Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

20Stunden investiert

15Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Smart TV Sticks machen aus einem Standard-Fernsehgerät einen Smart TV. Das Einzige was du brauchst, ist ein HDMI-Anschluss und eine stabile Internetverbindung. Im Vergleich zu TV Boxen sind die Streaming Sticks kostengünstiger und zudem einfach in der Anwendung.

Mit unserem großen Smart TV Stick Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den richtigen Streaming Stick zu finden. Wir haben einfache Dongle-Lösungen und autarke TV Sticks miteinander verglichen und die jeweiligen Vor-und Nachteile aufbereitet. Das soll dir dabei helfen herauszufinden, welcher Smart TV Stick am besten zu dir passt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Smart TV Stick ist eine praktische und kostengünstige Alternative zu einem Smart TV. Wer lediglich einen „normalen“ Fernseher zu Hause hat, aber seine Streaming-Plattformen trotzdem auf dem TV genießen will, muss sein Gerät nicht direkt austauschen. Mit dem passenden Stick können die Lieblingsfilme und Serien auch auf dem Fernseher gestreamt werden.
  • Smart TV Sticks lassen sich in zwei Arten unterteilen. Die simple Donlge-Lösung spiegelt die Wiedergabe des Laptops oder Smartphones auf den Fernseher. Zu dem Stick ist also zusätzlich ein Wiedergabegerät nötig. Auf den autarken Smart TV Sticks sind die entsprechenden Apps gespeichert. So kann der Streamingspaß direkt auf dem Fernseher beginnen.
  • Die verschiedenen Smart TV Sticks unterscheiden sich vor allem in den angebotenen Medien. So gibt es Sticks, die lediglich mit einer Streaming-Plattform kompatibel sind und Sticks, auf denen nahezu alle denkbaren Anbieter zur Verfügung stehen.

Smart TV Stick Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der Smart TV Stick mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Fire TV Stick mit Alexa-Sprachsteuerung bietet aktuell das beste Preis-Leistungsverhältnis. So bekommt man für knapp 40 Euro eine Menge geboten. Neben Amazon Prime unterstützt der Stick unter anderem auch Netflix, ARD, ZDF und Pro 7. Auch das Musik hören über Amazon Music oder Spotify, sowie das Surfen im Internet ist möglich.

Bezüglich der Steuerung lässt der Fire TV Stick ebenfalls keine Wünsche offen. Neben einer Fernbedienung ist auch die Sprachsteuerung über das Programm Alexa möglich. Lediglich in der Bildqualität müssen ein wenig Abstriche gemacht werden. So können Filme und Serien lediglich in HD gesehen werden. Wer also einen Allrounder Smart TV Stick zu einem fairen Preis sucht und bei der Bildqualität auf Ultra HD verzichten kann, kommt um den Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung nicht herum.

Der beste Smart TV Stick mit 4K Ultra HD

Der Nachfolger des Fire TV Sticks mit Alexa-Sprachfernbedienung ist der Fire TV Stick 4K Ultra HD mit Alexa-Sprachfernbedienung. Wie der Name bereits vermuten lässt, zeichnet sich die neuere Version vor allem durch die bessere Bildqualität in 4K Ultra HD aus.

Ansonsten unterscheidet sich der 4K Ultra HD Stick kaum von seinem Vorgänger. So werden dieselben Formate unterstützt und auch die Steuerung funktioniert via Fernbedienung oder Alexa-Sprachsteuerung. Dieses Modell ist also für all diejenigen, die auf höchste Bildqualität nicht verzichten wollen und dafür auch gerne etwas tiefer in die Tasche greifen.

Der Smart TV Dongle mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei den Smart TV Dongles hat der Wireless WIFI Display Dongle HDMI 4K im Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorne. Er zeichnet sich durch eine 4K Bildauflösung, eine große Kompatibilität und einem günstigen Preis aus. Bei der Dongle-Lösung ist zu beachten, dass neben einem Fernseher ein weiters Wiedergabegerät notwendig ist.

Wer eine etwas günstigere Variante zu dem Amazon Fire TV Stick sucht und ein weiteres Wiedergabegerät zur Verfügung hat, für den ist der WIFI Display Dongle mit Sicherheit eine gute Wahl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smart TV Stick kaufst

Was ist ein Smart TV Stick?

Mit einem Smart TV Stick kannst du Streaming-Dienste wie Netflix, Prime und Co ganz bequem über deinen Fernseher schauen, ohne einen Smart TV zu besitzen.

Smart TV Stick-1

Neben dem Stick brauchst du lediglich einen Fernseher mit HDMI Anschluss und eine stabile Internetverbindung.
(Bildquelle: unsplash.com / Sara Kurfeß)

Das Ganze funktioniert über Apps, auf die der Nutzer über die Benutzeroberfläche des Sticks oder das verbundene Gerät auf seine Lieblingsfilme und Serien zugreifen kann.

Mache aus deinem normalen Fernseher einen Smart TV.

Mittlerweile gibt es zudem die Möglichkeit über einen TV Stick einen Browser zu installieren. So kann man nicht nur Serien und Filme streamen, sondern auch im Internet surfen und Social Media Portale wie Facebook und Instagram nutzen.

Was kostet ein Smart TV Stick?

Zwischen der Vielzahl an Streaming Sticks gibt es durchaus preisliche Unterschiede. Je nach Qualität, Anwendungsmöglichkeiten und Ausstattung gibt es günstigere und teurere Modelle. Die  Preisspanne reicht von 20 bis knapp 100 Euro.

Für das Rundum-sorglos-Paket mit Ultra HD, Fernbedienung, Sprachsteuerung usw. muss man etwas tiefer in die Tasche greifen. Wer hingegen lediglich die gängigsten Streaming-Dienste auf dem Fernseher sehen will, für den reichen die günstigen Varianten vollkommen aus.

Preisspanne Funktionen
20-40 € Bekannteste Streaming-Apps, Bedienung mit Smartphone
40-60€ Größere Medienauswahl, zusätzliche Fernbedienung, Internetnutzung
60-100€ Größte Medienauswahl, Sprachsteuerung,Internetnutzung,zusätzliche Apps und Spiele

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es im mittleren Preissegment zwischen 40 und 60 Euro bereits sehr gute Smart TV Sticks gibt, die kaum Wünsche offen lassen.

Wo kann ich einen Smart TV Stick kaufen?

Smart TV Sticks gibt es bei allen Elektro-Fachhändlern, sowie bei einer Vielzahl an Online-Shops.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten TV Sticks verkauft.

  • amazon.de
  • real.de
  • ebay.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Alle Smart TV Sticks, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem Online Shop versehen. Wenn dir ein Streaming Stick gefällt, kannst du also direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Smart TV Stick?

Wer bereits einen Smart TV besitzt, für den ist ein TV Stick nutzlos. Die Apps für die verschiedenen Streaming-Dienste sind bereits auf dem Fernseher installiert. Wer sich also ohnehin einen neuen Fernseher anschaffen möchte, sollte in Erwägung ziehen etwas mehr Geld in einen Smart TV zu investieren und sich dafür das Geld für einen Streaming Stick zu sparen.

Eine weitere Alternative sind TV-Boxen. Diese funktionieren im Prinzip genauso wie die Sticks, haben aber oftmals etwas mehr Leistung und sind daher etwas teurer. Im Preis-Leistungsverhältnis haben die meisten Smart TV Sticks  allerdings die Nase vorn, sodass sich die Entwickler verstärkt auf die Optimierung dieser konzentrieren.

Entscheidung: Welche Arten von Smart TV Sticks gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir einen Streaming Stick zulegen möchtest, kannst du dich zwischen zwei Alternativen entscheiden.

  • Eigenständiger Smart TV Stick
  • Simple Dongle-Lösung

Die Handhabung und Technik der beiden Varianten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine Alternative besser für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen.

Was zeichnet einen eigenständigen Smart TV Stick aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Durch einen Smart TV Stick lassen sich ältere Fernseher ohne Probleme aufrüsten und zu einem Smart TV umwandeln. Die einzige Voraussetzung ist ein freier HDMI-Anschluss und eine weitere Stromquelle.

Ein Pluspunkt ist zudem die einfache Handhabung.

Im Vergleich zu TV Boxen sind die Sticks kompakter und günstiger. Die Größe der Streaming-Sticks ähnelt USB-Sticks, die lediglich in den Fernseher gesteckt werden. Es muss also nicht extra Platz geschaffen werden, wie etwa bei einer TV Box.

Die Kompaktheit geht allerdings mit kleineren Leistungseinbußen zu Grunde. So haben die TV Boxen mehr Leistung unter der Haube und mehr Speicherkapazität.

Bei einigen Streaming-Sticks ist zudem ein Abonnement des jeweiligen Anbieters notwendig. Es muss also zunächst eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden, um den Stick zu nutzen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass manche Sticks von jedem Smartphone aus gesteuert werden können. So kann es vorkommen, dass unbefugte Zugriff auf den Stick haben.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Kompakte Größe
  • Verwandelt einen normalen Fernseher in ein Smart TV
Nachteile
  • Weniger Speicherkapazität als TV Boxen
  • Teilweise ist ein Abonnement notwendig
  • Teilweise von einem beliebigen Smartphone steuerbar

Was zeichnet eine simple Dongle-Lösung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In Sachen Handhabung stehen sich die beiden Alternativen nichts nach. Die Dongle-Lösung ist ähnlich einfach zu installieren wie ein Smart TV Stick.

Auch in Sachen Größe gibt es zwischen beiden Lösungen kaum Unterschiede. So gibt es sowohl bei Dongles, als auch bei Smart TV Sticks kleinere und größere Varianten.

Gleiches gilt für den Preis. Die Dongle-Lösung und die autarken Smart TV Sticks bewegen sich in der gleichen Preisspanne und sind somit günstiger, als die etwas leistungsstärkeren TV Boxen.

Der Unterschied zwischen TV Sticks und Dongles liegt in der Übertragung der Streaming-Dienste. So arbeiten die Smart TV Sticks selbstständig und brauchen keine weiteren Geräte, um die gewünschten Filme und Serien auf dem Fernseher abzuspielen. Dongles hingegen spiegeln lediglich den Stream von einem anderen Gerät, auf den Fernseher. Es ist also ein weiteres Wiedergabegerät wie ein Smartphone oder Laptop nötig, um den normalen Fernseher in ein Smart TV zu verwandeln.

Dies ist mit einem weiteren Nachteil verbunden. Werden bei den Smart TV Sticks die gewünschten Streaming-Apps direkt auf dem Stick gespeichert, müssen die Apps bei Dongles auf dem Wiedergabegerät installiert sein.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Kompakte Größe
  • Verwandelt einen normalen Fernseher in ein Smart TV
Nachteile
  • Weniger Speicherkapazität als TV Boxen
  • Zusätzliches Wiedergabegerät nötig
  • Streaming-Apps müssen auf Wiedergabegerät installiert sein

Um den Unterschied zwischen einem autarken Smart TV Stick und einer einfachen Dongle -Lösung nochmals zu verdeutlichen, kannst du dir das unten stehende Video ansehen. Hier wird der Amazon Fire TV Stick mit dem Google Chromecast verglichen.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welche Alternative für die eigenen Bedürfnisse besser geeignet ist. Preislich gesehen, befinden sich der Amazon Fire TV Stick und der Google Chromecast im gleichen Segment.

Kaufkriterien:  Anhand dieser Faktoren kannst du Smart TV Sticks vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Alternativen entscheiden kannst.

Folgende Kriterien solltest du berücksichtigen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und welche Vorteile diese mit sich bringen. So kannst du am Ende entscheiden welche Eigenschaften ein Must-Have für dich sind und auf welche du verzichten kannst.

Streaming Dienste

Der Streaming-Markt ist hart umkämpft. Ob Netflix, Amazon oder Sky jeder versucht durch spezielle Angebote die Kunden auf seine Seite zu ziehen und langfristig zu binden. Das Gleiche gilt für die verschiedenen Smart TV Sticks.

Smart TV Stick-2

Netfllix und Amazon Prime sind die bekanntesten Streaming-Plattformen und sind deshalb auf den meisten Smart TV Sticks verfügbar.
(Bildquelle: unsplash.com / freestocks.org)

Grundsätzlich gibt es Sticks auf denen nahezu alle denkbaren Plattformen gestreamt werden können und Modelle, bei denen lediglich die Möglichkeit besteht, den eigenen oder die bekanntesten Streaming-Dienste zu nutzen.

Ultra HD

Die neusten Modelle der Smart TV Stick überzeugen mit einer Ultra HD Auflösung, wohingegen die Vorgänger lediglich HD unterstützen.

Vor dem Kauf eines TV Sticks solltest du  zunächst überprüfen, welche Bildqualität mit deinem Fernsehgerät kompatibel ist.

Letztendlich musst du selbst entscheiden, ob du für ein paar Euro mehr ein gestochen scharfes Bild in Ultra HD sehen willst oder die günstigere HD Variante ausreichend ist.

Steuerung

Es gibt drei Möglichkeiten Smart TV Sticks zu steuern.

  • Fernbedienung
  • Sprachsteuerung
  • App

Im Folgenden wollen wir kurz erläutern welche Vor-bzw. Nachteile die einzelnen Steuerungsvarianten mit sich bringen.

Die Fernbedienung ist die gängigste Variante. So kann man wie mit einer normalen Fernbedienung auf die verschiedenen Plattformen und Programme zugreifen. Die Bedienung ist einfach und Bedarf keiner weiteren Erklärung.

Eine Sprachsteuerung kann die Bedienung erleichtern, da über die Fernbedienung lediglich die Eingabe einzelner Buchstaben möglich ist.

Als letzte Variante ist eine App zu nennen. Dies ist allerdings mit etwas mehr Aufwand verbunden. So muss man die App zunächst auf seinem Smartphone oder Tablet installieren. Zudem dauert es zumeist etwas bis man sich zurechtfindet.

Speicherkapazität

Solltest du deinen Streaming Stick lediglich für Serien und Filme im Online-Modus nutzen, spielt die Speicherkapazität für dich nicht wirklich eine Rolle. Der integrierte Speicher der meisten Modelle sollte für dich vollkommen ausreichen.

Nutzt du den Stick jedoch auch für Spiele-Apps und um Filme und Serien aufzunehmen, kann der Speicher schnell an seine Grenzen stoßen. In diesem Fall ist es von Vorteil sich für einen Stick zu entscheiden, der durch eine externe Speicherkarte erweitert werden kann.

Stromversorgung

Die Stromversorgung kann auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen.

  • Über einen USB-Anschluss am Fernseher
  • Über eine zusätzliche Steckdose

Die direkte Versorgung über den Fernseher hat den Vorteil, dass man beide Geräte gleichzeitig aus und einschalten kann. Zudem braucht man keine zusätzliche Steckdose.

Ist für die Stromversorgung eine Steckdose nötig, muss man beide Geräte separat bedienen.

Stromversorgung Voraussetzung
USB- Anschluss Freier USB- Anschluss am Fernseher
Netzteil Verfügbare Steckdose in der Nähe des Fernsehers

Vor dem Kauf eines Smart TV Sticks solltest du überprüfen, ob du einen freien USB-Anschluss am Fernseher oder zumindest eine freie Steckdose in unmittelbarer Nähe des TV-Geräts hast. Die Wahl des Sticks sollte kompatibel zu deinen Möglichkeiten zu Hause sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smart TV Stick

Wie richte ich einen Smart TV Stick ein?

Die Einrichtung eines Smart TV Sticks ist relativ einfach. Je nach Modell kann es zu kleineren Unterschieden kommen. Im Folgenden gehen wir kurz auf die Schritte ein, die sich durchführen müssen, um ihren Smart TV Stick zu nutzen.

  1. Stromversorgung: Verbinde den Smart TV Stick mit dem Strom. Je nach Modell kann dies über einen freien USB Anschluss am TV oder einem separaten Netzteil und einer Steckdose erfolgen.
  2. Verbindung mit TV: Schließe den Stick nun an einem freien HDMI-Anschluss am Fernseher an.
  3. Kanal wählen: Schalte den Fernseher nun ein und wähle den HDMI-Eingang, an dem der Smart TV Stick angeschlossen ist.
  4. Fernbedienung einrichten: Lege die Batterie in die Fernbedienung ein. Diese sollte sich nun automatisch mit dem Fernseher koppeln.
  5. Internetverbindung herstellen: Folge hierfür einfach den Bildschirmanweisungen und halte deinen Wlan-Schlüssel bereit.
  6. Einloggen oder direkt streamen: Je nach Smart TV Stick kannst du nun direkt loslegen oder musst dich noch in das Kundenkonto des entsprechenden Anbieters einloggen.

Um dir das Einrichten deines Smart TV Sticks zu erleichtern, haben wir dir hier ein passendes Video mit einer Anleitung herausgesucht.

Es ist zu beachten, dass die Einrichtung bei anderen Modellen etwas abweicht. Grundsätzlich kann das Video aber auch als Hilfestellung für andere Smart TV Sticks dienen.

Wie nehme ich mit einem Smart TV Stick etwas auf?

Sobald dein Smart TV Stick eingerichtet ist, kannst du Filme und Serien auch problemlos aufnehmen. Wähle hierfür einfach die Aufnahmetaste auf deiner Fernbedienung.

Achte vorab darauf genug Speicherkapazität auf deinem Stick zur Verfügung zu haben.

Hierfür kann es sinnvoll sein einen TV Stick zu erwerben, der durch eine Speicherkarte erweitert werden kann.

Kann ich einen Smart TV Stick auch im Ausland verwenden?

Grundsätzlich können Smart TV Sticks auch im Ausland genutzt werden. Allerdings kann es Einschränkungen der verfügbaren Filme und Serien geben. Diesbezüglich kann man sich vorab informieren.

Smart TV Stick-3

Durch die kompakte Größe passt ein Streaming Stick in jeden Koffer und kann problemlos mit auf Reisen genommen werden.
(Bildquelle: unsplash.com / jeshoots.com)

Die Einschränkung ist jedoch nicht auf den Stick, sondern vielmehr auf die kompletten Streaming-Plattformen zurückzuführen. Abhilfe kann ein VPN-schaffen. Dadurch kannst du vortäuschen dich in Deutschland zu befinden, obwohl du eigentlich im Ausland bist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article197438869/TV-Stick-Fire-TV-Chromecast-und-Co-Diese-Streaming-Sticks-gibt-s.html

[2] https://www.smart-wohnen.de/entertainment/artikel/smart-tv-stick-streaming-sticks-im-vergleich/

[3] https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/tv-sticks-im-vergleich-schnelles-streaming-per-stick/

Bildquelle: Adamowicz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte