Nas Server
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

33Stunden investiert

16Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

NAS Server sind einfach zu verwaltende Speichersysteme, die du bei dir zu Hause oder in deinem Unternehmen nutzen kannst, um deine Speicherkapazitäten zu erweitern oder, um von mehreren Geräten gleichzeitig auf einen Dateispeicherort zuzugreifen. NAS Systeme können Daten aller Art und Größe speichern.

Sei es dein Laptop, dein Tablet oder dein Smartphone – schließt du dein NAS an deinen Internet-Router an, können alle deine Rechner mittels WLAN darauf zugreifen. Durch verknüpfte Cloud-Dienste oder Apps kannst du sogar von unterwegs auf deine NAS Server Daten zugreifen.

NAS Lösungen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und für alle möglichen Ansprüche. Ob Cloud-Lösung, Back-Up-Station oder Media-Server. In unserem NAS Server Test 2023 erklären wir dir was ein NAS System alles zu bieten hat und welche Vorteile es dir bringen kann. Außerdem vergleichen wir die neusten NAS Speichersysteme und zeigen, welches für dich das Beste sein kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • NAS Server sind Netzwerk gebundene Speichersysteme, die du als zentralen Speicherort für sämtliche Geräte zu Hause, im Büro oder unterwegs, nutzen kannst.
  • NAS Systeme gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Sie sind leicht zu erweitern, leise und benötigen weniger Strom als andere Speicherlösungen. Ab einem Umfang von zwei Speicherfestplatten besitzen NAS Server einen effizienten Schutz vor Datenverlust.
  • NAS Server sind im Vergleich zu Servern günstiger, platzsparender und erfordern weniger Technik-Knowhow. Die meisten Hersteller haben in Ihren NAS-Lösungen Benutzeroberflächen integriert, die dich durch die Installation, Einrichtung als auch durch die spätere Nutzung führen. So kannst auch du als Einsteiger bequem und für geringe Kosten professionell Daten speichern, synchronisieren und verwalten.

NAS Server: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden wollen wir dir sechs verschiedene NAS Systeme vorstellen. Wir zeigen dir welche Arten an Speichersystemen es hier derzeit auf dem Markt gibt, welche Vorteile sie haben und welcher NAS Server am besten für dich geeignet sein könnte.

Der beste NAS-Server ohne Festplatte

Dieses NAS-Gehäuse von Synology gehört zu der NAS-Kategorie 2 Bay, besitzt also 2 Speicherbuchten, in die Festplatten eingefügt werden können. Der Server ist mit verschiedenen Speicherkapazitäten, von 2 bis 28 TB, erhältlich. Festplatten der Marke Western Digital, Seagate IronWolf oder Toshiba sind hiermit kompatibel.

Von iOS bis Linux eignet er sich für jedes Betriebssystem. Mit einer Vierkern-CPU, die sich auf 1,4 GHz takten lässt, ist dieses System in der mittleren Leistungsklasse. Raid 1 schützt zusätzlich vor Datenverlust.

Sein Disk Station Manager, kurz DSM, ist benutzerfreundlich und lässt dich deine Daten einfach verwalten. Das Gehäuse besitzt einen integrierten Medienserver, mit dem du Musik oder Videos streamen kannst. Durch das Leergehäuse bist du flexibel bei der Wahl deiner Ausstattung. Allerdings eignet, ist dieses System nicht mit jedem Festplattenhersteller kompatibel und schränkt dich daher etwas ein.

Bewertung der Redaktion: Synology DS220J 2 Bay eignet sich gut für Einsteiger und bietet erweiterbaren Speicher. Trotz seiner simplen Basis-Austattung eignet sich dieses Exemplar auch für Mulit-Media Streaming.

Der beste NAS Server für Backups

Dieser NAS Server von Synology besitzt einen 1-Bay-Speicher, der einfach zu verwenden und mit einem Cloud-Speicher kompatibel ist. Er hat ungefähr die gleiche Lesegeschwindigkeit wie das eben genannte Modell, ist dafür aber in seinem Speicher nicht erweiterbar. Er kann bis zu 512 MB an Daten speichern und kann einfache Musik oder Videodateien auf deine Geräte übertragen. Eine Festplatte ist nicht enthalten.

Dieser Server eignet sich gut für dich, wenn du nur geringere Datenmengen speichern möchtest. Weiterhin besitzt er ein Nutzerassistent, der dir als Einsteiger hilft, deine Daten zu verwalten. Eine mit Android und iOS kompatible App ist ebenfalls dabei. Du kannst auch von deinem Smart TV auf deine gespeicherten Musik- oder Bilddaten zugreifen.

Bewertung der Redaktion: Dieser NAS Server eignet sich gut für Einsteiger und geringere Datenmengen. Möchtest du deine Daten gesichert wissen, solltest du dich für ein Modell mit zwei Steckplätzen für Festplatten entscheiden, da ab dieser Größe RAID gewährleistet ist.

Der beste NAS Server für zu Hause

Western Digital bietet hier einen NAS Server mit mittlerer Leistungs- und Speicherkapazität. Dieses Modell besitzt 8 Terabyte Speicher und eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1,3 GHZ. Er besitzt zwei Festplattensteckplätze und hat eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit, als das vorher genannte Modell.

Das Gerät besitzt eine eigene Backup Software sowie einen Media-Server für Multimedia-Streaming. Festplatten musst du auch hier dazukaufen, hast aber eine große Auswahl an kompatiblen Herstellermarken. Das Gerät gibt es auch in Ausführungen mit bis zu 36 TB Speicher.

Durch das 2 Bay System, also zwei Festplattensteckplätze, ist dieses System mit der sogenannten RAID-Funktion kompatibel. Je mehr Festplatten, desto mehr Platz bietet sich, um deine Daten auf mehreren Festplatten zu spiegeln und zu sichern. Dieser NAS Server besitzt RAID 1 und sichert dir deine Daten somit auf der anderen Festplatte, falls eine kaputtgehen sollte.

Durch seine höhere Leistungsfunktion eignet sich dieses Gerät gut, wenn du komplexere Dateiformate, von zum Beispiel Videos oder Musik, auf deinen Geräten streamen möchtest.

Bewertung der Redaktion: Dieser Server eignet sich gut für dich, wenn du größere Mengen an Multimedia-Dateien speichern und synchronisieren möchtest. Mit seiner hohen Übertragungsgeschwindigkeit und einem Media-Server ermöglicht er schnelles und einfach Streaming auf all deinen Geräten, auch von komplexeren Dateiformaten. Durch zwei Festplattensteckplätze ermöglicht das Gerät Datensicherung.

Der beste NAS Server für Professionals

Wem die bisher genannten NAS-Server zu wenig Leistung geboten haben, könnte mit diesem Modell von Synology besser zurechtkommen. Dieses schon deutlich teurere Gerät hat eine Speicherkapazität von 16 TB und kommt mit zwei integrierten M.2 2280 NVMe SSD-Steckplätzen. Das Gehäuse enthält vier Festplatten der Marke Seagate, kann aber auch mit anderen Herstellermarken befüllt werden. Seine Speicherkapazität ist auf bis zu 9 Laufwerke erweiterbar.

Durch die SSD Funktion überträgt dieses Gerät Daten rund 20 mal schneller als Geräte ohne diese Funktion. Somit eignet es sich auch für komplexere Daten sowie Web PHP-Anwendungen. Möchtest du deinen NAS Server für dein Home-Office oder die Arbeit mit Musik- oder Videoprogrammen nutzen, eignet sich dieses Modell gut für dich.

Durch seine hohe Anzahl an Laufwerken ist dieses Modell nicht nur leistungsstark, sondern sichert deine Daten auch auf mehreren Steckplätzen bei geringerem Speicherverlust. Es ermöglicht dir deine Daten über mehrere Programme gleichzeitig zu nutzen und kann dir verlorene Daten noch während der Nutzung wiederherstellen.

