeräte verbunden werden und per Verstärker die akustische Ausgangsleistung vervielfacht.

Die Vorteile dieser Komplettsysteme sind die genau aufeinander abgestimmten Lautsprecher und Subwoofer und eine Einheit, die einen integrierten Blu-ray Player meist mit 3D-Funktion, einen Verstärker und Anschlussmöglichkeiten beinhaltet.

Außerdem lässt sich der Player per LAN oder kabellos per WLAN verbinden und somit werden weitere Funktionen wie verschiedene Apps eröffnet.

Vorteile
  • Exakte Abgestimmtheit der Geräte aufeinander
  • Weitere Funktionen durch LAN oder WLAN Verbindung
  • Keine komplizierte Verkabelung
  • Perfekter Sound
Nachteile
  • Kostspielig

Im Gegensatz zu dem Kauf von 5.1 oder 7.1 Soundsystemen alleine, gibt es das Problem mit der komplizierten Verkabelung hier nicht.

Der Subwoofer kann meist kabellos mit der zentralen Einheit verknüpft werden und Funklautsprecher sind auch kein Problem.

Wenn man beim Kauf des Komplettsystems darauf achtet, dass das System zum TV passt, können alle Geräte mit nur einer Fernbedienung gesteuert werden. Der einzige Nachteil ist der hohe Preis der dafür gezahlt werden muss.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Soundsysteme vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Soundsysteme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Leistung
  • Klangqualität
  • Anzahl der Audiokanäle
  • Kabellose Lautsprecher
  • Lautsprechersteuerung
  • Integriertes Laufwerk
  • Nutzung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Leistung

Bei der Suche nach dem richtigen Soundsystem liest man häufig etwas von 200 Watt oder auch mal 500 Watt. Was hat das jedoch genau mit der Lautstärke zu tun und gilt hier das Motto je mehr desto besser?

Dies kann man nicht eingeschränkt sagen, da vor allem der Wirkungsgrad, der in Dezibel angegeben wird, die Lautstärke bestimmt, aber meist nicht mit angegeben ist. Außerdem spielt auch das Zusammenspiel mit dem Verstärker eine wichtige Rolle.

Raumgröße Leistung
kleine Räume &lt 15 m² ca. 40 Watt
große Räume &gt 25 m² min. 200 Watt

Die Watt-Zahl entspricht allein der möglichen Leistung der Lautsprecher, dadurch wird nichts über die Klangqualität ausgesagt. Worauf du jedoch achten solltest, ist die Größe des Raumes, indem das Soundsystem aufgestellt werden soll.

Kleineren Räumen genügen schon 40 Watt, wobei größere Zimmer mit Modellen über 200 Watt ausgestattet werden sollten.

Klangqualität

Die Lautsprecher sind die wichtigste Audiokomponente, um eine perfekte Klangqualität zu erreichen.

Bei der Klangqualität stehen natürlich die Lautsprecher an erster Stelle und hier macht sich das investierte Geld auch am deutlichsten bemerkbar. Deswegen ist auch die Auswahl dieser, enorm wichtig.

Zuerst solltest du zur Kenntnis nehmen, dass du für das Boxen-Set mindestens genauso viel ausgeben solltest wie für das restliche Equipment. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Verstärker, Blu-ray Player und Verkabelung. Es hat keinen Zweck einen 1000,-€ Verstärker mit einem 300,-€ Minisatelliten zu kombinieren.

Es ist offensichtlich, dass höhere Preisklassen sich in der Qualität wiederspiegeln.

Seien es das Netzteil oder der Soundprozessor, in Oberklassengeräten stecken bessere Bauteile, durch die mehr Details wie Bass und Höhen zum Vorschein kommen.

Bei einem beschränkten Budget empfiehlt es sich, lieber weniger gute Boxen zu kaufen, als mehr mäßige.

Wusstest du, dass besonders flache TV-Bildschirme häufig besonders große Schwierigkeiten mit einem guten Klang haben?

Durch die besonders flache Bauweise bleibt nicht viel Platz für gute Lautsprecher. Hier lohnt sich dann die Investition in ein externes Soundsystem.

Anzahl der Audiokanäle

Soundsysteme können unterschiedlich viele Audiokanäle besitzen und haben zum Ziel, ein möglichst realistisches räumliches Klangerlebnis zu ermöglichen. Mit Audiokanälen sind allerlei Arten von Lautsprechern gemeint.

Schaut man sich das 5.1 Soundsystem an, stellt man fest, dass ein solches System aus fünf gleichen Hauptkanälen und einem Tieftonkanal besteht. Durch diese werden Töne problemlos übertragen.

Der gesonderte Tieftonkonal, ist der songenannte Subwoofer, der für den richten Bass getrennt angeschlossen wird.

Die Hauptkanäle bei einem 5.1 Soundsystem teilen sich im Raum auf, in zwei Frontlautsprecher, einen Centerlautsprecher und zwei Backlautsprecher.

Dadurch ertönt durch die einzelnen Kanäle ein erstklassiger Raumklang. Die Anzahl der Audiokanäle hängt von dem Typ des Soundsystems ab.

Kabellose Lautsprecher

Kabellose Lautsprecher sind sehr einfach von der Handhabung, das heißt problemlose Installation und mehr Freiheit bei der Aufstellung, da es keine störenden Kabel gibt.

Es kommen häufig Probleme bei der Aufstellung der Lautsprecher vor, da der Raum ungeeignet ist, man keinen Kabelsalat in mitten des Zimmers haben will und unter dem Teppich verstecken oder Boden herausreißen auch keine Option darstellt.

Die kabellosen Lautsprecher kommen mit einer fortschrittlichen Wireless Technologie, die den Ton glasklar wiedergibt. Die Rücklautsprecher besitzen meist einen kleinen Receiver, der schon integriert ist und durch den sie mit Strom verbunden sind. Die vorderen Lautsprecher sind wie üblich per Kabel mit dem AV-Receiver verbunden.

Durch diese Technik ist sehr viel Freiheit bei der Aufstellung gegeben und die Installation fällt dementsprechend leichter aus. Für diese effektive Lösung muss allerdings auch ein höherer Preis gezahlt werden.

Kabellose Geräte ermöglichen mehr Freiheiten beim Aufstellen der Soundsysteme. Außerdem können kurzfristig andere Geräte mit den Lautsprechern gekoppelt werden.

Lautsprechersteuerung

Lautsprecher lassen sich entweder am Gerät selbst oder durch Fernbedienungen steuern.

Bei der Auswahl der Lautsprecher steht die Steuerung vermutlich nicht an erster Stelle, jedoch ist es eine Frage der Bequemlichkeit. Dabei ist zu unterscheiden ob sich die Lautsprecher durch eine Fernbedienung oder am Lautsprecher selbst steuern lassen.

An einigen Soundsystemen befinden sich am rechten Satellitenlautsprecher, leicht zugänglich alle Bedienelemente, wie Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler.

Zum anderen gibt es kabelgebundene Steuergeräte mit bequemen Zugriff auch die Bluetooth-Pairing-Taste. Außerdem gibt es Soundsysteme, die sich durch einzelne Fernbedienungen steuern lassen.

Um zu vermeiden, dass es für jedes Gerät, wie TV, Blu-ray Player und weitere, eigene Fernbedienungen gibt, kann man sie durch eine einzige ersetzen.

Eine weitere Option der Bedienung ist, durch das Smartphone oder Tablet. Von einigen Anbietern gibt es dafür leicht zu bedienende Apps.

Integriertes Laufwerk

Zusätzlich zu einem Soundsystem kannst du dir ein Laufwerk zulegen. Da dies jedoch meist mit hohen Aufwendungen zu tun hat, eignet sich ein Soundsystem mit einem integrierten Laufwerk besser, was dann ein Heimkinosystem darstellt.

Dabei können DVD- oder Blu-ray-Laufwerke genutzt werden, wobei man ganz klar sagen kann, dass Blu-ray Player moderner und 3D-fähig sind. Auch wenn du noch keine Blu-ray-Discs besitzt, kann ein solcher Player viel aus den alten DVDs rausholen und deren Qualität verbessern.

Desweiteren wird es ermöglicht die Player ins Netzwerk per LAN oder WLAN einzubinden, wodurch eine neue bandbreite an Funktionen eröffnet wird.

Man kann verschiedene Apps nutzen, den Browser sowie Video-on-Demand-Portale und über DLNA kann das Gerät auch auf Dateien auf anderen Netzwerkgeräten wie Netzwerkfestplatten zugreifen.

Mit Airplay-Unterstützung oder über eine Docking-Station können auch iOS-Geräte wie iPod, iPhone oder iPad ihre Mediadateien über das Komplettsystem abspielen.

Außerdem könntest du das Komplettsystem passend zum TV erwerben, so dass Blu-ray Player, Lautsprecher und TV perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dies müsste in den meisten Fällen kein Problem darstellen, da die meisten TV-Hersteller auch in diesem Sektor tätig sind

Nutzung

2.1 Soundsysteme sind vor allem für das alltägliche Musikhören geeignet. Hast du vor dir musikalische Orchesterstücke anzuhören, wäre ein 5.1 Soundsystem sinnvoller, da erst dann das Gefühl entsteht im Konzert zu sitzen.

Für das Spielen am PC oder Konsolen steht ebenfalls beides zur Verfügung und bietet durch das 5.1 Soundsystem noch stärkere Effekte. Für das Ansehen von Filmen eignet sich ein komplettes Heimkinosystem am besten.

Vor dem Kauf eines Soundsystems solltest du wissen wofür du es später verwenden willst. Für jeden Nutzer gibt es das passende System mit entsprechend gewählten Boxen und deren Anzahl.

Es ist entscheidend ob du lediglich Musikhören, als Heimkinoanlage oder für die Spielkonsole nutzen willst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Soundsysteme

Ursprung des Soundsystems

Der Ursprung des Soundsystems liegt in der jamaikanischen Kultur, welches eine mobile Diskothek darstellt. Die ersten Soundsysteme entstanden, als auch die jamaikanische Musik eine starke Entwicklung durchmachte und neue Musikrichtungen entstanden, in den 1950er Jahren.

Es wurden Dances oder Bashments in sogenannten „Dancehalls“ von den ersten Plattenauflegern veranstaltet.

Nach Deutschland rückte das Soundsystem in den 1980er Jahren, aber erst ab Mitte der 1990er Jahre, als es zu massenhaften Neugründungen von Soundsystems, durch vermehrte Dancehall- und Reggaeveranstaltungen kam.

Wie wird ein Soundsystem aufgebaut?

Um den gewünschten Effekt des Soundsystems zu erreichen, ist die Aufstellung der Lautsprecher sehr wichtig zu beachten.

Die ideale Lautsprecher-Aufstellung ist meist aus Platzgründen nicht gegeben, allerdings gibt es einige Dinge die man unbedingt berücksichtigen sollte und schon kleine Veränderungen bewirken hörbare Effekte.

Kompaktlautsprecher sollten nicht auf den Boden gestellt werden, allgemein haben Lautsprecher nichts in Regalfächern zu suchen, auch ist es nicht von Vorteil sie fest in Schrankwänden zu verbauen.

Lautsprecherständer oder Wandhalterungen wären perfekt, du kannst deine Lautsprecher aber auch auf passende Füße stellen, damit Vibrationen nicht auf den Untergrund übertragen werden.

Weitere Faustregeln für das Aufstellen der Boxen hängen von dem Typ des Soundsystems und der Anzahl der Lautsprecher ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/surround-sound-erklaert-a-860381.html

[2] http://de.wikihow.com/Ein-Surround-System-aufbauen

[3] http://www.pc-magazin.de/ratgeber/workshop-7-1-surround-anlagen-richtig-aufstellen-210417.html

[4] http://www.digitalfernsehen.de/Soundbar-vs-Surroundsound-System-Perfekter-Sound-im-Heimkino.122472.0.html

Bildquelle: pexels.com / Anthony

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte