Sat Schüssel auf Hausdach
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

35Stunden investiert

27Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

TV-Liebhaber und Technikbegeisterte aufgepasst: In unserem großen Satellitenschüssel Test 2023 haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammen getragen, die bei einem Kauf von einer Satellitenschüssel relevant sind. Denn die Schüsseln ermöglichen dir nicht nur den Empfang von Fernsehen, sondern auch von Radio, Internet und Co.

Welche Art der Satellitenschüssel am besten zu dir passt und die die meisten Möglichkeiten bietet erfährst du im Folgenden ganz ausführlich. Entscheide dich zwischen Offset-Antenne, Planar-Antenne und mobile Satellitenschüssel und lass dich vom vielseitigen Prorgamm entertainen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Satellitenschüssel ist dazu da, um den Empfang von Rundfunkprogrammen zu ermöglichen. Dazu gehören das Radio, das Fernsehen sowie andere Dienste wie z. B. der Internetzugang.
  • Es wird zwischen drei Satellitenschüssel-Arten unterschieden: Offset-Antenne, Planar-Antenne und mobile Satellitenschüssel. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du neben der Größe der Satellitenschüssel vorallem auf die F/D-Ratio, die Verstärkung und die Anzahl der LNBs achten.

Satellitenschüssel Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround Satellitenschüssel

Die Satellitenschüssel von Dur-line ist ein richtiges Multitalent. 4 Teilnehmer können dieses Gerät gleichzeitig in Anspruch nehmen. Die Satellitenschüssel unterstützt DVB-S/S2, Full HD, 4K/UHD und sogar 3D. Außerdem ist das Gerät mit mehreren Störfiltern ausgerüstet.

Die Montage des Gerätes ist besonders einfach, da vieles schon bei der Lieferung vormontiert ist. Viele Kunden sind von der Qualität begeistert und loben besonders die einfache und sichere Montage der Satellitenschüssel.

Die beste Flachantenne

Bei der Selfsat H30 D1 handelt es sich um eine Flachantenne für einen Teilnehmer. Sie ist jedoch auch mit einem Twin- oder Quad-LNB erhältlich und heißt dann D2 bzw. D4. Der LNB ist jeweils integriert und äußerlich nicht sichtbar. Dadurch behält die Satellitenschüssel ihre kompakte Form.

Die Selfsat H30 D1 Flachantenne wird inklusibe Masthalterung mit Befestigungsschelle, Wandhalterung, Standfuß, Kompass, Aufbauanleitung und Schraubensatz geliefert. Dadurch kann sie direkt am gewünschten Ort montiert werden und ist schnell einsatzbereit.

Die Antenne ist für Astra, Hotbird sowie Eutelsat geeignet und hat eine Empfangsleistung von 33 dbi bei 12,75 GHz. Der Signalgewinn liegt bei 33,7 dbi. Wenn du auf der Suche nach einer unauffälligen Satellitenschüssel bist suchst, bist du mit diesem Gerät gut bedient.

Die beste Satellitenschüssel für mehrere Teilnehmer

Die TechniSat SATMAN 850 PLUS Satellitenschüssel besteht aus Aluminium und ist für mehrere Teilnehmer geeignet. Die Schüssel besteht aus Aluminium und hat einen Durchmesser von 85 cm. So bekommst du ein besonders scharfes Ultra-HD bzw. 4K-Bild. Voraussetzung ist jedoch ein Multischalter. Mitgeliefert wird ein Universal-Quattro-LNB.

Durch die vormontierte AZ/EL-Halterung reicht ein Einhaken und Festschrauben für die stabile Befestigung an Dach oder Wand. Die TechniSat SATMAN 850 PLUS Satellitenschüssel ist witterungsbeständig und lichtecht. Die Elektronik ist durch ein Wetterschutzgehäuse vor Wind und Regen geschützt. Das Modell befindet sich zwar im gehobenen Preissegment, leistet aber sehr viel für das Geld.

Die beste Camping-Satellitenschüssel

Der ein oder andere will auch im Urlaub nicht auf ein vielfältiges Fernsehprogramm verzichten. Doch der Wohnwagen hat selten einen Kabelanschluss. Da kommt die Telestar Camping-Sat-Anlage gerade recht. Dabei handelt es sich um eine Schüssel mit 35 cm Durchmesser, die im Hartschaltenkoffer transportiert werden kann.

In der Telestar Camping-Sat-Anlage ist ein Single LNB mit 0,1 dB verbaut, das über das mitgelieferte zehn Meter lange Koaxkabel mit zwei montierten F-Steckern am Receiver angeschlossen wird. Darüber hinaus erhältst du einen Saugfuß für glatte Oberflächen, einen Masthalter sowie einen Kompass – und das alles für einen ziemlich kleinen Preis.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Satellitenschüssel kaufst

In diesem Abschnitt möchten wir die Antworten auf einige Fragen geben, welche dich eventuell vor dem Kauf einer Satellitenschüssel beschäftigen. Beispielsweise klären wir, wie groß eine Satellitenschüssel ist oder welche Voraussetzungen du für einen solchen Empfang benötigst.

Was ist eine Satellitenschüssel?

Eine Satellitenschüssel heißt eigentlich Parabolantenne für den Satellitenrundfunk und ist für den Empfang von Rundfunksignalen zuständig. Diese Signale können für das Fernsehen, aber auch für Radio oder Internet sein.

Silhouette Satellitenschüssel auf Feld

Satellitenschüsseln ermöglichen den Empfang von Fernsehsendungen auf deinem TV. Der Empfang ist dabei von der Größe der Schüssel und unter anderem auch der Wetterlage abhängig. (Bildquelle:  unsplash.com / Marat Gilyadzinov)

Die Satellitenschüssel besteht aus einem sogenannten Parabolspiegel, in dessem Brennpunkt sich die Siganlwellen bündeln, einem Empfangskopf mit Antenne und einem Frequenzumsetzer und einem Verstärker.

Was sind die Voraussetzungen für Sat-Empfang?

Die Grundvoraussetzung für den Satelliten-Empfang sind die freie Sicht zum Satelliten, der empfangen werden soll, sowie die Komponenten für die Sat-Anlage: Parabol-Antenne, LNB, Koaxial-Kabel und SAT-Receiver.

Manche Hersteller bieten Komplettpakete an. Neben der Satellitenschüssel bekommst du dann das Montagematerial, den Receiver und da Kabel gleich mitgeliefert. Das ist der Idealfall, denn dann musst du dich nur noch umd die Montage kümmern.

Die wichtigste Voraussetzung ist die Sat-Antenne selbst. Sie besteht aus einem Spiegel (Satellitenschüssel) und einer Empfangseinheit, dem Low-Noise Block Converter (LNB oder LNC). Der Spiegel reflektiert die Satellitensignale und wirft sie gebündelt auf den LNB, der im Brennpunkt der Schüssel montiert ist.

Außerdem brauchst du einen Sat-Empfänger, der die Programme an den Fernseher liefert. Entweder hast du einen externen Sat-Receivers oder er ist bereits im TV-Gerät integriert. Zudem benötigst du ein Koaxial-Kabel.

Was ist LNB beziehungsweise LNC?

Hierbei handelt es sich um die Empfangseinheit, den sogenannten Low-Noise Block Converter, kurz LNB oder LNC. Der LNB ist ein elektronisches Gerät, das die Satellitensignale für den Receiver aufbereitet, damit der Receiver diese Signale verarbeiten kann.

Es gibt verschiedene Modelle vom Low Noise Block Converter mit unterschiedlich vielen Ausgängen zum Receiver. Es gibt LNBs mit ein bis acht Ausgängen. Hast du in deinem Haushalt mehrere Personen mit eigenem Fernseher, brauchst du einen Low Noise Block mit einem Ausgang pro Receiver im Haushalt.

Wenn du zudem noch einen SAT-Receiver mit zusätzlicher Aufnahmefunktion hast, brauchst du noch mal einen LNB-Ausgang mehr, um getrennt fernsehen und aufnehmen zu können. Beachten bitte, dass der LNB nicht immer bei der Satellitenschüssel mitgeliefert wird.

Ist eine flache Satellitenantenne mit integrierten LNB besser?

Ursprünglich waren die Flachschüsseln als Camping-Antennen gedacht. Heute sind sie durchaus auch für die Nutzung zu Hause üblich. Es bleibt Geschmackssache, ob du die flache oder runde lieber magst. Vielleicht fällt die flache Satschüssel im Umfeld der heutigen Architektur weniger auf als eine Runde Schüssel.

Ein Nachteil der Flachantennen ist die fehlende Multifeed-Tauglichkeit. Wenn du mehrere Satelliten empfangen willst, brauchst du auch mehrere Flachantennen.

Welche Größe der Satellitenschüssel brauche ich?

Zum Empfang deutschsprachiger Sender auf Astra 19,2° Ost genügt in Deutschland eine Schüssel mit 60 cm Durchmesser. Zur Not, oder wenn Platzmangel herrscht, geht es auch mit 45 cm oder einer kleinen Flachantenne.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 70 Produkte der Kategorie Satellitenschüssel genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Durchmesser quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wir empfehlen für eine Schlechtwetterreserve ein Modell mit 80 cm oder größer, die auch für eine Mehrteilnehmer-Anlagen ratsam ist.

Wie aufwendig ist die Montage und Bereitstellung des Signals im Haus?

Der größte Aufwand liegt in der Befestigung der Satellitenschüssel und deren Ausrichtung und Verkabelung. Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist das einfach zu bewerkstelligen. Ansonsten gibt es Firmen, die das gerne gegen eine Gebühr übernehmen.

Für die Ausrichtung gibt es den sogenannten Sat-Finder, den ich dir empfehle. Die Sat-Receiver sind meistens voreingestellt und sollten kein Problem darstellen.

Darf ich eine Satellitenschüssel in einer Mietwohnung nutzen?

Bei Mietwohnungen benötigst du die Zustimmung deines Vermieters für die Installation eines Sat-Spiegels. Der Vermieter darf dir aber nicht einfach so eine Satellitenschüssel verbieten, sondern muss das begründen. Er will meist nicht, dass die Hausfassade durch Satellitenschüsseln zugepflastert oder gar beschädigt wird.

Wusstest du, dass nur rund 50 Prozent der deutschen Haushalte einen direkten Satellitenempfang haben?

In vielen deutschen Haushalten werden alternativ zum Satellitenempfang andere Empfangsmöglichkeiten, z. B. Kabelempfang verwendet.

Auf der anderen Seite musst auch du triftige Gründe vorbringen, warum du Satellitenempfang benötigst. Das könnte beruflich bedingt sein oder einfach deswegen, weil weder Antennen- noch Kabelempfang möglich sind.

Die meisten Vermieter lassen jedoch mit sich reden und solange es keine 85 oder 100 cm große Schüssel ist, die zudem idealerweise am Balkongeländer befestigt wird (also ohne Bohrungen in der Fassade), wird er wahrscheinlich nichts dagegen haben.

Wo sollte die Satellitenschüssel montiert werden?

Der Standort für die Montage der Sat-Antenne muss so gewählt werden, dass die Schüssel freie Sicht nach Süden hat. Für die Astra-Satelliten gilt: Das nächste Hindernis sollte nur halb so hoch sein, wie es entfernt ist. Für Wartungsarbeiten muss die Satellitenschüssel gut zugänglich sein.

Sat-Schüssel vor Abendhimmel

Meist werden Satellitenschüsseln auf Häuserdächern angebracht, das so der beste Empfang garantiert ist. Die Montage kann dabei etwas schwierig sein und sollte unter höchster Vorsicht passieren. (Foto: freeGraphicToday / pixabay.com)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Montageoptionen: Dach und Wand. Beide haben ihre Vor- und Nachteile und deine persönliche Wohnsituation entscheidet darüber, welche Variante besser für dich geeignet ist.

Benötige ich eine Satellitenschüssel für das Dach?

Die Dachmontage ist vor allem bei Eigenheimen eine häufig genutzte Montagemöglichkeit. Hier wird mittels eines Mastfußes, dem Mast und einer Mast-Schelle eine sehr gute Stabilität erreicht. Eine entsprechende Halterung ist bei vielen Satellitenschüssel bereits im Lieferumfang enthalten.

Wenn du deine Satellitenschüssel auf dem Dach montierst, hast du störungsfreien Empfang.

Durch eine Dachmontage ist die freie Sicht zum Satelliten gegeben, was einen störungsfreien Satellitenempfang ermöglicht. Der Nachteil der Dachmontage liegt daran, dass der Zugang meist schwierig ist und der Mast vom Dachboden durch das Dach geführt werden muss.

Macht eine Satellitenschüssel mit Motor Sinn?

Wenn du mehrere Satelliten empfangen möchtest, wo ein Multifeed nicht mehr ausreicht, kannst du eine Schüssel mit Motor einsetzen. Eine vollautomatische Satellitenschüssel mit Stellmotor ist eine feine Sache, aber auch entsprechend teuer. Manche manuellen Schüsseln lassen sich auf mit einem Motor aufrüsten.

Mithilfe des Stellmotors kannst du die Satellitenschüssel problemlos auf verschiedene Satelliten positionieren. Es ist allerdings ratsam, eine möglichst große Schüssel zu wählen, um immer einen guten Empfang zu haben, denn millimetergenau lässt sie sich per Motor nicht einstellen.

Ist die Wandmontage für eine Sat-Schüssel zu empfehlen?

Eine Empfehlung der Redaktion ist die Wandmontage. Dadurch erreichst du die Sat-Anlage besser, falls nötig. Außerdem ist die Wandmontage einfacher. Unter einem Dachvorsprung zum Beispiel ist die Satellitenschüssel zudem optimal vor Schnee geschützt.

Hast du vor, deine Satellitenschüssel auf den Balkon zu stellen? Die Aufstellung auf dem Balkon ist möglich, wenn der Balkon in Südrichtung ausgerichtet ist. Hier kann die Satellitenschüssel hinter dem Geländer montiert werden, sodass man nur das obere Drittel der Anlage sieht.

Ist die Satellitenschüssel für den Wohnwagen geeignet?

Für den mobilen Satellitenempfang gibt es Mini- beziehungsweise mobile Sat-Anlagen. Sie sind in der Regel sehr kleinen und werden oftmals aus Komplettpaket geliefert. Du musst also keinerlei Befestigungsmaterial dazukaufen. Manchmal ist auch ein Transportkoffer dabei.

Manche Satellitenanlagen für Camping und Urlaub haben ein integriertes LNB und sind dadurch besonders flach und kompakt. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass das LNB vor Wind und Regen geschützt ist.

Gibt es Satellitenschüsseln für den Innenbereich?

Der Sat-Empfang durch das Fenster funktioniert grundsätzlich. Ich würde dir aber davon abraten. Es sind zu viele Faktoren dabei zu berücksichtigen, die wohl kaum zur Steigerung deines Wohnkomforts beitragen würden.

Wenn es dir darum geht, dass die Satellitenschüssel nicht auffallen soll, such nach einem kompakten Modell. Wenn du nicht gerade im Erdgeschoss wohnst, sind solch kleine Satellitenschüssel kaum zu sehen.

Brauche ich eine spezielle Sat-Anlage, um HDTV empfangen zu können?

Moderne Satelliten-Anlagen aus den letzten beiden Jahrzehnten sind in der Regel für HDTV geeignet. Das liegt daran, dass für (Ultra) High Definition keine neuen Frequenzbereiche erschlossen werden mussten.

Achte bei der Produktbeschreibung auf Angaben zu HDTV oder mittlerweile auch zu 4K, wenn dir das wichtig ist. Du benötigst für HDTV jedoch einen HDTV-fähigen Receiver und Fernseher, aber auch das ist heutzutage Standard.

Welche Satellitenschüssel brauche ich für den Empfang bei mehreren Fernsehern?

Für den Empfang an mehreren Sat-Receivern empfiehlt sich eine Sat-Schüssel mit mindestens 80 cm Durchmesser und zum Beispiel einem Quad-LNB mit vier Ausgängen. Achtung: Ein Quad-LNB ist nicht mit einem Quattro-LNB zu verwechseln.

Was kostet eine Satellitenschüssel?

Satellitenschüssel und Sat-Anlagen gibt es in allen Preisklassen: Vom günstigen Gerät ab etwa 30 Euro bis hin zu Geräten, bei denen du tief in die Tasche greifen musst und weit über 250 Euro bezahlst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Satellitenschuessel untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Hierbei ist nicht nur die Qualität entscheidend, sondern auch der Einsatzzweck der Sat-Anlage. Möchtest du zum Beispiel auch Internet und Telefon, kostet eine solche Satellitenanlage rund 300 Euro. Auch die Größe und die Anzahl der LNBs spielen beim Preis eine entscheidende Rolle.

Wo kann ich eine Satellitenschüssel kaufen?

Satellitenschüsseln gibt es in jedem gut geführten Elektronikmarkt zu kaufen, aber natürlich auch in diversen Onlineshops. Im Internet ist die Auswahl besonders groß und du kannst in aller Ruhe die Preise vergleichen, die zudem meist niedriger sind als im lokalen Handel.

Daher haben wir für dich die beliebtesten Onlineshops in Deutschland zusammengefasst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • conrad.de
  • lidl.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Satellitenschüssel?

Natürlich kannst du auch ohne Satellitenschüssel fernsehen. Hier hast du einerseits die Möglichkeit von Kabelfernsehen, andererseits kannst du dir auch eine kleine Antenne zulegen.

Wenn du dich für das Kabelfernsehen entscheidest, solltest du unbedingt sicher gehen, dass dein Haus (speziell in Wohnungen) alle nötigen Vorrichtungen dafür hat.

Auch beim Fernsehen mit Hilfe einer Antenne solltest du dich im Vorhinein erkundigen, ob du in deinem Wohnzimmer auch einen guten Empfang hast. Diverse Anbieter können dir hierbei weiterhelfen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Satellitenschüsseln vergleichen und bewerten

Mit den hier folgenden Faktoren möchte ich dir zeigen, wie du Satellitenschüsseln besser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch soll es dir leichter fallen, dich für eine Satellitenschüssel zu entscheiden, die deine Anforderungen erfüllt.

Für einen groben Überblick hier eine Auflistung:

  • Größe der Satellitenschüssel
  • Material / Gewicht
  • Farben
  • F/D-Ratio
  • Verstärkung
  • LNB
  • Halterung: AZ / EL

Größe der Satellitenschüssel

Die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest: Wo möchte ich Satellitenempfang haben? Für einen störungsfreien Empfang solltest du dir eine Satellitenschüssel mit mindesten 80 cm Umfang zulegen. Möchtest du zum Beispiel eine Satellitenschüssel für deinen Wohnwagen haben, dann ist eine mobile Satanlage für dich die beste Wahl.

Um den geschmacklichen Aspekt nicht zu vergessen: Es gibt flache Satellitenantennen. Sie waren früher für den mobilen Gebrauch gedacht, sind aber heute auch im Hausgebrauch weit verbreitet.

Die Größe ist nicht nur für ein störungsfreien Empfang wichtig, sondern auch wenn du mehrere Receiver anschließen möchtest. Daher sollte die Wahl nicht zu klein ausfallen. Für den Empfang von mehreren Satelliten empfiehlt sich: Je größer deine Satellitenschüssel ist, umso besser wird der Satellitenempfang sein. Für den Empfang von mehreren Satelliten sollte die Satellitenschüssel multifeedtauglich sein.

Meine Empfehlung für einen nahezu reibungslosen Empfang ist ein Satschüssel mit 80 cm Durchmesser. Für den mobilen Gebrauch gibt es ganz passable Komplettangebote mit 35 cm großen Satellitenschüsseln. Ebenso ist eine kleine Flachantenne mit ungefähren Abmessungen von 55 x 32 x 6 cm sehr gut geeignet.

ComputerbildTechnikmagazin

Wenn Sie Ihre Satellitenschüssel richtig anbringen wollen, sollten Sie zuerst die Sat-Antenne senkrecht auf der Halterung anbringen. Die Satelliten-Empfänger (z.B. ein Fernsehgerät) haben für die Empfangsqualität eine Anzeige im Bildschirmmenü. Mithilfe dieser Anzeige können Sie die Antenne dann richtig ausrichten. (Quelle: computerbild.de)

Wenn du auch Internet und Telefon über Satellit empfangen möchtest, solltest du dir die Angebote von orbitcom.de und filiago.de anschauen. Dort kannst du übrigens auch Satanlagen mieten.

Material / Gewicht

Du solltest bei dem Kauf deiner Satellitenschüssel auf jeden Fall darauf achten, dass du eine Schüssel wählst, deren Material als rostfrei gekennzeichnet ist. Somit ist die Lebensdauer deiner Satellitenschüssel sicher länger.

Was ist beim Gewicht zu beachten? Ganz klar: Je schwerer deine Satellitenschüssel ist, desto besser sollte deine Aufhängung und Befestigung sein. Das Gewicht ist abhängig vom Material (Stahl, Aluminium oder Kunststoff) und von der Größe der Satschüssel.

Farben

Es heißt zwar „Farbe ins Leben bringen“, trotzdem rate ich dir, bei der Wahl der Farbe auf deine Umgebung zu achten. Bestimmt findet nicht jeder ein gelbes Smiley mit 80 cm Durchmesser lustig. Daher schau dir deinen Standort an und wähle eine Farbe, die gut passt.

Wenn du zum Beispiel deine Satellitenschüssel auf ein rotes Dach montierst, macht es sicher Sinn, eine rote Satschüssel zu kaufen. Die Auswahl an Farben ist groß.

F/D-Ratio

F/D-Ratio ist das Verhältnis des LNB-Haltearms zum Durchmesser der Schüssel. F steht für den Feedarm beziehungsweise den Haltearm und D für Durchmesser. Je geringer der Wert ist, desto tiefer ist die Schüssel. Die meisten empfohlenen Verhältnisse liegen zwischen 0.3 und 0,4.

Verstärkung

Mit Verstärkung ist der Gewinn einer Satellitenschüssel gemeint. Die Maßeinheit der Verstärkungsmöglichkeit wird in Dezibel angegeben. Der Gewinn einer Antenne hängt vom Durchmesser und von der Effizienz des Parabolspiegels ab.

Im Näheren sieht das so aus: Wenn du einen bestimmten Transponder zu schwach empfängst, solltest du auf eine größere Schüssel umsteigen. Dabei solltest du auf den angegebenen Wert des Gewinns im Vergleich zur vorherigen Variante achten.

Wo man was gewinnt, gibt es bestimmt auch was zu verlieren. Zum Beispiel hat jedes Kabel auch einen bestimmten Verlust. Er wird beim Sat-Kabel als Dämpfung pro Meter angegeben. Deshalb: Je größer die Verstärkung ist, desto besser wird das Signal am Receiver ankommen.

LNB

Auf den Low Noise Blockconverter wurde im Vorfeld bereits näher eingegangen. Da der LNB bei vielen Satellitenschüsseln bereits mitgeliefert wird, möchten wir dir hier noch mal zeigen, welcher LNB wofür geeignet ist. Die Art und Anzahl der LNBs richtet sich nach der Zahl der anzuschließenden Receiver sowie nach der Zahl der zu empfangenden Satellitenposition.

  • Universal Single-LNB: Der Universal Single-LNB dient der Versorgung von einem Teilnehmer. Es kann nur ein Single-Receiver angeschlossen werden.
  • Universal Twin-LNB: Mit dem Universal Twin-LNB kannst du eine direkte Versorgung von maximal zwei Teilnehmern mit je einem Single-Receiver erreichen. Du kannst den Universal Twin-LNB allerdings auch zur Versorgung eines Receivers mit Twin-Tuner verwenden.
  • Universal Quad-LNB: Der Universal Quad-LNB dient dir zur direkten Versorgung von vier Single- oder zwei Twin-Receivern, ohne dafür einen Multischalter zu verwenden.
  • Universal Octo-LNB: Der Universal Octo-LNB verfügt über acht Ausgänge. Somit kannst du maximal acht Teilnehmer oder vier Teilnehmer mit je einem Twin-Receiver versorgen.
  • Universal Quattro-LNB: Für den Universal Quattro-LNB brauchst du zusätzlich einen Multischalter. Der Universal Quattro-LNB dient der Signalzuführung zum Multischalter. Ihn kannst du für Satelliten-Anlagen mit mehr als vier Teilnehmer verwenden.
  • Monoblock-LNB: Er ist für den Multifeedempfang gedacht. Damit hast du die Möglichkeit, zwei Satellitenpositionen wie Astra 19.2° und Eutelsat 13° parallel zu empfangen. Für den Fall, dass du andere Satelliten empfangen möchtest: Achte darauf, dass die Satelliten sich in der Nachbarschaft befinden. Monoblock-LNB sind in den Varianten Single, Twin sowie Quad verfügbar.

Auch preislich unterscheiden sich die verschiedenen LNBs. Ab wie viel Euro die jeweilige Art erhältlich ist, kannst du folgender Tabelle entnehmen.

LNB Preis
Universal Single-LNB ca. € 10
Universal Twin-LNB ca. € 25
Universal Quad-LNB ca. € 40
Universal Octo-LNB ca. € 80
Universal Quattro-LNB ca. € 30
Universal Monoblock-LNB ca. € 30

Halterung: AZ / EL

Hiermit ist die Halterung gemeint. Diese sollte bei der Satellitenschüssel dabei sein. Zur Erklärung des Namens: Es gibt bei der Ausrichtung der Sat-Anlage immer zwei Richtungen bzw. Winkel, anhand welcher die Anlage ausgerichtet wird. Diese nennen sich Azimut und Elevation. Aufgrund dessen wir die Halterung AZ/EL-Halterung abgekürzt.

  • Azimut: Unter Azimut versteht man das Ausrichten der nach Süden zeigenden Satellitenantenne nach Osten beziehungsweise nach Westen in Richtung des gewünschten Satelliten.
  • Elevation: Elevation ist die Neigungseinstellung, sprich der vertikale Winkel, den die Satellitenschüssel annehmen muss, um den gewünschten Satelliten empfangen zu können. Azimut ist also die horizontale Anpeilung der Satellitenschüssel zum Satellit und Elevation die vertikale Anpeilung der Satellitenschüssel zum Satelliten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Satellitenschüssel

Abschließend möchten wir noch ein paar spannende Fakten zum Thema Satellitenschüssel mit dir teilen. Unter anderem beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Satellitenempfangs und verraten dir, woraus eine Satellitenschüssel hergestellt ist.

Wie kann ich eine Satellitenschüssel einstellen?

Der Kauf ist erledigt, doch nun beginnt die eigentliche Arbeit – du musst die Satellitenschüssel einstellen und das ist Millimeterarbeit. Dafür solltest du dir Zeit und idealerweise eine zweite Person zuhilfe nehmen. Während einer die Schüssel ausrichtet, beobachtet der andere die Auswirkung auf den Empfang am TV.

Bäume können den Empfang stören.

Bei der Montage der Schüssel am Balkon oder auf dem Dach musst du zwingend darauf achten, dass sie freie Sicht auf den Satelliten hat. Hindernisse sollten doppelt so weit entfernt wie hoch sein. Befinden sich viele hohe Bäume in der Nähe des Hauses, bleibt oft nur eine Dachmontage.

Richte die Antenne grob nach Süden aus, aber ziehe die Schrauben noch nicht fest an, denn nun geht es an die Feinjustierung. Wenn du den LNB per Kabel an den Receiver und diesen an den TV angeschlossen hast, wähle bei deinem Fernseher im Menü den Punkt Signalstärke aus.

Beim Einstellen der Satellitenschüssel muss diese vertikal (Elevationswinkel) und horizontal (Azimut) ausgerichtet werden. Der Elevationswinkel für den gängigen Satelliten Astra 19.2 beträgt zwischen 28° im nördlichen und 34° im südlichen Deutschland.

Im Internet gibt es Listen mit den genauen Angaben zu Satelliten- und Winkelangaben. Manchmal werden sie auch vom Schüsselhersteller mitgeliefert. Beim Azimut beträgt der Winkel zwischen 4 und 19 Grad Ost.

Eine große Hilfe beim Satellitenschüssel einstellen – vor allem wenn du das alleine machen musst – sind sogenannte Satfinder. Diese Geräte kosten rund zehn Euro und werden an den LNB angeschlossen (dort wp eigentlich das Kabel befestigt wird). Sie zeigen die Signalstärke an.

Inzwischen gibt aber auch Apps, die das übernehmen. Hierbei werden GPS und den Neigungssensor des Handys für die Ausrichtung verwendet. Suche im Appstore einfach nach „Satfinder“.

Was kann ich tun, wenn meine Satellitenschüssel kein Signal empfängt?

Du hast deine Satellitenschüssel eingestellt und alles funktioniert einwandfrei. Herzlichen Glückwunsch! Dennoch kann es mal vorkommen, dass die Satellitenschüssel kein Signal empfängt. Dafür kommen verschiedene Ursachen infrage:

  • Schlechtes Wetter: Der häufigste Grund für einen schlechten Empfang oder gar kein Signal sind sicherlich Sturm und starker Regen. Sollte das aktuell der Fall sein, dann kannst du das Problem nur aussitzen. Die gute Nachricht: Es handelt sich nicht um einen Defekt.
  • Defektes Kabel: Anders sieht es aus, wenn die Satellitenschüssel kein Signal bekommt, obwohl gutes Wetter ist. Dann solltest du die Kabelanschlüsse überprüfen. Das gilt sowohl für draußen am LNB als auch drinnen am Receiver. Aber auch das HDMI-Kabel vom Receiver zum Fernseher kann sich gelöst haben.
  • Satellitenstörung: In seltenen Fällen liegt die Ursache für ein unterbrochenes Signal auch schlichtweg an einer Satellitenstörung. Dann heißt es abwarten und Tee trinken bis die Ursache behoben ist.

Lässt sich kein Defekt finden, hast du vielleicht die Möglichkeit, mit dem Receiver zu einem Bekannten oder Verwandten zu gehen, der ebenfalls eine Sat-Anlage hat. Dort kannst du herausfinden, ob das Gerät oder ein Kabel defekt ist.

Welches Koaxial-Kabel eignet sich für eine Sat-Anlage?

Die Wahl des richtigen Kabels ist ein elementarer Punkt für die Qualität deiner Sat-Anlage. Je höher die Schirmung eines Kabels ist, umso besser ist der Schutz vor Störungen durch externe Quellen. Unser Rat ist: Nicht am Kabel sparen.

Ein LNB ist schnell mal ausgetauscht, das Kabel eher nicht. Wenn es im Sat-System zu einer Störung durch eine schlechte Kabelqualität kommt, kannst du stundenlang den Fehler suchen, ohne fündig zu werden.

Zudem ist das Kabel die beständigste Komponente im ganzen System. Ein Kabel mit Kupferinnenleiter und einer Schirmung größer 90 dB ist eindeutig eine gute Wahl und kostet kein Vermögen. An beiden Enden muss sich ein F-Stecker befinden.

Brauche ich einen externen Multischalter?

Ein Multischalter wird benötigt, wenn du mehrere Receiver bedienen möchtest und zum Beispiel einen Quattro-LNB mit vier Ausgängen verwendest. Da die Sender auf vier Empfangsebenen verteilt sind, sind dieselben Frequenzen mehrfach belegt.

Das Quattro-LNB gibt die Empfangsebenen einzeln aus; über die vier separaten Kabel gelangen die Signale dann in den Multischalter. Vom Multischalter gehen anschließend, je nach Modell, meist acht Ausgänge weg, die acht verschiedene Receiver versorgen können. Bei kleineren Satellitenanlagen verwendet man Single-, Twin- und Quad-LNBs. Dort ist der Multischalter fest eingebaut.

Aus welchen Material besteht eine Satellitenschüssel?

Das Material heutiger Satellitenschüssel ist lackierter Stahl oder Aluminium. Dazu werden vom Hersteller Lacke oder Pulverbeschichtungen eingesetzt. Damit sich das Sonnenlicht nicht bündeln und auf den LNB reflektieren kann, ist der Lack stets matt.

Es gibt jedoch auch Kunststoffspiegel. Diese werden wegen des höheren Preises aber selten verwendet. Eine Kunststoff-Satellitenschüssel kann jede Farbe haben oder auch durchsichtig sein, sodass die Sat-Antenne an Fassaden kaum auffällt. Des Weiteren gibt es Drahtgitterantennen.

Seit wann gibt es Satellitenempfang?

In Deutschland gibt es seit 1984 Satellitenfernsehen. Der Grundstein hierfür wurde im Jahr 1977 bei der Weltfunkkonferenz (WARC) in Genf gelegt.

Wusstest du, dass 1979 in Deutschland der Bau von zwei staatlichen Fernsehsatelliten beschlossen wurde?

Nicht alle Länder entschieden sich zu Anfang für ein staatliche Fernsehsatelliten. Luxemburg beispielsweise entschied sich für ein privates Satellitenprojekt.

Mittlerweile haben mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland eine Individualantenne oder Zugriff auf eine gemeinschaftliche Satellitenschüssel.

Welche Satelliten gibt es?

Für Europa gibt es, Astra, Eurobird, Eutelsat, Turksat, Hotbird, Sirius, Intelsat, Amos, Nilesat. Um jetzt nicht alle einzelnen Satelliten aufzulisten, haben wir diese pauschal auf deren Betreiber reduziert und auf Europa beschränkt. Laut diversen Aussagen gibt es wohl über 1100 Satelliten.

Muss ich die Satellitenschüssel erden?

Die Antwort lautet: jein. Hier kommt es darauf an, wo sich die Schüssel befindet. Wenn sie über zwei Meter unterhalb der Dachkante und zudem weniger als anderthalb Meter von Gebäuden entfernt ist, besteht keine Notwendigkeit und auch keine Pflicht, die Satellitenschüssel zu erden.

In allen anderen Fällen musst du für einen Blitzschutz sorgen. Das dient nicht nur der technischen Sicherheit, sondern auch deiner eigenen. Denn schlägt ein Blitz in deine Sat-Anlage ein, kannst du einen Stromschlag bekommen, wenn du damit verbundene Geräte oder Anschlussdosen berührst.

Ob du deine Satellitenschüssel erden musst, ist abhängig von der Platzierung dieser.

Die Erdnung betrifft eigentlich gar nicht die Satellitenschüssel, sondern Mast, an dem diese befestigt ist. Er wird mit einem Erdungsleiter entweder mit dem Blitzschutz des Hauses verbunden oder aber mit der Gebäudeerdung.

Das Verlegen eines Erdungsleiters erfordert Elektrowissen und sollte zwingend nur von einem Fachmann erledigt werden. Ein weiterer Vorteil: Sollte es trotz Erdung zu einem Schaden an deiner Sat-Anlage kommen, hast du für die Versicherung einen Nachweis, dass eine Erdung vorliegt.

Welche Typen digitaler SAT-Receiver gibt es?

Es gibt zum ersten den FAT-Receiver, mit dem du die unverschlüsselten freien digitalen Programme empfangen kannst.

Weiter geht es mit dem CI-Receiver für den Empfang von freien und verschlüsselten Programmen. Mit Hilfe einer Karte eines Pay-TV-Anbieters und einem CI-Modul, das in den CI Schacht gesteckt wird, kann dann das verschlüsselte Programm entschlüsselt werden. Das CI-Modul ist die Verbindung zwischen der Karte und dem Receiver.

Durch einen Modulwechsel oder wenn du mehrere Module hast, kannst du durch Austauschen eine andere Verschlüsselung adaptieren. Es gibt natürlich Receiver und Fernseher mit eingebautem Kartenleser, in den die Karte eingeschoben werden kann. Hierbei musst du aber auf das Verschlüsselungssystem achten.

PVR ist die Abkürzung für Personal Video Recorder.

Mit einem PVR/HDD-Receiver hast du die Möglichkeit, auf einer internen oder externen Festplatte Aufnahmen in digitaler Form zu speichern. Sie fungieren als digitale Videorecorder, ein PVR ist ein Personal Video Recorder. Des Weiteren besitzen diese Geräte eine sogenannte TimeShift-Funktion, was dir das zeitversetzte Fernsehen ermöglicht.

Mit der Pausenfunktion kannst du während eines Films oder einer Sendung einer anderen Tätigkeit nachgehen und später an der Stelle weiterschauen, wo du aufgehört hast. Wähle die Festplatte nicht zu klein.

Schnell ist etwas aufgenommen, was man später noch anschauen möchte, weil man im Moment keine Zeit dafür hat. Das Programmieren über das EPG ist recht einfach; per Knopfdruck kannst du deine Sendungen aufnehmen.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 70 Produkte der Kategorie Satellitenschüssel genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft geeignet für quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die HDMI-Receiver sind Geräte, die eine HDMI-Schnittstelle haben ,wo die Sender auf HDMI-Qualität hochgerechnet werden. Ein Prozessor sorgt dafür, dass das Bild so verbessert wird, dass es den HDMI-Vorgaben entspricht. Sie haben eine Auflösung bis zu 1080p, erreichen aber noch keine HDTV-Qualität.

Der heutige TV-Standard ist HDTV (High Definition Television). Um diese Qualität zu empfangen, braucht es HDTV-fähige Receiver oder Fernseher.

Sender, die HDTV ausstrahlen und wenn das Sendematerial auch in HDTV-Qualität aufgenommen wurde, können damit empfangen werden. Normale digitale Sender werden natürlich auch empfangen und dann hochgerechnet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/bauen-wohnen/erlaubnis-fuer-satellitenschuessel-parabol-antennen-nicht-immer-zulaessig-1.546721

[2] http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-vermieter-muss-satellitenschuessel-in-der-regel-zustimmen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160923-99-568123

[3] http://satellitenempfang.info/

[4] http://www.digitalfernsehen.de/Aufbau-einer-Satellitenanlage.427.0.html

Bildnachweis: pixabay.com / PublicDomainPictures

Warum kannst du mir vertrauen?

Kommentare sind geschlossen.

Testberichte