Bewertung der Redaktion: Dieser NAS Server besitzt eine hohe Leistungs- und Speicherfunktion und ermöglicht die Nutzung deiner Daten in komplexeren Computerprogrammen. Durch 4 Festplatten besitzt er eine vierfach gespiegelte Datensicherungsfunktion und kann dir deine Daten ohne hohe Speicherplatzverluste in Echtzeit sichern. Dieses Speichersystem eignet sich also für den professionellen Gebrauch im Home Office oder für dein anspruchsvolles Hobby.

Der beste NAS Server für Streaming

Diese NAS-Lösung von Synology besitzt zwei Festplattensteckplätze und ist mit den gängigen Herstellern IronWolf, Western Digital und Toshiba kompatibel. Dieses Modell besitzt 4 TB Speicher und ist gegen Aufpreis mit Speicherkapazitäten bis zu 28 TB erhältlich. Intern lassen sich 2 Festplatten mit je 16TB einbauen. Durch 2 USB Anschlüsse können weitere externe Festplatten angeschlossen werden.

Durch zwei Steckplätze ermöglicht das Gerät automatische Datenbackups sowie Datensicherung durch RAID 1. Es ist zusätzlich mit komplexeren Programmen wie Linux kompatibel. Seine 4 TB Speicher eignen sich gut für Multimedia-Streaming aller Art – zu Hause auf deinem Smart TV oder unterwegs auf dem Tablet.

Das System besitzt einen DiskStation Manager sowie einen integrierten Medienserver, speziell um dich beim Einrichten und Streamen von Multimedia-Inhalten zu unterstützen. Weiterhin ermöglicht dir der Server deine Musik oder deine Filme per Cloud oder Bluetooth mit Freunden und Familie zu teilen.

Bewertung der Redaktion: Dieser NAS Server eignet sich gut für alle, die viele Multimedia-Dateien besitzen, auf verschiedenen Geräten streamen möchten und nicht so viel Geld ausgeben möchten. Er besitzt eine mittlere Speicherkapazität, kann dabei aber Daten in vergleichsweise hoher Geschwindigkeit übertragen. Sein Speicher ist erweiterbar und auch mit Software wie Linux kompatibel. RAID 1 und automatische Backups garantieren eine sichere Dateiverwaltung ohne manuellen Aufwand.

Die beste Basis für den NAS Server Eigenbau

Wenn du deinen Server lieber selbst zusammenstellen möchtest, könnte dieses Gehäuse von Sharkoon das Richtige für dich sein. Als sogenanntes Mini-ITX eignet es sich gut für Einsteiger und besitzt 2 USB Anschlüsse zur Erweiterung.

Es eignet sich für Grafikkarten bis zu einer Länge von 31,5 cm und CPU-Kühlern bis zu einer Höhe von 15 cm. Es können Netzteile aller Art angeschlossen werden. Ein 120-mm Lüfter ist bereits installiert, kann aber durch andere ersetzt werden. Es ist Platz für einen 240-mm-Radiator und Staubfilter sind bereits eingebaut.

Dieses QB One Gehäuse enthält ein Zubehörset und ist mit einer Größe von ca. 40 cm platzsparend und auch für unterwegs geeignet. Durch seine Basis-Ausstattung und das Zubehörset eignet es sich gut für Einsteiger, was das Selbstbauen angeht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du bisher kein passendes NAS System für deine Bedürfnisse gefunden hast oder ein kleiner Technik Experte in dir steckt, lohnt sich dieses PC-Gehäuse gut für deinen ersten Eigenbau. Seine Raumaufteilung ermöglicht dir flexible Einrichtungsmöglichkeiten und Basis-Komponenten wie Lüfter und Staubfilter sind bereits enthalten.

NAS Server: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du NAS Systeme unterscheiden kannst, um so die für dich optimale Kaufentscheidung zu treffen. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die NAS Server miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines NAS Systems zusammengestellt. Sie sollen dir dabei helfen herauszufinden, was deine Bedürfnisse sind und dir helfen das richtige NAS für dich zu finden.

Einsatzzweck

NAS Server gibt es für die unterschiedlichsten Anforderungen. Welches System, das richtige für dich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Möchtest du deinen Datenspeicher zu Hause nur gering erweitern oder benötigst nur ein Daten-Backup? Dann eignet sich schon ein einfacher und kostengünstiger NAS Server mit nur einem Festplattensteckplatz für dich.

Benötigst du etwas mehr Speicherplatz, weil du gerne Musik und Filme streamst? Dann solltest du nach Systemen schauen, die mehr Speicherkapazität und Leistung haben. So kannst du schneller deine Daten abspielen, mit Freunden und Familie per Cloud teilen und du sicherst sie vor Verlust.

Benötigst du hingegen viel Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten für dein Büro oder deine Gaming Sessions, solltest du bereit sein mehr Geld auszugeben. Größere Server mit vier oder mehr Festplattensteckplätzen und einer CPU von mindestens 1,5 GHZ können Daten in mehreren komplexeren Programmen gleichzeitig nutzbar machen und sichern sie dir in Echtzeit automatisch ab.

Ausstattung

Hast du herausgefunden, was deine Bedürfnisse sind, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten. Diese beginnen bei Leergehäusen mit Platz für nur eine Festplatte und Standard CPU-Leistung und enden bei Gehäusen mit 10 oder mehr integrierten Festplattensteckplätzen und maximaler CPU/RAM Leistung.

Ab einer Größe von 2 Bay besitzt dein NAS die RAID Funktion, ist also vor Datenverlust geschützt.

Was ein NAS Server alles kann, erkennst du anhand verschiedener Bezeichnungen. NAS 1 Bay steht beispielsweise für Gehäuse mit einem Festplattensteckplatz, NAS 2 Bay für solche mit zwei Steckplätzen, usw.. Ab einer Größe von 2 Bay sind NAS Systeme für Dateisicherung, die sogenannte RAID-Funktion, kompatibel.

Je mehr Speicherplätze, desto höher der RAID-Wert und umso mehr Daten können bei Verlust gesichert werden, ohne dabei viel Speicher auf den verbliebenen Festplatten zu verbrauchen. NAS Server gibt es entsprechend mit RAID 1 bis RAID 10 und höher.

Software

Je nachdem, welche Software du auf deinem Laptop oder deinen anderen Geräten nutzt, solltest du einen anderen NAS Server wählen. Nicht jedes System ist mit jedem Software-Hersteller kompatibel. Dies gilt sowohl für die Software auf deinen Geräten, als auch für deine Festplatten.

Hast du bereits Festplatten zu Hause und möchtest diese in dein NAS-Leergehäuse integrieren, solltest du beim Kauf darauf achten, ob deine Festplatten mit dem NAS Server kompatibel sind.

Weiterhin solltest du wissen, dass viele NAS-Server-Hersteller ihre Produkte so konzipieren, dass du nur Festplatten von ihnen oder bestimmten, meist bekannten Herstellern einbauen kannst. Möchtest du hier frei in deiner Wahl bleiben, achte auf Geräte, die für alle Softwarehersteller frei sind.

Erweiterbarkeit

In der Regel besitzt jeder NAS Server 2 USB Steckplätze und ist somit auch mit nur einem Bay, also einem Festplattensteckplatz, durch externe Festplatten erweiterbar. So gut wie jeder NAS Server ist mittlerweile auch von unterwegs aus nutzbar. Es gibt NAS Gehäuse mit 1 Steckplatz für den simplen Heimgebrauch sowie Gehäuse mit über 15 oder mehr Steckplätzen und diversen USB Slots für den professionellen Gebrauch.

NAS Systeme sind flexibel erweiterbar.

Ist dir von Anfang an klar, dass dein NAS Server nicht mehr als einen bestimmten Zweck erfüllen muss oder sich deine Datenmengen nicht erhöhen werden, genügt  es dir Systeme zu kaufen, die nicht mehr erweiterbar sind.

Bist du dir da allerdings unsicher oder weißt genau, dass in Zukunft noch mehr Daten hinzukommen werden, empfehlen wir dir ein Leergehäuse zu kaufen und dieses sukzessive mit Festplatten zu erweitern. So musst du auch nicht auf einen Schlag viel Geld ausgeben.

Stromverbrauch

Für viele Techniknutzer sind nicht nur Ausstattung und Leistung entscheidende Kaufkriterien, sondern auch der Stromverbrauch. Möchtest du einen leistungsstarken NAS Server, ohne dabei viel Geld auszugeben? Dann kann es sich lohnen nach stromsparenden Geräten Ausschau zu halten. Möchtest du dein System professionell oder im Büro nutzen, ist der Stromverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium.

In der Regel haben NAS Server heutzutage einen geringen Stromverbrauch von bis zu 40 Watt. Möchtest du auf Nummer Sicher gehen kannst du dich auf Vergleichsseiten wie Chip.de oder Check24 über verschiedene Verbrauchsarten informieren.

Lautstärke

Möchtest du deinen NAS Server in deiner Nähe aufstellen oder benötigst ein großes und leistungsstarkes NAS System? Dann kann es sich lohnen nach leisen Geräten Ausschau zu halten. Möchtest du dein System professionell nutzen, kann der Stromverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium sein.

Durch gezielte Suche im Internet findest du leise Server von Herstellern wie z.B. Western Digital. NAS Server sind jedoch im Allgemeinen leiser als klassische Server. Baust du deinen Server selbst, solltest du darauf achten Lüfter einzubauen, die groß genug für deine Anforderungen sind.

Staubfilter sollten ebenfalls verbaut sein. Hast du ein besonders großes NAS System können zusätzliche externe Lüfter oder Kühler hilfreich sein. Du bekommst sie schon für wenig Geld auf Amazon, Ebay oder in Elektronik-Onlineshops.

NAS Server: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema NAS Systeme beantworten.

Was ist ein NAS Server und für wen eignet er sich?

NAS Server, oder auch Netzlaufwerke, sind Speichersysteme, die meistens per Kabel mit deinem Internet-Router verbunden sind und so, mittels WLAN, Daten an alle deine Rechner senden und empfangen können. Meistens werden NAS Systeme als zentrale Speicherorte für zu Hause genutzt. Es gibt sie mit diversen Speicherkapazitäten und Erweiterungsmöglichkeiten.

Weitere Unterscheidungskriterien sind die Fähigkeit Multimedia-Anwendungen zu synchronisieren, also beispielsweise Bilder, Videos oder Musik zu übertragen, sowie die Art und Schnelligkeit der Datenübertragung.

Heutzutage kann fast jedes einfache NAS System Mediendateien an deine Geräte senden, egal ob du zu Hause oder unterwegs bist. Jedoch können nur bestimmte NAS Systeme auch komplexere Daten und Medien dekodieren und dir das direkte Streamen auf deinem Handy oder Notebook ermöglichen.

Nas Server

NAS Server eignen sich besonders gut für deinen Heimgebrauch, wenn du mehrere Geräte mit einem zentralen Speicherort verbinden möchtest. (Bildquelle: Alex Cheung/unsplash)

Auch die Art und der Umfang der Dateisicherung ist eine wichtige Eigenschaft. Ab einer Größe von 2 Bay, also 2 Festplattenfächern, enthält jedes NAS System eine Datensicherung, kurz: RAID Funktion. Je höher deine RAID Funktion, desto mehr Daten können gesichert werden, ohne dabei viel Speicher zu verlieren.

Allerdings brauchst du für hohe RAID Funktionen mehr Festplatten und bezahlst auch entsprechend mehr. NAS Server eignen sich für jeden, der seinen Speicherplatz zu Hause erweitern möchte und/oder mehrere Geräte damit verbinden will. NAS Gehäuse gibt es schon für wenig Geld mit 2 bis 10 Bay oder mehr.

So kannst du bei aktuell fehlendem Anspruch oder Budget im Nachhinein noch Leistung nachrüsten. Im Vergleich zu Cloud-Speichern belegen NAS Systeme keinen Speicherplatz auf deiner Rechner-Festplatte und kosten dich bei Erweiterung nur einmalig Geld. Cloudspeichererweiterungen kosten in der Regel monatlich.

Welche Arten von NAS Servern gibt es?

NAS Systeme unterscheiden sich anhand verschiedener Eigenschaften. Anhand ihrer Speicherkapazität, anhand der Anzahl ihrer Laufwerkeinschübe (Bays) sowie anhand ihrer Erweiterungsmöglichkeiten. Nachfolgend haben wir dir die wesentlichen NAS-Arten aufgelistet.

Art Vorteile Nachteile
NAS System ohne Festplatte Günstiger, da ohne Festplatten. Für kleinen Speicherbedarf oder als Ersatz. Speicher flexibel anpassbar. NAS Gehäuse als Basis für Eigenbau. Festplatte muss dazu gekauft werden
Fertige NAS Systeme Haben bereits Festplatte und können, je nach Preis, um eine oder mehrere erweitert werden. Softwaresupport durch vorgegebenen Softwarehersteller. Gut für Einsteiger und wenn man nichts selbst zusammenstellen möchte. Einschränkung auf vorgegebene Herstellersoftware
mit einem Schacht: NAS 1 Bay Für Back-Ups. Alternative zu Cloud-Speicher, beispielsweise für sensible Daten. Gefahr von Speicherverlust
mit mehr Schächten: NAS 2 Bay – 15 Bay Je mehr Schächte ein NAS System hat, desto mehr Festplatten und damit Speicherkapazität sind möglich. Zudem wird ab einer Größe von 3 Bay die RAID-Funktion unterstützt. Diese schützt deine Daten vor Verlust durch paralleles Speichern. Je höher der Datenschutzbedarf, desto hochpreisiger
Eigenbau NAS Server Flexibel an deine Ansprüche anpassbar. Auch mit wenig Geld großer Output möglich. Hardware günstig zu beschaffen, durch Wiederverwenden alter PC-Komponenten. Jeder Software- und Gehäuse-Hersteller möglich. Hoher Knowhow-Anspruch, da man sich selbst um Software und Hersteller kümmern muss

Wie du siehst, ist für jeden Anspruch ein Speichersystem auf dem Markt. Hast du besondere Anforderungen, die es so nicht zu kaufen gibt, empfehlen wir dir den Eigenbau. Hierfür gibt es im Internet allerhand Blogs und Anleitungen sowie fertige Bau-Kits, inklusive Anleitung von bestimmten Herstellern. Vom Mini-ITX Server bis zur ausgefuchsten Rack Station gibt es Guides für Einsteiger als auch für Experten.

Nas vs. Server: Welche Vorteile hat ein NAS Server?

NAS Server sind im Gegensatz zu normalen Servern an ein Netzwerk gebunden. Wem ein Server zu viel und eine Cloud-Lösung oder externe Festplatten zu wenig sind, sollte über eine NAS Lösung nachdenken. Weiterhin sind NAS Systeme günstigere Speicheroptionen als Cloud Lösungen, wenn man mehr Speicherplatz benötigt. Denn Cloud Systeme sind bei Platzerweiterung meist mit monatlichen Kosten verbunden.

NAS Systeme lassen sich vergleichsweise leicht einrichten.

NAS Systeme lassen sich im Vergleich zu Standardservern leichter einrichten, da sie meist mit passenden Bedienungsprogrammen ausgestattet sind, die dich als Nutzer durch den Einrichtungs- und Nutzungsprozess führen. Sie sind im Vergleich zu normalen Dateiservern platzsparender, leiser und verbrauchen weniger Strom. Besitz dein NAS ein RAID-System sind deine Daten gesichert.

Wenn du dich vor Datenverlust schützen möchtest, achte daher darauf, dass dein NAS Server mindestens zwei Festplatten besitzt. Auch das Daten Backup wird von den meisten Standard NAS heutzutage automatisch regelmäßig durchgeführt und muss nicht, wie bei Servern, manuell eingestellt werden.

Weiterhin kannst du auch von unterwegs auf dein NAS zugreifen, was bei Servern nicht der Fall ist. Zudem sind NAS Systeme schon für wenig Geld erhältlich.

Benötigst du Platz für komplexe Webseitenprogramme, spezielle Software oder andere speziellere Anforderungen und hast genügend Zeit  und Knowhow, solltest du zum klassischen Server greifen. Ansonsten ist ein NAS Server besser für dich geeignet.

Welche Software benötige ich für meinen NAS Server?

NAS Systeme gibt es für jede beliebige Software. Die meisten Systeme sind mit Windows oder Mac kompatibel. Besitzt du Linux oder andere, komplexere Software solltest du beim Kauf gezielt darauf achten. Nicht jeder NAS-Hersteller bietet hier kompatible Systeme.

Weiterhin eignet sich nicht jeder NAS Server für jeden Festplattenhersteller und manche NAS-Systeme sind nur mit Festplatten der eigenen Herstellermarke kompatibel.

Hast du also eigene Festplatten, die du einbauen möchtest oder möchtest in deinen Erweiterungsmöglichkeiten frei sein, achte beim Kauf auf ein System, das für alle Arten von Festplatten geeignet ist.

Was kosten NAS Server?

Im Folgenden wollen wir dir die unterschiedlichen Preisklassen von NAS Servern zeigen. Teuer muss bei NAS jedoch nicht gleich besser heißten. Auch für kleine Budgets bekommst du schon leistungsstarke Modelle.

Typ Preisspanne
NAS Eigenbau Basis ca. 50 bis 250 Euro
NAS Leergehäuse ca. 149 bis 300 Euro
NAS Gehäuse mit CPU und RAM ca. 250 bis 850 Euro
NAS 1 Bay – 4 Bay (für zu Hause) ca. 250 bis 2.900 Euro
NAS 5 Bay und mehr (professionell) ca. 600 bis 6.500 Euro

Je mehr dein NAS können soll, umso teurer wird es. Dennoch gibt es auch leistungsstarke Server für vergleichsweise wenig Geld.

Welche Alternativen gibt es zu einem NAS Server?

NAS Systeme gibt es mit allen denkbaren Leistungsausstattung. Von kleiner RAM und Basic CPU bis hin zu kleinen Super-Rechnern. Lohnt sich ein NAS Server aufgrund zu geringer Datenmengen nicht für dich oder möchtest du Kosten sparen, kann eine der oben genannten Alternativen besser für dich geeignet sein.

Alternative Beschreibung
Cloud-Speicher im Internet Lohnt sich bei kleineren Datenmengen und nicht sensiblen Daten. Bei Erweiterung fallen monatliche Mehrkosten an.
NAS mieten Bei kurzzeitigem Bedarf günstig, ansonsten Mehrkosten.
Externe Festplatten Bei kleinerem Speicherbedarf, geringen Leistungsanforderungen wie z.B. Bilder speichern, Daten Backup
Fritz Box mit NAS- Funktion Viele Fritz Boxen mit integrierter NAS-Funktion auf dem Markt. Hierzu Festplatte an Fritz Box anschließen. Zugriff von unterwegs, z.B. durch Handy, dank App möglich. Speicher z.T. allerdings nur bis 400 MB
Standard Server Geeignet, wenn NAS System nicht ausreicht und passende Hardware vorhanden ist

Die oben genannten Alternativen eignen sich nicht nur gut für weniger komplexe Daten, geringere Speicheranforderungen oder Sparfüchse. Auch bei größeren Datenmengen, oder Multi-Media Dateien können Cloud-Dienste oder Fritz Boxen gute Dienste leisten. Hat dir hingegen bisher kein System in unserem Test zugesagt oder möchtest du kein Netzwerk ungebundenes Speichersystem könnte der gute alte Server das richtige für dich sein.

Installation und Eigenbau: Wie richte ich meinen NAS Server ein?

Wie du dein NAS System am besten einrichtest, hängt vom Hersteller und den bereits enthalten Komponenten ab. In der Regel beinhaltet jeder Lieferumfang eine Anleitung, wie du die gelieferten Teile zusammensetzen sollst. Im Internet gibt es zahlreiche Ratgeber, wie du deinen speziellen NAS Server am besten konfigurierst.

Wenn du dich nicht gerade für den Eigenbau entschieden hast, ist in der Regel bei jedem NAS System eine vom Hersteller integrierte Benutzeroberfläche dabei, die dich durch die Installation und Einrichtung führt.

Nas Server

Wie du deinen Server konfigurierst und bedienst erklärt dir meistens eine vom Hersteller vorinstallierte Nutzeroberfläche. Möchtest du lieber selbst ans Werk, findest du Anleitungen zum Selbstbau im Internet. (Bildquelle: Eli Palma/ pexels)

Hersteller wie Synology oder Western Digital bieten sogar zusätzliche Nutzeroberflächen, die dich während der Nutzung unterstützen und dir erklären, wie du zum Beispiel ein Backup automatisch erstellst oder wie du deine Multimedia Daten verwalten kannst. Wenn du bei solchen Dingen nicht selbst recherchieren möchtest, empfehlen wir dir beim Kauf auf solche Zusatzprogramme zu achten.

Wenn für deine Bedürfnisse nichts auf dem Markt dabei ist oder du einfach lieber selbst ans Werk gehst, kann sich der Eigenbau für dich lohnen. Wie du deinen NAS Server am besten selbst zusammenstellst, kannst du in diversen Anleitungen im Internet nachlesen. Es gibt schon einfache Anleitungen für Einsteiger und praktische PC-Gehäuse mit den wichtigsten Basis-Komponenten wie Lüftung oder Staubfilter.

Wo kann ich einen NAS Server kaufen?

NAS Server gibt es bei jedem Elektronikhändler oder -fachgeschäft wie Media Markt oder Saturn. Auch im Internet gibt es dutzende Herstellerseiten oder Händler, wie Amazon, die dir mit allerhand Infos zu ihren Produkten den Kauf ermöglichen. Hier eine Liste der gängigsten Online-Shops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • notebooksbilliger.de
  • idealo.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • expert.de

Möchtest du etwas Geld sparen können Seiten wie Notebooksbilliger oder Idealo geeignet für dich sein. Wenn du dein NAS selbst bauen möchtest, findest du auf Ebay günstige Hardware, gebraucht oder neu.

Fazit

NAS Server sind praktische Speicherlösungen, wenn du einen zentralen Speicherort für mehrere Geräte benötigst. Sie eignen sich, wenn du mehr Speicher benötigst, im Homeoffice arbeitest, oder eine professionelle Lösung benötigst, für die ein Server noch nicht nötig wäre.

Ein klassischer Server lohnt sich nämlich nur, wenn du entsprechend komplexe Programme damit synchronisieren möchtest, ein gewisses Maß an Knowhow mitbringst und genügend Platz und Geld für die Anschaffung besitzt. NAS Server gibt es für jedes Bedürfnis – vom simplen Datenbackup bis hin zum Heimspeicher mit 9 Festplatten für komplexere Daten, Programme oder Websitelösungen.

Auch für wenig Geld bietet der NAS Markt vergleichsweise leistungsstarke Server an und im Vergleich zu Cloud Diensten sind NAS Server kostengünstiger, wenn es um Speichererweiterung geht.

NAS Systeme sind in der Regel mit passenden Benutzeroberflächen ausgestattet, die dich durch Einrichtung und Bedienung führen. So kannst du auch ohne großes Technik-Wissen professionell Daten speichern und verwalten. Weiterhin sind NAS Server mit den gängigen Softwareprogrammen kompatibel und durch integrierte Apps auch von unterwegs nutzbar.

Wenn du also nach einer leistungsstarken, erweiterbaren und kostengünstigen Speicheroption für deine Daten oder dein Multimedia Streaming suchst, kann ein NAS Server genau das Richtige für dich sein.

Bildquelle: Titipong Jaiharn / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte