
Unsere Vorgehensweise
Du sitzt gemütlich auf der Couch mit der Fernbedienung in der Hand und bist auf der Suche nach einem guten Film oder einer spannenden Serie. Obwohl du die Senderliste bereits drei Mal durchquert hast, findest du immer noch nichts Passendes. Kennst du das? Das änderte sich jedoch mit der Einführung der Smart TVs. Denn „smarte“ TV-Geräte haben längst mehr auf dem Kasten als nur Bild und Ton wiederzugeben. Egal ob Netflix-Streamen oder im Internet surfen, 40 Zoll Smart TVs ermöglichen dies.
Doch was kostet so ein Smart-TV mit 40 Zoll eigentlich, wo kann man diese erwerben und was hat der alles so drauf? Diese Antworten geben wir dir in diesem 40 Zoll Smart TV Test 2023 mit. Dabei vergleichen wir natürlich auch verschiedene Modelle und stellen dir die Favoriten unserer Redaktion vor, somit fällt dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich.
Das Wichtigste in Kürze
- Smart TVs, im Gegensatz zu herkömmlichen TV-Geräten, verfügen über eine Vielzahl von Schnittstellen sowie über einen Anschluss an das Internet. Sie ermöglichen dir das Surfen im Internet, Streamen von Filmen und Serien sowie das Bedienen von diversen Apps.
- Die meisten 40 Zoll Smart TVs besitzen entweder Full HD oder Ultra HD Auflösung. Während Full HD heutzutage Standard ist, kannst du dich mit Ultra HD für die Zukunft ausrüsten. Zudem gibt es auch curved Smart TVs als interessante Alternative.
- Durch Bluetooth, HMDI-, oder USB-Anschlüsse kannst du dein TV-Gerät mit einer Spielkonsole, einem PC oder mit einer Bluetooth-Tastatur verbinden. Die meisten Smart TVs mit 40 Zoll ermöglichen dir zudem das Aufnehmen und Abspeichern von Filmen auf USB-Festplatten.
Smart TV 40 Zoll Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste 40 Zoll Smart TV unter 250 €
- Der beste 40 Zoll Smart TV unter 350 €
- Der beste 40 Zoll Smart TV unter 450 €
- Der beste 40 Zoll Smart TV über 450 €
Der beste 40 Zoll Smart TV unter 250 €
In unserer untersten Preisklasse, nämlich unter 250€, stellen wir dir den 40 Zoll Smart TV „JVC LT-40V55LFA“ vor. Mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixel unterstützt der LED Bildschirm Full HD. Als Empfangsart verfügt er über einen Triple-Tuner und somit über DVB-T2, DVB-C und DVB-S2.
Möchtest du also nicht all zu viel Geld für einen neuen Smart TV ausgeben, jedoch trotzdem nicht auf Highlights wie bspw. Bluetooth, Streamingdienste und Alexa-Sprachsteuerung verzichten, so ist dieses TV-Gerät deine beste Wahl.
Der beste 40 Zoll Smart TV unter 350 €
Der Medion X14040 überzeugt insbesondere durch seine Top-Bildschirmqualität. Er unterstützt Ultra HD (3840x 2160 Pixel) und HDR10. Der Klang von DTS HD bringt Kino-Sound direkt in dein Wohnzimmer.
Legst du besonders Wert auf einen gestochen scharfen Bildschirm, der dir auch in der Zukunft ein treuer Begleiter sein wird, so schau dir den 40 Zoll Smart TV genauer an. Zudem verfügt er auch über drei HDMI-Anschlüsse und über einen CI+ Eingang.
Der beste 40 Zoll Smart TV unter 450 €
In der Preisklasse „unter 450 €“ präsentieren wir dir den Panasonic TX-40FSW504. Der Flachbildfernseher sticht vor allem durch sein Quattro Tuner und sein fabelhaftes Design aus der Menge.
Dieser Smart TV bietet unabhängig von den Lichtverhältnissen immer sehr scharfe Szenen, denn er verfügt über ein kontinuierlich optimiertes Backlight. Falls dir das Betriebssystem „my home Screen 3.0“ gut gefällt, so ist dieses Modell perfekt für dich geeignet.
Der beste 40 Zoll Smart TV über 450 €
Ist dein Budget etwas höher, so möchten wir dir den Smart TV NU7199 von Samsung empfehlen. Der Ultra HD und Triple Tuner Smart TV verfügt über 3 HDMI-, und 2 USB-Anschlüsse sowie über WLAN.
Bist du bereit etwas mehr an Geld für einen neuen Smart TV mit 40 Zoll auszugeben, so ist dieses Modell sicher eines der besten auf dem Markt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smart TV mit 40 Zoll kaufst
Was ist ein 40 Zoll Smart TV und für wen eignet sich ein solcher?
Smart TVs bringen hingegen zum herkömmlichen TV einige Vorteile mit sich. Der wohl größte Unterschied liegt in der Anzahl von diversen Schnittstellen. „Smarte TVs“ können als eine Kombination aus TV und PC angesehen werden, da diese auch oft Anschlüsse wie USB, HDMI, Netzwerk oder für Speicherkarten verfügen. Meist verfügen Smart TVs zudem über leistungsfähige Prozessoren, welche die Gelegenheit bieten verschiedenste Applikationen auszuführen.
(Bildquelle: pexels.com / Soonios Pro)
Die wohl wichtigste Schnittstelle ist die Anbindung an das Internet, welche entweder über einen Netzwerkanschluss oder drahtlos über das WLAN erfolgt. Diese Schnittstelle ermöglicht dem Fernseher Funktionen abzurufen, wie beispielsweise das Streamen von Filmen, Serien oder Videos, die zuvor nur am Computer möglich waren. Verfügt der TV auch über eine integrierte Kamera ist auch die Videotelefonie über Apps wie z.B Skype möglich.
Was kostet ein 40 Zoll Smart TV?
Entscheidet man sich für Funktionen wie Sprachsteuerung, Aufnahmefunktion, 3D oder eine integrierte Festplatte steigt der Preis des TV-Geräts. Außerdem sind Full-HD Geräte im Vergleich zu den UHD 4K (Ultra HD) Geräte deutlich erschwinglicher.
Bildschirmauflösung | Preisspanne |
---|---|
Full HD | 250 – 400€ |
UHD 4K | 450 – 700€ |
Beim Kauf ist es besonders wichtig auf die benötigten Funktionen zu achten. Zudem sollten die Preise von verschiedensten Herstellern verglichen werden, da diese sehr unterschiedlich sein können.
Wo kann ich Smart TVs mit 40 Zoll kaufen?
Die beliebtesten Händler im Internet sowie auch offline sind z.B.:
- Amazon
- Media Markt
- Saturn
- Conrad
- Idealo
- Cyberport
- Ebay
Falls du deinen 40 Zoll Smart TV vor dem Kauf in echt sehen möchtest, um die gewünschte Bildschirmqualität zu prüfen, empfehlen wir dir den Besuch bei einem Fachhandel!
Alle 40 Zoll Smart TVs, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein passendes TV-Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du dort dann sofort zuschlagen.
Welches Design ist ideal für mich?
Die gängigsten Modelle sind in den Farben Schwarz, Silber oder Weiß erhältlich. Während die etwas billigere Modelle meist einen breiteren Rahmen haben, weisen die teureren Modelle meist ein rahmenloses Design, welches modern und edel wirkt, auf.
(Bildquelle: flickr.com / Janitors)
Nicht nur beim Gaming oder auf der Arbeit, sondern nun auch zum Zweck der Unterhaltung werden sogenannte „Curved Screens“ angeboten. Diese können nicht nur durch ihr elegantes Design, sondern auch durch ihre fließende Bildschirmwölbung punkten. Zudem sind solche TV-Geräte augenschonender und ermöglichen eine Panoramaansicht.
Welche Alternativen gibt es zu einem Smart TV mit 40 Zoll?
Die gängigsten Möglichkeiten sind dabei der Amazon Fire TV Stick oder Cube, das Google Chromecast sowie der Apple TV. Diese werden ganz einfach per USB an den TV angeschlossen und mittels WLAN mit dem Internet verbunden.
Alternative | Preis |
---|---|
Amazon Fire TV Stick/Cube | 60€/120€ |
Google Chromecast | 40€ |
Apple TV | 160€ |
Bei diesen Alternativen liefert der Google Chromecast das beste „Smart TV-Erlebnis“. Während die Funktion bei den zwei anderen Geräten auf den Streamingdienste beschränkt ist, ermöglicht der Google Chromecast ebenso das Surfen im Internet durch den integrierten Browser Chrome.
Entscheidung: Welche Arten von 40 Zoll Smart TVs gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich weisen die meisten 40 Zoll Smart TVs entweder eine Full HD oder eine Ultra HD Bildschirmqualität auf. Dabei unterscheidet sich die Auflösung des TV-Bildschirms. Im Folgenden werden wir dir diese zwei Typen erklären und auf die Vor- und Nachteile eingehen.
Was bietet ein Full HD Smart TV mit 40 Zoll und was sind die Vorteile und Nachteile?
Unter dem Begriff Full HD (Full High Definition) wird die Eigenschaft eines TV-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln verstanden. Synonyme dafür sind unter anderem True HD oder HD ready.
Die nachkommende Tabelle listet dir die Vorteile und Nachteile eines Full HD Smart TVs auf:
Was bietet ein Ultra HD Smart TV mit 40 Zoll und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ultra HD-TV (Ultra High Definition Television) bezeichnet die Qualität der TV-Bildschirme mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel. Vor allem in der Zukunft wird immer mehr Bildmaterial in 4K-Auflösung angeboten.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir die Vorteile und Nachteile eines Ultra HD Smart TVs:
Falls dir die Schärfe und Auflösung deines Smart TVs besonders wichtig ist, solltest du zur UHD-Variante greifen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smart TVs mit 40 Zoll vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Smart TVs entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die 40 Zoll Smart TVs miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Bildschirmauflösung
- Betriebssystem
- Anschlüsse und Zusatzfunktionen
- Energieeffizienzklasse
- Prozessor
- Empfangsart
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bildschirmauflösung
Bei der Bildschirmauflösung handelt es sich ganz klar um eines der wichtigsten Kaufkriterien, die du zu berücksichtigen hast. Einfach gesagt beschreibt die Bildschirmauflösung die Anzahl an Bildpunkten oder auch Pixel genannt, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die meisten 40 Zoll Smart TVs sind entweder Full HD oder Ultra HD Geräte.
Kennzeichnung | Auflösung (pixel) |
---|---|
Full HD – 1080p | 1920 x 1080 pixel |
Ultra HD – 2160p | 3840 x 2160 pixel |
Full HD gehört heutzutage zu den Standards für Displays aller Art. Wie oben in der Tabelle ersichtlich, zeigen Full HD-Smart TVs in der Horizontalen maximal 1920 Pixel und in der Vertikale 1080 Pixel an. Während UHD-Smart TVs maximal in der Horizontale 3840 Pixel und in der Vertikale 2160 Pixel aufweisen können.
Grundsätzlich macht der Kauf eines UHD-TV Geräts mit 40 Zoll in den meisten Fällen Sinn. Zudem kann man davon ausgehen, je näher du am Smart TV sitzt, desto eher solltest du zu einem 4K-Gerät greifen.
Das folgende Video von Samsung zeigt dir in drei Minuten den Unterschied zwischen Full HD und Ultra HD. Trotz Samsung-Produktion gilt dieses Video für alle Smart TV-Geräte.
Betriebssystem
Beim Betriebssystem handelt es sich grob gesagt um die Oberfläche bzw. die Software auf dem Smart TV-Gerät, vergleichbar mit Windows 10 oder Apple IOS auf einem Computer. Dabei haben unterschiedliche Hersteller ihre eigenen Betriebssysteme, wie dir die folgende Tabelle zeigt:
TV-Hersteller | Betriebssystem |
---|---|
Samsung | Tizen |
LG | WebOS |
Panasonic | My Home Screen |
Philipps, Sony, etc. | AndroidTV |
Die Betriebssysteme unterscheiden sich meist nur an der Oberfläche, dem Design und dem Appstore. Außerdem bieten die meisten Betriebssysteme die gleichen Funktionen, nur in Bezug auf Apps oder Aufnahmemöglichkeiten gibt es Abweichungen.
Um dir einen persönlichen Favoriten zu machen, kannst du zu direkt zu deinem nächsten Elektrofachhändler fahren und die diversen Systeme ausprobieren und dir anschauen. Zudem gibt es im Internet viele Bilder und Videos von den verschiedenen Betriebssystemen und Oberflächen, auch hier kannst du dir eine gute erste Meinung bilden.
Anschlüsse und Zusatzfunktionen
Eine Besonderheit der Smart TVs sind deren Vielzahl an Anschlüssen und Zusatzfunktionen, doch welche benötige ich wirklich? Diese Liste zeigt dir die gängigsten Anschlüsse bei einem 40 Zoll Smart TV:
- USB-Anschluss
- HDMI-Anschluss
- Ethernet-Anschluss für das Internet
- Kopfhörer-Anschluss
- Audioausgang/-eingang
- CI+ Slot für HD+ Kunden
- WLAN-Funktion
- Bluetooth-Funktion
Dein Smart TV mit 40 Zoll sollte zumindest über zwei HDMI-Anschlüsse, einen USB-Anschluss und entweder einen Ethernet-Anschluss oder die WLAN-Funktion verfügen. Möchtest du Bluetooth Kopfhörer oder eine Bluetooth Tastatur mit deinem TV-Gerät verbinden, achte darauf, dass dein Gerät Bluetooth besitzt.
Willst du eine Spielekonsole, dein PC, ein Beamer oder dein Heimkino mit dem TV-Gerät verbinden so achte, dass du mindestens zwei HDMI-Anschlüsse hast um nicht dauernd umstecken zu müssen. Um dein Smartphone oder deine Kamera mit dem 40 Zoll Smart TV zu verknüpfen kannst du die USB-Anschlüsse verwenden.
Dieses Video von Samsung, gilt natürlich für alle Hersteller von Smart TVs, veranschaulicht dir in Kürze welche Anschlüsse für welche Funktionen zu verwenden sind.
Grundsätzlich gilt bei den Anschlüssen nicht nur „je mehr, desto besser“ sondern auch „je aktueller, desto besser“. Um eine schnellere Datenübertragung zu vermöglichen, achte darauf, dass die HDMI-Anschlüsse HDMI 2.0 und die USB-Anschlüsse USB 3.0 unterstützen.
Viele 40 Zoll Smart TVs bieten Zusatzfunktionen wie bspw. Sprach- oder Gestensteuerung, Kindersicherung, USB-Recording oder Surround Sound. Überlege dir vor dem Kauf, ob es dir wert ist einen etwas höheren Preis für diese zusätzliche Funktionen zu bezahlen. Viele davon sind meist nur „Spielereien“ die du nicht wirklich benötigst.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklassen geben Auskunft über die Energieeffizienz von technischen Geräten, Gebäuden oder Maschinen. Dabei reichen die Klassen im Bereich der TV-Geräte von A++ (sehr hohe Effizienz) bis E (niedrige Effizienz). Zudem müssen weitere Informationen wie der Stromverbrauch, die Leistung in Watt sowie die Bildschirmdiagonale auf dem Label genannt werden.
Jedoch ist dabei zu beachten, dass die Energieeffizienzklasse nicht Auskunft über den tatsächlichen Stromverbrauch des TV-Geräts gibt. Dabei ist es wichtiger sich auf den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/annum) zu konzentrieren und diese Zahl mit anderen Smart TVs zu vergleichen. Diese Daten werden im Normallfall ebenso auf dem Energielabel notiert.
(Bildquelle: flickr.com / Bankenverband)
Wenn du also auf der Suche nach einem 40 Zoll Smart TV bist und deine Energiekosten nicht explodieren sollen, so vergleiche doch den Stromverbrauch pro Jahr der verschiedenen Modelle. Dieser dient insbesondere bei Geräten mit der gleichen Bildschirmdiagonale als sehr guter Anhaltspunkt.
Prozessor
Der Prozessor sorgt dafür, dass ein Smart TV nicht nur ein normales TV-Gerät ist. Darum solltest du bei deiner Auswahl ein besonderes Auge auf den Prozessor des Gerätes werfen. Der Prozessor sorgt für ein reibungsloses Funktionieren des Betriebssystems.
Die meisten 40 Zoll Smart TVs verfügen über einen Quad Core Prozessor oder ein Quad Core Plus Prozessor. Um sicher zu sein, dass der Prozessor deines Smart TVs leistungsstark ist, kannst du zusätzlich diverse Magazine im Internet prüfen, denn diese führen ständig Leistungstests über Prozessoren durch.
Empfangsart
Bei der Empfangsart der Smart TVs unterscheidet man grundsätzlich zwischen den folgenden Möglichkeiten: DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellit) oder DVB-T2 (Terrestrisch). Seit ca. 2016 gibt es DVB-T nicht mehr und wurde vom Nachfolger DVB-T2 abgelöst.
Bei der Auswahl des Empfangs ist besonders darauf zu achten, ob dein vorheriger Anschluss an das TV-Gerät passt. Zudem solltest du dir Gedanken machen, ob du Inhalte in UHD ansehen möchtest, so solltest du dich entweder für DVB-S2, DVB-T2 oder DVB-C mit einem verbunden Receiver entscheiden.
Möchtest du auf Nummer sicher gehen, kannst du dich auf für einen Triple-Tuner TV entscheiden, dieser unterstützt dabei alle drei Empfangsarten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 40 Zoll Smart TV
Wie verbinde ich mein 40 Zoll Smart TV mit dem Internet?
Eine Verbindung zum Internet ist notwendig, um die meisten Funktionen eines Smart TVs zu benutzen. Wie du eine Verbindung zum Internet herstellst, hängt von deinem TV-Gerät ab. Verfügt es über WLAN oder über einen Netzwerkanschluss.
Verfügt dein 40 Zoll Smart TV über einen Netzwerkanschluss, nicht aber über WLAN, so musst du deinen Fernseher mittels Ethernet-Kabel an die Leitung verbinden und dann in den Einstellungen das gewünschte Netzwerk auswählen. Bei der drahtlosen Verbindung wählst du einfach dein WLAN in den Einstellungen aus, gibst das Passwort ein und du bist mit dem Internet verbunden.
Solltest du trotzdem irgendwelche Probleme beim Verbinden haben, schau zuerst nach, ob deine Software auf dem TV irgendwelche Updates hat. Ist dies nicht der Fall kannst du auf der Homepage der meisten Hersteller nachlesen, wo ein Problem vorhanden ist.
Wie installiere ich eine App auf meinem Smart TV mit 40 Zoll?
Grundsätzlich ist das Installieren und Downloaden einer App ein Kinderspiel. Zuerst musst du beachten, dass dein TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist. Zunächst musst du dann in den App Store deines Smart TVs gelangen. Bei Samsung und LG Geräten funktioniert dies über die Home-Taste bzw. die „Smart Hub“-Taste und bei den Panasonic Geräten über die „Viera Cast“-Taste.
Dann musst du nur noch mit den Pfeiltasten die gewünschte App auswählen und mit der Eingabe-Taste bestätigen. Nachdem du den „Installieren“-Button gedrückt hast, kannst du die App öffnen und benutzen. Um eine App wieder zu löschen, klick einfach auf die App und dann auf „entfernen“.
Welche Smart TV Apps sollte ich unbedingt auf meinem 40 Zoll Smart TV nutzen?
Um alle Funktionen des Smart TVs nutzen zu können, empfiehlt es sich diverse Apps aus dem App Store zu installieren. Dabei nenn ich dir nun interessante Anwendungen die du dir auf jeden Fall anschauen solltest.
Um deine Lieblingsserien und Lieblingsfilme ganz einfach auf dem Smart TV streamen zu können benötigst du die App eines Streaming-Anbieters, bspw. Netflix, Amazon Prime oder Sky Go. Um das Ganze noch zu erweitern kannst, du dir die YouTube und Spotify App herunterladen.
Die App „Zattoo“ ermöglicht dir ein kabelloses Fernsehen auch ohne Satellit. Für eine monatliche Gebühr kannst du über 100 verschiedene TV-Sender streamen. Etwa 70 Sender sind sogar kostenlos. Möchtest du soziale Netzwerke auf dem Smart TV nutzen, so kannst du auch Apps wie Facebook, Twitter oder Skype installieren.
Wie schließe ich PC/Beamer/PS4 oder XBOX an meinen Smart TV mit 40 Zoll an?
In den meisten Fällen erfolgt die Verbindung dieser Geräte mittels HDMI-Kabel. Es kann aber auch vorkommen, dass dein Gerät bereits über Bluetooth besitzt und du es einfach in den Einstellungen koppeln musst.
Um dein PC, Beamer oder Spielgerät mit dem TV zu verbinden reicht ein herkömmliches HDMI-Kabel um zwischen 5 und 10 € aus. Ältere Geräte, wie z.B. Heimkinos, werden womöglich mittels VGA-Anschluss verbindet.
Wie verbinde ich mein Smartphone mit dem 40 Zoll Smart TV?
Möchtest du den Inhalt deines Smartphones auf deinem TV-Gerät wiedergeben, so kannst du dies durch eine direkte Verbindung tun. Mit deinem Android Smartphone kannst du entweder die App „Screen Mirroring“ verwenden. Dazu wählst du den gewünschten TV auf deinem Handy aus, gibst den Sicherheitscode ein und dann wird der Bildschirm deines Smartphones auf dem TV dargestellt.
Alternativ dazu gibt es auch eine App namens Miracast, die prinzipiell gleich funktioniert und dein Handy via WLAN mit dem TV verbindet. Zudem gibt es noch die Möglichkeit dein Smartphone via USB zu verbinden, diese ist jedoch nicht so bequem wie über eine App.
Wie kann ich Sendungen und Filme auf meinem Smart TV mit 40 Zoll aufnehmen?
Du kannst auswählen, ob du deine Filme und Serien entweder direkt auf dem TV, auf einer integrierten Festplatte, oder aber auch auf einer externen Festplatte / USB-Stick abspeichern möchtest. Die etwas teurere 40 Zoll Smart TVs verfügen meist über einen internen Speicherplatz, ansonsten musst du die Variante mit dem USB-Stick nehmen.
Eine 500 GB Festplatte reicht für ca. 50 Filme in HD aus. Nachdem du die Festplatte formatiert hast, kannst du mit dem Aufnehmen beginnen in dem du auf der Fernbedienung die „Record“-Taste klickst. Um die Aufnahme zu stoppen, musst du ganz einfach die „Stopp“-Taste klicken.
Wie reinige ich meinen 40 Zoll Smart TV?
Um deinen 40 Zoll Smart TV zu reinigen, empfiehlt es sich ein spezielles Fernsehreinigungsmittel zu verwenden. Diese bekommst du entweder in deinem nächsten Elektrofachhandel oder auch bei Online Shops und kostet meist zwischen 5 und 10 €.
Verwende Mikrofasertücher, um keine Kratzer zu hinterlassen. Verzichte auf scharfe Reinigungsmittel, denn dies könnte dem Bildschirm schaden. Schalte den Fernseher vor dem Reinigen aus und ziehe bestenfalls den Stecker. Nach der Nassreinigung solltest du den TV trockenwischen.
Was ist der optimale Sitzabstand zum 40 Zoll Smart TV?
Grundsätzlich kann man den optimalen Sitzabstand zum TV-Gerät mittels einer Faustformel berechnen. Diese lautet: Bilddiagonale in cm x 2,5 = Abstand in cm. Dennoch spielen weitere Faktoren wie bspw. das eigene Sehvermögen, die Auflösung des Gerätes sowie das eigene Empfinden eine große Rolle.
Allgemein kann man sagen, je höher die Auflösung des Fernsehgerätes, desto geringer der notwendige Abstand zum 40 Zoll Smart TV. Denn desto weiter man vom TV sitzt, desto weniger nimmt man die schlechte und verschwommene Auflösung wahr. Besitzt du also ein Full HD Gerät, so solltest du weiter entfernt sitzen als bei einem UHD Gerät.
Bei einem 40 Zoll Smart TV, also einer Bildschirmdiagonale von 101,6 Zentimeter, beträgt der optimale Sitzabstand, unabhängig von Sehvermögen und Bildschirmauflösung, 254 Zentimeter, sprich ca. 2,5 Meter.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/shopping/service/4k-fernseher-kaufen-led-qled-oder-oled-so-finden-sie-den-richtigen-smart-tv_id_11272337.html
[2] http://praxistipps.chip.de/was-heisst-smart-tv-einfach-erklaert_40926
[3] https://www.chip.de/artikel/AndroidTV-Tizen-WebOS-FirefoxOS-Unterschiede-der-SmartTV-Betriebssysteme_148226447.html
Bildquelle: Popov/ 123rf.com