
Unsere Vorgehensweise
Du hast häufig Probleme damit, nachts Ruhe zu finden? Wenn du dich schlafen legst, kreisen deine Gedanken und die erhoffte Erholung stellt sich nie so richtig ein? Dann könnten Schlaf Kopfhörer vielleicht eine mögliche Lösung für deine Probleme sein. In diesem Artikel haben wir die eine Menge Informationen, Hintergründe und Kriterien für die perfekten Schlaf Kopfhörer und deren praktischen Nuten zusammengestellt.
Wir freuen uns, dass du auf unseren großen Schlaf Kopfhörer Test 2023 gestoßen bist. Wir werden dir alle nötigen Informationen mit auf den Weg geben, damit du nicht nur erfährst, was gute Kopfhörer für die Nacht ausmacht, sondern auch lernst, welche Vorteile Musik beim Einschlafen zu hören haben kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Schlaf Kopfhörer sind speziell darauf ausgelegt, im Bett noch bequem zu sein, nicht herauszurutschen und während der Nachtruhe nicht zu stören.
- Viele Studien deuten darauf hin, dass Musik das Einschlafen erleichtert und stressreduzierend wirkt. Endgültig geklärt ist davon zwar recht wenig, aber ausprobieren kann hier nicht schaden.
- Die zwei wichtigsten Arten von Schlaf Kopfhörern sind In-Ear-Modelle und Stirnbandkopfhörer. Beide bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Schlaf Kopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schlaf Kopfhörer kaufst
Was macht Schlaf Kopfhörer aus und wo liegen die Unterschiede zu normalen Kopfhörern?
Sie sind deutlich flacher oder auf eine andere Art und Weise dafür optimiert, in unterschiedlichen Liegepositionen bequem im Ohr zu sitzen. Dadurch rutschen sie nicht raus und du kannst beim Eindösen alles hören, was du willst.
Wo kann ich Schlaf Kopfhörer kaufen?
Alternativ sind die Webseiten der Märkte oder Amazon die beste Option.
Was kosten Schlaf Kopfhörer?
Damit wollen wir natürlich nicht sagen, dass Audioqualität keine Rolle spielt, aber du musst selbst wissen, wie viel Geld du für passive Entspannung investieren willst.
Generell gibt es schon für etwa 20 € sehr gute Schlaf Kopfhörer zu kaufen, die ein mehr als ausreichendes Klangerlebnis bieten und den nötigen Tragekomfort mitbringen. Bedenke außerdem auch, was du dir anhören willst. Für Naturgeräusche oder weißes Rauschen ist die Tonqualität völlig vernachlässigbar, bei klassischer Musik oder anderen komplexen Stücken lohnt es sich aber vielleicht doch, ein wenig mehr auszugeben.
Wann und für wen sind Schlaf Kopfhörer sinnvoll?
Die logische Lösung für dieses Problem sind eben Kopfhörer, die speziell dafür gebaut wurden, im Bett getragen zu werden. Wenn du also eines der oben genannten Probleme hast, kann sich die Anschaffung sehr lohnen, um die Nachtruhe angenehmer zu machen. Wenn du eine gute Lösung gefunden hast, steht dem Hörgenuss nichts mehr im Weg. Und der hat einige Effekte auf deine Schlafqualität, die nicht zu vernachlässigen sind.
(Bildquelle: 123rf.com / Białasiewicz)
Besonders wenn du häufig unter Schlafmangel zu leiden hast, kann es sich lohnen, Musik vor dem Einschlafen oder während dem Einschlafen zu hören. Studien weisen bereits auf mögliche Erfolge einer Musiktherapie hin, auch wenn diese noch nicht endgültig belegt sind. Da es aber sehr leicht ist, einfach vor dem Einschlafen Musik zu hören, ist es den Versucht auf jeden Fall wert. (1)
Genau wie im Alltag ist aber wichtig, dass du die Lautstärke nicht zu hoch einstellst. Viele neigen dazu, ihre Musik sehr laut aufzudrehen um sich von der Außenwelt abzuschneiden, das ist allerdings sehr schlecht für die Ohren. Generell wird empfohlen, die Musik ungefähr so laut zu machen, dass du sie gerade noch so hören kannst. (2)
Wusstest du, dass Musik mit einer Lautstärke von mehr als 85 Dezibel schon schädlich sein kann?
Um zu erkennen, wann du diesen Wert erreicht hast, können Apps helfen. Auf vielen Geräten erhältst du mittlerweile aber sogar eine Warnung, wenn du die Musik zu laut aufdrehst.
Musik vor dem Einschlafen zu hören wirkt sich Studien nach nicht nur positiv auf die Schlafqualität aus (3), sondern kann sogar so stressreduzierend wirken, dass selbst Patienten die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, vom therapeutischen Effekt von Musik profitieren können. (4, 5)
Wenn du allerdings gar nicht darauf achtest, wie laut du die Musik aufdrehst, kann es auf Dauer sogar zum völligen Verlust des Gehörs kommen. Gönne deinen Ohren also regelmäßig eine Pause, damit sie sich wieder erholen können. Generell sind die Folgen von langer Direktbeschallung der Ohren immer noch zu unerforscht, um sich einem unnötigen Risiko auszusetzen. (6)
Immer dran denken: Wenn du die Musik gerade noch hören kannst, hast du die optimale Lautstärke erreicht.
Welche Alternativen gibt es zu Schlaf Kopfhörern?
Normale In-Ear-Kopfhörer
Alternativen zu Schlaf Kopfhörern mit der gleichen Funktionsweise gibt es recht wenige, einige sind aber durchaus effektiv. Die naheliegendste Alternative sind natürlich normale Kopfhörer. Wenn sich deine beim Schlafen bequem anfühlen, hast du auch keinen wirklichen Grund zu wechseln, denn dann hast du ja die perfekte Lösung schon gefunden.
Lautsprecher
Eine weitere Option wäre ein Kopfhörerkissen. Bei diesem ist der Lautsprecher im Kissen eingebaut. Der große Vorteil ist natürlich, dass sich ein Problem mit dem Aufbau deiner Kopfhörer so gar nicht erst ergeben kann. Der Nachteil ist, dass der Klang sehr leicht nach außen dringt und so natürlich wieder beispielsweise den Partner stören kann.
Den gleichen Nachteil haben Sprachassistenten wie Alexa, Google Home und andere, die zwar meistens standardmäßig viele Apps mitbringen, die dir das Einschlafen erleichtern sollen, aber eben Lautsprecher sind. Auch bei diesen gilt also: Der oder die Partner/in sollte also sehr unempfindlich sein.
Entscheidung: Welche Arten von Schlaf Kopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir Schlaf Kopfhörer zuzulegen, ist die wichtigste Frage, welche Art Kopfhörer es werden soll. Wie auch bei normalen Kopfhörern hast du verschiedene Optionen, was die Bauweise der Kopfhörer anbelangt.
In-Ear
Schlaf In-Ear Kopfhörer wären hier quasi der Klassiker und der nächste Schritt im Vergleich dazu, mit normalen In-Ears schlafen zu gehen. Die speziell auf Schlaf optimierten Modelle bieten extrem kleine oder flache Ohrstücke und sind dadurch sehr viel bequemer als die Standardvarianten. Dadurch kannst du auch als Seitenschläfer Ruhe finden, ohne das die Fremdkörper im Ohr stören.
Stirnband
https://www.instagram.com/p/B58w9ARFZkp/
Die andere wichtige Option ist ein Schlaf Kopfhörer-Stirnband. Das ziehst du dir einfach vor dem Schlafengehen an wie ein normales Stirnband und umgehst so die Problematik von Fremdkörpern im Ohr komplett, weil das Stirnband ja nur aufliegt. Allerdings musst du damit zurechtkommen, durch den Stoff die ganze Nacht einen leichten Druck auf dem Kopf zu haben. Für viele ist das ungewohnt oder sogar unangenehmer als Kopfhörer im Ohr.
Bei beiden Arten besteht allerdings der Nachteil, dass die Luftzirkulation in und um das Uhr stark beeinträchtigt wird. Dadurch wird die Ohrenschmalzbildung gefördert und die Durchblutung verringert. Achte also immer darauf, deinen Ohren auch mal eine Pause zu gönnen und sie gut zu reinigen (7, 8).
Kopfhörerart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
In-Ears | Sehr leicht, kein Druck auf der Stirn | nerviges Kabel, Fremdkörper im Ohr |
Stirnband | kein Fremdkörper im Ohr, optimale Lösung für Seitenschläfer | immer leichter Druck auf Schläfe, ungewohnte Kopfbedeckung im Bett |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlaf Kopfhörer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte bei der Entscheidung für Schlaf Kopfhörer die größte Rolle spielen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Schlaf Kopfhörer vergleichen kannst, umfassen:
Im kommenden Absatz erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bauweise
In-Ears oder Stirnband? Wie groß oder klein sollen die Ohrstöpsel sein? Reines Gummi, Plastik oder Metallelemente? Aus welchem Stoff soll das Stirnband sein? Bist du vielleicht allergisch gegen manche? Das sind alles Fragen, die du dir stellen kannst, bevor du dir Schlaf Kopfhörer zulegst. Vor allem bei höherpreisigen Modellen, die dich für eine ganze Weile begleiten sollen, ist dieses Kriterium sehr wichtig.
Tragekomfort
Der Tragekomfort ist natürlich ein wahnsinnig subjektives Kriterium, aber gleichzeitig auch das Wichtigste. Jeder schläft schließlich unterschiedlich aktiv, dreht sich oder bleibt die ganze Nacht ruhig, manch einer schläft nur auf dem Rücken, andere sind Seitenschläfer.
Wusstest du, dass Menschen sich nachts zwischen 30 und 80 mal bewegen?
Der Körper muss aktiv bleiben, um Gelenke, Muskeln und Knochen stärken zu können. Deshalb sollte auch deine Matratze nicht zu weich sein, da du sonst einsinkst und Bewegungen schwieriger werden.
Nichts ist kontraproduktiver, als Schlaf Kopfhörer im Ohr zu haben, die dich nachts wach halten. Das große Problem ist natürlich, wie schwer es ist, vor dem Kauf schon zu wissen, ob du mit dem jeweiligen Modell im Ohr gut schlafen kannst.
Allerdings solltest du dich davon nicht aufhalten lassen, für solche Fälle lassen sich Produkte ja immer noch umtauschen, vor allem ein Kauf bei Amazon kann sich im Hinblick darauf lohnen.
(Bildquelle: 123rf.com / Rawpixel)
Einige Details kannst du für dich aber schon vorher prüfen. Wenn du In-Ear-Modelle kaufen willst, kannst du einfach mal versuchen mit dem entsprechenden normalen Kopfhörermodell zu schlafen. Falls du damit überhaupt keine Ruhe findest, lohnt sich wahrscheinlich auch die Anschaffung einer Schlafvariante nicht, aber ein Stirnband Schlaf Kopfhörer kann sich trotzdem lohnen.
Auch hier ist es einfach, sich zu akklimatisieren, zumindest wenn du ein Stirnband zu Hause hast. Einfach anziehen und damit hinlegen, wenn du problemlos einschlafen kannst, ist ein solches Modell wahrscheinlich der bessere Kauf.
Funk oder Kabel
Ebenfalls essenziell ist die Frage, ob du dir Funkkopfhörer oder welche mit Kabel zulegst. Auch hier solltest du dir im Klaren darüber sein, wie viel du dich im Schlaf bewegst. Kabel können da gut und gerne zu einem Problem werden. Ob sie sich nun um Körperteile wickeln, unter dem Brustkorb einklemmen und dort Schmerzen verursachen oder im schlimmsten Fall ein Handy vom Nachttisch reißen, es kann zu einigen Problemen kommen.
Die Lösung dafür können kabellose Schlaf Kopfhörer sein. Diese bringen den großen Vorteil mit sich, dass du dir keine großen Sorgen um lange Kabel machen musst. Stattdessen hängt höchstens ein kurzes im Nacken und sollte dort eine Nacht lang ruhen können. Dafür ist der Preispunkt ein wenig höher, allerdings macht eine Bluetooth-Funktion heutzutage keinen so großen finanziellen Unterschied mehr wie noch vor einigen Jahren.
Tonqualität
Zu guter Letzt noch ein Wort zum Thema Tonqualität. Wie bereits erwähnt, kannst du für dieses Kriterium richtig viel Geld ausgeben, behalte aber immer im Kopf, dass du deine Schlaf Kopfhörer wahrscheinlich auch nur fürs Einschlafen benutzen wirst. Die reine Audioqualität spielt also nur eine untergeordnete Rolle. Das gilt besonders dann, wenn du keine Musik hörst, sondern eher jemand bist, der sich Podcasts oder Naturgeräusche anhört. Für diese ist eine außerordentlich gute Audioqualität noch zweitrangiger.
Der Trick ist deshalb, dir Kopfhörer zu suchen, die ein gutes Verhältnis von Tonqualität zu Preis bieten. Besonders dann, wenn du nicht sehr viel Geld für Schlaf Kopfhörer ausgeben willst, solltest du dir Modelle im Preisbereich von etwa 20 € anschauen. Diese bieten völlig ausreichenden Klang für die allermeisten Nutzer und sind noch absolut bezahlbar.
Trivia: Wissenswertes und Fakten rund um das Thema Schlaf Kopfhörer
Welche Musik eignet sich am besten zum Einschlafen?
Die Forschung zu den besten Genres für einen gesunden und guten Schlaf steckt noch in den Kinderschuhen, die bisherigen Ergebnisse sind aber durchaus interessant. So beschränkt sich bei den meisten Menschen die Einschlafplaylist auf vergleichsweise ruhige, langsame Lieder mit einem Tempo von etwa 60-80 BPM.
Bei einer Mehrheit der in einer Studie zu diesem Thema befragten Menschen haben allerdings Playlists mit theoretisch entspannenden, aber dafür unbekannten Liedern schlechter abgeschnitten (9).
Kann man im Schlaf lernen?
Studien sind sich hier noch recht uneinig. Zwar weisen einige Forscher darauf hin, dass du Erinnerungen nachts reaktivieren kannst, wenn du dir die gleiche Musik anhörst, die du beim Lernen gehört hast (10), wie effektiv solche Methoden tatsächlich sind, ist allerdings noch weitgehend ungeklärt (11). Die Menge an Studien zu diesem Thema ist einfach noch zu niedrig.
Bildquelle: belchonock/ 123rf.com
Einzelnachweise (11)
1.
Jespersen KV, Koenig J, Jennum P, Vuust P. Music for insomnia in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 8. Art.
Quelle
2.
Metternich FU, Brusis T. Laryngorhinootologie. 1999 Nov;78(11):614-9.
Quelle
3.
Harmat, L., Takács, J. and Bódizs, R. (2008), Music improves sleep quality in students. Journal of Advanced Nursing, 62: 327-335. doi:10.1111/j.1365-2648.2008.04602.x
Quelle
4.
Linnemann, Alexandra; Ditzen, Beate; Strahler, Jana; Doerr, Johanna M.; Nater, Urs M. (2015):
Music listening as a means of stress reduction in daily life. Psychoneuroendocrinology 60, S. 82–90.
Quelle
5.
Kira Vibe Jespersen, MSc, Peter Vuust, PhD, The Effect of Relaxation Music Listening on Sleep Quality in Traumatized Refugees: A Pilot Study, Journal of Music Therapy, Volume 49, Issue 2, Summer 2012, Pages 205–229
Quelle
6.
Petrescu, Nicolae. “Loud music listening.” McGill journal of medicine : MJM : an international forum for the advancement of medical sciences by students vol. 11,2 (2008): 169-76.
Quelle
7.
Mazlan, R et al. “Ear infection and hearing loss amongst headphone users.” The Malaysian journal of medical sciences : MJMS vol. 9,2 (2002): 17-22.
Quelle
8.
Hodgetts, William E.; Rieger, Jana M.; Szarko, Ryan A. The Effects of Listening Environment and Earphone Style on Preferred Listening Levels of Normal Hearing Adults Using an MP3 Player, Ear and Hearing: June 2007 - Volume 28 - Issue 3 - p 290-297
Quelle
9.
Trahan, Tabitha; Durrant, Simon J.; Müllensiefen, Daniel; Williamson, Victoria J. (2018): The music that helps people sleep and the reasons they believe it works: A mixed methods analysis of online survey reports. PloS one 13 (11), e0206531.
Quelle
10.
Gao, Chenlu; Fillmore, Paul; Scullin, Michael K. (2020):
Classical music, educational learning, and slow wave sleep: A targeted memory reactivation experiment.
Neurobiology of learning and memory 171, S. 107206.
Quelle
11.
Gao, Chenlu; Fillmore, Paul; Scullin, Michael K. (2020): Classical music, educational learning, and slow wave sleep: A targeted memory reactivation experiment. Neurobiology of learning and memory 171, S. 107206.
Quelle