Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

40Stunden investiert

8Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Noise Cancelling Kopfhörer sind eine großartige Möglichkeit, deine Musik ohne die Ablenkung durch Außengeräusche zu genießen. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, deine Musik für dich zu behalten, ohne die Menschen um dich herum zu stören. Wenn du einen Noise Cancelling Kopfhörer kaufen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Noise Cancelling Kopfhörern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du das richtige Paar für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung den besten Preis erzielen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Noise Cancelling Kopfhörer sind ideal für dich, wenn du auf störende Geräusche beim Musik hören gerne verzichten möchtest.
  • Du kannst dich beim Kauf eines Noise Cancelling Kopfhörers zwischen einem In-Ear Kopfhörer, einem On-Ear Kopfhörer und einem Over-Ear Kopfhörer entscheiden.
  • Bei Noise Cancelling Kopfhörern sind insbesondere die Noise Cancelling Funktion, der Tragekomfort und die Klangqualität von großer Bedeutung.

Noise Cancelling Kopfhörer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer

Für einen In-Ear Kopfhörer bietet der Bose QuietComfort 20 dank TriPort- und Active EQ-Technologie einen kraftvollen, ausgewogenen Klang deiner Musik in Digitalqualität. Die Noise Cancelling Funktion des Bose QuietComfort 20 macht ihn besonders aus. So erlebst du unterwegs einen spitzen Klang, während Umgebungsgeräusche reduziert werden.

Mit dem Bose QuietComfort 20 erhältst du einen High-End Kopfhörer entweder als Android oder Apple Version. Der stolze Preis wird hier durch bestes Noise Cancelling, hohen Tragekomfort und gute Klangqualität gerechtfertigt.

Wenn du auf der Suche nach einem soliden Noise Cancelling Kopfhörer bist, der ideal für unterwegs ist und sich zudem an deine Ohren anpassen, dann ist der Bose QuietComfort 20 für dich sehr interessant.

Der beste On-Ear Noise Cancelling Kopfhörer

Der JBL TUNE600 BTNC Noise Cancelling Kopfhörer besticht vor allem mit seinem leichten und komfortablen Tragegefühl. Mit der Noise Cancelling Funktion bietet dir dieser Kopfhörer auch in stark lärmenden Umgebungen einen Musikgenuss durch den JBL Pure Bass Sound. Die Akkulauftzeit beträgt 12 h bei einer Ladezeit von 2 Stunden.

Die On-Ear Noise Cancelling Kopfhörer sind aus einem besonders leichten Material, welches sogar faltbar ist. So eignen sich die Headphones auch für unterwegs und können einfacher in Taschen und Rucksäcken verstaut werden.

Erhältlich ist dieser Kopfhörer in verschiedenen Farben. Geliefert werden dir die Kopfhörer inklusive Ladekabel, einem abnehmbaren Kabel und Sicherheitshinweise sowie eine Kurzanleitung.

Der beste Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer

Keine Produkte gefunden.

Dank der AMS AS3435 Technologie unterdrückt dieser Kopfhörer von Boltune alle Geräusche, egal wo du dich gerade befindest. Mit dem eingebauten CVC 8.0 Chip am Mikrofon ist es zudem auch möglich Anrufe an lärmenden Orten zu tätigen. Durch das ergonomische Protein-Bionic-Leder mit Memory Foam bietet dir dieser Kopfhörer einen unglaublichen Tragekomfort.

Zudem bietet dir dieser Kopfhörer die Möglichkeit, zwischen Wireless und Kabel zu entscheiden. Mit einer Ladezeit von einer Stunde ist es dir Möglich bis zu 30 h Musik zu hören. Wenn du einen qualitativen guten Noise Cancelling Kopfhörer zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, wirst du mit dem Hörer von Boltune sicherlich zufrieden sein.

Die besten kabelgebunden Noise Cancelling Kopfhörer


AffiliateLink


Xiaomi 15703 – Kopfhörer, Schwarz

Kompatible geräte: Kompatible GeräteUniversal
Konnektivitäts technologie: Kabelgebunden

Die Xiaomi Mi Noise Cancelling Type-C Kopfhörer sind mit einer aktiven Geräuschunterdrückung zur Rauschkontrolle ausgestattet. Die Kopfhörer haben einen sauberen und präzisen Klang mit klaren Höhen.

Die Kopfhörer sind kabelgebundenen und haben einen USB-C-Anschluss. Ein Regler am Kabel erlaubt es dir die Lautstärke deiner Musik einzustellen, sowie deine Musik zu pausieren, ohne dabei das Handy aus der Tasche nehmen zu müssen.

Der beste Wireless Noise Cancelling Kopfhörer

Der Wireless Noise Cancelling Kopfhörer ist eine In-Ear Variante. Durch die True Wireless Stereo Technologie hast du mit diesem Kopfhörer besonders tiefe Bässe und klare Höhen. Das eingebaute Mikrofon ermöglicht dir eine unglaublich gute Klangqualität.

Der Kopfhörer benötigt nur eine Stunde für das vollständige Aufladen. Mit seiner 3000mAh Charging Box hast du eine Laufzeit von 90 h. Die Kopfhörer werden dir inklusive USB-Kabel, Ohrstöpsel und Benutzerhandbuch zugeschickt. Wenn du schon immer einmal einen Wireless Kopfhörer ausprobieren wolltest, der zudem eine Noise Cancelling Funktion hat, solltest du dir diesen Kopfhörer unbedingt näher anschauen.

Der beste Noise Cancelling Kopfhörer für Sport

Die Wireless Noise Cancelling Kopfhörer von iposible zeichnen sich besonders durch ihre Wasserfeste Technologie aus. Das bedeutete, die Köpfhörer sind gegen Wasser, Schweiß und Regen resistent und eigenen sich dadurch auch für anstrengeden Trainingseinheiten im Freien.

Außerdem haben die Kopfhörer dank des ergonomischen Designs ein stabileres und sicheres Tragegefühl, welches sich durch den Memory Foam perfekt an dein Ohr anpasst.  Mit seiner 120 h Stunden Akkulaufzeit geht dir auch bei langen Trainingseinheiten nicht die Batterie aus.

Geliefert werden dir diese Kopfhörer inklusive 4 paar Ohrstöpsel, einer Ladebox, einen USB-Kabel sowie einer Bedienungsanleitung. Wenn du ein richtiger Fitnessjunkie bist, sind diese Noise Cancelling Kopfhörer bestimmt die richtigen für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Noise Cancelling Kopfhörer kaufst

Was für Kopfhörertypen gibt es mit Noise Cancelling?

Egal, ob du lieber Ohrhörer oder Muschelkopfhörer benutzt, Active Noise Cancelling ist mittlerweile in allen Bautypen vorzufinden. Wir stellen dir zur Übersicht noch einmal kurz die Unterschiede zwischen In-Ears, On-Ears und Over-Ear Kopfhörern vor.

In-Ear Kopfhörer sind die kleinsten Kopfhörer. Sie wiegen wenig und sind leicht zu verstauen. Die Ohrstöpsel werden direkt in den Gehörgang eingesetzt. Dadurch siegeln sie das Ohr gut vor Außengeräuschen ab.

Zu den Muschelkopfhörern gehören einmal die On-Ear Kopfhörer und die Over-Ear Kopfhörer. On-Ears werden, wie der Name schon sagt, am Ohr aufgelegt. Sie sind nicht ganz so groß wie Over-Ears und sind besonders geeignet für Brillenträger, da sie nicht auf die Brillenbügel drücken. Aufgrund ihrer Form lassen sie Außengeräusche generell leichter durch. Dank des ANC wird dem jedoch gut entgegengewirkt.

Die größten Kopfhörer sind die Over-Ears. Sie umschließen das Ohr vollständig. Dadurch schirmen sie automatisch Störgeräusche aus der Umwelt gut ab. Allerdings sind sie recht sperrig und eventuell schwer. Sowohl bei On-Ears, als auch bei Over-Ears sind Geräte mit faltbaren Bügeln vorteilhafter, wenn man sie platzsparender verstauen möchte.

Welche Geräte sind kompatibel mit NC Kopfhörern?

Sowohl PC, Tablet, Fernseher, Musikanlage, Smartphone und MP3-Player lassen sich problemlos mit den Kopfhörern verbinden. Dabei muss nur auf den Anschluss, und bei Smartphones auf Android oder iOs Betriebssysteme, geachtet werden.

Alle drei Kopfhörerarten werden entweder als kabelgebundene oder als Bluetooth-Modelle angeboten. Somit kannst du frei wählen, ob du lieber mit oder ohne Kabel deine Musik hören möchtest. Bei Bluetooth Produkten werden jeweils noch ein AUX-Kabel mitgeliefert. Damit kannst du, auch wenn dein Bluetooth Akku leer ist, weiterhin Musik hören.

Wenn du deinen Kopfhörer gerne mit deinem Smartphone benutzen möchtest musst du auf jeden Fall auf die Herstellerbeschreibung achten. Denn einige Geräte sind entweder nur mit einem Android oder einem iOs Smartphone kompatibel. Lese deswegen aufmerksam die Hinweise des Modells, um einen Fehlkauf zu vermeiden.

Falls du ein iPhone 7 hast und dein Kopfhörer mit einem Klinkenstecker ausgestattet ist musst du dir keine Sorgen machen, dass du dir nun einen neuen Ohrhörer kaufen musst. Denn dank eines Adapters kannst du trotzdem deine Kopfhörer weiterverwenden, obwohl das iPhone 7 keine Buchse mehr für Kopfhörer hat.

Wenn du deine Noise Cancelling Kopfhörer vor allem unterwegs in Verbindung mit einem Smartphone nutzen willst, achte genau auf die Herstellerangaben, um Kompabilitätsprobleme zu vermeiden. (Bildquelle: pexels.com / Burst)

Welcher Hersteller bzw. welche Marke passt zu mir?

Wenn du besonderen Wert auf ein Markenprodukt legst hast du sicherlich schon einige Favoriten unter den Hersteller für dich ausfindig machen können.

Besonders Bose ist, was das Noise Cancelling angeht, weiterhin der unangefochtene Spitzenreiter auf dem Markt. Doch auch andere hochkarätige Marken wie Teufel, AKG, Senneheiser, Philips oder Sony verbessern ihre Technologien ständig und gehören mit zu den besten Anbietern.

Solltest du keine besondere Marke favorisieren und auch für den Anfang erst einmal ein preiswerteres Modell von einem kleineren Hersteller in Betracht ziehen, wirst du selbstverständlich auch auf deine Kosten kommen. Zwar ist hier die Geräuschreduzierung nicht so weit entwickelt, dafür jedoch deutlich preiswerter, als ein Produkt von Bose.

Auf unseren Markenseiten kannst du über ausgewählte Hersteller mehr über das Unternehmen selbst und einige ihrer Noise Cancelling Produkte erfahren, also schau gerne auch dort einmal vorbei.

Rico DetjenExperte für Tontechnik
„Bei Noise-Cancelling wird zwischen aktivem und passivem Noise Cancelling unterschieden. Während passives Noise Cancelling Schalldämpfung zur Geräuschunterdrückung nutzt, funktioniert aktives Noise Cancelling mit technischer Unterstützung. Durch künstlich erzeugten Schall – dem sogenannten Antischall – wird vorhandener Schall – in diesem Fall die Umgebungsgeräusche – ausgelöscht. Beide Methoden haben Ihre Daseinsberechtigung. Es sollte hier in erster Linie auf Verwendungszweck und entsprechend den Preis geachtet werden.“

Wie will ich meinen Kopfhörer mit den Geräten verbinden?

Bevorzugst du lieber ein Modell mit einem Kabelanschluss oder soll es lieber ein Bluetooth-Gerät sein? Dies hängt ganz von deinen persönlichen Gewohnheiten und Vorlieben ab.

Der Vorteil eines wireless Geräts ist ganz klar die große Bewegungsfreiheit und das Ende des nervigen Kabelsalats. Problematisch könnte es bei manchen Produkten jedoch mit der Verbindung geben, wenn der Kopfhörer bereits bei wenigen Metern Entfernung vom gekoppelten Gerät anfängt Störungen in der Übertragung zu haben.

Dies entfällt bei einem kabelgebundenen Kopfhörer. Einfach das Kabel an das jeweilige Gerät anschließen und die Verbindung steht. Achte jedoch darauf, dass das Kabel abnehmbar und somit austauschbar ist. So sollte selbst ein Kabelbruch nicht gleich dazu führen, dass der komplette Kopfhörer ersetzt werden muss.

Kabellose Kopfhörer ermöglichen dir Bewegungsfreiheit. Somit kann problemos auch Sport getrieben werden mit dem richtigen Klang in den Ohren.

Welche Funktionen soll mein Kopfhörer haben?

Soll dein Wunschkopfhörer sich vielleicht auch als Headset zum Telefonieren eignen? Oder reicht es dir einfach damit Musik abspielen zu können? Möchtest du ihn zum Sport verwenden und brauchst deswegen ein rutschfestes- und wasserabweisendes Modell?

All das sind wichtige Kriterien, die du mit beachten solltest. Viele der heutigen Modelle sind durch das integrierte Mikrofon und die Kopplung mit dem Smartphone auch zum Telefonieren gemacht. Dabei muss das Handy nicht einmal zum Annehmen oder Auflegen genutzt werden. Dies geschieht einfach über die Bedienelemente am Kopfhörer selbst bzw. an der Fernbedienung am Kabel.

Dabei werden die Knöpfe, die sonst zum Abspielen, Pausieren oder Überspringen von Liedern dienen einfach umfunktioniert. Die vorher gehörte Musik wird während des Gesprächs gestoppt und weitergespielt, wenn das Telefonat beendet ist. Für die Telefonate brauchst du auch nicht in dein Smartphone zu sprechen, denn dies übernehmen die Mikrofone in deinem Kopfhörer.

Bei vielen sportlichen Aktivitäten sind schnelle, ruckartige Abläufe Gang und Gebe. Dementsprechend muss dein Kopfhörer auch so gebaut sein, dass er nicht bei jeder kleinen Bewegung aus dem Ohr fällt. Das würde auf die Dauer nur nerven und dich beim Training stören. Auch für Sportarten im Freien sollte das Produkt gemacht sein, um nicht schon bei einem kleinen Regenschauer den Geist aufzugeben.

Manche Modelle weisen sogar die Funktion auf die Kopfhörer dazu zu verwenden damit die Handykamera auszulösen. Dies ist natürlich ein ganz besonderes Gadget, was wirklich nicht jeder Kopfhörer bieten kann. Achte deswegen auf die Herstellerangaben und lese dir auch zusätzliche Kundenerfahrungen durch. So bist du auf der sicheren Seite das richtige Produkt zu kaufen.

Wusstest du, dass schon im Jahr 2016 50% der Kopfhöher kabellos sind?

Einen Boom haben die Bluetooth-Kopfhörer schon seit langem: Geschätzt jedes zweite Exemplar, das in Jahr 2016 über die Ladentheke ging, war bereits kabellos.

Welche Kopfhörer Bauart passt zu mir?

Hier hängt die Wahl ganz von deinem Geschmack ab. Ob du nun gerne Muschelkopfhörer oder kleine Ohrtöpsel bevorzugst ist ganz egal, denn mittlerweile sind in allen drei Bautypen, On-Ear, Over-Ear und In-Ear, Noise Cancelling vorzufinden.

Over-Ear Kopfhörer haben dabei den Vorteil zusätzlich durch ihre ohrumschließende Art auch passiv gut Geräusche abzuschirmen. Dafür sind sie deutlich schwerer als In-Ears und können leichter mal verrutschen. Bei In-Ears ist es wichtig, dass du den für deine Ohren passenden Aufsetzer wählst. So verhinderst du ein Rausrutschen oder unangenehmes Drücken im Ohr.

Probiere wenn möglich den Kopfhörer immer vorher einmal auf, bevor du dich endgültig entscheidest. Denn niemand möchte nach nur wenigen Stunden oder gar Minuten schmerzende Ohren haben, nur, weil der Kopfhörer nicht richtig passt.

Sei dabei offen auch eine andere Bauart auszuprobieren. Denn wer weiß, vielleicht gefällt dir z.B. ein In-Ear-Modell doch besser als erwartet, obwohl du sonst immer zu Muschelkopfhörern gegriffen hast.

Jede Bauart hat seine Vor- und Nachteile. Es sollte eher darauf geachtet werden, in welchen Situationen oder an welchen Orten man den Kopfhörer am meisten verwenden wird.

Was für ein Design soll mein Kopfhörer haben?

Ob schlicht oder schrill, groß oder klein, jeder kommt hier auf seinen Geschmack. Neben klassischen Farben wie Schwarz, Weiß und Silber werden auch immer mehr Modelle in knalligen Farben produziert. Dabei sind besonders Blau, Rot oder Kombinationen aus mehreren Farben vorzufinden. Aber auch elegante Brauntöne gesellen sich zum Farbenspektrum dazu.

Manche Stars wie Usain Bolt oder Ludacris verleihen den Kopfhörern durch ihre individuellen Designs ebenfalls einen außergewöhnlichen Touch, der sofort alle Blicke auf sich zieht. Manche Hersteller spielen auch mit Leuchtelementen an den Ohrmuscheln der Kopfhörer. Diese kommen natürlich im Dunklen besonders zur Geltung.

Hinzu werden mit metallischen und holzfarbenden Elementen das Design der Kopfhörer elegant betont. Wenn du mit deinen Kopfhörer also gerne die Aufmerksamkeit auf dich richten möchtest oder sie als Accessoire zu deinem Outfit kombinierst musst du nicht länger auf eintönige Farben setzen.

Doch auch die schlichten und unauffälligen Designs können von sich überzeugen. Du solltest auf jeden Fall auch hier auf deine Kosten kommen.

Zusätzliche Funktionen die deine Kopfhörer unter Umständen mitbringen sollte sind Schweiß- und Regenfestigkeit. Vor allem beim Sport sind diese Extras sehr nützlich.

Hat der Kopfhörer auch einen guten Klang?

Natürlich spielt neben der Geräuschunterdrückung die Klangqualität mit eine der entscheidendsten Rollen. Denn was bringt einem ein teuer Kopfhörer, wenn die Musik darüber einfach nur blechern und trostlos klingt?

Die Wahl des zu dir am besten passenden Kopfhörer hängt hier ganz besonders von deinem Musikgeschmack ab. Manche Modelle sind mit satten Bässen ausgestattet, andere wiederum weisen klare Höhen auf.

Je nachdem, worauf du beim Musikhören eher Wert legst, sollte deine Wahl ausfallen. Denn Hip Hop ohne richtigen Bass ist genauso schrecklich, wie klassische Musik ohne vernünftige Höhen. Hinzu sollten auch die mittleren Frequenzen nicht zu kurz kommen.

Hierbei können dir ebenfalls die Erfahrungen von Käufern weiterhelfen, um dir einen Eindruck vom Klangumfang zu machen. Beachte allerdings, dass jeder eine andere Wahrnehmung von Klang hat und die Meinungen hier steht’s subjektiv sind. Was einem anderen als zu flach im Sound erscheint, kann für einen anderen ein wahres Klangerlebnis sein.

Im besten Fall probierst du das Produkt selbst einmal aus und spielst deine Lieblingsmusik darüber ab. So kannst du dir am besten eine Vorstellung davon machen, ob der Kopfhörer auch wirklich deinen Ansprüchen entspricht.

Außerdem solltest du im Hinterkopf behalten, dass viele Kopfhörer mit ausgeschalteter Geräuschunterdrückung schlechter werden in der Qualität der Musikübertragung. Wenn dir das Active Noise Cancelling eher unwichtig erscheint solltest du dementsprechend lieber auf einen normalen Kopfhörer mit umfassenden Soundqualitäten zurückgreifen.

Der Kopfhörer sollte zu deinem Musikgenre passen. Die Abstimmung der Bässe und Höhen eines Kopfhörers variiert und kann einen deutlichen Unterschied ausmachen.

Ist der Tragekomfort gut genug für mich?

Auch hier ist das Empfinden eines bestimmten Kopfhörers für jeden unterschiedlich. Dabei sollte kein Modell auf oder in den Ohren drücken oder nach mehreren Stunden des Tragens unangenehm werden.

Eine gute und weiche Polsterung aus hochwertigen Materialien kann bei Muschelkopfhörern quasi Wunder bewirken. Hier sollten keine Nähte oder Sonstiges den Tragekomfort beeinträchtigen. Ein mögliches Schwitzen unter den Kopfhörern sollte auch nicht vorkommen, da dies ebenfalls auf längere Sicht hin unangenehm wird.

Ohrumschließende Modelle sind dabei oft auf die Dauer etwas angenehmer, als ihre kleineren, ohraufliegenden Kollegen. Diese können eher mal auf das Ohr drücken. Bei Brillenträgern ist auch immer zu beachten, dass die Brillenbügel durch die Kopfhörer nicht zu sehr an den Kopf gedrückt werden. Auch das kann nämlich zu einem unausstehlichen Tragegefühl führen.

Bügelkopfhörer sind in der Regel größenverstellbar und sollten somit jeder Kopfform angepasst werden. Bei In-Ear Modellen bieten unterschiedlich große, mitgelieferte Aufsätze die Möglichkeit den passenden Halt zu gewährleisten.

Auch das Gewicht der Kopfhörer kann hier den Tragekomfort beeinflussen. Auf die Dauer können schwere Over-Ear-Modelle das Gefühl vermitteln den Kopf oder sogar auf die Halswirbel zu drücken. Diese Problematik entfällt bei In-Ear-Modellen, da sie nur wenige Gramm wiegen.

Mit Ausprobieren und Kundenrezensionen kannst du auf Nummer sicher gehen ein bequemes Modell, dass auch nach längerer Zeit der Nutzung nicht drückt, für dich ausfindig machen zu können.

Wie viel kosten Active Noise Cancelling Kopfhörer?

Die Preisspanne reicht hier von 20€ bis hin zur Oberklasse mit stolzen 400€. Wie viel Geld du zur Verfügung hast und du bereit bist für einen qualitativ hochwertigen Kopfhörer zu investieren hängt dabei natürlich ganz von dir ab. Besonders In-Ear Kopfhörer gibt es bereits ab 20€ zu haben. Hochwertige Modelle sind jedoch erst ab 100€ aufwärts erhältlich.

Die mittelgroßen On-Ears beginnen bei ca. 25€. Auch hier sind die teuersten Produkte im dreistelligen Bereich zu finden. Bei den Over-Ear Kopfhörern gibt es die größte Auswahl. Hier sind Modelle ab 30€ zu kaufen. Die oberste Preiskategorie beginnt bei 200€ und ist nach oben hin offen.

Wo können Kopfhörer mit Noise Cancelling gekauft werden?

Neben den klassischen Elektro-Fachmärkten vor Ort gibt es eine besonders große Auswahl und Vielfalt an Modellen im Internet zu finden. Hier kann entweder über die Homepage bestimmter Marken nach den aktuell angebotenen Produkten gestöbert werden oder über beliebte Onlinehändler wie Amazon. Dabei lohnt es sich besonders die Preise im Fachhandel mit denen online zu vergleichen.

Denn oftmals sind die Produkte im Internet etwas preiswerter zu ergattern. Sollten hinzu noch bestimmte Rabattaktionen wie Schlussverkäufe oder der international immer bekannter werdende Black Friday und Cyber Monday gerade stattfinden kann man sogar ein richtiges Schnäppchen abstauben.

Entscheidung: Welche Arten von Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Noise-Cancelling-Kopfhörer unterscheiden:

  • Over-Ear-Kopfhörer
  • On-Ear-Kopfhörer
  • In-Ear-Kopfhörer

Je nach Vorliebe und Verwendungszweck eignet sich für dich der eine Kopfhörer besser als der andere. Da es preislich keine besonders großen Unterschiede in den Arten gibt, ergeben sich andere Vorteile und Nachteile bei jeder dieser Bauformen.

Im folgenden Abschnitt beschreiben wir dir die Unterschiede der einzelnen Kopfhörer kurz, damit du entscheiden kannst, welcher Noise-Cancelling-Kopfhörer der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kopfhörerarten dar.

Wie funktioniert ein Over-Ear-Kopfhörer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Over-Ear-Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr. Zum einen sorgt das dafür, dass sie auch schon ohne das Noise Cancelling gut vor Umgebungsgeräuschen schützen. Zum anderen sitzen sie daher meist besser und verrutschen weniger als andere Kopfhörer-Arten.

Vorteile
  • Schirmen Umgebungsgeräusche gut ab
  • Verstellbar
  • Fester Sitz
Nachteile
  • Sperriges Design
  • Schwer
  • Im Sommer sehr heiß

Jedoch sind sie vergleichsweise recht groß und mächtig und daher eher ungeeignet für unterwegs. Besser eignen sie sich demnach für zuhause oder im Büro. Die gepolsterten Ohrhörer liegen nicht auf dem Ohr auf und sind dadurch angenehm zu tragen.

Im Sommer kann es unter den Ohrmuscheln jedoch sehr heiß und unangenehm werden. Durch die verstellbaren Bügel kannst du sie genau auf deine Kopfgröße anpassen. Einige Over-Ears haben sogar faltbare Bügel, damit sie leichter zu transportieren sind.

Wie funktioniert ein On-Ear-Kopfhörer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die On-Ear-Kopfhörer liegen lediglich auf den Ohren auf und umfassen sie somit nicht vollständig. Das macht sie handlicher als Over-Ears und sind somit besser geeignet für unterwegs. Der Druck, der entsteht, wenn sie auf den Ohren liegen, kann nach einer Weile sehr unangenehm werden.

Vorteile
  • Verstellbar
  • Kompakter als Over-Ears
Nachteile
  • Schirmen nicht komplett ab
  • Druck kann auf dem Ohr entstehen
  • Schwerer als In-Ears

Die Technik, die die Umgebungsgeräusche herausfiltert befindet sich, genau wie bei den Overs-Ear-Kopfhörern, in der Ohrmuschel. Auch bei den On-Ears gibt es Kopfhörer mit verstellbaren und faltbaren Bügeln, die sich individuell verstellen lassen.

Wie funktioniert ein In-Ear-Kopfhörer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Kopfhörer werden in den Gehörgang gesteckt und verschließen diesen somit ideal vor Außengeräuschen. Der Ohrstecker ist meist aus austauschbarem Silikon und bleibt daher auch fest in den Ohren sitzen.

Diese Stecker aus Silikon werden oftmals in unterschiedlichen Größen mitgeliefert, sodass du dir die richtige Größe für deine Ohren aussuchen kannst. Das ist wichtig, da sie bei falscher Größe ständig herausrutschen könnten. Die falsche Größe kann meist auch zu einem schlechteren Klang führen.

Vorteile
  • Portabel
  • Schirmen Umgebungsgeräusche gut ab
  • In unterschiedlichen Größen erhältlich
Nachteile
  • Druck kann im Ohr entstehen
  • Kein fester Sitz bei falscher Größe

Die meisten In-Ears haben, anders als die Bügelkopfhörer, eine kleine Box an ihrem Kabel, in der sich die Noise-Cancelling-Technik befindet. Die In-Ear-Kopfhörer sind aber auch die kleinsten und leichtesten ihrer Art.

Sie passen in fast jede Tasche und sind damit perfekt für unterwegs. Für einige Leute sind die Stecker in den Ohren nach einer bestimmten Zeit schmerzhaft. Ob das für dich genauso gilt, solltest du vor dem Kauf am besten selbst ausprobieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Noise Cancelling Kopfhörer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Noise Cancelling Kopfhörer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Klangqualität
  • Optik
  • Tragekomfort
  • Ausstattung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Klangqualität

Besonderen Wert legen wir auf den Klang von Kopfhörern. Da jeder aber Klang anders empfindet kann man keine allgemeine Definition abgeben.

Trage deine Wunschkopfhörer einmal, bevor du sie kaufst. Dadurch kannst du feststellen, ob deine Lieblingsmusik auch nach deinen Vorstellungen wiedergegeben wird. Je nachdem, ob du eher klare Höhen oder tiefe, satte Bässe willst, fällt auch die Wahl des Kopfhörers aus. Kundenrezensionen und die Beschreibungen des Herstellers können dir zusätzliche Eindrücke über das Klangvermögen geben.

Optik

Das Äußere von Kopfhörern wird immer mehr in den Vordergrund gerückt. Denn heutzutage dienen sie auch als Hingucker oder modisches Accessoire. Aufgrund der Vielfalt an Farben, Designs und Mustern hast du die freie Wahl ganz nach deinem Geschmack deinen Kopfhörer zu wählen. Sogar die Form der Ohrstöpsel bzw. der Ohrmuscheln lässt sich mittlerweile variieren.

https://www.instagram.com/p/BVCIFPnBege/?tagged=noisecancellingkopfh%C3%B6rer

Tragekomfort

Unabhängig davon, wie oft und wie lange du deine Kopfhörer trägst sollten sie unbedingt einen guten Tragekomfort liefern. Dabei kommt es darauf an welcher Bautyp für dich am angenehmsten zu tragen ist.

Zwischen den drei vorgestellten Bauarten gibt es beim Tragen einige Unterschiede. Manche empfinden das Gefühl von In-Ears im Gehörgang als unangenehm, andere hingegen mögen es nicht Bügelkopfhörer zu tragen und bei wieder anderen drückt der Kopfhörer auf die Brille.

Finde durch Testen der unterschiedlichen Bauarten heraus, welcher Kopfhörertyp für dich am bequemsten ist und somit am besten zu dir passt. Dies ist insofern wichtig, damit du dir einen Fehlkauf ersparst.

Ausstattung

Die Ausstattung kann je nach Produkt unterschiedlich groß ausfallen. Ganz besonders wichtig ist hierbei der Akku für das Noise Cancelling. Der Umfang der zusätzlich enthaltenden Features hängt dabei auch vom Preis und der Qualität des Produktes ab.

Ein besonders leistungsstarker Akku ist unumgänglich für einen langen Musikgenuss. Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell. Hierbei sind In-Ears aufgrund ihrer geringen Größe weniger leistungsfähig als z.B. Over-Ears. Über die Abnutzungserscheinungen des Akkus kannst du dich ebenfalls durch Kundenrezensionen informieren.

Wie bereits erwähnt sollte bei einem Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer noch ein AUX-Kabel beiliegen. Bei kabelgebundenen Modellen sollte wenn möglich das Kabel austauschbar sein. So kannst du es bei Problemen einfach durch ein Neues ersetzen.

Die Bedienungselemente befinden sich entweder direkt am Kopfhörer oder aber am Kabel. Somit musst du nicht extra dein Handy aus der Hosentasche kramen, um ein Lied zu stoppen oder zu Überspringen. Außerdem kannst du mit den Tasten zusätzlich Anrufe annehmen und über das integrierte Mikrofon im Kopfhörer telefonieren.

Das Zubehör beinhaltet meist eine Aufbewahrungstasche, eventuell eine AAA Batterie, wenn kein Akku eingebaut ist, sowie verschiedene Ohrstöpselgrößen bei In-Ears. Normalerweise werden drei Größen (S/M/L) mitgeliefert. Oberklassenmodelle bieten teilweise sogar bis zu zehnteilige Aufsätze-Sets.

Wenn du dir darüber im Klaren bist, was für Eigenschaften dein Kopfhörer haben sollte und auf welche du verzichten kannst, wird dir die Wahl deines perfekten Noise Cancelling Kopfhörer bestimmt leicht fallen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Noise Cancelling Kopfhörer

Wofür wurden Kopfhörer mit Noise Cancelling eigentlich entwickelt?

Vorab gefragt: was bedeutet Noise Cancelling überhaupt? Wörtlich übersetzt steht Noise für Lärm und Cancelling für Unterdrückung. Somit sollen Kopfhörer, die über Noise Cancelling Technologie verfügen, Lärm reduzieren bzw. Geräusche unterdrücken.

Ursprünglich sollte diese Art von Kopfhörern als Lärmschutz für Piloten dienen. Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung können zum Beispiel für Hubschrauberpiloten verwendet werden. Sie sollen dabei eine größtmögliche, ermüdungsfreie Umgebung für das im Cockpit arbeitende Personal ermöglichen.

Dies ist nötig, da das Rotorgeräusch besonders tiefe Frequenzen beinhaltet, die durch einen normalen Kopfhörer nur gering gedämpft werden können. Allerdings werden dadurch auch höhere Frequenzen wie sprachliche Signale, die zur Kommunikation erforderlich sind, abgeschirmt. Deswegen muss die Lautstärke der Kopfhörer extrem angehoben werden, um die Flugsicherung überhaupt noch verstehen zu können.

Wenn man aber nun durch die Geräuschreduzierung die tiefen Rotorengeräusche abgeschirmt werden, kann gleichzeitig die Lautstärke zum Kommunizieren der Kopfhörer bedeutend gesenkt werden. Im Gegensatz zu standardisierten Kopfhörern werden für NC Kopfhörer eine eigene Stromquelle benötigt. Dies kann entweder eine Batterie der Klasse AAA oder ein Akku sein.

Was ist der positive Effekt des Noise Cancellings?

Oft bemängeln Käufer von Kopfhörern ohne aktiver Geräuschunterdrückung, dass sie beim Hören von Musik lästige Außengeräusche wahrnehmen. Diese können das Musikempfinden gewaltig mildern. Besonders, wenn die Musik zum Beispiel zum Abschalten und Entspannen genutzt wird sind Störgeräusche besonders lästig und nerven den Musikhörenden.

Deswegen sind Kopfhörer mit Active Noise Cancelling bestens dafür geeignet diese Störfrequenzen auszublenden. Insbesondere tiefe Frequenzen werden von den Kopfhörern sehr gut abgeschirmt.

Dabei achten die Hersteller jedoch darauf z.B. auf Knopfdruck bestimmte Geräusche wie Durchsagen Am Flughafen oder Bahnhof durchdringen zu lassen, damit der Träger keine wichtigen Informationen bezüglich seiner Reisemöglichkeiten verpasst.

Das macht Kopfhörer mit NC ideal für Vielreisende. Egal ob beruflich oder im Urlaub sind sie perfekt dazu geeignet, damit laute Sitznachbarn einen selber nicht länger stören. So kann man sich getrost noch ein paar Unterlagen für das anstehende Meeting durchlesen oder ein kleines Nickerchen abhalten.

Natürlich sollte besonders im Straßenverkehr darauf geachtet werden, dass zum Beispiel beim Überquereneiner Straße ein näherkommendes Auto nicht überhört wird. Der Gebrauch solcher Kopfhörer sollte also in solchen Situationen stehts mit Vorsicht genossen werden.

Wenn die Musik auch als Motivator dienen soll hilft das ANC dabei, dass du dich besser auf deine jeweilige Tätigkeit konzentrieren kannst und nicht von außen abgelenkt wirst. Beim Trainieren im Fitnessstudio zum Beispiel werden Stimmen, Prusten etc. von anderen Leuten dadurch nicht mehr wahrgenommen.

Du kannst dich also voll und ganz auf deine Übungen fokussieren. Aber auch in den eigenen vier Wänden sind Kopfhörer mit NC bestens geeignet. Beim Spielen an der Konsole oder dem PC können bestimmte Modelle ebenfalls als Headset genutzt werden.

Vorteile von Noise Cancelling

  • Abschirmen von Außengeräuschen
  • Dadurch verbesserter Musikgenuss
  • Hilft beim Abschalten und Entspannen
  • Für alle Kopfhörertypen gemacht
  • Preislich auch für kleinere Budgets erhältlich

Wie funktioniert die Geräuschunterdrückung nun eigentlich?

Vereinfacht gesagt: Active Noise Cancelling oder auch aktive Geräuschunterdrückung filtert Geräusche aus der Umgebung heraus und sorgt so für einen ungestörten Musikgenuss. Dabei wird die aktive von der passiven Geräuschunterdrückung unterschieden. Diese geschieht bereits, wenn man sich z.B. die Ohren zuhält oder sich Ohrstöpsel ins Ohr steckt.

Bei der aktiven Geräuschunterdrückung wird zusätzlich durch kleine Mikrofone der Schall aus der Umgebung aufgenommen. Durch einen integrierten Signalprozessor wird dann ein exakt passender, gegenläufiger Schall gebildet.

Dieser Gegenschall prallt auf den Schall der Außengeräusche. Dadurch neutralisieren sie sich gegenseitig. All das geschieht innerhalb von Sekundenbruchteilen und ermöglicht so ein störfreies Musikerlebnis. Die dafür benötigte Energiequelle steuert ein Akku bzw. eine AAA Batterie bei. Diese sind entweder am Kabel, oder aber direkt im Kopfhörer integriert.

Passive Geräuschunterdrückung benötigt keine Batterien und funktioniert mit anpassbaren Ohrensätzen bei In-Ears und mit zusätzlicher Polsterung der Ohrmuscheln bei On-Ears als physische Barriere.

Dabei können Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung Störgeräusche allerdings nicht komplett eliminieren. Das liegt einerseits daran, dass jeder Mensch eine andere innere und äußere Ohrform hat. Um eine hundertprozentige Isolation zu erreichen müsste also eine haargenaue Anpassung im Labor erfolgen.

Dies wäre aber mit einem unglaublichen Aufwand und hohen Kosten verbunden. Andererseits überträgt unser Körper selbst über den Schädelknochen Schall zum Trommelfell. Dies wird als „Körperschall“ bezeichnet. Auch wenn dieser Anteil im Vergleich zu den Außengeräuschen relativ gering wahrgenommen wird kann er trotzdem nicht allein durch Active Noise Cancelling beeinflusst werden.

Besonders gut funktioniert NC bei tiefen, monotonen Tönen wie z.B. in der U-Bahn oder bei Flugzeugen. Schwieriger ist es bei hohen Frequenzen, wie bei einem schreienden Baby oder dem laufenden Staubsauger. Wie gut die Umweltgeräusche im Endeffekt abgeschirmt werden hängt vor allem auch vom jeweiligen Produkt ab.

Der Kabarettist Vince Ebert erklärt dies nochmal etwas vereinfacht in dem folgenden Video:

Meistens befindet sich an den Ohrmuscheln des Produkts oder an einer Fernbedienung am Kabel ein kleiner Schalter, um das Active Noise Cancelling einzuschalten. Manche Modelle weisen eine kleine LED-Lampe auf, welche die Aktivierung der Geräuschreduzierung signalisiert. Bei anderen wiederum ertönt ein kurzes Signal.

Über einen integrierten Akku bzw. über Batterien wird das Active Noise Cancelling dann mit Energie versorgt. Sollte der Akku einmal leer sein kann der Kopfhörer weiterhin zum Musikhören benutzt werden, egal, ob es sich dabei um ein Bluetooth oder ein kabelgebundenes Modell handelt.

Jedoch entfällt dann das Noise Cancelling. Dies kann bei einigen Modellen dazu führen, dass dann die Qualität der Musikwiedergabe deutlich abnimmt. Aufgeladen werden Kopfhörer mit Akku über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel.

Somit ist die Bedienung kinderleicht und es muss sich um nichts weiter geümmert werden. Kopfhörer auf, Noise Cancelling und Lieblingsmusik an, Außengeräusche aus! Also schau einmal auf unseren weiteren Seiten vorbei, informiere dich auch gerne hier über verschiedene Hersteller und probiere Noise Cancelling einmal selber aus. Du wirst den Unterschied zu deinen normalen Kopfhörern bestimmt sofort spüren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article157105524/So-funktionieren-Noise-Cancelling-Kopfhoerer.html

[2] http://www.stern.de/digital/technik/noise-cancelling-kopfhoerer–das-muessen-sie-wissen-7092458.html

[3] https://www.smartworkers.net/2015/03/akustik-am-arbeitsplatz-studie-zeigt-negativen-einfluss-von-laerm-auf-produktivitaet/

[4] http://www.n-tv.de/technik/Noise-Cancelling-Kopfhoerer-sind-genial-ruhig-article18278756.html

Bildquelle: pixabay.com / cegoh

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte