Großer Bildschirm an Wand von Büroraum
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

40Stunden investiert

21Studien recherchiert

140Kommentare gesammelt

Wenn es ein Gerät im Haus gibt, das unbedingt Smart sein sollte, dann ist es wohl der Fernseher. Das Leben ohne einen Smart-TV ist nicht nur für die Generation Netflix, Amazon Prime und Sky TV unvorstellbar, auch die Fans von ZDF und ARD kommen damit in den Mediatheken auf ihre Kosten.

Doch was kostet so ein Smart-TV eigentlich und was hat der alles so drauf? Mit unter anderem diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserem großen Smart-TV Test 2023. Dabei vergleichen wir natürlich auch verschiedene Modelle und stellen dir die Favoriten unserer Redaktion vor.

Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen. Zum Beispiel erklären wir, wie du eine App auf deinem Smart-TV installieren kannst oder wie und wo du deinen Smart-TV überhaupt anschließen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Smart TV, im Gegensatz zu einem normalen Fernseher, ist eine mit dem Internet verbundene Multimedia-Plattform. Mit ihr kannst du neben fernsehen auch im Internet surfen, Apps nutzen oder Videos abrufen und schauen.
  • Alle vorgestellten Smart TVs besitzen Full HD- oder Ultra HD-Auflösung. Full HD ist aktuell ausreichend, für die Zukunft bist du mit Ultra HD bestens ausgerüstet. Es gibt auch einige 3D-Smart TV.
  • Egal ob HDMI-, Bluetooth oder USB-Anschlüsse. Der Smart TV lässt sich vielseitig einsetzen und mit diversen Geräten verbinden. Dadurch ergeben sich z.B. neue Aufnahmemöglichkeiten.

Smart-TV Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste 24 Zoll Smart TV

Der Telefunken 61 cm (24Zoll) Smart Fernseher bietet mit integriertem WLAN, einen USB Media-Player, Prime Video, Netflix, Maxdome, Freenet Video, Youtube und einen integrierten DVD-Player, alles was ein optimaler Smart TV braucht.

Neben den Streaming Diensten verfügt der Fernseher auch einen CI+-Schacht mit dem das Angebot verschiedener Kabelanbieter bzw. Pay-TV empfangen und entschlüsselt werden kann. Echtes Kinofeeling für Zuhause!

Der beste 40 Zoll Smart TV

Besonders hervorheben möchten wir den NU7189 Smart TV von Samsung. Denn die Aufnahmemöglichkeit gibt es nicht bei allen Smart TV. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel (4K/Ultra HD), HDR, PurColor und UHD Dimming und sorgt damit für ein pures Fernseh-Erlebnis.

Außerdem sind auch hier unzählige Streaming Dienste wie Amazon Video, Netflix, Zattoo, Youtube, Maxdome und ARD enthalten. Wenn dir diese Punkte wichtig sind, wirst auch du mit dem Smart TV von Samsung zufrieden sein!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smart TV kaufst

Welche Bildschirmgröße ist die richtige für mich?

Für die Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Die Bildschirmgröße hängt insbesondere von der Entfernung zum Fernseher und der Auflösung ab. Die Faustregel ist „Bilddiagonale in cm x 2,5“. Allerdings ist das selten die optimale Einstellung.

Sitzt du zu nah am Fernseher, siehst du einzelne Pixel. Sitzt du zu weit entfernt, kommt kein richtiges Kinofeeling auf. Deswegen ist es schwierig, den genauen Abstand zu bestimmen. Mit der folgenden Grafik möchten wir dir helfen:

Auflösung Empfohlener Abstand
HD TV 3,9 X Diagonale des Bildschirms
Full HD TV 2,6 X Diagonale des Bildschirms
Ultra HD TV 1,3 X Diagonale des Bildschirms

Generell gilt: Umso höher die Auflösung, umso näher kannst du am Fernseher sitzen, ohne direkt Pixel zu sehen. Das hängt aber auch vom eigenen Sehvermögen ab! Im Zweifel hilft hier: einfach ausprobieren!

Sitzabstand Empfohlene Bildschirmgröße HD TV Empfohlene Bildschirmgröße Full HD TV Empfohlene Bildschirmgröße Ultra HD TV
Zwischen 1 und 1,5 Meter keine Angabe 19 Zoll /48cm bis 24 Zoll /61 cm 40 Zoll /102cm bis 46 Zoll /117
Zwischen 1,5 und 2 Meter 19 Zoll /48cm 26 Zoll /66cm bis  32 Zoll /81cm 46 Zoll /117cm bis 55 Zoll /140cm
Zwischen 2 und 3 Meter 24 Zoll /61 cm bis 32 Zoll /81cm 32 Zoll /81cm bis 46 Zoll /117cm 60 Zoll /152cm bis 85 Zoll /216cm
Zwischen 3 und 4 Meter 32 Zoll /81cm bis 40 Zoll /102cm 46 Zoll /117cm bis 55 Zoll /152cm 110 Zoll /279cm

Welche Bildschirmtechnologie und -auflösung ist ideal für mich?

Auch hier lässt sich pauschal keine Antwort bestimmen. Bist du bereit viel zu investieren, solltest du mit UHD und OLED auf die Technologie der Zukunft setzen. Aber auch für weniger gibt es mit Full HD als Standard und LCD Technologie gute Auflösung. Als Auflösung solltest du für die Zukunft auf UHD bzw. 4k setzen.

Früher lag die Entscheidung klassisch zwischen LED und Plasma. Plasma-Fernseher werden heute zwar auch noch vertrieben, jedoch nur noch verhältnismäßig wenige. Die Technologie bietet zwar eine gute Bildschirmauflösung, ist jedoch auch vergleichsweise teurer.

LCD-Fernseher haben sich aufgrund des geringeren Preises durchgesetzt. Zudem bietet auch LCD eine gute Auflösung. Im Trend liegen auch OLED Smart TVs, die in Zukunft vermehrt aufkommen werden.

Diese organische LED (OLED) Technologie benötigt keine Hintergrundbeleuchtung und beeinflusst so das Bild nicht mehr. Allerdings haben diese aktuell noch eine deutlich kürzere Lebensdauer als LED oder Plasma Smart TVs.

Auflösung Pixelbreite
HD TV 720
Full HD TV 1080
Ultra HD TV 2160

Bei der Bildschirmauflösung ist Full HD mittlerweile der Standard. Auf diesen solltest du unbedingt achten, damit du unproblematisch HD Sender schauen kannst, oder z.B. Netflix in HD sehen willst.

UHD bzw. 4K, das fast das doppelte an Pixeldichte mit fast 4000 Pixeln im Vergleich zu einem Full HD Fernseher bietet, wird in Zukunft vermehrt verkauft werden. Aktuell ist die Auswahl an Filmen und Serien, die UHD nutzen, noch sehr begrenzt.

Wenn das Budget passt, kannst du gerne für die Zukunft schon auf UHD setzen, aktuell reicht aber auch die Full HD Auflösung, um Sender in HD zu empfangen und senden.

Auf welches Betriebssystem sollte ich setzen?

Es gibt 4 hauptsächlich verwendete Betriebssysteme. Samsungs Tizen und Panasonics WebOS sind sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen, wohingegen das von Philipps oder Sony verwendete Android mit großen Appstore und vielen Spielen punktet. Auch Panasonic mit Firefox ist übersichtlich gestaltet.

Hier würde ich dir empfehlen einfach mal auszuprobieren, welches dir vom Design her am besten gefällt. Samsungs Tizen unterstützt alle bekannten Standards wie HTML, Java und Flash, und kann insgesamt 5 Apps gleichzeitig nutzen. Firefox setzt auf ein übersichtlich gestaltetes Menü, genauso wie WebOS. WebOS erlaubt zudem die Steuerung per Armbewegung.

Da man die Oberfläche mittlerweile bei fast allen Smart TVs selbst gestalten kann, spielt die Auswahl nur eine geringe Rolle. Hierbei kommt es insbesondere darauf an, wie sehr einen das Design des Herstellers anspricht.

Welche Anschlüsse sollte der internetfähige Fernseher haben?

Mindestens 3 HDMI Anschlüsse und eine USB Schnittstelle sollte dein Smart TV besitzen. Zudem solltest du auf eine Bluetooth Verbindung setzen und einen LAN Anschluss besitzen, weil diese Verbindung stabiler ist als eine WLAN Verbindung.

Über HDMI kannst du eine Vielzahl von Geräten mit deinem Smart TV verbinden, sei es Spielkonsole, Beamer oder PC. Externe Receiver lassen sich ebenso damit verbinden wie auch DVD-Player oder Blu-ray Player.

Zusammengefasst sollte dein Smart TV folgende Anschlüsse besitzen:

  • HDMI-Anschluss
  • USB-Anschluss
  • LAN-Anschluss für das Internet
  • WLAN, um Smartphone etc. zu verbinden
  • Bluetooth
  • Für ältere Heimkinos: Audioausgang/-eingang
  • CI+ Slot (für HD+ Kunden)
  • VGA-/Scart-Anschluss für ältere Geräte

Nutzt du 3D oder UHD, dann achte darauf mindestens HDMI 1.4 zu nutzen, dieses brauchst du für die Übertragung! Um HDR Inhalte zu übertragen solltest du HDMI 2.0 oder höher nutzen. Ein HDMI Anschluss an der Seite eignet sich hervorragend um kurzzeitig z.B. einen Camcorder anzuschließen.

Für ältere Heimkinoanlagen benötigst du einen analogen Audio Ausgang, die neueren kannst du meistens per HDMI-Kabel oder Bluetooth verbinden. Achte hierbei darauf, was für dich sinnvoller ist oder was du benötigst.

USB Schnittstellen eigenen sich bestens, um eine externe Festplatte oder einen USB Stickanzuschließen. Mit einem Amazon Fire TV Stick oder Google Chromecast lässt sich der Smart TV vervollständigen.

Auf einen CI+-Slot sollten alle HD+ Modul Besitzer beim Smart TV achten, um dieses weiter zu nutzen. Möchtest du einen alten VHS Rekorder oder eine alte Spielkonsole anschließen wollen, benötigst du einen VGA- oder Scart-Anschluss.

Produktbild

Beim Kauf eines Smart TV solltest du darauf achten, dass die von dir benötigten Anschlüsse vollständig vorhanden sind.

Lohnt sich ein 3D Smart TV?

3D Fernsehen hat sich nicht durchgesetzt. Im Kino geht der Trend sogar wieder zu mehr 2D Filmen. Wer das nötige Kleingeld besitzt, kann sich dieses Feature leisten, ansonsten ist es nicht nötig.

Immer weniger Kinofilme nutzen die 3D Technologie, und einen wirklichen Mehrwert bieten auch nicht alle diese Filme. Da 3D auch ein relativ teures Feature ist, verzichten immer mehr Hersteller auf diese Funktion, insbesondere in den günstigeren Preisklassen.

Wenn du auch künftig auf die 3D Effekte bei Filmen wie „Der Hobbit“ oder „Star Wars – Das Erwachen der Macht“ nicht verzichten möchtest , musst du etwas tiefer in die Kasse greifen. Allerdings ist trotzdem die Technologie über die Jahre besser geworden, gerade durch Full HD haben sich neue Möglichkeiten ergeben.

Durch den Ausbau von UHD und damit immer besserer Auflösung, nimmt der Trend von 3D weiterhin ab. Allerdings produziert Hollywood weiterhin 3D Blockbuster, die auf kompatiblen Smart Fernsehern genutzt werden können. Mit dem Panasonic Smart TV haben wir auch einen 3D-fähigen Smart TV im Test!

Wusstest du, dass in Deutschland gut ein Drittel der TV-Haushalte im Besitz eines Smart-TVs sind?

Das sind umgerechnet mehr als 27,5 Millionen Haushalte. Allein 2017 wurden 4,9 Millionen Smart-TVs in Deutschland verkauft.

Wo kann man einen Fernseher mit Internetanschluss kaufen?

Einen Smart TV kannst du sowohl im Fachhandel, im Elektrogeschäft oder in Kaufhäusern kaufen. Immer mehr Smart TVs werden zudem über das Internet verkauft, weil man eine große Auswahl hat und die Preise häufig niedriger sind.

Unserer Meinung nach sind die folgenden Händler die wichtigsten für den Kauf eines Smart TV, sowohl online als auch offline:

  • amazon.de
  • otto.de
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad
  • Karstadt
  • Real

Alle von uns vorgestellten Smart TVs auf dieser Seite sind mit einem Link zu einer dieser Seiten versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Modell findest, das dir gefällt.

…und was kostet er?

Die günstigsten Smart TVs fangen bei 200 € an, die teuersten können je nach Ausstattung bis zu 3000 € kosten. Abhängig davon, welche Funktionen du willst und brauchst. Der Preis ist immer abhängig von den Funktionen. Für Funktionen wie 3D, integrierte Festplatte, Aufnahmefunktion und ähnliche steigt der Preis.

Auch die Bildschirmauflösung spielt eine Rolle. Full HD stellt heute den Standard dar, für UHD steigt der Preis allerdings. Auch wenn du einen Plasma- oder OLED Smart TV statt eines LED TV wählst, wird der Preis teurer. OLED Fernseher beginnen bei 1.500 € und können bis zu 4.500 € kosten. Umso wichtiger ist es, dass du selbst abschätzt, welche Funktionen du brauchst und welche nicht.

Wie kann ich meinen Smart TV finanzieren? Sind gebrauchte Smart TV oder B-Ware eine Option?

Insbesondere bei Media Markt oder bei Saturn gibt es Finanzierungsangebote, die auch in Aktionen angeboten werden. Von Finanzierungsangeboten über das Internet raten wir dir ab. Ein Barkauf ist meistens günstiger.

Über das Internet findest du eine Reihe an Finanzierungsangeboten, auch otto.de bietet z.B. einen Ratenkauf an. Einige sind aber nicht genau nachvollziehbar und unseriös. Wir raten dir, bei einem Finanzierungsmodell diesen immer im Geschäft abzuschließen bzw. bei vertrauenswürdigen Markenwie Otto abzuschließen.

Die Finanzierung ist natürlich teurer als ein Barkauf. Die Höhe hängt dabei von der Laufzeit, der Anzahlung und dem Zins ab. Je höher die Anzahlung z.B., umso niedriger die Rate. Wir raten dir, wenn möglich, immer bar zu bezahlen, und wenn doch nötig, genau die Angebote zu vergleichen und auf die Details zu achten.

Gebrauchte Smart TV werden insbesondere über ebay Kleinanzeigen oder Flohmarkt Apps vertrieben. Hier besteht die Möglichkeit, Geld zu sparen. Aber auch ein hohes Risiko, an einenunseriösen Anbieter zu gelangen und am Ende Geld zu verlieren. Achte auch hier auf seriöse Anbieter.

Für B-Ware gibt es einige Anbieter wie z.B.

https://www.comtech.de/b-ware-fernseher. Auch hier kannst du gute Modelle für kleines Geld bekommen, jedoch sind diese Geräte meistens anfälliger für Ausfälle.

Smart TV als B-Ware sind anfälliger für Reperaturen. Problematisch ist zudem, dass es einige unseriöse Anbieter gibt. Um diese Probleme zu vermeiden, kaufe am besten einen neuen Smart TV, dort hast du auch die Herstellergarantie.

Was für Alternativen zum Smart TV gibt es?

Amazons Fire TV Stick und Googles Chromecast sind die bekanntesten Alternativen. Diese TV Boxen sind allerdings nur über USB anschließbar und funktionieren nur über WLAN. Dafür sind sie mitnehmbar und sehr günstig.

Der Aufbau von Fire TV oder Chromecast ist der gleiche wie bei einem Smart TV, da diese aber nur über WLAN verbunden werden können sind die Verbindungen anfälliger für Störungen.

Produkt Preis
Google Chromecast ca. 30-40 Euro, Chromecast Ultra ca. 80 Euro
Amazon Fire TV Stick ca. 40 Euro, Box ca. 80 Euro
Apple TV 32GB: ca. 180 Euro, 64GB: ca. 230 Euro

Mit ca. 40 € sind diese Alternativen aber auch deutlich günstiger, und bieten die Möglichkeit, Apps wie Netflix, YouTube oder Spotify zu installieren und einfach zu nutzen.

Eine bessere Bildschirmauflösung bekommst du hierdurch allerdings nicht. Von daher sind diese Geräte als Ergänzung oder Übergangslösung sinnvoll. Mit der Amazon Fire TV Box oder Googles Chromecast Ultra kannst du auch 4k bzw. Ultra HD streamen. Diese sind mit knapp 80 € aber auch etwas teurer.

Apple TV ist als Premiumlösung ebenfalls eine Option, der Preis fängt allerdings bei 180 € an, mit begrenztem Speicher.

TV-Gerät auf weißem Wohnzimmer-Kasten

Dieser Smart-TV ist momentan mit der App Netflix verbunden und schenkt seinem Besitzer eine große Auswahl an Serien und Filmen. (Foto: Jens Kreuter / unsplash.com)

Ist mein Internet schnell genug für einen internetfähigen Fernseher?

Um einen Smart TV nutzen zu können, solltest du eine stabile Internetverbindung von 8 Mbit / Sek. haben. Am besten ist die Verbindung über LAN.

Die benötigte Verbindung hängt auch von der Nutzung und der Auflösung ab. Ein Lied abzuspielen benötigt weniger Megabyte als ein Video auf Netflix. Und wenn du dieses Video auch noch in HD sehen willst, brauchst du eine bessere Verbindung.

Wir empfehlen dir eine Verbindung von mindestens 8 Megabyte pro Sekunde, um einen HD Film ohne Probleme zu streamen. Gerade in ländlichen Gegenden solltest du vorher überprüfen, ob diese erreicht werden!

Wusstest du, dass die Übertragungsgeschwindigkeit eine große Rolle beim Smart-TV spielt?

Die Übertragungsgeschwindigkeit sollte Minimum bei 16Mbit pro Sekunde liegen um in den Genuss eines unbegrenzten und smarten Fernseherlebnis zu kommen.

Welche Energieklasse sollte mein Smart TV haben?

A+++ ist die beste Energieklasse. Aber Vorsicht! Die Energieeffizienzklasse sagt nichts über den tatsächlichen Verbrauch aus, sondern nur über das Verhältnis von Verbrauch und Bildschirmgröße.

Somit kann ein großer Bildschirm trotzdem bei guter Effizienz im A+ Bereich liegen. Du solltest immer auf den tatsächlichen Verbrauch achten, insbesondere im Standby-Modus, da dieser nicht berücksichtigt wird! Die Energieklasse sollte kein entscheidendes Kriterium sein!

Entscheidung: Welche Arten von Smart TVs gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Ein Smart TV unterscheidet sich in einigen wesentlichen Funktionen von einem normalen Fernseher. Grundsätzlich sollte ein Smart TV über folgende Funktionen verfügen:

  • Internetzugang, entweder über WLAN oder über LAN
  • Möglichkeit HbbTV zu nutzen
  • Benutzeroberfläche eines Betriebssystems
  • Zugang zu einem App-Store
  • Weitere Schnittstellen wie z.B. USB, Kamera, Bluetooth
  • Aufnahmefunktion „PVR“ und „Timeshift“

Jede dieser Funktionen bietet Nutzungsmöglichkeiten, die es bei herkömmlichen Fernsehern nicht gibt, sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen.

Abhängig davon, für was du deinen Fernseher einsetzen möchtest und in welchem Umfang du ihn benutzt, lohnt sich entweder der Kauf eines Smart TV oder eines Fernsehers ohne Smart TV. Im Folgenden möchten wir dir helfen, herauszufinden, ob ein Smart TV für dich geeignet ist. Dafür stellen wir die oben genannten Funktionen von Smart TV dar und gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.

Das Video stellt in aller Kürze einen Smart TV vor. Auch wenn es ein Werbevideo von Samsung ist, und Samsung vermarkten soll, kannst du es auf Smart TVs generell beziehen, und bietet einen guten Einstieg

Wie funktioniert ein Fernseher mit Internetzugang und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Mit einem Internetzugang über WLAN oder LAN kannst du im Internet surfen, Video-on-Demand Dienste nutzen oder dir das aktuelle Wetter anzeigen lassen. Somit hast du mehr Möglichkeiten.

SaturnElektrofachandel

Wenn möglich, ist es sinnvoll den Smart-TV via LAN-Kabel mit dem Router verbinden.

Denn selbst mit optimal Signalstärke kommt ein kabelloses Netzwerk nicht an die Geschwindigkeit und Stabilität dieser Kabelverbindung heran. Damit das ganze auch recht schön aussieht kannst du auch einen “Powerline”-Adapter als Alternative verwenden. (Quelle:technews.saturn.at)

Durch das Verbinden des Smart TV mit dem Internet bekommst du Zugriff auf alle Online – Inhalte, die du auch von deinem Computer oder Laptop kennst Deine Lieblingsfilme streamen, kurz etwas googeln oder etwas auf Amazon einkaufen. Mit einem funktionierenden Internetzugang kein Problem!

Der internetfähige Fernseher bietet dir außerdem die Möglichkeit, dein Smartphone, dein Tablet, deinen PC oder Laptop mit dem Fernseher zu verbinden. Du kannst die Internetverbindung deines Smart TV auch nutzen um über IPTV fernzusehen.

Vorteile
  • Du kannst Filme streamen
  • Fernsehen über Internet
  • Facebook &amp
  • Co. nutzen
  • Smartphone oder Laptop verbinden
Nachteile
  • Datenschutz nicht immer gegeben
  • Hackerangriffe möglich
  • Virengefahr durch Internet
  • Fällt das Internet aus, geht fast nichts

Allerdings bietet der Internetzugang deines Smart TV auch die Möglichkeit für Hackerangriffe oder Viren. Gerade die Kamera oder Spracherkennung könnten zum Ausspähen benutzt werden. In diesem Hinblick und auch um gesperrte Inhalte, beispielsweise Mediatheken aus anderen Ländern freizuschalten, kann es sinnvoll sein, auf VPN-Hardware zurückzugreifen, da die meisten Smart-TVs von Haus aus keine VPN-Verbindung unterstützen.

Wie funktioniert HbbTV und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Hbbtv ist der neue internationale Standard um Fernsehen und Internet zu verknüpfen. Mit ihm kannst du jederzeit Informationen abfragen, z.B. welche Sendung als nächstes läuft, oder den Trailer für die kommende Sendung schauen.

HbbTV verbindet den bekannten Videotext mit den Möglichkeiten des Internets. Durch Aufrufen des HbbTV kannst du bei manchen Anbietern bereits personalisierte Inhalte sehen, wie z.B. die Trailer zur kommenden Sendung, oder das aktuelle Wetter.

Zudem kannst du mit HbbTV jederzeit alle Informationen aus dem Internet abrufen, oder in der Werbepause mal ein Spiel spielen. Der Smart TV kann außerdem HbbTV nutzen um Zugang zur Mediathek des Senders zu bieten, oder auf Facebook etwas zu posten.

Vorteile
  • Neueste Informationen direkt aus dem Internet
  • „Moderner“ Videotext
  • In Zukunft Live Abstimmungen/Informationen aus der Sendung
Nachteile
  • Alle Daten werden gescannt
  • Personalisierte Werbung möglich
  • Nutzlos ohne Internet

Das Potenzial von HbbTV ist groß. So könnte es in Zukunft auch Live-Abstimmungen bei Casting Shows anbieten, oder direkte Informationen zu Produkten, die gerade angewendet werden. Oder z.B.welches Rezept gerade in der Sendung verwendet wird.

Doch genau hier liegt auch das Problem von HbbTV. Zum einen ist es abhängig vom Sender, welche Inhalte dieser anbietet und umsetzt, zum anderen kann er durch das Sammeln von Daten personalisierte Werbung anbieten und Nutzerverhalten beobachten. PayPal hat bereits ein eigenes Bezahlsystem für HbbTV entwickelt. Auch das HbbTV ist nur bei bestehender Internetverbindung benutzbar.

HbbTV ermöglicht dir, interaktive Inhalte zu Sendungen abzurufen. In Zukunft dürften dies noch mehr werden, z.B. Live-Abstimmungen in Sendungen oder die aktuell verwendeten Klamotten innerhalb eines Films.

Wie funktioniert die Benutzeroberfläche und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Mit Smart TV verändert sich die komplette Benutzeroberfläche des Fernsehers. Die Menüs sind übersichtlicher gestaltet, und du kannst direkt auf die Inhalte zugreifen. Du kannst auch dein Menü selbst gestalten, wie es dir gefällt.

Die neu gestalteten Menüs des Smart TV ermöglichen es dir, deine Lieblingsapps jetzt direkt auf der Startseite anzeigen zu lassen. Damit ersparst du dir das Suchen der Apps im Menü.

Vorteile
  • Gestalte den Bildschirm, wie du willst!
  • Viele Designmöglichkeiten
  • Große Auswahl an Oberflächen
Nachteile
  • Kein einheitliches System
  • Hersteller nutzen unterschiedliche Systeme

Vom Design her sind die neuen Menüs ansprechender gestaltet und bieten auch beim Design die Möglichkeit es zu verändern. Es lässt sich auch übersichtlicher gestalten, wenn du nur deine Apps im Menü hast und alles Überflüssige weglässt.

Allerdings verwenden die Hersteller verschiedene Benutzeroberflächen, so dass diese sich in ihrem Aussehen und Aufbau unterscheiden, jeder Hersteller setzt seine eigenen Schwerpunkte. In unserem Ratgeber kannst du mehr dazu lesen.

Wie funktioniert ein App Store und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Durch den App Store kannst du verschiedene Programme auf deinem Smart TV installieren. Somit kannst du direkten Zugang zu Programmen wie Facebook, amazon.de oder Netflix einstellen.

Der App Store im Smart TV bietet eine große Auswahl mit verschiedensten Programmen. Von Spielen über Nachrichtensender bis hin zu Video-on-Demand Diensten wie Amazon Prime sind erhältlich und einfach per Knopfdruck zu installieren.

Vorteile
  • Direkter Zugriff auf Netflix, Youtube oder eine Mediathek
  • Große Auswahl an Spielen
  • Entscheide selbst, welche Apps du brauchst!
Nachteile
  • Jeder Hersteller hat eigenen App Store
  • Teilweise unübersichtliches Angebot

Allerdings besteht auch hier der Nachteil darin, dass die Anbieter ihre eigenen App Stores benutzen und damit auch verschiedene Programme benutzen. Nicht jeder App Store hat die gleichen Apps, jeder bietet andere an. Dadurch wird  schnell unübersichtlich, wer welche anbietet.

Wie funktionieren USB-,Kamera- und Bluetooth-Anschluss und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Ausstattung der Smart TVs ermöglichen uns neue Möglichkeiten. Per USB können wir Festplatten anschließen, um Sendungen aufzunehmen. Oder du verwendest die Kamera und kannst Skype nutzen, um direkt ein Videotelefonat mit jemanden zu machen.

Einige dieser Funktionen sind von Nutzen für uns. Über Bluetooth kannst du verschiedene Geräte mit dem Smart TV verbinden und Daten austauschen. Oder du schließt deine Lieblingskopfhörer per Bluetooth an deinen Smart TV an. Auch Bluetooth Tastaturen können die Funktion nutzen.

Vorteile
  • Über Bluetooth Kopfhörer,Tastatur oder Controller anschließen
  • Über Skype telefonieren mit der Kamera
  • USB Anschluss für Camcorder nutzbar
Nachteile
  • Kamera könnte missbraucht werden für Spionage
  • Viele Anschlüsse sind teurer
  • Immer neue Anschlüsse, Standard verändert sich

Dadurch entfallen die nervigen Kabel, die quer im Zimmer liegen. Per USB kannst du auch eine TV-Box oder den Fire TV Stick/Google Chromecast anschließen, um deinen Smart TV zu ergänzen.

Allerdings ist vielen Datenschützern die Kamera ein Dorn im Auge, da diese verwendet werden kann, um heimlich zu spionieren. Es gibt mittlerweile die Option, die Kamera und auch die Sprachsteuerung auszustellen, eine 100% Garantie gibt es hier allerdings nicht.

Achte darauf, dass die USB-Anschlüsse USB 3.0 und die HDMI-Anschlüsse HDMI 2.0 unterstützen, wenn du die aktuellste Technik verwenden möchtest. Bluetooth kannst du auch über eine TV-Box nachrüsten.

Wie funktionieren PVR und Timeshift und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Mit PVR können Aufnahmen extern auf einem USB- Stick oder einer Festplatte abgespeichert werden. Timeshift ermöglicht es dir, jederzeit eine Sendung anzuhalten oder vor-/zurückzuspulen.

PVR steht für „Personal Video Recorder“ (Persönlicher Videorekorder) und ermöglicht es dir, deine Aufnahmen mitzunehmen und unabhängig vom Fernseher zu verwalten. Bei teureren Preismodellen ist bereits eine Festplatte installiert, auf der du deine Sendungen speichern kannst.

Vorteile
  • Aufnahme auf USB-Stick/Festplatte speichern und jederzeit mitnehmen
  • Bei teuren Modellen oft integrierte Festplatte
  • Mit Timeshift Sendung anhalten, wann du willst
Nachteile
  • Verbrauchen extra Platz und Strom
  • Blockieren die Anschlüsse

Timeshift ermöglicht es dir, kurz die Sendung anzuhalten, z.B., wenn jemand dich anruft oder es an der Tür klingelt. Somit verpasst du keine Minute deiner Lieblingssendung mehr! Und die lästige Werbung lässt sich damit auch überspringen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smart TVs vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Smart TV vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Fernseher mit Internet für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Bildschirmauflösung und -technologie
  • Die Größe des Bildschirms
  • Das Betriebssystem
  • Empfangsmöglichkeiten
  • Anschlüsse und Zusatzfunktionen
  • Energieverbrauch
  • Design & Curved Smart TV
  • Gewicht und Abmessungen
  • Prozessor
  • Lautstärke

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterienauf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Bildschirmauflösung

Auf die Bildschirmauflösung, also HD TV, Full HD TV und Ultra HD TV, sind wir oben schon im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass die Bildschirmauflösung eine der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Smart TV ist, weil sie das Endergebnis maßgeblich beeinflusst.

Stelle dir zunächst die Frage, wie oft du den Fernseher momentan benutzt, und wie viel Geld du bereit bist, zu investieren. Falls du den Fernseher oft benutzt und bereit bist mindestens 400€ zu investieren, ist ein Ultra HD Fernseher sinnvoll für dich. Kommst du seltener zum Fernsehen oder möchtest weniger investieren, sind ein HD TV oder Full HD – Fernseher mit Internetanschluss bessere Alternativen für dich.

Auf einen Full HD Smart TV zu setzen ist in der Regel nicht verkehrt, da UHD momentan noch nicht oft verwendet wird. Für die Zukunft kannst du hier aber schon investieren!

Und vergiss nicht auf die Größe zu achten, da die Bildschirmauflösung und -größe stark zusammenhängen! Die Bildqualität ist allerdings noch von weiteren Faktoren abhängig, die in den Details entscheidend sind, z.B. von der Bildtechnik in Hertz.

In dem folgenden Video wird nochmal kurz der Unterschied zwischen Ultra HD und Full HD erklärt und auf die wichtigsten Fragen eingegangen. Auch wenn es wieder von Samsung ist, gelten die Erklärungen für alle Smart TV.

Bildschirmtechnologie

LED Fernseher haben sich in der Mehrheit durchgesetzt, Plasma Fernseher stellen aufgrund ihrer hohen Preise ein Auslaufmodell dar. OLED Fernseher sind eine Investition in die Zukunft, allerdings momentan noch deutlich teurer als „normale“ LED Smart TV.

Plasma Fernseher werden nur noch in Nischen produziert und haben den Nachteil, teurer als LED Smart TV zu sein und zudem auch noch mehr Strom zu verbrauchen.

OLED wird sich in Zukunft wohl durchsetzen, und auch HDR wird ein immer größeres Thema. Achte also auf diese beiden Technologien, wenn du eine langfristige Nutzung des Smart TV planst!

Alternativ lohnt sich ein LED Smart TV für den normalen Verbraucher ebenfalls, die Qualität ist hier bereits gut ausgereift. Die LED-Backlight-Technologie sollte in deinem Smart TV verbaut sein, da sie das Bild verbessern kann. In allen von uns vorgestellten Modellen ist diese Technologie auch verbaut.

Bildschirmgröße

Wie bereits erwähnt gibt es hier keine allgemeingültige Lösung. Du solltest den Abstand zum Fernseher und die Technologie wissen, und dann nutze unsere Tabelle um die richtige Größe zu finden!

Um richtiges „Kinofeeling“ herzustellen, ist ein Ultra HD Smart TV mit großem Bildschirm besser geeignet. Suchst du aber einen kleinen Smart TV, um in der Küche oder dem Schlafzimmer ab und zu fernzusehen, brauchst du nur einen kleinen Bildschirm. Insbesondere wenn du den Smart TV auch als PC benutzt oder Spielkonsolen anschließt, empfiehlt sich ein großer Bildschirm eher als ein kleinerer.

Das Betriebssystem

Hier solltest du einfach ausprobieren, welches dich von der Oberfläche am meisten anspricht und welches den besten Appstore für dich bietet. Große Unterschiede gibt es ansonsten nicht.

Die meisten Funktionen bieten alle Betriebssystem, allerdings gibt es nicht alle Apps in allen Appstores, manche haben z.B. kein Amazon Prime Video im Angebot. Wer das nutzen möchte, sollte hier darauf achten!

Es empfiehlt sich, sich Bilder von den Oberflächen anzuschauen, oder beim Fachhändler des Vertrauens sich selbst mal die Betriebssysteme der Smart TVs zu veranschaulichen.

Einige bieten z.B. keine PVR-Funktion an, wodurch die keine Aufnahmen vorher einstellen kannst, um Sendungen auf externen Festplatten oder USB-Sticks zu speichern. Achte darauf, wenn du das benötigst!

Empfangsmöglichkeiten

Hierbei ist es wichtig, zu schauen, ob dein bisheriger Anschluss auch an deinem Smart TV passt. Die meisten haben Anschlüsse für die gängigen DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) oder DVB-T2. DVB-T ist abgeschaltet und somit nicht mehr verfügbar!

Hattest du bisher einen DVB-T Empfänger, musst du eventuell auf einen neuen Empfänger umschalten. Mit DVB-C kannst du z.B. externe Receiver von „Sky“ oder „Kabel Deutschland“ per Kabel anschließen. Achte auf diesen Anschluss, wenn du eins davon nutzt.

Ansonsten kannst du sowohl über DVB-S oder DVB-T2 viele Sender in Full HD Qualität empfangen. Für Ultra HD Inhalte eignet sich DVB-T2 oder DVB-C mit einem verbundenen Receiver, der UHD empfangen kann, z.B. der neue „Sky“ Receiver.

Möchtest du über DVB-S Ultra HD Inhalte sehen, musst du auf einen DVB-S2 Tuner achten, die älteren Modelle sind nicht kompatibel für Ultra HD Inhalte.

Bitte bedenke,dass seit diesem Jahr DVB-T abgeschaltet wurde! Dein Smart TV sollte also mindestens DVB-T2 oder einen anderen Anschluss unterstützen, den du besitzt. Bei DVB-T2 achte darauf, ob du einen zusätzlichen Stromanschluss brauchst!

Anschlüsse und Zusatzfunktionen

Auf mindestens 2 HDMI-Anschlüsse und einen USB-Anschluss solltest du achten, zudem auf die Bluetooth-Funktion, wenn du Bluetooth-Kopfhörer oder eine Bluetooth-Tastatur nutzen willst! Ein CI+ Slot sollte dein Smart TV auch haben, wenn du die HD+ Karte nutzt.

Über HDMI kannst du deine Spielkonsole, dein Heimkino oder einen PC an den Smart TV anschließen, über USB z.B. dein Handy, einen Camcorder oder eine Kamera. Achte deswegen mindestens auf die oben genannte Anzahl, damit du nicht andauernd umstecken musst. Umso mehr Anschlüsse, umso eher bleibt dir das Umstecken erspart!

Willst du Filme aufnehmen und hast keinen Receiver mit Festplatte oder eine integrierte Festplatte, brauchst du einen USB-Anschluss, um eine externe Festplatte oder USB-Stick anzuschließen und Sendungen/Filme aufzunehmen!

  • HDMI-Anschluss
  • USB-Anschluss
  • LAN-Anschluss für das Internet
  • WLAN, um Smartphone etc. zu verbinden
  • Bluetooth
  • Für ältere Heimkinos: Audioausgang/-eingang
  • CI+ Slot (für HD+ Kunden)
  • VGA-/Scart-Anschluss für ältere Geräte

Wir empfehlen dir außerdem darauf zu achten, dass die HDMI Anschlüsse HDMI 2.0 und die USB-Anschlüsse USB 3.0 unterstützen. Damit ist nicht nur eine schnellere Datenübertragung möglich, du bist auch darauf vorbereitet, falls es zu einer Umstellung auf diese Technik als Standard kommt.

Optischer, digitaler Audioausgang, Komponenteneingang und Composite-Eingang benötigst du, wenn du ältere Geräte anschließen willst oder Lautsprecher. Eventuell benötigst du hier Adapter oder einen Kopfhöreranschluss, wenn deine Kopfhörer nicht über Bluetooth funktionieren. Einige dieser Funktionen kannst du auch über TV-Boxen nachrüsten.

Die Sprach- oder Gestensteuerung ist ein nettes Extra, das aber auch bei vielen Smart TVs nicht vorhanden sein muss. Gerade wenn du Bedenken hast wegen dem Datenschutz, suche nach Smart TV ohne Sprach- oder Gestensteuerung. Die meisten ohne dieses Feature sind etwas günstiger.

Energieverbrauch

Es ist wichtig, dass du hier auf den tatsächlichen Ist-Verbrauch und den Verbrauch pro Jahr achtest und vergleichst! Die Effizienzklasse beschreibt nur das Verhältnis von Verbrauch und Größe. Trotzdem verbraucht ein großer natürlicher deutlich mehr.

Deswegen kann es passieren, dass ein 50 Zoll Fernseher eine deutlich bessere Effizienzklasse hat als ein 32 Zoll Fernseher, aber trotzdem effektiv deutlich mehr verbraucht.

Damit deine Energiekosten in Zukunft nicht explodieren, achte insbesondere auf den Verbrauch pro Jahr. Er dient als guter Anhaltspunkt, um die Modelle miteinander zu vergleichen, insbesondere, wenn sie die gleiche Größe haben! Auch auf den Standby-Energieverbrauch zu achten ist empfehlenswert, hier liegen oft versteckte Fallen, die die Stromkasten in die Höhe treiben können.

Design & Curved Smart TV

Gerade bei Fernsehern, die meistens im Wohnzimmer stehen und somit Teil der Innenausstattung deiner Wohnung oder des Hauses ist, ist das Design ein wichtiges Kaufkriterium! Das Design setzt sich aus zwei Elementen zusammen:

  • Die Farbe des Smart TV
  • Die Form des Fernsehers

Die meisten Smart TV sind in Schwarz gehalten, andere benutzte Farben sind meistens Silber oder manchmal auch Weiß. Exotische Farben sind selten. Manchmal wird auch ein „Metallic-Look“ verwendet, der einen Mix aus Schwarz und Silber darstellt.

Beim Design sind der überwiegende Teil der Smart TVs Flat Screens, d.h. der Bildschirm ist eben und gerade. Auf der anderen Seite gibt es die Curved Smart TVs, insbesondere Samsung stellt diese her, aber auch LG hat mittlerweile einen rausgebracht.

Curved Smart TVs können insbesondere mit ihrem ausgefallenen Design punkten, und sind ein Hingucker in jeder Wohnung. Allerdings ist der Nutzen für das Filmerlebnis umstritten.

Vorteile
  • Gefühl, näher am Bildschirm zu sein
  • 3D Effekt
  • Bildschirm erscheint größer
  • Schönes Design
Nachteile
  • Platzprobleme bei mehreren Leuten
  • Effekt geringer bei größerer Entfernung

Befürworter geben an, durch das geschwungene Design bekomme der Zuschauer das Gefühl, einen größeren Bildschirm zu haben, ohne dass er es tatsächlich ist. Und das Curved Design würde ein 3D-Gefühl vermitteln, der Zuschauer mehr in den Bildschirm versetzt.

Allerdings könnte es mit mehr als 2 Personen vor dem Fernseher doch eng werden, zudem soll der Effekt mit größerer Entfernung abnehmen und nur unwesentliche Verbesserung darstellen. Ob ein von uns vorgestellter Smart TV im Curved Design ist, kannst du schnell und übersichtlich in der Vergleichstabelle sehen!

Hier ist es auch wieder sinnvoll, es auszuprobieren. Unter gewissen Umständen ist ein Curved Smart TV eine sinnvolle, optisch ansprechende Lösung. Aber gewiss nicht für jedermann geeignet.

Gewicht und Abmessungen

Wenn du im obersten Stockwerk wohnst, ist gegebenenfalls ein leichterer Smart TV zu empfehlen, wenn du nicht viel schleppen möchtest. Ansonsten hängt das Gewicht natürlich davon ab, welche Größe du wählst.

Da der Fernseher ansonsten selten bewegt wird, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Smart TV nicht zu schwer für die Ablage wird. Hier solltest du auf eine stabile Unterlage setzen.

Bei den Abmessungen solltest du gerade bei Dachwohnungen aufpassen, dass du ihn an der gewünschten Stelle unterbringen kannst. Oder der Sockel nicht zu groß ist für die Ablage. Zudem sind kleinere Smart TVs bei einem Umzug leichter und handlicher.

Wenn du den Smart TV nicht oft umstellen musst, ist ein großer, schwerer Fernseher in Ordnung. Soll er flexibel einsetzbar sein, wähle einen mit kleinerem Bildschirm!

Prozessor

Ein schneller Prozessor sorgt für ein schnell funktionierendes Betriebssystem. Deswegen solltest du auch auf den Prozessor achten. Die meisten Smart TV haben Quadcore-Prozessoren verbaut.

Allerdings ist die Anzahl der Prozessoren nicht alleine entscheidend für eine schnelle Performance. Wie schnell die Prozessoren tatsächlich arbeiten, wird von Magazinen von Zeit zu Zeit getestet. Für ein tieferes Verständnis sind solche Tests eine sinnvolle Ergänzung, um zu wissen, wie gut der Prozessor tatsächlich arbeitet.

Lautstärke

Die meisten integrierten Lautsprecher sind für den normalen Gebrauch ausreichend laut genug. Wer es gerne extra laut hat, kann beim Smart TV auf eine hohe Lautsprecherleistung setzen.

Einige Smart TVs, u.a. die Samsung Smart TVs, setzen auch auf automatische Lautstärkenanpassung, die bequem genutzt werden kann, damit du nicht immer bei einem Film z.B. lauter und leise stellen musst.

Alternativ kann auch ein Heimkino installiert werden, das einem Kinobesuch noch näherkommt und für die richtige Atmosphäre sorgt, allerdings auch hohe Kosten verursacht. Hier kommt es wieder auf dein Budget an. In der Regel sind die normalen Lautsprecher aber ausreichend.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smart TV

Wie installiere ich eine App auf dem Smart TV?

Um Apps zu installieren, musst du das Menü deines Smart TV öffnen und in den App Store gehen, dort sind alle Apps zum Downloaden. Bei Philipps oder Samsung Smart TV drückst du auf „Smart“ oder „Smart Hub“, bei Panasonic auf „Viera Cast“, bei allen anderen gelangst du über die Menü Taste in den App Bereich.

Dort kannst du alle Apps runterladen und installieren, dafür einfach auf die App gehen und auf „downloaden“ oder „installieren“ drücken. Für genauere Infos kannst du auch in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie es geht.

https://www.instagram.com/p/Bkng7yXghsL/?tagged=smarttv

Was sind die besten Apps für internetfähige Fernseher?

Netflix, Amazon Prime oder ARD sind Klassiker unter den Apps. Wir stellen dir ein paar interessante Apps vor, die auf jedem Smart TV sein sollten.

  • Netflix: Mit Netflix kannst du viele Filme oder Serien auf deinem Fernseher streamen. Die Filme und Serien sind dabei jederzeit verfügbar und du kannst sie anhalten, wenn du musst. Zum Schauen benötigst du lediglich ein Abo und die App.
  • ARD/ZDF: Über die ARD oder ZDF App kannst du jederzeit auf die Mediathek der beiden Sender zugreifen und dir die verpasste Sendung anschauen.
  • Spotify: Mit Spotify kannst du kostenlos auf eine große Musiksammlung zugreifen und abspielen. Du kannst dir deine Lieblingsplaylist zusammenstellen oder eine bestehende nutzen. Um die Werbung zu entfernen, benötigst du ein Abo.
  • Skype: Mit Skype kannst du per Videotelefonie mit Menschen auf der ganzen Welt Face-to-Face telefonieren. Das Ganze ist kostenlos. Dein Smart TV sollte dafür eine Kamera und ein Mikrofonbesitzen.
  • youtube.de: Mit YouTube kannst du die neueste Musik oder den neuen Trailer jederzeit anschauen. Auch auf Youtube gibt es einige Filme und Dokumentationen. Und es ist kostenlos.

Wie verbinde ich mein Smartphone mit dem internetfähigen Fernseher?

Entweder du nutzt dafür eine App oder eine Kabellösung. Das Kabel bietet eine stabile Verbindung, eine App ist flexibler nutzbar. Über Googles Miracast oder Apples Airplay kannst du problemlos dein Smart TV mit dem Handy verbinden. Welches du genau benötigst, hängt sowohl von deinem Smartphone als auch vom Smart TV ab.

HDMI zu Micro-USB-Kabel gibt es schon für wenig Geld und bietet eine stabile Verbindung. Allerdings kannst du das Handy während der Benutzung dann nicht benutzen und musst auf das Kabel aufpassen.

Es gibt keine generellen Beschränkungen, dass ein Smartphone nur mit einem Smart TV funktioniert, der das gleiche Betriebssystem hat.Mit der richtigen App lassen sich alle Smartphones verbinden!

Welche Online Anbieter für Video-on-Demand gibt es?

Netflix, Amazon und Maxdome bieten die größte Auswahl an Filmen und Serien. Weitere Anbieter sind Watchever, Clipfish oder Videobuster. Welche du davon brauchst, hängt davon ab welches das beste Angebot für dich bietet. Für fast alle benötigst du ein Abo. Sky Abonnenten können auch auf das Online Angebot von Sky über den Smart TV zugreifen.

Wie schließe ich PC/Heimkino/Beamer/PS4/XBOX an den Smart TV an?

Die meisten lassen sich über ein HDMI-Kabel ganz einfach mit dem Fernseher verbinden. Manche bieten zudem bereits eine Bluetooth Verbindung an. Sowohl Xbox, Playstation 4 oder der Beamer lassen sich problemlos anschließen, meistens wird das HDMI Kabel gleich mitgeliefert.

Für ältere Modelle benötigst du meistens ein VGA- oder Scart-KabelNeue Heimkinos z.B. lassen sich heute oft per Bluetooth mit dem Smart TV verbinden und benötigen keine lästigen Kabel mehr.

Kann ich ausländische Sender mit dem Smart TV empfangen?

Hierfür kannst du entweder IPTV nutzen, um die Sender zu empfangen oder du gehst direkt auf die Internetseite des Senders. Alternativ kannst du Youtube nutzen.

IPTV Anbieter wie die Telekom bieten russische, türkische und viele andere Sender an. Auf den Internetseiten der Anbieter wird auch manchmal ein Livestream angeboten, und da Smart TVs oft Flash Player unterstützen, ist das kein Problem.

Wie kann ich Sendungen/Filme auf dem internetfähige Fernseher aufnehmen?

Du kannst die Sendung entweder direkt auf der Festplatte im Smart TV, auf einer externen Festplatte / USB-Stick abspeichern oder über einen Onlinedienst aufnehmen. Für welche Lösung du dich letztendlich entscheidest hängt von deinem Fernseher ab. Teurere Smart TVs haben meistens integrierte Festplatten, bei günstigeren brauchst du eine externe Festplatte oder USB-Stick.

Je nachdem wie oft und wieviel du aufnimmst, der kleinere USB Stick hat weniger Speicherplatz, braucht aber auch weniger Platz. Die Festplatte hat dementsprechend mehr Speicherplatz, benötigt aber auch mehr Platz. Online TV-Rekorder sparen Platz, kosten allerdings manchmal Geld und sind internetabhängig.

Achte beim Kauf auf die PVR-Auszeichnung. Ohne diese kannst du keine Filme oder Serien aufnehmen. Auch kannst du nicht parallel eine andere Sendung schauen, während du eine aufnimmst, wenn die PVR-Funktion fehlt!

Wie kann ich die Sprachsteuerung/Gestensteuerung beim Smart TV einrichten oder deaktivieren?

Indem du das Menü aufrufst und unter Einstellungen beim Smart TV auf Spracherkennung „deaktivieren“ klickst. Standardmäßig ist diese aktiviert.

Wer nicht möchte, dass sein Smart TV dauerhaft mithören kann, kann dies über das Menü bequem ausstellen. Allerdings kannst du dann auch nicht mehr die Sprach- oder Gestensteuerung nutzen und kannst nur noch per Fernbedienung umschalten.

Ist der Smart TV ein Spion? Wie sieht es mit Datenschutz aus?

Der Smart TV ermöglicht es Herstellern, Daten zu allen möglichen Bereichen zu erfassen. Sprach- oder Gestensteuerung lassen sich bei Bedenken abschalten. Der Smart TV kann Daten sammeln, ob und wann das Programm gewechselt wurde, was und wie oft eingeschaltet wurde. Ausstellen lassen sich diese Funktionen nicht.

Wenn du mehr zu dem Thema wissen möchtest, empfehlen wir dir folgenden Beitrag:

Aber Sprach- oder Gestensteuerung können auf Wunsch ausgestellt werden, sodass der Smart TV im Hintergrund nicht mehr mithören kann. Auch die Kamera kann zusätzlich abgedeckt werden.

Welches HDMI Kabel benötige ich für den Fernseher mit Internetanschluss?

HDMI-Kabel unterscheiden sich kaum. Ein HDMI-Kabel zwischen 5 und 10€ reicht vollkommen aus. Lediglich auf die Länge des Kabels solltest du achten, je nachdem, wo deine Geräte stehen.

Solltest du deinen PC mit dem Smart TV verbinden möchten, kann durchaus ein 5-10 Meter Kabel notwendig sein, wenn du es durch das ganze Zimmer legen musst. Ansonsten sind die meisten Aufschriften auf den HDMI-Kabeln überflüssig, sie sind fast alle gleich.

Wie putzt man einen Smart TV?

Benutze für die Reinigung deines Smart TV nur spezielle Fernsehreinigungsmittel. Smart TVs sind empfindlich und sollten insbesondere vor Wasser geschützt werden. Smart TV Reinigungsmittel kannst du sowohl im Elektrofachhandel oder im Internet problemlos kaufen, die meisten davon kosten zwischen 5 und 10 €. Achte darauf, den Smart TV vor dem Putzen abzuschalten, damit du Schäden vermeiden kannst.

Gibt es bekannte Viren für internetfähige Fernseher?

Ja, auch für Smart TVs gibt es Viren. Um sich vor diesen zu schützen, sollten Updates regelmäßig installiert werden und nur offizielle Apps aus dem App Store genutzt werden. Auf gefährlichen Webseiten zu surfen solltest du auch auf dem Smart TV vermeiden, um dir keinen Virus einzufangen. Bisher gibt es nämlich keine Antivirenprogramme für den Smart TV.

Wo kann ich den Smart TV anschließen?

Im Wohnwagen, in der Küche, oder klassisch im Wohnzimmer. Du kannst Smart TVs überall aufstellen, wo es einen Stromanschluss und Internetanschluss gibt. Du solltest auch auf die Größe deines Smart TVs achten, ein 56 Zoll Fernseher in der Küche wird in den wenigsten Fällen Platz finden. Aber dafür hast du eine große Auswahl, es gibt auch viele kleine Smart TVs!

Ein Smart TV lässt sich überall aufstellen, wo für dessen Bildschirmgröße genügend Platz vorhanden ist. Es sollten nur eine Stromversorgung und LAN-/WLAN-Verbindung hergestellt werden können.

Internetfähige Fernseher für Senioren

Telefunken z.B. hat einen Smart TV für Senioren auf dem Markt. Achte bei einem Kauf auf eine gute Lautstärke, eine einfach handzuhabende Fernbedienung und einen großen Bildschirm. Grundsätzlich ist es nicht nötig, einen speziellen Smart TV für Senioren zu kaufen, wenn du auf die oben beschriebenen Dinge achtest. Insbesondere eine einfach gehaltene Oberfläche sollte eine wichtige Rolle spielen!

Flash Player auf dem Smart TV installieren

Du kannst den Flash Player auf dem Smart TV durch ein Update der Firmensoftware installieren. Auch Probleme mit dem Flash Player lassen sich so beheben. In den meisten Fällen ist der Flash Player bereits installiert. Falls nicht, und falls er nicht per Update installierbar ist, kannst du einen Google Chromecast oder Amazon Fire Stick zusätzlich benutzen.

Welche Fernbedienung oder Tastatur brauche ich für den Fernseher mit Internetanschluss ?

Du kannst von diversen Anbietern Fernbedienungen kaufen und selbst programmieren. In den meisten Fällen reichen die Standardfernbedienung aber vollkommen aus. Eine Tastatur wird meistens nicht mitgeliefert, kann aber problemlos gekauft werden. Hier eignen sich insbesondere Bluetooth Tastaturen, um unnötige Kabel zu vermeiden. Damit kannst du den Smart TV bequem als Computer benutzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sit.informatik.tu-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/Group_SIT/Publications/SmartTV_-_Eine_Sicherheits-_und_Datenschutzanalyse_von_internetfaehigen_TVs_-_Florian_Oswald.pdf

[2] http://praxistipps.chip.de/was-heisst-smart-tv-einfach-erklaert_40926

Bildnachweis: cdu445 / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte