
Unsere Vorgehensweise
Der Fernsehmarkt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Geräte sind preiswerter geworden und einen sehr guten Panasonic Fernseher in einer beeindruckenden Größe gibt es schon für unter 500 Euro.
Aktuell ist ein sehr guter Zeitpunkt um deinen Fernseher auf ein neues Panasonic-Gerät zu upgraden. 4K ist mittlerweile eine ausgereifte Technologie und sorgt für eine bisher ungeahnte Bildqualität. Dafür gibt es neue Full HD Fernseher so billig wie noch nie.
Mit unserem Panasonic Fernseher Test 2023 wollen wir dir die Technik und das Gerät näher vorstellen. Wir haben uns genau angeschaut, was Fernseher von Panasonic ausmacht und dir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Panasonic Fernseher sind Marktführer im oberen Mittelklassebereich. Qualitativ sind die Geräte von Panasonic exzellent und bieten schon für vergleichsweise wenig Geld große Geräte.
- Die wichtigste Frage beim Kauf ist heutzutage die Wahl zwischen Full HD, 4K und 8K, wobei 4K der Standard für neue Geräte ist. Streaminganbieter und Blu Rays sind die zugänglichsten 4K-Inhalte.
- Es gibt viele verschiedene Geräte am Markt. Welche Größe und Auflösung du brauchst, hängt komplett davon ab, was du mit dem Fernseher machen willst.
Panasonic Fernseher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste 4K-Allround Panasonic Fernseher
- Der beste Full HD-Panasonic Fernseher
- Der beste Luxus-Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
- Panasonic Fernseher
Der beste 4K-Allround Panasonic Fernseher
Keine Produkte gefunden.
Der Panasonic TX-43GXW584 bietet eine Fülle an Features zu einem guten Preis. Bei einer Bildschirmdiagonale von 43″ (108 cm) hat das Gerät eine 4K-Auflösung. HMDI, USB und Ethernet stehen als Anschlüsse zur Verfügung und mit einer A+-Wertung ist der Fernseher noch dazu sehr energieeffizient.
Mit dem TX-43GXW584 hast du alles, was du in naher Zukunft brauchen kannst. 4K, HDR und Smart-TV-Funktionen sind kein Problem für den Publikumsliebling und mit etwa 400 Euro ist er sehr erschwinglich.
Der beste Full HD-Panasonic Fernseher
Der TX-43FSW504S ist einer der letzten modernen Full-HD-Fernseher im Sortiment von Panasonic. In Sachen Features muss sich das HD-Gerät auch nicht verstecken. Mit HDMI, Composite, USB, WLAN, Ethernet und TV-IP sind eine Menge verschiedene Anshlüsse vorhanden und die 43″ (108 cm) sind auch sehr ordentlich.
Selbst HDR hat das Gerät mit an Bord. Problematisch wird unter Umständen nur der vergleichsweise hohe Energieverbrauch und der für einen Full-HD-Fernseher dieser Größe recht hohe Preis.
Der beste Luxus-Panasonic Fernseher
Solltest du ein paar Euro auf der hohen Kante haben, ist der TX-49GXW904 vielleicht das richtige Modell für dich. Mit seinen 49″ (123 cm) ist dieser 4K-Fernseher sehr groß, bietet HDMI, Bluetooth, USB, WLAN und Ethernet-Anschlüsse und hat ein sehr gutes Energieeffizienzrating.
Der TX-49GXW904 ist mit etwa 800 Euro definitiv ein teures Modell, aber dafür bringt er auch eine entsprechende Größe und sehr viele Anschlüsse mit. Natürlich bleibt er ein Luxusmodell, aber je nach den eigenen Ansprüchen kann sich ein Fernseher wie dieser lohnen.
Panasonic Fernseher
Der neue LED-Fernseher mit 600 hz (bmr) und V-Audio-System ist der perfekte Fernseher für ein intensives Seh- und Hörerlebnis deiner Lieblingssendungen. Der Smart-TV verfügt über hbbtv, Webbrowser und eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten wie Amazon, Netflix, Maxdome, Youtube und viele mehr. Der hd triple tuner tv bietet eine unvergleichliche Auswahl an digitalen Sendern durch Satelliten-, Kabel- und Antennenempfang einschließlich dvb t2 hd tv. Der Media Player ermöglicht die einfache Wiedergabe von Filmen, Fotos oder Musik direkt über den USB-Stick und die Fernbedienung. Dieser brillante Flachbildfernseher bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten mit HDMI-Anschluss, USB, Scart und Kopfhörerausgang.
Panasonic Fernseher
Der neue 4k-Ultra-HD-LED-Flachbildfernseher von Samsung bietet eine hervorragende Bildqualität mit schnellen Bewegungen, scharfen Szenen und hohen Kontrasten. Der smarte 43-Zoll-Fernseher kommt mit hbbtv, Webbrowser und einer großen Auswahl an Apps wie Netflix, Prime Video und Youtube. Der 4K-UHD-Fernseher mit Multi-HDR und USB-Media-Player unterstützt die wichtigsten HDR-Formate wie HDR10 und Dolby Vision. Der Fernseher verfügt außerdem über Google Assistant und Amazon Alexa für eine einfache und bequeme Bedienung per Sprachassistent. Der Flachbildfernseher verfügt außerdem über compact surround sound pro & dolby atmos für ein herausragendes Klangerlebnis mit klaren Dialogen und tiefen Bässen.
Panasonic Fernseher
Der LED mit 200 Hz (BMR) ist ein großartiger Fernseher für Fernsehvergnügen mit noch schärferen Bildern auch bei schnellen Bewegungen. Der HD-Triple-Tuner ist unübertroffen in seiner Fähigkeit, digitale Sender über Satellit, Kabel und Antenne zu empfangen, einschließlich DVB-T2. Mit dem HD-Media-Player kannst du ganz einfach Filme, Fotos oder Musik direkt über den USB-Stick abspielen. Er verfügt über vielseitige Anschlussmöglichkeiten wie 2x HDMI, USB, Scart und Kopfhörerausgang. Das V-Audio Soundsystem sorgt für satten Stereoklang und hohe Sprachverständlichkeit. Welche Komponenten sind im Lieferumfang des Produkts enthalten? Fernseher, Fernbedienung, Benutzerhandbuch, Batterien für die Fernbedienung Stromquellenart: kabelgebundene Elektrizität Wattzahl: 33,0 Kilowattstunden Auflösung: 720p High_Definition Display-Technologie: LED 3D-fähig: Ja
Panasonic Fernseher
Bist du auf der Suche nach einem Android-Fernseher, der dir satte und leuchtende Farben liefert? Dann ist der HDR Bright Panel Plus die perfekte Wahl für dich. Dieser Fernseher bietet dank seines HCX-Prozessors beeindruckend präzise Bilder. Außerdem verfügt er über Surround-Sound-Funktionen, mit denen du in faszinierende Spielwelten eintauchen kannst. Und wenn du ein Gamer bist, wird es dich freuen, dass dieser Fernseher über einen Game Mode verfügt, der sowohl die Bild- als auch die Tonqualität für das ultimative Spielerlebnis optimiert.
Panasonic Fernseher
Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Fernseher, der dir ein beeindruckendes Seherlebnis bietet? Dann ist der 58 Zoll 4K UHD Fernseher genau das Richtige für dich. Dieser moderne LED-Fernseher hat dank seines Kino-Surround-Sound-Systems eine hervorragende Klangqualität. Du wirst das Gefühl haben, dass du mitten im Geschehen bist. Außerdem hast du mit dem Android TV-Betriebssystem Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten. Die Smart-TV-Funktionen machen es einfach, die Lautstärke zu regeln und Filme auszuwählen. Und mit der USB-Aufnahmefunktion kannst du deine Lieblingssendungen aufzeichnen und sie später bequem ansehen.
Panasonic Fernseher
Wir stellen den 4k HDR LED-Fernseher vor. Dieser Smart-TV bietet ein beeindruckendes Fernseherlebnis mit noch schärferen und farbintensiveren Bildern. Der Triple-Tuner ermöglicht den Empfang von Satelliten-, Kabel- und Antennenprogrammen, einschließlich DVB T2 HD. Der kompakte Surround Sound liefert satten Stereoklang und hohe Sprachverständlichkeit. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten umfassen 3x HDMI, 2x USB, CI+, VGA, Kopfhörerausgang und LAN.
Panasonic Fernseher
Wir stellen den uhd oled TV vor – die nächste Generation von OLED-Fernsehern, die mit dem HCX Pro AI-Prozessor natürliche, kontrastreiche Bilder liefert. Dieser Prozessor sorgt für eine atemberaubende Bildwiedergabe mit feinsten Kontrasten und Farbabstufungen. Cinema Surround und Dolby Atmos sorgen für einen satten Bass-Sound mit kristallklaren Dialogen und einer präzisen Klangwiedergabe. Mit dem Penta Tuner mit Twin Concept und 2 CI-Steckplätzen kannst du Signale über Antenne, Satellit, Kabel, Heimnetzwerk oder Internet empfangen. Der Game Mode Extreme sorgt mit seiner reduzierten Eingangslatenz, HDMI2.1 VRR und HFR-Fähigkeiten für ein perfektes Spielerlebnis.
Panasonic Fernseher
Der neue 4k LED-Flachbildfernseher von Samsung ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause. Mit hervorragender Bildqualität, schnellen Bewegungen, scharfen Szenen und hohen Kontrasten ist dieser smarte 55-Zoll-Fernseher eine gute Wahl für jede Familie. Der 4K-UHD-Fernseher mit Multi-HDR und USB-Media-Player unterstützt die wichtigsten HDR-Formate wie HDR10 und Dolby Vision. Der Fernseher verfügt außerdem über Google Assistant und Amazon Alexa für eine einfache und bequeme Bedienung per Sprachassistent. Der Flachbildfernseher verfügt außerdem über compact surround sound pro & dolby atmos für ein herausragendes Klangerlebnis mit klaren Dialogen und tiefen Bässen.
Panasonic Fernseher
Der neue 4k-Ultra-HD-LED-Flachbildfernseher mit exzellenter Bildqualität, schnell bewegten Bildern, scharfen Szenen und hohen Kontrasten ist die perfekte Wahl für dein Home Entertainment. Der smarte 50-Zoll-Fernseher mit hbbtv, Webbrowser und umfangreicher App-Auswahl wie Netflix, Prime Video, Youtube unterstützt die wichtigsten hdr-Formate wie hdr10 und dolby vision. Mit google assistant und amazon alexa für eine einfache und bequeme Bedienung per Sprachassistent flat tv mit compact surround sound pro & dolby atmos erlebst du ein herausragendes Klangerlebnis mit klaren Dialogen und tiefen Bässen.
Panasonic Fernseher
Der neue LED-Fernseher mit 600 hz (bmr) und V-Audio-System ist der perfekte Fernseher für ein intensives Seh- und Hörerlebnis deiner Lieblingssendungen. Der Smart-TV verfügt über hbbtv, Webbrowser und eine große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten wie Amazon, Netflix, Maxdome, Youtube und viele mehr. Der hd triple tuner tv bietet eine unvergleichliche Auswahl an digitalen Kanälen durch Satelliten-, Kabel- und Antennenempfang inklusive dvb t2 hd tv media player. Die einfache Wiedergabe von Filmen, Fotos oder Musik direkt über den USB-Stick und die Fernbedienung macht ihn zu einem brillanten Flachbildfernseher, der mit HDMI-Anschluss, USB, Scart und Kopfhörerausgang vielseitige Anschlussmöglichkeiten bietet.
Weitere ausgewählte Panasonic Fernseher in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Panasonic Fernseher kaufst
Was unterscheidet Panasonic Fernseher von anderen Herstellern?
Grundsätzlich kannst du mit Fernsehern von Panasonic nichts falsch machen. In Sachen Bildqualität und Bedienbarkeit sind die Japaner vorne mit dabei und werden dich nicht enttäuschen.
Welche Arten von Fernsehern bietet Panasonic an?
Plasma
Anfang der 2000er waren Plasmageräte noch das Nonplusultra und die beste Wahl für optimale Fernsehqualität. Aber diese Zeiten sind lange vorbei. Seit die LCD-Technologie vor allem bei dunkleren Bildern und schnellen Bildwechseln aufgeholt hat, haben Plasmafernseher ihre Existenzberechtigung völlig verloren. Sie sind zu teuer, zu ineffizient und spielen keine Rolle mehr für den Fernsehkauf heutzutage.
LCD
LCD-Geräte haben lange Zeit die Krone am Fernsehmarkt getragen. Hier müssen wir aber eine wichtige Unterscheidung treffen. Klassische LCD-Geräte wurden mit Leuchtstoffröhren beleuchtet, die neueren Varianten findest du unter der Überschrift „LED“. Das Bild wird allerdings bei beiden Arten durch Flüssigkristalle dargestellt.
Generell wird es dir schwerfallen LCD-Geräte mit Leuchtstoffröhren zu finden und das hat einen guten Grund: Der Trend zeigt seit Jahren hin zu dünneren Geräten und die alten LCDs können einfach nicht mehr mithalten. Außerdem ist es wegen den Leuchtstoffröhren deutlich aufwendiger, klassische LCD-Geräte zu entsorgen, da in diesen sehr viele umweltschädliche Stoffe zum Einsatz kommen.
LED
Technisch gesehen sind LED-Fernseher auch LCD-Fernseher. Zur leichteren Unterscheidung werden aber Geräte, die mit Leuchtstoffröhren arbeiten als LCDs bezeichnet, während Geräte, die mit LEDs arbeiten, LED-Fernseher genannt werden.
Die meisten Nachteile klassischer LCDs werden von LED-Geräten sehr gut wettgemacht. Die Fernseher sind deutlich dünner und vor allem dunklere Bilder sehen klar besser aus. Aus diesem Grund ist LED aktuell der Standard und auch die sinnvollste Wahl für den Durchschnittsnutzer.
OLED
Die neueste Entwicklung ist die OLED-Technologie. Die Abkürzung steht für Organische LEDs und die Geräte haben sehr ähnliche Stärken wie Plasma-Fernseher. Weil die selbstleuchtenden LEDs keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, sind sie nochmal dünner, können dunklere Farben besser darstellen und sind sehr leicht.
Wenn du also zukunftssicher kaufen willst, kann sich ein OLED-Gerät für dich lohnen. Du musst aber bedenken, dass OLED zumindest aktuell noch deutlich teurer ist und manchmal nicht so ausgereift wie LED-Alternativen.
Wo kann ich Fernseher von Panasonic käuflich erwerben?
Neben den bekanntesten Läden führen auch folgende Technikmärkte Panasonic Fernseher:
- Euronics
- EP:
- MediMax
- Conrad
- expert
Natürlich kannst du Fernseher von Panasonic auch in Online-Shops kaufen. Die erste Anlaufstelle dafür ist „Amazon“, allerdings haben die meisten Versandhändler mit einer Technikkategorie Geräte von Panasonic im Angebot.
Vergleiche unbedingt die Preise auf Plattformen wie „idealo“ oder „Geizhals“ bevor du dich für einen Fernseher von Panasonic entscheidest. Es gibt häufig Angebote und die Preise variieren stellenweise sehr stark zwischen Anbietern.
Zu welchen Preisen werden Panasonic Fernseher verkauft?
Das soll nicht heißen, dass die preiswerteren Geräte qualitativ den teureren nachstehen. Im Gegenteil, die Unterschiede liegen meistens vor allem in der Größe und nicht in der Bildqualität.
Welche Alternativen gibt es zu Fernsehern von Panasonic?
Grundig
Das ehemalige deutsche Traditionsunternehmen Grundig ist mittlerweile nicht mehr hierzulande beheimatet, aber trotzdem ein sehr beliebter Hersteller. Auch wenn der Name vielleicht nicht unbedingt Modernität und technischen Fortschritt repräsentiert, sind die heutigen Grundig-Geräte vor allem in Sachen Design sehr beeindruckend.
Xiaomi
Preislich ist Xiaomi unschlagbar. Bei jeder Bildschirmgröße ist Xiaomi die preiswerteste Variante und trotzdem erreicht die Marke gute Kundenbewertungen, auch über das bloße Preis-Leistungs-Verhältnis hinaus. Wer also nach einem Gerät für einen kleineren Geldbeutel sucht, ist bei Xiaomi richtig.
Samsung
Der südkoreanische Technikgigant Samsung überzeugt durch eine extrem breite Produktpalette, sehr gutes Design und fantastische Smart-TV-Technologie. Besonders im High-End-Bereich ist Samsung nahezu unschlagbar.
Wie kann ich die Programme meines Panasonic Fernsehers sortieren?
- Rufe das Menü mit der Taste MENU auf.
- Wähle erst „Setup“ und dann „Tuning-Menü“.
- Wähle „Senderliste bearbeiten“.
- Jetzt kannst du mit den Farbtasten auf deiner Fernbedienung verschiedene Aktionen durchführen: Grün verschiebt und bearbeitet Sender, blau löscht Programme und mit dem roten Knopf sortierst du die Sender alphabetisch.
- Mit OK speicherst du die Veränderungen.
Wie richte ich das WLAN an meinem Panasonic Fernseher ein?
- Drücke auf deiner Fernbedienung die Taste „Menü“.
- Wähle „Netzwerk“.
- Wähle „Netzwerkverbindung“.
- Wähle „Auto“ füt Automatisch. Der Fernseher wird nun versuchen ein LAN-Kabel zu erkennen.
- Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wähle das gewünschte WLAN-Netzwerk aus.
- Gebe nun den Netzwerkschlüssel für dein WLAN-Netzwerk ein. Die Groß- und Kleinschreibung ist wichtig! Das Routerpasswort kannst du normalerweise auf der Rückseite deines Routers finden.
- Der Status des Netzwerks sollte jetzt auf dem Display erscheinen.
- Drücke nun den „Exit“-Knopf, um das Setup zu beenden.
Was kann ich bei Problemen mit den Smart-TV-Funktionen meines Panasonic Fernseher machen?
In den meisten Fällen hast du ein Problem mit deinem Router. Um das zu lösen, empfiehlt Panasonic, deinen Router neuzustarten und dann aufs neue mit deinem Fernseher zu verbinden.
Falls auch das nicht funktioniert, empfiehlt Panasonic, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Um einen Reset durchzuführen, drücke die „Menü“-Taste und wähle dann Setup->Systemmenü->Werkeinstellung.
Solltest du außerdem Probleme mit der Einrichtung deines TV-to-IP-Tuners haben, kann dir dieses Video weiterhelfen:
Kauf- und Bewertungskriterien von Panasonic Fernsehern
Fernseher von Panasonic gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Worauf genau du beim Kauf achten musst, kannst du an diesen Kriterien erkennen:
- Bildschirmgröße
- Maximale Auflösung (HD Ready/FullHD, 4K, 8K)
- Anschlüsse
- Effizienz
- Unterstützte Internetdienste
Worauf es bei den einzelnen Kategorien ankommt und wie du herausfinden kannst, welches Gerät das Richtige für dich ist, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Bildschirmgröße
In den letzten Jahren sind auch sehr große Fernsehgeräte deutlich erschwinglicher geworden, selbst Geräte mit über 50 Zoll sind keine reinen Luxusspielzeuge mehr. Aber du solltest trotzdem nicht blind den größten Fernseher kaufen, den du finden kannst. Tatsächlich lässt sich sogar sehr leicht errechnen, welche Bildschirmdiagonale für dein Wohnzimmer die richtige ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Jonas Leupe)
Wichtig ist dabei der Sitzabstand zum Fernseher. Daraus entstehen nämlich mehrere Probleme. Sitzt du zu nah am Fernseher, wird die Seherfahrung schlechter. Pixel werden sichtbar und spätestes dann, wenn du den Kopf von links nach rechts bewegen musst, um einem Auto zu folgen, ist dein Fernseher zu groß.
Beachte: Bei Geräten ab einer 4K-Auflösung haben die alten Abstandswerte keine Gültigkeit mehr. Mehr als ein Meter Abstand ist nicht nötig, kann aber zum Sehkomfort beitragen.
Für die optimale Bildschirmdiagonale bei HD-Fernsehern gilt: Der Sitzabstand geteilt durch drei ist die optimale Größe. Aber damit du nicht rechnen musst, haben wir dir diese hilfreiche Tabelle zusammengestellt, damit du nur noch nach deinem Sitzabstand suchen musst.
Sitzabstand | Bildschirmdiagonale (in cm bzw. Zoll) |
---|---|
1,20 – 1,60 m | 81 cm (32″) |
1,40 – 1,80 m | 94 cm (37″) |
1,50 – 2,00 m | 102 cm (40″) |
1,60 – 2,10 m | 107 cm (42″) |
1,70 – 2,30 m | 118 cm (46″) |
1,80 – 2,30 m | 120 cm (47″) |
1,90 – 2,50 m | 127 cm (50″) |
1,90 – 2,60 m | 132 cm (52″) |
2,00 – 2,70 m | 140 cm (55″) |
2,20 – 2,90 m | 147 cm (58″) |
2,20 – 3,00 m | 152 cm (60″) |
2,40 – 3,10 m | 163 cm (65″) |
2,90 – 3,50 m | 178 cm (70″) |
3,10 – 3,80 m | 190 cm (75″) |
Maximale Auflösung (HD Ready/FullHD, 4K, 8K)
Die Auflösung deines Fernsehers ist für Liebhaber verschiedener Modelle eines der am härtesten diskutierten Kriterien. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, die wiederum auch von der Bildschirmgröße abhängig sind.
SD-Auflösungen haben wir hier weggelassen, da sie sowieso kaum noch verkauft werden. Zwar senden die Privatsender ohne HD+ weiterhin im Standardformat (720×576 Pixel), aber vor allem für Smart TV Funktionen und Blu Ray-Player ist HD wirklich das absolute Minimum, weshalb es auch eine Herausforderung für dich werden würde, einen SD-Fernseher zu finden.
Bei den HD-Auflösungen gibt es eine sehr wichtige Unterscheidung, auf die du achten musst. Fernseher in diesem Format sind entweder mit HD Ready oder mit Full HD gekennzeichnet. HD Ready-Geräte sind seltener geworden, was vor allem an dem Alter des Standards liegt. Diese Fernseher haben eine Auflösung von 720p (1280×720 Pixel) oder 1080i (1920×1080 Pixel), wobei du mit einem „i“ gekennzeichnete Auflösungen vermeiden solltest. „i“ steht in diesem Fall für „interlaced“. Die komplette Erklärung ist unnötig kompliziert, wichtig ist für dich nur, dass solche Fernseher häufig flimmern, was die Fernseherfahrung deutlich schlechter macht.
Full HD ist dagegen der aktuelle Standard in den meisten Haushalten. Für die meisten Nutzer ist die 1920 x 1080-Pixel Auflösung völlig ausreichend und selbst bei sehr großen Fernsehern ist die Auflösung hoch genug für ein gutes Bild. Viel mehr gibt es zu Full-HD-Geräten tatsächlich nicht zu sagen. Du kannst einfach wenig falsch machen, aktuell ist kein Gerätestandard so erprobt und so omnipräsent wie Full HD.
Interessanter wird es beim neuen Gerätestandard 4K. Alternativ wird der Gerätestandard auch als Ultra HD bezeichnet. Die Technologie zeichnet sich durch eine Auflösung von 3840 x 2160 oder 4096 x 2160 Pixel aus, wodurch die Auflösung viermal so hoch ist wie Full HD. Die Bilddetails sind hier besser zu erkennen, die Kontraste sind besser und das Bild ist insgesamt kontrastreicher. Außerdem unterstützen 4K-Geräte HDR, was Filme deutlich hübscher macht. Problematisch war für eine sehr lange Zeit das Angebot an Filme und Serien, die du in 4K abspielen konntest.
Mittlerweile haben aber fast alle Streaming-Dienste ein breites Angebot an 4K-Titeln und auch Blu-Ray-Player, die Ultra HD-Blu-Rays abspielen können, sind erschwinglicher geworden. Das einzige, was 4K-Fernseher nicht können, ist 3D. Aber der Trend ist sowieso mehr oder weniger im Sand verlaufen, von daher ist das kein großer Verlust.
(Bildquelle: unsplash.com / Roberto Nickson)
Zu guter Letzt gibt es noch den Gerätestandard der Zukunft. 8K-Fernseher bieten eine viermal so hohe Auflösung wie 4K-Geräte und werden wohl irgendwann in den meisten Wohnzimmern zu finden sein. Aktuell hat das Format aber noch sehr viele Probleme. Noch mehr als während den frühen Zeiten von 4K fehlen Inhalte und kein Streaming-Anbieter außer Vimeo plant aktuell mit 8K. Zwar werden Inhalte hochskaliert, aber lohnenswert ist das im Moment noch lange nicht.
Gerätestandard | Auflösung (in Pixeln) | Eigenschaften |
---|---|---|
HD ready | 1280×720 (720p) / 1920×1080 (1080i) | niedrigste Auflösung, Bild flimmert |
Full HD | 1920×1080 | aktueller Standard der meisten Haushalte, ausreichend für die meisten Anwendungen, suboptimal auf sehr großen Bildschirmen |
4K/Ultra HD | 3840×2160 / 4096 x 2160 | Standard für neue Geräte, HDR-fähig, sehr scharfes Bild |
8K | 7680 × 4320 | Gerätestandard der Zukunft, aktuell noch sehr teuer, fast keine Inhalte in 8K |
Anschlüsse
Bei handelsüblichen Fernsehern gibt es vier Anschlüsse, die du haben willst: HDMI, USB, Ethernet und WLAN. Wenn ein Gerät alle mitbringt, ist es optimal, mindestens drei sollten allerdings vorhanden sein.
Essenziell sind HDMI und USB. HDMI ist der Standardanschluss für alle Blu-Ray-Player und HD-Receiver, während ein USB-Port wichtig ist, um beispielsweise Festplatten oder andere Hardware anzuschließen.
Bei Ethernet und WLAN reicht eins von beiden, da sie den gleichen Job erledigen. Ethernet oder auch LAN ist dafür gedacht, dein Fernsehgerät per LAN-Kabel mit dem Internet zu verbinden, WLAN ist dagegen völlig kabellos. Was sich für dich besser eignet, hängt vor allem davon ab, wo dein WLAN-Router steht.
Effizienz
Beim Kauf eines neuen Fernsehers solltest du auch unbedingt auf das EU-Energielabel achten, welches die Effizienzklasse des Geräts angibt. Je besser die Bewertung, desto effizienter das Gerät. So kannst du mit einem A++-Gerät im Vergleich zu einem B-Gerät bis zu 60% Strom einsparen. Ein A sollte das absolute Minimum für dich sein.
Unterstützte Internetdienste
Außerdem sind auch mit Blick auf die Zukunft die unterstützten Smart-TV-Anwendungen wichtig für dich. Hierbei ist es natürlich vor allem wichtig, welche Dienste du abonniert hast oder welche du in Zukunft nutzen willst. Bei fast allen Geräten sind Netflix, Amazon Instant Video, YouTube und Maxdome mittlerweile Standard, die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen und Dienste wie DAZN dagegen nicht unbedingt.
(Bildquelle: pixabay.com / Andres Rodriguez)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://trendblog.euronics.de/tv-streaming/8k-aufloesung-auf-dem-fernseher-lohnt-sich-das-ueberhaupt-57656/
[2] https://hifi.de/ratgeber/ratgeber-4k-fullhd-umstieg-20454
[3] https://www.entain.de/wiki/bildschirmdiagonale-sitzabstand-flachbildfernseher-32-zoll-40-zoll-42-zoll-50-zoll-a24.html
[4] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/fernsehen/bildschirmdiagonale-so-finden-sie-die-optimale-tvbildschirmgroesse-6443
[5] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-tv.html
[6] https://www.sueddeutsche.de/digital/bildschirmtechnik-beim-fernseher-lcd-plasma-oled-das-sind-die-vor-und-nachteile-1.2939138
Bildquelle: Popov/ 123rf.com)