Zuletzt aktualisiert: 3. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

37Stunden investiert

29Studien recherchiert

130Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Stereoanlage für dein Zuhause? Vielleicht möchtest du deine Lieblingsschallplatten hören oder deinem Wohnzimmer einen Hauch von Vintage verleihen. Der Kauf einer Retro Stereoanlage kann eine großartige Möglichkeit sein, dies zu tun, aber es kann auch eine unübersichtliche Aufgabe sein.

Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, von der Art der Anlage bis hin zum verfügbaren Budget. In diesem Artikel führen wir dich durch den Kauf einer Retro Stereoanlage, von der Suche nach dem richtigen System bis hin zur Suche nach den besten Angeboten. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du deine Anlage einrichtest und wartest, damit du das Beste aus ihr herausholen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Retro Stereoanlagen ermöglichen es dir, längst ausgestorbene Musikmedien, wie zum Beispiel Schallplatten oder Musikkassetten auf einem Gerät abzuspielen und sie in klangvoller Lautstärke zu hören.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Retro Stereoanlagen. Es gibt nostalgische Hi-Fi-Anlagen mit Platten- und Kassettenspielern, sowie Radiogeräte im Retro Design. Weiterhin gibt es Jukeboxen, die man in den 1950er und 60er Jahren in jeder Kneipe fand.
  • Retroanlagen mit Platten- oder Kassettenspieler lassen dich deine alten Schallplatten und Kompaktkassetten wieder abspielen. Jukeboxen sind große Musikboxen, die bereits Schallplatten integriert haben, die per Knopfdruck abgespielt werden können.

Retro Stereoanlage Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Retro Stereoanlage mit Plattenspieler

Die Dual NR 4 Nostalgie Musikanlage ist eine Retro Anlage, die moderne Funktionen mit einem Retrodesign vereint. Auch tolle Funktionen, wie der Kassetten- oder Plattenspieler sind in diesem Gerät verbaut. Über die großen Bedienknöpfe kannst du bequem zwischen den einzelnen Funktionen wechseln ohne lange nach der richtigen Taste suchen zu müssen.

An der Gehäuseaußenseite rechts befindet sich das Kassettenfach und an der Oberseite ist der Schallplattenspieler integriert. Mit dem verbauten CD-Player sind alle Hauptmusikmedien des 20. Jahrhunderts in einem Gerät vereint. Zusätzlich zum CD-Spieler findet man einen USB-Anschluss und einen AUX-Anschluss, um deine Lieblingsgeräte mit der Musikanlage zu verbinden.

Die beste Retro Stereoanlage mit CD Fach

Diese kompakte und hochwertige Retro Stereoanlage ist ein wahres Multitalent. Sie verfügt sowohl über ein CD Fach als auch einen USB Anschluss. Natürlich kannst du mit diesem Gerät auch ganz normal Radio hören. So ist sie zwar einfach gehalten, kann jedoch alle heutzutage gängigen Medien abspielen.

Mit dem braunen Retrodesign passt diese Stereoanlage in fast jedes Wohnzimmer und sticht gegenüber normalen Stereoanlagen deutlich heraus. Mit einer Fernbedienung kannst du alles ganz bequem von der Ferne steuern. Das Besondere ist die Digitalisierungsfunktion, mit der du Musik deiner CD´s direkt als MP3 auf einen USB Stick übertragen.

Auna Retro Stereoanlage

Der auna Belle Epoque 1912 Retro-Vinyl-Schallplattenspieler ist der perfekte Weg, um deine Musiksammlung stilvoll zu genießen. Dieser hübsche Stereo-Vinyl-Schallplattenspieler hat ein stilvolles Design, das das Beste aus der Vergangenheit mit der Technologie der Zukunft verbindet. Mit drei Wiedergabegeschwindigkeiten kannst du wählen, wie du deine Platten hören willst – 33 1/3, 45 oder 78 U/min. Über die Bluetooth-Verbindung kannst du Musik von deinem Smartphone, Tablet oder Laptop streamen, und mit dem CD-Player kannst du MP3-CDs abspielen. Du kannst deine Musik auch mit der USB-Schnittstelle aufnehmen, die mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet ist. Dank der abnehmbaren Füße lässt sich dieser Retro-Schallplattenspieler leicht transportieren und ist eine tolle Ergänzung für jede Wohnungseinrichtung.

Reflexion Retro Stereoanlage

Dieser Plattenspieler ist perfekt für jeden, der Musik liebt. Er hat einen halbautomatischen Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten, so dass du die richtige für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Das Vintage-Radio gibt dir die Möglichkeit, deine alten Lieblingssongs zu hören oder neue zu finden. Mit dem Kassettenspieler kannst du deine alten Kassetten wieder abspielen und sie sogar digitalisieren, wenn du willst. Dieses System ist leistungsstark und besteht aus einem massiven Holzgehäuse, so dass es jahrelang halten wird. Sie wird mit einer Fernbedienung und einer Bedienungsanleitung geliefert, damit du sie leicht bedienen kannst.

Cyberlux Retro Stereoanlage

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dich in eine andere Zeit zurück zu versetzen, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Der Plattenspieler hat 3 Geschwindigkeitsstufen (33/45/78), so dass du deine Musik auf klassische Weise hören kannst. Die Bluetooth-Funktion macht dich noch flexibler und ermöglicht es dir, deine Lieblingssongs ganz entspannt abzuspielen. Der Ton wird über das hochwertige Grammophon ausgegeben, genau wie in den guten alten Zeiten. Dieses Produkt verfügt außerdem über einen Aux-In-Eingang, eine Speicherfunktion, einen Line-Out-Ausgang und 2 integrierte Lautsprecher mit gutem Klang.

Lenco Retro Stereoanlage

Das TCD-2570 Retro Stereo System ist die perfekte Art, deine Musik zu genießen. Dieses All-in-One-System kann CDs, Kassetten, Schellackplatten und sogar Radio abspielen. Die integrierten Lautsprecher mit je 5 Watt RMS sorgen für großartige Klangqualität bei jedem Format. Der Plattenspieler unterstützt 33, 45 und 78 U/min Singles, Langspielplatten und sogar Schellackplatten. Du kannst deine LP-Sammlung auch über USB digitalisieren. Mit dem Kassettenspieler kannst du deine Lieblingssongs aus der Vergangenheit anhören. Der TCD-2570 verfügt außerdem über Bluetooth- und USB-Anschlüsse, damit du dein Smartphone oder andere Geräte anschließen kannst. Dieses hochwertige Produkt wird mit einer einjährigen Garantie geliefert und enthält alles, was du brauchst, um deine Musik noch heute genießen zu können.

Auna Retro Stereoanlage

Die Auna Graceland XXL Music Box ist die perfekte Lösung, um jeden Raum in ein authentisches amerikanisches Diner zu verwandeln. Diese klassische Musikbox im Jukebox-Stil ist mit modernen Wiedergabemedien ausgestattet, darunter ein MP3-Player, USB- und SD-Steckplätze und ein Aux-Eingang. Der integrierte CD-Player liest sowohl MP3-CDs als auch herkömmliche Audio-CDs. Die Jukebox kann mit der mitgelieferten Fernbedienung aus der Ferne gesteuert werden.

Cyberlux Retro Stereoanlage

Mit dieser hochwertigen Nostalgieanlage fühlst du dich in eine andere Zeit zurückversetzt. Das System ist aus hochwertigem Holz gefertigt und hat ein einzigartiges Retro-Design. Hochwertige nostalgische Optik und moderne Technologie sind in diesem Gerät vereint, so dass du das Beste aus beiden Welten genießen kannst. Du kannst auch Radio hören, wobei eine große Auswahl an Sendern über UKW- und LW- (Langwelle) Empfang zur Verfügung steht. Die Einstellung erfolgt ganz klassisch über einen praktischen Drehknopf. Du kannst auch Musik von deinem USB-Stick hören und sie auf dem USB-Stick aufnehmen. Außerdem kannst du über den Aux-In-Anschluss externe Geräte anschließen. Die Musikwiedergabe erfolgt über zwei gut klingende Stereolautsprecher, die für ein beeindruckendes Hörerlebnis sorgen. Abmessungen & Gewicht: Breite: ca. 51 cm Tiefe: ca. 33 cm Höhe: ca. 22 cm Gewicht: ca. 8 kg.

Auna Retro Stereoanlage

Du suchst einen leistungsstarken und vielseitigen Plattenspieler? Dann ist unser Plattenspieler genau das Richtige für dich. Dieser Retro-Plattenspieler verfügt über 3 wählbare Geschwindigkeiten: 33 1/3, 45 und 78 U/min (Adapter für 45 U/min im Lieferumfang enthalten). Mit Aux-Eingang, CD-Player, AM/FM/DAB-Radio, USB-Anschluss, Fernbedienung und Kopfhörerbuchse ist dieser Plattenspieler mehr als nur ein Plattenspieler. Die eingebaute Auto-Stopp-Funktion schützt vor Schäden am Plattenspieler, indem sie die Nadel automatisch anhält, wenn die Platte zu Ende ist. Über den USB-Anschluss kannst du deine Musik auch digital aufnehmen. Also entdecke das Vinyl-Erlebnis mit unserem Plattenspieler noch heute neu.

Reflexion Retro Stereoanlage

Dieser halbautomatische Plattenspieler ist perfekt für alle, die gerne Musik hören. Mit 3 Geschwindigkeiten (33 / 45 / 78 Umdrehungen pro Minute) kann er jede Art von Schallplatte abspielen, die du hast. Das Vintage-Radio hat eine HiFi-Anlage mit CD-Player, Nostalgie-Radio, fm- und mw-Tuner, großen Knöpfen für die einfache Sendersuche dab / dab+ und fm-Tuner für den Empfang von digitalen dab- und analogen ukw-Radiosendern Kassettenspieler + cd: spielt deine alten Lieblingskassetten wieder ab. cd/mp3-Player (cda, cd-r, cd-rw), usb-Anschluss. encoding-Funktion: übertrage deine Schallplatten/Kassetten/cd’s/dab+ ins mp3-Format auf usb, damit du deine Musik für immer behalten kannst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Retro Stereoanlage kaufst

Was macht eine Nostalgie Stereoanlage aus?

Eine Retro Stereoanlage erkennt man sofort, wenn man sie sieht. Meist hat sie eine Holzoptik oder besteht sogar aus echtem Holz. Die Geräte sind relativ groß und schwer im Vergleich zu ihren moderneren Artgenossen. Große Drehknöpfe und weitere Tasten sind keine Seltenheit bei den nostalgischen Hi-Fi-Anlagen.

Eine Besonderheit bei Retro Stereoanlagen sind die längst ausgestorbenen Plattenspieler und Kassettendecks. Wo bei modernen Stereoanlagen CD-Player oder USB-Anschlüsse sind, findet man bei Vintage Musikanlagen eher einen Spieler für Platten oder Kassettendecks, eventuell sogar beides.

Kaufst du eine neue Retro Anlage sind oft neben dem Platten- und Kassettenspieler weitere Funktionen verbaut, die heutzutage üblich sind, wie Bluetooth oder USB.

Besonders Plattenspieler werden heutzutage kaum noch genutzt. Wer sich seine alten Platten jedoch gerne öfter anhören möchte, sollte über den Kauf einer Retro Stereoanlage nachdenken. (Bildquelle: pixabay.com / fernandozhiminaicela)

Wo kann man eine Retro Stereoanlage kaufen?

Stereoanlagen im Retrolook gibt es eher selten in Kaufhäuser und Supermärkten zu kaufen. Auch der Elektronikfachhandel hat vereinzelt Retro Hi-Fi-Anlagen im Sortiment. Im Internet sind solche Musikanlagen leichter zu finden. Vor Allem Amazon und die Hersteller bieten eine große Vielfalt an Retro Anlagen an.

Die beliebtesten Geschäfte und Onlineshops für Stereoanlagen sind hier für dich zusammengefasst:

  • Saturn
  • Media Markt
  • Otto
  • Amazon
  • Expert
  • Auna

Was kostet eine Retro Stereoanlage?

Retro Stereoanlagen sind bereits ab 50 Euro erhältlich. Der Preis hängt allerdings von den möglichen Funktionen ab. Die günstigsten Nostalgie Hi-Fi-Anlagen haben „nur“ ein UKW-Radio verbaut.

Art Preis
günstige Nostalgie Hi-Fi-Anlage ab 50€
Plattenspieler mit Kassettendeck 100-200€
Jukebox 500-700€

Möchtest du jedoch gerne einen Plattenspieler und ein Kassettendeck besitzen, musst du in etwa 100 bis 200 Euro ausgeben.

Eine klassische Jukebox, die es in den 1950er und 1960er Jahren in jeder Bar gab, ist noch etwas teurer. 500 bis 700 Euro werden für so eine Musikbox im Internet verlangt.

Wusstest du, dass die Vorläufer von Stereoanlagen sogenannte Musiktruhen in den 1950ern waren?

Darunter wurde eine Gerätekombination aus einem Radio, Plattenspieler und gegebenenfalls einem Fernseher sowie einem Heimtonbandgerät in einem gemeinsamen Gehäuse verstanden. Erst ab den 1960ern kann man von einer Stereoanlage in einem modernen Sinn sprechen.

Entscheidung: Welche Arten von Retro Stereoanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?

In den nächsten Absätzen möchte ich dir erklären, anhand welcher Kriterien du Stereoanlagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welche Stereoanlagen am besten zu dir passt.

  • Plattenspieler
  • Kassettendeck
  • UKW-Radio
  • Weitere Schnittstellen
  • Im Lieferumfang enthalten
  • Maße
  • Gewicht

Im Folgenden werde ich dir die verschiedenen Kriterien beschreiben und erklären, damit du sie deinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen kannst.

Plattenspieler

Als Plattenspieler wird ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet. Plattenspieler stellen ein elektrisches Signal bereit, das durch Lautsprecher wiedergegeben wird.

Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von Stereoanlagen, da aufgezeichnete Musik fast nur auf Schallplatte erhältlich war.

In herkömmlichen Stereoanlagen findet man keine Plattenspieler mehr. In geringen Mengen steigt die Produktion von Schallplatten und Plattenspielern seit 2015.

Wusstest du, dass mit der Vinyl-Schallplatte eine neuen Qualitätsstandard der Tontechnik, der High Fidelity auch Hi-Fi, geboren war?

Der Walkman revolutionierte in den 80ern die Musikwiedergabe, denn es war nun möglich Musik auch unterwegs zu hören. Andreas Pavel hat 1977 das erste Gerät dieser Art unter der Bezeichnung ‚körpergebundene Kleinanlage für hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen‘ patentieren lassen.

Kassettendeck

Ein Kassettendeck ermöglicht das Abspielen einer Musik- oder Kompaktkassette. Die Kompaktkassette ist ein Tonträger mit einem Bandlaufwerk in einem Kunststoffgehäuse.

Auch das Kassettendeck ist mittlerweile aus modernen Hi-Fi-Anlagen verschwunden. Bei Retroanlagen ist die Möglichkeit, Kassetten abzuspielen, oft vertreten.

Grundsätzlich kann man zwischen sechs Arten von Retro-Stereoanlagen unterscheiden:

  • Retro Stereo-Kombianlagen
  • Retro Plattenspieler
  • Retro Kassettenspieler
  • Retroradios
  • Retro CD-Player
  • Jukeboxen

Wie die Bezeichnungen schon erahnen lassen, unterscheiden sich die Arten darin, dass sie verschiedene Funktionen haben und unterschiedliche Medien abspielen können.

Damit du herausfindest, welche Art von Retro Stereoanlage am besten zu dir passt, geben wir dir einen kurzen Überblick über die Unterschiede der Anlagen. Dazu stellen wir dir die oben genannten Musikanlagen im Retro-Look mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kurz vor.

Wie funktioniert eine Retro Stereo-Kompaktanlage und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Eine Retro Stereo-Kombianlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie verschiedene Möglichkeiten, Medien abspielen zu können, in einem Gerät vereint. Solche Musikanlagen gibt es in vielen unterschiedlichen Kombinationen, sodass für dich bestimmt die richtige Kombination dabei ist.

Vorteile
  • Multifunktionalität
  • Beliebige Kombinationen sind erhältlich
Nachteile
  • Kann durch spezielle / viele Kombinationen teuer werden

Einer der größten Vorteile ist die Multifunktionalität einer Stereo-Kompaktanlage in Retro-Design. Ob du Platten- und Kassettenspieler in einem haben möchtest, oder lieber Plattenspieler mit CD-Player, USB-Port und Bluetooth verbinden möchtest – es sind beliebige Kombinationen erhältlich.

Je nach dem, welche Zusammenstellung von Funktionen du willst, können solche Musikanlagen jedoch teuer werden. Natürlich gibt es aber auch, wie oben im Vergleich zu sehen, relativ preiswerte Optionen.

Wie funktioniert ein Retro Schallplattenspieler und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Schallplattenspieler spielt Schallplatten mittels Analogsignal über Verstärker und Lautsprecher ab. Da Platten in den letzten Jahren wieder einen kleinen Aufschwung erlebt haben, sind viele Neuerscheinungen auch auf Schallplatten erhältlich. Bist du ein Fan von Nostalgie und Retro-Design ist diese Option optimal für dich.

Retro Schallplattenspieler eignen sich für dich, wenn du viele alte Platten hast, die du dir wieder anhören möchtest und über die eher mittelmäßige Tonqualität hinwegsehen kannst. Du solltest nichts gegen die manuelle Bedienung haben und die richtige Handhabung beherrschen, da Platten sehr empfindlich sind.

Vorteile
  • Alte Platten können wieder abgespielt werden
  • Einzelteile sind austauschbar
  • Dekorationsstück
Nachteile
  • Tonqualität eher mittelmäßig
  • Schallplatten und -spieler brauchen viel Platz
  • Manuelle Bedienung

Ein großer Vorteil liegt darin, dass Einzelteile von Schallplattenspielern, wie Tonabnehmer oder Nadel austauschbar sind und das Gerät somit eine längere Lebensdauer erzielt. Plattenspieler und Schallplatten sehen zwar schön aus und können zusätzlich durchaus als Dekorationsstücke dienen, sind aber sehr sperrig und brauchen viel Platz.

Wie funktioniert ein Retro Kassettenspieler und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kassetten werden heutzutage nicht, oder kaum mehr hergestellt. Ein Kassetten-Player ist dann das Richtige für dich, wenn du zuhause bereits Kassetten herumliegen hast oder dich auf Flohmärkten und dergleichen gerne nach gebrauchten Tapes umsiehst.

Ein Kassettenplayer im Retro-Look ist kompakt und nimmt kaum Platz ein. Durch das alte Medium werden Nostalgie-Gefühle versprüht.

Vorteile
  • Alte Kassetten können wieder abgespielt werden
  • Klein und kompakt
  • Nostalgie-Feeling
Nachteile
  • Kann nur Kassetten abspielen
  • Kassetten sind nur mehr wenig neu erhältlich

Ein solches Gerät kann aber ausschließlich Kassetten abspielen, welche zudem nur mehr wenig neu erhältlich sind. Du musst dich also darauf einstellen in Secondhand-Shops oder Flohmärkten auf die Suche nach „neuen“ Tapes zu gehen.

Wie funktioniert ein Retroradio und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Nostalgie-Radio ist vor allem dann empfehlenswert, wenn du einen oder mehrere Lieblingsradiosender hast und diese am liebsten täglich hörst.

Ein normales UKW-Radio ist klein und kompakt, nimmt also nicht viel Platz in Anspruch. Du kannst es deshalb also nicht nur in Wohn- oder Schlafzimmer aufstellen, sondern es passt bestimmt auch in eine Nische in deiner Küche oder deinem Bad. Weil es die Radiosender frei mit einer Antenne empfängt, ist kein weiteres Zubehör notwendig.

Vorteile
  • Klein und kompakt
  • Kein zusätzliches Zubehör notwendig
Nachteile
  • Ausschließlich Empfang von Radio

Es kann auch zum Nachteil werden, dass die einzige Funktion, der Empfang von Radio ist. Legt man sich jedoch ein modernes Radio zu, das lediglich im Retro-Design gehalten ist, enthalten diese meist Funktionen, wie AUX-Anschluss oder Bluetooth, womit dann auch die Bibliothek vom Smartphone über die Boxen abgespielt werden kann.

Wie funktioniert ein Retro CD-Player und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein (Compact)-Disc-Player bringt gewöhnliche CDs zum Rotieren und liest die gespeicherten Daten anhand eines Lasers. Solltest du auf der Suche nach einem Gerät sein, das wenig Platz einnimmt, womit du alte CDs und auch neue Musik auf CDs hören willst, dann ist ein CD-Spieler das Richtige für dich.

Vorteile
  • Klein und kompakt
  • CDs sind immer noch sehr gängig
Nachteile
  • Kann nur CDs abspielen

Dadurch, dass ein Disc-Player nur diese eine Funktion erfüllt, ist er auch sehr kompakt und nimmt wenig Platz ein. Dies ist aber ebenso ein Nachteil – der klassische CD-Spieler ist sehr einfältig, da kein anderes Medium abgespielt werden kann. In einen CD-Player zu investieren ist vor allem dann sinnvoll, wenn man immer noch darauf setzt, Musik in CD-Form zu kaufen und zu hören.

Wie funktioniert eine Jukebox und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Suchst du nach multifunktionalen Geräten, solltest du auf moderne Jukeboxen im Retro-Look zurückgreifen. Originale Musikboxen der letzten Jahrzehnte sind vor allem für Sammler und Liebhaber geeignet, modernere Modelle für alle Menschen mit genügend Platz.

Eine moderne Jukebox im Retro-Design kann meist verschiedene Medien abspielen. Originale Musikboxen von früher spielen ausschließlich Single-Schallplatten. Bei den neuen Geräten werden diese durch modernere Musikträger, wie CDs, Kassetten, USB-Port, Bluetooth, usw. ersetzt.

Vorteile
  • Multifunktionalität
  • Dekorationsstück
  • Retro-Vibes
  • Sehr groß und sperrig
  • Teuer im Vergleich zu Kombianlagen, die dasselbe können

Bei den neuen Geräten kannst du dir z.B. CDs, Kassetten oder die Smartphone-Bibliothek per USB- oder AUX-Anschluss anhören. Durch den Retro-Look von Musikboxen dienen sie nicht nur als Abspielgerät für Musik, sondern zugleich als Hingucker im Raum und versprühen damit Retro-Vibes.

Dadurch, dass Jukeboxen sehr groß und sperrig sind, sind sie für Menschen mit etwas weniger Platz in Haus oder Wohnung eher ungeeignet. Im Vergleich zu einer Retro Stereo-Kombianlage fällt der Preis deutlich höher aus, obwohl sie im Prinzip die gleichen Funktionen besitzen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Retro Stereoanlagen vergleichen und bewerten

In den nächsten Absätzen möchte ich dir erklären, anhand welcher Kriterien du Stereoanlagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welche Stereoanlagen am besten zu dir passt.

  • Ausgangsleistung
  • Plattenspieler
  • Kassettendeck
  • UKW-Radio
  • Weitere Schnittstellen
  • Im Lieferumfang enthalten
  • Maße
  • Gewicht

Im Folgenden werde ich dir die verschiedenen Kriterien beschreiben und erklären, damit du sie deinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen kannst.

Ausgangsleistung

Die Musikleistung ist eine nicht genormte Leistungsangabe von Audiogeräten in der Einheit Watt. Watt ist also die Maßeinheit für Leistung.

Bei Stereoanlagen kommen zwei Leistungen vor.

Die Eingangsleistung steht auf dem Typenschild und besagt, wie viel elektrische Leistung die Anlage im Maximalfall aufnimmt.

Die Ausgangsleistung steht in der Werbung und im Datenblatt. Sie besagt, wie viel Leistung maximal an die Lautsprecher abgegeben wird.

Die ehrlichste Angabe ist Watt Sinus, deshalb findest du diese bei den günstigeren Anlagen überhaupt nicht. Dieser Wert ist der niedrigste. Er gibt an, was die Anlage dauerhaft leisten kann.

Plattenspieler

Als Plattenspieler wird ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet. Plattenspieler stellen ein elektrisches Signal bereit, das durch Lautsprecher wiedergegeben wird.

Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von Stereoanlagen, da aufgezeichnete Musik fast nur auf Schallplatte erhältlich war.

In herkömmlichen Stereoanlagen findet man keine Plattenspieler mehr. In geringen Mengen steigt die Produktion von Schallplatten und Plattenspielern seit 2015.

Plattenspieler Kassettendeck
elektrisches Gerät zum abspielen von Schallplatten Abspielen einer Musik- oder Kompaktkassette (Tonträger mit Bandlaufwerk in Kunststoffgehäuse
bis 1980er Standardkomponente in Stereoanlagen aus modernen Hi-Fi-Anlagen mittlerweile verschwunden
Produktion steigt seit 2015 wieder leicht bei Retro-Anlagen ist es noch möglich Kassetten abzuspielen

Kassettendeck

Ein Kassettendeck ermöglicht das Abspielen einer Musik- oder Kompaktkassette. Die Kompaktkassette ist ein Tonträger mit einem Bandlaufwerk in einem Kunststoffgehäuse.

Auch das Kassettendeck ist mittlerweile aus modernen Hi-Fi-Anlagen verschwunden. Bei Retroanlagen ist die Möglichkeit, Kassetten abzuspielen, oft vertreten.

Radio

Radiosysteme kannst du unterscheiden zwischen dem UKW (Ultrakurzwellen) und dem DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Hierbei bezeichnet der UKW-Rundfunk das bekanntere FM-Radio, das seinen Namen aus dem englischen hat.

Weltweit wird der UKW-Rundfunk zwischen den Frequenzen 87,5 MHz und 108 MHz betrieben. Die Abkürzung MHz steht für Mega-Hertz, also 1 Millionen Hertz.

Es gab bereits Überlegungen, das UKW-Radio zu digitalisieren. Nachdem die Einführung von DAB misslang, wurde DAB+ eingeführt. Die Standardradios sind inkompatibel dazu.

DAB verbreitet Audiosignale auf digitalem Wege. Das Plus steht für eine Übertragung in optimaler Tonqualität, die programmbegleitende Zusätze zulässt, wie Verkehrsdaten, das Wetter, Informationen über Interpreten, Song- und Albumtitel oder die aktuellen Nachrichten. Die Funktionen sind abhängig vom Gerät.

Ein DAB+ Radiosystem empfängt jedoch weiterhin die Frequenzen des UKW-Radios.

Neben dem Plattenspieler und dem Kassettendeck gibt es weitere Schnittstellen bei Retro Stereoanlagen. Bei neuproduzierten nostalgischen Hi-Fi-Anlagen sind natürlich auch oft moderne Schnittstellen verbaut.

Zu diesen modernen Schnittstellen gehören unter anderem ein CD-Spieler, der USB-Eingang oder der AUX-Anschluss.

Im Lieferumfang enthalten

In diesem Kaufkriterium wird gezeigt, was alles enthalten ist, wenn man eine Retro Stereoanlage kauft. Das Gerät ist hier selbstverständlich immer mit enthalten und wird hier nicht genannt.

Mögliche, enthaltene Komponenten im Lieferumfang der nostalgischen Hi-Fi-Anlage sind beispielsweise eine Fernbedienung, um das Gerät vom Weiten zu bedienen oder eine Gebrauchsanleitung.

Maße

Die Maße der Stereoanlagen werden vom Hersteller als Komplettes angezeigt, also die Abmessungen des Geräts gemeinsam mit denen der Lautsprecher.

Die Maße werden in folgender Form angegeben: Breite x Höhe x Tiefe

Kunden mit wenig Platz sollten hier besonders drauf achten, jedoch nehmen die Abmessungen der Anlage keinen Einfluss auf die Qualität der Musik.

Retro-RadioRatgeber für Retroradios

Beim Kauf eines Retro-Radios sollte auch auf das verwendete Material geachtet werden. Hochwertiger Kunststoff, Metall, Holzfurnier oder massives Holz wirken wesentlich ansprechender als Plastik. Die Preise sind entsprechend höher, allerdings lohnt sich die Investition.

Beständiger Kunststoff, Metall oder Holz besitzen eine längere Lebensdauer und auch kleinere Unfälle überleben sie problemlos. Auf minderwertige Materialien hingegen sind Abnutzungen recht schnell zu erkennen. (Quelle: Retro-Radio.info)

Gewicht

Das Gesamtgewicht einer Hi-Fi-Anlage bezeichnet das Gewicht aller Komponenten, die im Lieferumfang vorhanden sind. Dazu gehören auch Kabel, die dauerhaft für den Betrieb angeschlossen sein müssen.

Auch das Gewicht beeinflusst nicht die Soundqualität. Minianlagen sind selbstverständlich leichter als größere Kompaktanlagen. Je nach Lagerung sollte beachtet werden, ob die jeweilige Komponente sich für den gewünschten Platz eignet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Retro Stereoanlage

Was sind die bekanntesten Hersteller von Retro Stereoanlagen?

Die bekanntesten Hersteller, die Stereoanlagen in einem nostalgischen Stil produzieren sind Auna und Roadstar.

Genau wie Roadstar stellt Auna neben den Retro Stereoanlagen auch herkömmliche Musikanlagen und Plattenspieler her.

Wo kann ich Schallplatten und Musikkassetten kaufen und wieviel kosten sie?

Schallplatten und Musikkassetten sind ausschließlich im Internet zu erwerben. Dafür gibt es verschiedene Plattformen. Auf Amazon.de findet man jedoch immer etwas.

Oftmals gibt es Sammlereditionen von neuerschienenen Alben und Singles, die neben der CD eine Schallplatte enthalten.

Die Preise von Schallplatten variieren je nach Alter. Beispielsweise gibt es bereits Platten für 15 bis 20 Euro. Allerdings gibt es auch sehr begehrte Sammlerstücke, die außerirdische Dimensionen erreichen können.

Musikkassetten, aber auch Hörspiele auf Kassette gibt es für einen kleineren Preis. 3 bis 15 Euro könntest du dafür ausgeben.

Wie reinigt man Schallplatten?

Für eine grobe Säuberung deiner Schallplatten kannst du eine Kohlefaser- oder Carbonbürste benutzen. Mit dieser antistatischen Bürste kannst du den Staub hervorragend von der Schallplatte abnehmen.

Das empfiehlt sich auch vor jedem Abspielen. Damit verhinderst du Knistern und Hintergrundgeräusche.

Klassische Jukeboxen aus den 50er und 60er Jahren sind zwar etwas teurer als andere Retro – Stereoanlagen, bringen dafür jedoch ein echtes Nostalgie Gefühl in jede Wohnung. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Was wurde zuerst genutzt? Die Platte oder die Kassette? Was war der Vorgänger davon?

Die erste Form von Schallplatte und somit das erste Musikmedium überhaupt wurde bereits 1889 gehört. Die erste ernstzunehmende Tonbandkassette wurde 1958 hergestellt.

Somit ist der Musikkassette ein Vorgänger der Schallplatte als Hauptmusikmedium auf der Welt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/digital/fernsehen-heimkino/id_65651334/schallplatten-die-geschichte-des-vinyls.html

[2] http://www.spiegel.de/kultur/musik/plattenladenwoche-vinyl-kultur-schallplatten-sammler-im-bildband-a-1058530.html

[3] http://www.huffingtonpost.de/mario-buchinger/warum-schallplatten-einfach-besser-klingen_b_6774478.html

Bildquelle: pixabay.com / InspiredImages

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte