
Unsere Vorgehensweise
Du willst die Vielfalt des Fernsehprogramms ohne weitere Kosten nutzen? Dann ist ein SAT Receiver genau das richtige für dich. So hast du eine große Auswahl zu einem vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis. Außerdem bist du nicht an monatliche Kabelfernsehkosten gebunden.
Bei unserem großen SAT Receiver Test 2023 lernst du auf welche qualitativen Merkmale du achten solltest, wenn es um einen neuen SAT Receiver geht. Informiere dich ausreichend und finde so den besten Receiver für deine Unterhaltung.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen SAT Receiver kaufen möchtest. Besonders interessant sind dabei die diversen Funktionen und die Ausstattung: Aufnahme-Funktion, Internet-Funktion und Smartcard-Slot. Finde mit unserem SAT Receiver Test 2023 das beste Gerät für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein SAT Receiver ermöglicht es, dass dein Fernseher die empfangenen Signale der Satellitenschüssel in Bild und Ton darstellen kann. Du benötigst ihn immer zum Fernsehen, sofern er nicht schon im Fernsegerät eingebaut ist.
- Vor dem Kauf solltest du dir im Klaren darüber sein, welche Ausstattungsmerkmale dein SAT Receiver besitzen soll.
- Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören Aufnahme-Funktion, Internet-Funktion und Smartcard-Slot.
SAT Receiver Test: Unsere Redaktionsempfehlungen
- Der SAT Receiver mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste SAT Receiver mit DVR Funktion
- Der beste Allround SAT Receiver
- Der kleinste SAT Receiver
- Der beste SAT Receiver mit LAN Anschluss
Der SAT Receiver mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dir wird ein Receiver mit guter Bild- und Tonqualität geboten, der einfach und schnell angeschlossen werden kann. Der Receiver besitzt beispielsweise PVR-Ready, womit du eine externe Festplatte via USB anschließen kannst und darauf Aufnahmen speichern kannst. HDMI- und SCART-Anschluss sind ebenfalls vorhanden.
Mit Maßen von 16,8 x 11,8 x 4 cm und einem Gewicht von 449 g ist der Receiver sehr klein und leicht. Er kann somit platzsparend zu Hause eingesetzt werden und passt sogar in die Hosentasche.
Der beste SAT Receiver mit DVR Funktion
Der TECHNISTAR S3 SAT-Receiver ist für diejenigen Menschen gedacht, die einen soliden Receiver von gehobener Qualität zu einem guten Preis suchen. Es ist der Nachfolger vom S2-Modell und befindet sich zwischen der mittleren und hohen Preisklasse.
Der Receiver verfügt sowohl über eine Internet-Funktion, als auch über eine Aufnahme-Funktion via PVR-Ready. Eine externe Festplatte oder ein USB Stick müssen dafür jedoch an das Gerät angeschlossen werden. Auch gibt es noch einen Smartcard-Slot, der den Empfang von Pay-TV-Sendern und HD-Programmen ermöglicht. Ein HDMI-Anschluss und SCART-Anschluss ist ebenfalls verfügbar.
Der beste Allround SAT Receiver
Der Echosat 20900 SAT Receiver verfügt über alle wichtigsten Funktionen und ist dennoch günstig. Das Produkt verfügt über HD, HDTV, HDMI, 2x USB 2.0 und einen Digitalen Audio Ausgang. Im Lieferumfang enthalten sind der Receiver + Stromkabel, ein HDMI Kabel und eine Fernbedienung.
Der Receiver ermöglicht Fernsehen in HD-Qualität und ist besonders Platzsparend. Der Anschluss des Gerätes ist kinderleicht, da schon alles vorinstalliert ist. Die Sender müssen lediglich auf eine beliebige Position verschoben werden.
Der kleinste SAT Receiver
Keine Produkte gefunden.
Wer möglichst viele Kosten beim Kauf eines SAT-Receivers sparen will, könnte mit diesem Receiver das richtige Modell gefunden haben. Mit nur 25 Euro ist er sehr günstig und bringt dennoch die wichtigsten Eigenschaften mit sich: Aufnahme, HD und HDMI. Mit Maßen von nur 11,5 x 8,5 x 2,5 cm und einem Gewicht von 299 g ist der Receiver sehr klein und handlich.
Der Receiver verfügt über HDMI- und USB-Anschluss, der auch für Aufnahmen genutzt werden kann. Eine Internet-Funktion ist nicht gegeben. Des Weiteren gibt es keinen Smartcard-Slot, mithilfe dessen man Pay-TV oder HD+ Karten einlegen könnte. Ein SCART-Anschluss fehlt ebenfalls. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, sofern du einen Fernseher mit HDMI-Anschluss besitzt.
Der beste SAT Receiver mit LAN Anschluss
Der Auvisio SAT-Receiver ist für diejenigen Menschen gedacht, die einen günstigen Satellitenempfänger suchen, der dennoch über die wichtigsten Funktionen verfügt. Das Gerät befindet sich in der mittleren Preisklasse und dennoch ermöglicht es Fernsehen in HD-Qualität und auch ein HDMI-Anschluss ist vorhanden.
Der Receiver ermöglicht Fernsehen in HD-Qualität und Aufnahmen sind mithilfe eines Firmen-Upgrades (kostenpflichtig!) möglich. HDMI- und SCART-Anschluss ermöglichen den Anschluss sowohl an alte und neue Fernseher. Smartcard-Anschluss sowie Internet-Funktion sind nicht vorhanden. Somit gibt es etliche Modelle auf dem Markt, die über eine ausführlichere Ausstattung verfügen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen SAT Receiver kaufst
Was ist ein SAT Receiver?
Hierzu benötigt man neben dem SAT Receiver eine Parabolantenne und ein LNB (Low Noise Block Converter). Neben Kabelfernsehen, Internet-Fernsehen und dem terrestrischen Empfang via Antenne ist der Satellitenempfang eine der vier Möglichkeiten, fernzusehen.
Der Satellitenempfang ist dabei die am weitesten verbreitete Methode. Du erkennst sie an dem Kürzel DVB-S (Abkürzung für „Digital Video Broadcasting-Satellite“, also in etwa digitaler Satellitenempfang).
Wie funktioniert der Satellitenempfang mit einem SAT Receiver?
Direkt vor der Parabolantenne, genauer gesagt in ihrem Brennpunkt, befindet sich ein sogenannter LNB (Low Noise Block Converter). Er nimmt das Signal auf und ermöglicht mittels eines Frequenzwandlers den Transport durch das Antennenkabel.
Nun kommt der SAT-Receiver ins Spiel: Er wandelt das vom LNB ankommende Signal in ein Videosignal um, welches der Fernseher als Bild darstellen kann.
Worin liegen die Vor- und Nachteile des Satellitenempfangs gegenüber Kabel-, Internet- und Antennenfernsehen?
Zunächst solltest du wissen, dass der Satellitenempfang keine weiteren Kosten mit sich bringt. Dies ist nicht selbstverständlich. Beim digitalen Kabelfernsehen (DVB-C) beispielsweise sind monatliche Gebühren fällig, und die sind nicht gerade billig: Zwischen 15 Euro und 25 Euro kostet der Kabelanschluss monatlich.
Auch bezahlst du hier oftmals Extra-Gebühren, um ausländische Sender zu empfangen, was beim Satellitenempfang nicht der Fall ist. Hier zahlst du lediglich einmalig die Anschaffungsgebühren für den SAT-Receiver. Für Privatsender in HD-Qualität muss man übrigens in jedem der Fälle draufzahlen (HD+ Paket für circa 60 Euro jährlich).
Das Programm lief ungefähr für zwei Stunden an drei Tagen in der Woche. Die Anzahl der Zuschauer lag bei etwa 250.
Ein weiterer Pluspunkt des Satellitenempfangs ist die große Programmauswahl, die Antennen- und Kabelfernseher locker in den Schatten stellen. Es ermöglicht einen weltweiten Empfang an Radio- und Fernsehsendern. Der Satellitenempfang überzeugt somit vor allem durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Natürlich hat der Satellitenempfang auch einige Nachteile. Einerseits ist für den Satellitenempfang eine Parabolantenne mit einem LNB notwendig. Es kann vorkommen, dass diese bei dir zu Hause nicht vorhanden ist oder der Vermieter sich weigert, eine Antenne auf das Dach zu montieren.
Dies solltest du vor dem Kauf auf jeden Fall abklären. Zudem ist die Installation der Satellitenanlage aufwendig und oft wird hierfür ein Fachmann benötigt. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass bei Unwetter der Empfang stark gestört werden kann, was beim Kabelfernseher nicht der Fall ist. Zusammengefasst noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile des Satellitenempfangs:
Der Satellitenempfang ist nicht zuletzt wegen seinem Preis-Leistungs-Verhältnis in den meisten Fällen die beste Entscheidung. Zwar sind die Anschaffungskosten relativ hoch, jedoch rentiert sich dies bereits nach wenigen Jahren und auf lange Sicht gegenüber den anderen Alternativen.
Was ist der Unterschied zwischen einem externem SAT-Receiver und einem integriertem SAT-Receiver?
Um es kurz zu machen: ein zusätzlicher SAT-Receiver kann durchaus sinnvoll sein, muss es aber nicht. Wir zeigen dir nun, warum dies so ist. Zunächst sei gesagt, dass ein Fernseher mit integriertem Satellitenempfänger auch entsprechend teuer ist, der Zusatz ist also nicht „geschenkt“. Im Gegenteil, die Kombination Fernseher und externer Satellitenempfänger ist oftmals günstiger.
Beim integrierten Modell ist zu beachten, dass im Falle eines Defektes eines der beiden Komponenten der gesamte Fernseher unbrauchbar ist. Eine Reparatur ist oft teurer als die Neuanschaffung eines neuen SAT-Receivers.
Dazu kommt, dass der integrierte Receiver unter Umständen gar keinen Satellitenempfang ermöglicht. Du solltest auf jeden Fall auf das Kürzel DVB-S achten, um den Empfang via Satellit zu garantieren. Noch besser ist in diesem Fall DVB-S2, das zusätzlich eine Wiedergabe in HD ermöglicht.
Vorteile externer SAT Receiver | Vorteile interner SAT Receiver |
---|---|
Günstiger als die integrierte Variante | Einfache Handhabung (ohne Fernbedienung, ohne Kabelsalat) |
Einfache und günstige Reparatur im Falle eines Defekts | Oftmals bessere Bildqualität |
Natürlich gibt es auch Vorteile der integrierten Variante. Für Menschen, die nicht sehr technikversiert sind und die Einfachheit sowie Schlichtheit bevorzugen, ist ein integrierter Receiver hilfreich: Es wird nur eine einzige Fernbedienung benötigt und der Kabelsalat des externen SAT-Receiver-Anschlusses bleibt einem erspart. Dies führt häufig dazu, dass auch die Bildqualität im integrierten Modell besser ist.
Was kostet ein SAT-Receiver?
Mit den Zusatzfunktionen steigt auch der Preis. Die teuren Satellitenempfänger kosten bis zu 600 Euro. Bei besonderen Zusatzfunktionen kann es auch gerne in den dreistelligen Bereich gehen.
Wo kann ich meinen SAT Receiver kaufen?
Der Vorteil im Fachhandel ist eindeutig das Gespräch mit einem fachkundigen Mitarbeiter. Wenn du absolut keine Ahnung von Satellitenempfängern hast, kann er dir die wichtigsten Dinge erklären und du hast die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen.
Für manche Kunden ist die begrenzte Auswahl im Geschäft vorteilhaft, da sie im Internet von der Vielzahl an Angeboten restlos überfordert sind. Da sich die Geschäfte natürlich auch Gedanken machen, welche Produkte sie in ihrem Sortiment anbieten, kannst du davon ausgehen, dass dort alle Geräte eine gewisse Qualität besitzen.
Seriöse Anbieter sind eigentlich alle großen Technikgeschäfte wie beispielsweise Media-Markt, Saturn, Reichelt oder Conrad. Wir empfehlen ihnen jedoch den Kauf im Internet, da es eine Reihe an Vorteilen mit sich bringt:
- Das Angebot ist viel größer
- Mit einem Preisvergleich findest du im Handumdrehen das günstigste Modell und musst nicht von Geschäft zu Geschäft eilen
- Der Kauf ist schneller und bequemer
- Es existieren viele neutrale Ratgeber im Internet, die dir helfen, das für dich beste Modell zu finden
- Im Fachgeschäft besteht immer die Gefahr, dass der Verkäufer dich zum Kauf eines überteuerten Produktes überreden will
Seriöse Anbieter im Internet sind zum einen die Herstellerseiten selbst, zum anderen die Internetseiten der oben beschriebenen Geschäfte:
- amazon.de
- ebay.de
- saturn.at
- conrad.at
Welche Hersteller von SAT-Receivern gibt es?
Somit wird es leicht sein, ein Ersatzteil wie zum Beispiel eine kaputt gegangene Fernbedienung, zu finden. Kaufst du hingegen ein No-Name-Produkt aus dem Ausland, könnte dies in diesem Fall Probleme geben.
Entscheidung: Welche Arten von SAT-Receiver gibt es und welche ist die richtige für mich?
Satelliten-Receiver gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Varianten und Preisklassen. Im Grunde genommen kann man sie in zwei große Gruppen unterteilen:
- SAT-Receiver mit integrierter Festplatte
- SAT-Receiver ohne integrierte Festplatte
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren Merkmalen, die sich von Modell zu Modell unterscheiden und über die du dir vor dem Kauf eines Satellitenempfängers Gedanken machen musst.
Diese haben wir im Kapitel „Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SAT-Receiver vergleichen und bewerten“ zusammengestellt. Im Folgenden erklären wir dir, was ein SAT-Receiver mit und ohne integrierter Festplatte ist, und worin jeweils die Vorteile und Nachteile liegen.
Was ist ein SAT-Receiver mit integrierter Festplatte und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Besitzt dein Receiver eine integrierte Festplatte, kannst du Sendungen nicht nur ansehen, sondern stattdessen auch aufnehmen. Man spricht dann von der sogenannten PVR-Funktion (Personal Video Recorder). Die Datei wird dann auf der integrierten Festplatte des Receivers gespeichert und kann jederzeit wieder abgerufen werden.
Für die meisten Menschen ist die Aufnahmefunktion ein Muss. Wenn dies bei dir jedoch nicht der Fall ist, kannst du Kosten einsparen, indem du eine Ausführung ohne integrierte Festplatte kaufst. Zudem gibt es auch ohne integrierter Festplatte Möglichkeiten, Sendungen aufzunehmen, nämlich mit externen Speichermedien.
Was ist ein SAT-Receiver ohne integrierter Festplatte und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Besitzt dein Receiver keine integrierte Festplatte, so bedeutet dies nicht automatisch, dass du keine Sendungen aufnehmen kannst. Es bedeutet lediglich, dass dein Receiver keine eigene Festplatte besitzt, auf der Daten gespeichert werden können.
Sofern dein Receiver nämlich PVR-Ready besitzt, kannst du ganz einfach ein externes Speichermedium (externe Festplatte oder USB-Stick) anschließen und darauf deine Aufnahmen speichern. Dies funktioniert jedoch ausdrücklich nur mit der PVR-Ready-Funktion. Hat dein Receiver diese nicht, kannst du keine Sendungen aufnehmen!
Der Vorteil dieser Variante ist die Flexibilität: Du kannst selber die Größe deines Speichermediums wählen und sobald sich der Speicher einmal gefüllt hat, kannst du einfach einen anderen USB-Stick oder eine andere externe Festplatte benutzen. Im Falle der integrierten Festplatte ist der Speicherplatz nicht veränderbar und muss geleert werden, sobald er voll wird.
In der Praxis bereiten die externen Speichermedien jedoch öfters Probleme, da nicht alle USB-Sticks und Festplatten mit jedem Satellitenempfänger kompatibel sind. Dies sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall abklären.
In beiden Fällen wirst du immer wieder von der sogenannten Twin-Funktion lesen beziehungsweise hören. Dies bedeutet, dass der Receiver zwei Sendungen gleichzeitig empfangen kann. Somit kannst du eine Sendung aufnehmen und zur selben Zeit auf einem anderen Sender fernsehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du SAT-Receiver vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du SAT-Receiver vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Ausstattung
- Größe, Gewicht und Design
- Bedienkomfort
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst. Tipp: Wirf auch einen Blick auf unsere SAT-Receiver-Vergleichstabelle. In dieser einfach zu verstehenden Übersicht haben wir für dich die aktuellen Modelle anhand der hier aufgeführten Kriterien verglichen.
Ausstattung
Satelliten-Receiver gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Varianten und Preisklassen. Was sie letztendlich voneinander unterscheidet, ist ihre mehr oder weniger ausführliche Ausstattung, die auch den Preis bestimmt.
Vor dem Kauf solltest du also die wichtigsten Ausstattungsmerkmale kennen und entscheiden, ob sie dir wichtig sind oder nicht. Schließlich kannst du eine Menge Kosten einsparen, wenn du auf Ausstattungen verzichtest, die du sowieso nicht brauchst. Andererseits wirst du dich ärgern, wenn eine wichtige Funktion fehlt.
Dies sind die wichtigsten Ausstattungsmerkmale:
- Internet-Funktion
- SAT-Receiver mit DVB-S1 oder DVB-S2
- Linux SAT-Receiver
- Anschlüsse
- Smartcard-Slot
- Unterstützte Formate
Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Merkmale samt ihrer Vorteile und Nachteile vor.
Internet-Funktion
Besitzt dein Satellitenempfänger einen Ethernet- oder WLAN-Anschluss, so kannst du dich in dein Netzwerk einloggen und anschließend mit dem Fernseher im Internet surfen.
Nützlich ist dies beispielsweise, wenn du YouTube-Videos oder Netflix-Sendungen schauen willst und dies nicht auf deinem kleinen Laptop-Bildschirm, sondern dem Fernseher tun willst. Solltest du also ein Liebhaber von Online-Videotheken sein, ist diese Funktion genau das Richtige für dich. Andererseits kannst du natürlich Geld sparen, wenn du die Internetfunktion sowieso nicht benutzt.
SAT-Receiver mit DVB-S1 oder DVB-S2
DBV-S ist zunächst nur die Abkürzung für „Digital Video Broadcasting-Satellite“, also dem digitalen Satellitenempfang. Da in der Unterhaltungselektronik heutzutage nahezu alles digital ist, wirst du beim Kauf eines SAT-Receivers immer entweder einen DVB-S1 oder DVB-S2 Receiver haben.
Die analogen Modelle gibt es bereits seit 2012 nicht mehr. Die S2-Variante ist dabei einfach nur die weiterentwickelte Version der S1-Variante und ist inzwischen Standard geworden. Sie erhöht die Datenübertragungsrate und ermöglicht den Empfang in HD Qualität.
Das Fernsehen in HD Qualität erkennst du übrigens an dem Kürzel HDTV („High Definition Television“). Wahrscheinlich hast du schon bemerkt, dass Sender wie ARD, ZDF oder ProSieben bereits extra HD-Sender ausstrahlen, die eine bessere Bildqualität haben als die Nicht-HD-Version.
Unser Tipp: Kaufe dir einen DVB-S2 Receiver, um die Sender in HD-Qualität schauen zu können.
Linux SAT-Receiver
Gleich vorweg: Wer keine Lust hat, sich wirklich detailliert mit der Einstellung seines Receivers zu beschäftigen und nur eine unkomplizierte, funktionelle Lösung sucht, ist mit einem Linux Receiver nicht gut bedient.
Bei technikinteressierten Leuten könnte ein Linux Receiver eine tolle Alternative zum normalen SAT-Receiver sein. Es ist ausdrücklich nur für Leute gedacht, die ihren Satellitenempfänger perfekt auf ihre Bedürfnisse anpassen wollen und sich in der Technikwelt auskennen.
Linux ist ein Open-Source Betriebssystem, das den meisten Menschen am PC bekannt sein dürfte. Mittlerweile befindet es sich aber auch auf Handys und eben auch auf Satellitenempfängern.
Linux Receiver stehen im Bezug auf Zusatzfunktionen den normalen Receivern in nichts nach. Ihr Vorteil liegt in der Vielzahl an zusätzlichen Einstellungs- und Erweiterungsmöglichkeiten, die mithilfe von Plugins installiert werden können. So kann man seinen Receiver immer auf den aktuellen Stand der Technik bringen.
Hinzu kommt, dass Linux viel sicherer im Bezug auf Viren ist als andere kostenpflichtige Betriebssysteme wie beispielsweise Microsoft. Beachten sollte man aber auch, dass Linux Receiver teurer sind als normale Receiver.
Anschlüsse
Die Anschlüsse der verschiedenen Modelle können sehr unterschiedlich sein und teilweise auch mehrfach vorhanden sein. Wir stellen dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Anschlüsse vor.
Zunächst solltest du nachschauen, ob dein Fernseher einen SCART- oder HDMI-Anschluss hat. Heutzutage werden Audio- und Videosignale mit HDMI übertragen, jedoch funktionieren viele etwas ältere Fernseher noch mit dem SCART-Anschluss.
Es ist wichtig, dass dein Satellitenempfänger denselben Anschluss besitzt wie dein Fernseher. Wenn dein Fernseher also nur einen SCART-Anschluss hat, muss dein SAT-Receiver diesen auch besitzen.
Zusätzlich gibt es WLAN- und Bluetooth Sticks, die man an den Receiver über USB anschließen kann. Sie ermöglichen einen Internetzugang beziehungsweise den Anschluss von anderen Geräten wie Boxen, Tastaturen oder Controllern.
Des Weiteren können Satelliten-Receiver USB-Anschlüsse haben. Videos und Musik können dabei entweder von einem externen Speichermedium abgespielt werden oder darauf gespeichert werden (PVR-Ready).
Smartcard-Slot
Eine Smartcard ist eine Karte, die in den Receiver eingeschoben werden kann, sofern dieser einen Slot dafür besitzt. Sie ermöglicht den Empfang von zusätzlichen, kostenpflichtigen Sendern wie beispielsweise Sky oder auch den Empfang in HD-Qualität.
Es ist es möglich, jene Funktionen auch ohne einen Smartcard-Slot zu haben, jedoch ist dies aufwendiger und meistens auch mit Mehrkosten verbunden. In diesem Fall benötigst du nämlich einen zusätzlichen Receiver von deinem Pay-TV-Anbieter.
Unterstützte Formate
Ein guter Satellitenempfänger zeichnet sich durch eine Vielzahl an unterstützten Formaten aus. Dies sind beispielsweise MP3, MP4, AVI, MOV, MPG.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn du Video- oder Audiodateien von einem externen Speichermedium auf dem Fernseher abspielen willst. Meistens sind die Dateiformate auf deinen Speichermedien sehr unterschiedlich. Eine notwendige Konvertierung wäre in diesem Fall extrem lästig.
Einige Satellitenempfänger besitzen mittlerweile schon eigene Multimediaplayer. Dies vereinfacht ebenfalls das Abspielen von Video- und Audiodateien.
Es nützt daher nichts, einen teuren SAT-Receiver mit allen möglichen Zusatzfunktionen zu kaufen, wenn du diese nicht nutzt. Auf der anderen Seite wirst du dich ärgern, wenn eine Funktion fehlt, die du gerne haben würdest. Mache dir also klar, welche Funktionen für dich wichtig sind und welche nicht.
Größe, Gewicht und Design
Für viele Menschen ist ebenfalls die Größe und das Gewicht des Receivers wichtig. Kleinere und leichtere Modelle nehmen zu Hause weniger Platz weg und sehen oft auch schöner aus im Wohnzimmer.
Grundsätzlich gilt: Modelle mit weniger Ausstattungsmerkmalen sind auch kleiner und leichter. Jedoch haben einige Hersteller auch sogenannte Mini SAT-Receiver produziert, für die dies nicht gilt. Sie besitzen eine große Ausstattung und sind trotzdem klein. In diesem Fall steigt daher der Preis.
Bei den aktuellen Modellen liegt das Gewicht zwischen 250 Gramm und 2000 Gramm. Bezüglich der Größe unterscheidet sich zumeist die Länge beziehungsweise die Breite des Receivers. Sie liegt ungefähr zwischen zehn und 50 Zentimetern.
Außerdem solltest du über das Design nachdenken, wenn der SAT-Receiver bei dir zu Hause sichtbar im Wohnzimmer stehen wird. Auch Receiver gibt es in diversen Farben.
Wie du siehst, sind die Unterschiede teils recht groß. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf Gedanken über die Größe des SAT-Receivers zu machen.
Bedienkomfort
Den Bedienkomfort haben wir in folgende Unterpunkte eingeteilt:
- Bild- und Tonqualität
- Start- und Umschaltzeiten
- Betriebslautstärke
- Bedienung
Natürlich sind diese Punkte teilweise subjektiv und können nicht vollständig objektiv bewertet werden. Dennoch lässt sich eine grobe Einteilung machen, die auf die meisten Menschen zutreffen sollte. Wenn du diese Kriterien selber bewerten willst, ist ein Besuch im nahegelegenen Technikgeschäft hilfreich.
Für viele Leute bedeutet dies aber zu viel Aufwand. Wir empfehlen dir in diesem Fall, die Bilder im Internet genau zu studieren und wenn möglich, ein Video zu schauen, in dem der Receiver präsentiert wird.
Bild- und Tonqualität
Auch die Bild- und Tonqualität ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines Satellitenempfängers. Dies scheint selbstverständlich zu sein, jedoch ist nach unseren Erfahrungen vielen Menschen nicht klar, dass der SAT-Receiver einen erheblichen Einfluss auf die Bild- und Tonqualität des Fernsehers hat.
Leider ist die Bewertung dieses Merkmals subjektiver Natur. Daher solltest du auch hier eifrig Testberichte zu deinen favorisierten Modellen lesen, um dir ein besseres Bild zu verschaffen. Bei den Modellen der etablierten Anbieter wird es in der Regel keine Probleme geben, jedoch gibt es auch hier Qualitätsunterschiede.
Start- und Umschaltzeiten
Die Startzeit wird auch oft als „Boot-Zeit“ bezeichnet und beschreibt wie der Name sagt, die Zeit zum Starten des Receivers. Die Umschaltzeit ist die Zeit, die beim Umschalten zwischen zwei Sendern vergeht.
In der Regel sollte die Startzeit unter 15 Sekunden und die Umschaltzeit unter 1 Sekunden liegen. Besonders die Umschaltzeit ist dabei nicht zu unterschätzen, da man häufig viele Sender durchschaltet und die Zeiten sich dabei addieren.
Betriebslautstärke
Da dein Receiver immer gleichzeitig mit dem Fernseher angestellt ist, sollte seine Lautstärke möglichst gering sein. Ansonsten wird Filmgenuss stark eingeschränkt.
Um die Lautstärke des Empfängers im Vorhinein beurteilen zu können, solltest du im Internet möglichst viele Testberichte lesen. Auf amazon.de findest du für die aktuellen Modelle eine Menge an Kundenmeinungen. Auch YouTube-Videos, in denen die Receiver präsentiert werden, können hier hilfreich sein.
Bedienung
Vorteilhaft sind hier ein übersichtliches Menü, keine Probleme mit dem Empfang der Fernbedienung, sowie eine einfache und schnelle Einrichtung des Receivers. Man möge meinen, bei diesen Punkten sollte es keine allzu großen Unterschiede geben, doch genau dies ist der Fall.
Nicht selten kommt es beispielsweise vor, dass man die Tasten der Fernbedienung sehr oft drücken muss, ehe der Receiver reagiert. Dies kann den Kunden enorm stören und somit ist die Bedienung ein ernst zu nehmender Aspekt bei der Bewertung eines Satellitenempfängers.
Zubehör
Es gibt zahlrreiches, optionales Zubehör, dass das Filmerlebnis entscheidend bessern kann. Manche Hersteller bieten von daher in einigen Fällen den SAT-Receiver in Kombination mit nützlichem Zubehör an. Auf folgendes solltest du dabei achten.
Zubehör | Funktion |
---|---|
externe Festplatte | Eine externe Festplatte empfiehlt sich, wenn du Filme oder Sendungen aufnehmen willst und dein SAT Receiver keine integrierte Festplatte hat. Wenn du Aufnahmen in hoher Qualität machen willst, z.B. in HD, solltest du auf eine genügend große Festplatte achten. |
HD+ Karte | Wenn du sämtliche Fernsehsender in HD-Qualität ansehen willst, brauchst du dazu eine HD+ Karte. Für viele private Sender brauchst du diese Karte, um deren Programm in HD empfangen zu können. Die Karte kostet jährlich rund 60€. |
WLAN-Stick | Um mit deinem SAT Receiver auch auf das WLAN zugreifen zu können, brauchst du bei vielen SAT Geräten einen extra WLAN-Stick. Diesen Stick kannst du via USB-Anschluss mit deinem Receiver verbinden. |
Bluetooth-Adapter | Dir einen Bluetooth-Adapter zuzulegen macht dann Sinn, wenn du Audiosignale über den Receiver z.B. auf einen Bluetooth-Lautsprecher oder Bluetooth-Kopfhörer übertragen möchtest. Du musst jedoch darauf achten, dass der Adapter mit deinem Receiver kompatibel ist. |
Keyboard | Wenn du über deinen SAT Receiver öfters im Internet surfst, kann eine Tastatur ein gutes Zubehör für dich sein. Mit dem Keyboard geht das Eintippen viel schneller, als mit der Fernbedienung. Die Tastatur ist jedoch nicht so günstig. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema SAT-Receiver
Zum Abschluss möchte wir noch ein paar interessante Fakten zum Thema SAT Receiver mit dir teilen. Neben der Geschichte gehen wir beispielsweise auch auf die Zukunft dieser Geräte ein.
Wie schließe ich einen SAT-Receiver an?
Prinzipiell musst du am Receiver drei wichtige Kabel anschließen:
- ein Kabel für Ton & Bild, das den SAT-Receiver mit dem Fernseher verbindet (HDMI-Kabel oder bei älteren Geräten SCART-Kabel)
- ein Koaxialkabel, das den SAT-Receiver mit der SAT-Anlage / Antennendose verbindet
- die Stromversorgung für den SAT-Receiver
Darüber hinaus wirst du in der Regel noch die vier Cinch-Anschlüsse (rot, gelb, weiß, schwarz) auf dem Rücken deines SAT-Receivers finden. Sie sind oft beim Anschluss von Audio- und Videogeräten zu verwenden und haben dieselbe Funktion wie das HDMI-Kabel.
Wichtig ist natürlich auch der Netzschalter, dessen Einschalten du nicht vergessen solltest.
Kann ich einen SAT Receiver am PC anschließen?
Oftmals kannst du auch ganz einfach deinen PC-Bildschirm als Fernseher benutzen, indem du ihn mit dem Satellitenempfänger verbindest. Am einfachsten ist dies, wenn Satellitenempfänger und PC-Bildschirm die gleichen Anschlüsse besitzen, also entweder HDMI oder VGA. Ist dies nicht der Fall, kannst du dir zu relativ günstigem Preis einen zusätzlichen Adapter kaufen.
Wie stellt man einen Satellitenempfänger ein ?
Wenn du deinen Satellitenempfänger bereits erfolgreich angeschlossen hast, musst du anschließend eine Sendersuche durchführen, damit dein Fernseher alle möglichen Sender empfängt. Glücklicherweise unterscheiden sich die Menüs verschiedener Marken von Receivern nur geringfügig, sodass du in der Regel immer gleich vorgehst: Zuerst öffnest du mithilfe deiner Fernbedienung des Receivers das Menü.
Anschließend suchst du im Menü den Unterpunkt Kanalsuche. Dieser kann auch andere Namen tragen wie zum Beispiel Sendersuche oder Programmsuche. Im Anschluss wird dir im Normalfall eine automatische sowie eine manuelle Suche angezeigt. Führe die automatische Suche durch und warte ab, bis sie abgeschlossen ist. Und schon kannst du fernsehen!
Alle anderen Menüpunkte sind optional. Du kannst hier beispielsweise auch die Bild- und Toneigenschaften einstellen.
Welches nützliche Zubehör für einen SAT Receiver gibt es?
Neben dem Pflichtzubehör bestehend aus Satellitenschüssel, LNB und Fernseher gibt es noch einige andere nützliche Komponenten, die du dir zu deinem Satellitenempfänger dazu kaufen kannst.
externe Festplatte
Solltest du keine integrierte Festplatte in deinem SAT-Receiver haben und du nun trotzdem Filme oder Sendungen aufnehmen willst, ist eine externe Festplatte eine gute Lösung. Bei Aufnahmen in HD-Qualität solltest du auf einen ausreichend großen Speicherplatz achten.
HD+ Karte
Öffentlich rechtliche Sender wie ARD und ZDF senden kostenlos in HD-Qualität. Dies ist jedoch nicht der Fall bei den privaten Sendern wie Pro7 oder RTL. Um die privaten Sender trotzdem in HD schauen zu können, musst du dir eine HD+ Karte für 60 Euro jährlich kaufen.
WLAN-Stick
Wenn dein SAT-Receiver keine WLAN-Funktion hat und du dies ändern willst, kannst du dir einen WLAN-Stick kaufen. Diesen schließt du an den USB Anschluss deines Receivers an und schon kannst du mit deinem Fernseher im Internet surfen.
Bluetooth-Adapter
Mithilfe eines solchen Adapters können Audiosignale drahtlos via Bluetooth von einem SAT-Receiver auf ein Bluetooth-kompatibles Audio-Ausgabegerät wie zum Beispiel Bluetooth-Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher übertragen werden.
Sofern du diese Geräte besitzt, ergibt ein Kauf durchaus Sinn, zumal der Preis von circa zehn Euro gering ist. Achte jedoch darauf, dass der Adapter mit deinem SAT-Receiver-Modell kompatibel ist.
Keyboard
Wenn du die WLAN-Funktion deines SAT-Receivers ausgiebig nutzt und oft im Internet surfst, ist das Eintippen von Buchstaben und Zahlen mit der Fernbedienung sehr lästig. Eine Tastatur kann hier Abhilfe schaffen.
Zumeist ist ein USB-Adapter beim Kauf einer solchen Tastatur beigelegt und du kannst sie schnell und problemlos an den Receiver anschließen. Die Tastatur muss jedoch für den Receiver kompatibel sein und sie ist oftmals nicht ganz günstig.
Was ist der Unterschied zwischen analog und digital?
Sowohl beim Kauf eines Satellitenempfängers als auch allgemein in vielen Bereichen der Technik liest man oft von analoger und digitaler Technik. Das wichtigste gleich vorweg: Heutzutage versucht man fast überall in der Technik, die alte, analoge Technik durch digitale Technik zu ersetzen, da es viele Vorteile mit sich bringt.
So ist es auch beim SAT-Receiver beziehungsweise beim Fernsehen. Das analoge Fernsehen existiert zwar noch, jedoch ist es heutzutage nicht mehr von großer Bedeutung. Falls du also auf der Suche nach einem SAT-Receiver bist, sollte dieser in jedem Fall digital sein, was die aktuellen Modelle jedoch alle sind.
Nun zur Theorie: Analoge Signale sind stufenlos und unendlich genau. Digitale Signale bestehen dagegen nur aus bestimmten Werten und sind nicht unendlich genau. Das Ganze hört sich sehr kompliziert an, doch das Beispiel einer Uhr macht den Unterschied deutlich.
Eine analoge Uhr mit Zeiger läuft immer weiter und zeigt die Zeit unendlich genau an, sie gibt zu jeder Zeit theoretisch nicht nur die Sekunden, sondern auch Millisekunden, Mikrosekunden usw. an.
Eine digitale Uhr hingegen gibt nur bestimmte Werte an, also zum Beispiel die Minuten und allenfalls noch die Sekunden. Somit ist sie nicht unendlich genau, da es zwischen einer Sekunde und der darauf folgenden nichts gibt. Es wird abgerundet beziehungsweise aufgerundet.
Das liegt daran, dass die digitale Übertragung weniger Kapazität benötigt und trotzdem eine bessere Qualität in Sachen Ton und Bild hat.
In der Technik ist die Umformung eines analogen Signals in ein digitales Signal sehr praktisch, da man oft keine unendliche Genauigkeit benötigt und somit die Informationen viel leichter speichern kann. Bei einer Uhr genügt es, wenn wir Stunden, Minuten und Sekunden kennen.
Ein anderes Beispiel ist das MP3-Audioformat: während die menschliche Stimme noch analog ist, speichert das MP3-Format nur in ganz bestimmten Abständen Informationen zur Stimme (digital) und rekonstruiert anschließend die Stimme. Bei der Wiedergabe merkt das menschliche Gehör keinen Unterschied.
Welche Probleme können auftreten?
Erfahrungsgemäß kann es beim Fernsehen immer wieder zu Störungen kommen. Verbreitete Probleme sind:
- Aussetzer von Bild und Ton
- kein Signalempfang, das Bild bleibt schwarz
- fehlerhafte Pixel
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Kabel und Stecker überprüfen: Zuallererst solltest du überprüfen, dass alle Kabel des Receivers an ihren jeweiligen Ein- und Ausgängen richtig angeschlossen sind. Dies sind Netzstecker, HDMI- beziehungsweise SCART-Anschluss und Antennenkabel. Oftmals ist ein Kabel einfach nicht richtig eingesteckt und das Problem ist schnell gelöst. Du solltest ebenfalls nachschauen, dass der Netzschalter am Receiver auch wirklich eingeschaltet ist. In manchen Fällen liegt es sogar daran, dass die Batterien in der Fernbedienung leer sind.
- Liegt es am Receiver? Um ein Fehlverhalten deines Receivers auszuschließen, gehst du am besten mit deinem Receiver zu einem Nachbarn oder Freund. Hier schließt du deinen Receiver an seine SAT-Anlage an. Funktioniert alles einwandfrei, liegt der Fehler wohl eher bei deiner SAT-Anlage. Funktioniert er jedoch auch hier nicht, so ist dein Receiver schuld. Du kannst ebenfalls einen anderen Receiver an deine Satellitenanlage anschließen, um diesen Test zu machen.
- Probleme mit der SAT-Anlage: Falls du herausgefunden hast, dass deine SAT-Anlage den Fehler verursacht hat, liegt dies in den meisten Fällen an der Satellitenschüssel. Diese kann sich durch Wind und Unwetter verschoben haben, sodass sie neu ausgerichtet werden muss. Anstatt einen Techniker zu rufen, kann man das Ganze auch selbst machen. Des Weiteren solltest du überprüfen, dass deine SAT-Anlage mit deinem Receiver kompatibel ist. Es könnte sein, dass dein Receiver digital arbeitet, das LNB vor der Satellitenschüssel jedoch analog.
- Probleme mit dem Receiver: Solltest du deinen Receiver als Fehlerquelle ausgemacht haben, ist ein Defekt des Receivers wahrscheinlich. Eine Zurücksetzung auf Werkseinstellung über das Menü könnte dich noch retten. Du kannst auch noch die Einstellungen des Receiver-Empfangs überprüfen. Vielleicht ist der Satelliten – oder LNB-Typ falsch eingestellt. In vielen Fällen kann man ein Problem mit dem Satellitenempfänger selbst lösen. Es kann hier auch hilfreich sein, die Beschreibung des genauen Fehlers in Google einzugeben. Bevor du jedoch ein neues Gerät anschaffst, lasse dir lieber von einem Techniker helfen.
Geschichte des Satellitenempfangs
Die Geschichte des Satellitenempfangs und somit auch des SAT-Receivers hängt eng zusammen mit der Entwicklung der geostationären Satelliten im All. Nachdem bereits 1957 der sowjetische Satellit Sputnik 1 erfolgreich ins All geschossen wurde, dauerte es noch eine ganze Weile bis man die Satelliten zum Fernsehempfang nutzen konnte.
Die Gründung der „European Telecommunications Satellite Organisation“ (Eutelsat) im Jahre 1982 war ein weiterer Meilenstein hin zum Satellitenfernsehen. Sie hatte zum Ziel, eine Telekommunikationsstruktur in Europa mithilfe von Satelliten aufzubauen. 1988 war es dann so weit:
Der Satellit Astra 1 wurde von der „Société Européenne des Satellites“ (SES) in die Erdumlaufbahn geschickt und gilt in Europa als erster Fernseh-Satellit. In den darauf folgenden Jahren folgten weitere Satelliten. Heutzutage hat die SES mit nun insgesamt neun Astra-Satelliten eine Vormachtstellung im europäischen Satellitenmarkt.
Welche zukünftigen Trends sind zu erkennen?
Die Technikbranche zeichnet sich durch eine stetige und rasante Weiterentwicklung aus. Ständig werden neue Wege gefunden, die Systeme noch effizienter und schneller zu gestalten.
Ähnlich ist es beim Satellitenfernsehen: Analog wird zu digital, SCART-Anschluss wird zu HDMI-Anschluss und DVB-S1 wird zu DVB-S2. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzten. Hier stellen wir dir einige aktuelle Trends vor:
- Ultra HD-Auflösung: Es gibt bereits einige Fernseher, die Ultra HD fähig sind und auch die Streaming-Seiten wenden sich diesem Trend zu. Netflix bietet bereits seit Ende 2014 Programme in Ultra HD und auch Amazon ist dieses Jahr eingestiegen.
- 4k Blu-Ray-Disc: Diese extrem hohe Bildqualität ist und wird wohl leider nur auf physischen Datenträgern möglich sein, da beispielsweise bei Streaming-Angeboten oder Pay-TV-Angeboten nur eine Bandbreite genutzt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/insider-packen-aus-wer-hd-sehen-will-muss-leiden-a-697340.html
[2] http://www.tt-sat.de/Receivermodellen
[3] https://tipps.computerbild.de/unterhaltung/tv/receiver-einstellen-so-funktioniert-es-536015.html
Bildnachweis: mmisof / pixabay.com