
Unsere Vorgehensweise
Mit einer 1 TB Festplatte gehören deine Sorgen über zu geringen Speicherplatz der Vergangenheit an. Mit dem 8-fachen Speichervolumen eines durchschnittlichen Smartphones bietet eine 1 TB Festplatte Raum für deine Lieblingsfilme, Fotos und wichtige Dokumente. Der Arbeitsspeicher deines Computers wird entlastet, Prozesse beschleunigt. Doch welche 1 TB Festplatte entspricht meinen Anforderungen? Was sind wichtige Qualitätsmerkmale?
Unser großer 1 TB Festplatten Test 2023 soll dir Antworten auf diese und weitere Fragen liefern und dir helfen, die richtige Festplatte zu finden. Wir haben intern verbaute sowie extern angeschlossene Festplatten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile angeführt. Auf diese Weise wollen wir dir die 1 TB Festplatten Testsieger präsentieren und dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine 1TB Festplatte bietet eine Speicherkapazität von 1.024 GB und dient als Sicherheitsnetz für System-Backups und gleichzeitig als Speicherplatz für Unterhaltungsmedien.
- 1TB Festplatten unterteilen sich in interne und externe Festplatten. Interne Festplatten werden im Inneren eines Gerätes verbaut, externe Modelle sind tragbar und werden über ein Kabel verbunden.
- Interne und externe 1TB Festplatten benötigen verschiedene Anschlüsse. Wichtig ist, dass die passenden Schnittstellen auch am Wiedergabegerät vorhanden sind.
1 TB Festplatte Test: Favoriten der Redaktion
- Western Digital 1 Tb Festplatte
- Toshiba 1 Tb Festplatte
- Intenso 1 Tb Festplatte
- Intenso 1 Tb Festplatte
- Die beste interne 1 TB Festplatte
- Die beste externe 1 TB Festplatte
- Die beste SSD 1 TB Festplatte
- Die beste robuste 1TB SSD Festplatte
Western Digital 1 Tb Festplatte
Entdecke die unglaubliche Speicherkapazität der WD Elements externen Festplatte mit 1TB Speicherplatz und USB 3.0, ideal für all Deine Speicherbedürfnisse. Freue Dich auf hohe Übertragungsraten, mit denen Du sogar einen HD-Film in voller Länge in kürzester Zeit übertragen kannst. Du musst keine Dateien mehr löschen, um Deinen PC wieder auf Trab zu bringen – verlagere einfach alles auf diese geräumige und leistungsstarke Festplatte.
Toshiba 1 Tb Festplatte
Mach Dir keine Gedanken mehr über Speicherplatz – die 1 TB Toshiba Externe 2,5″-Festplatte hat genug Platz für all Deine Erinnerungen, Projekte und mehr. Erlebe atemberaubende Geschwindigkeit und unkomplizierte Handhabung und sei bereit, Dich in die Welt von Toshiba zu verlieben. Werde jetzt ein zufriedener Besitzer dieser unglaublichen Festplatte.
Intenso 1 Tb Festplatte
Die Festplatte ist sofort startklar und es ist keine Installation erforderlich – stecke sie einfach über den Plug-and-Play Superspeed USB 3.0-Anschluss (abwärtskompatibel mit USB 2.0) ein und beginne sofort mit der Datensicherung oder dem Datentransfer. Die Intenso Festplatte mit FAT32-Formatierung garantiert eine reibungslose Zusammenarbeit, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.
Intenso 1 Tb Festplatte
Mit dieser beeindruckenden 2,5-Zoll (6,3 cm) externen Festplatte hast Du genug Platz, um all Deine wichtigen Daten sicher und kompakt zu speichern. Die im Lieferumfang enthaltene Tasche sorgt für einen praktischen Schutz vor Staub und Kratzern, so dass Du sie sorgenfrei überallhin mitnehmen kannst. Genieße die sofortige Nutzung ohne langwierige Installation dank der Plug & Play-Funktion und einer satten Drehzahl von 5400 U/min.
Die beste interne 1 TB Festplatte
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (28.09.23, 12:07 Uhr), Sonstige Shops (28.09.23, 15:10 Uhr)
Die WD Blue 1TB Interne Festplatte wurde speziell für Stand-PCs und Laptops entwickelt und wird im Inneren der Geräte verbaut. Sie arbeitet leise und ohne sich zu erhitzen, gleichzeitig bietet sie eine hohe Leistung mit schnellen Zugriffszeiten. Ein spezielles Feature ist der sogenannte Data Lifeguard, ein Algorithmus, der die Festplatte überwacht, um Probleme möglichst früh zu erkennen und zu beheben.
Diese stationäre 1TB Festplatte eignet sich dafür, den Arbeitsspeicher deines Computers zu entlasten und zu erweitern und seine Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßigen System-Updates und Backups steht nun nicht mehr im Weg.
Die beste externe 1 TB Festplatte
Die Toshiba HDTB410EK3AA Canvio Basics ist aufgrund ihrer einfachen Handhabung beliebt. Durch das Plug-and-Play Prinzip benötigt sie bei Windows-Geräten keine Software-Installation. Angeschlossen wird die externe 1TB Festplatte über USB 3.0 Schnittstellen, die schnellstmöglichen Datentransfer ermöglichen. Mit einer Größe von 2,5 Zoll ist sie kompakt und mobil, du hast deine Lieblingsfilme, Fotos oder wichtige Dokumente also stets griffbereit.
Wenn du eine handliche 1TB Festplatte suchst, die du problemlos überallhin mitnehmen kannst, bist du mit diesem Gerät gut beraten.
Die beste SSD 1 TB Festplatte
Die SanDisk SSD PLUS sticht dadurch hervor, dass sie keine optischen Datenspeicher, sondern Flash-Speicherchips besitzt, auf denen Dateien abgelegt werden. Dadurch ist sie lautlos in der Anwendung, ohne Brummgeräusche oder Vibrationen. Sie wird im Inneren eines Laptops verbaut, ist sehr stabil und strapazierfähig und widersteht daher auch Stürzen ohne Datenverluste zu erleiden. Trotz schneller Zugriffszeiten arbeitet sie effizient und Energie wird eingespart.
Wenn du bereit bist, einen Premium-Preis zu zahlen, so bietet dir dieses Modell modernste und geräuschlose Speicher- und Wiedergabeprozesse.
Die beste robuste 1TB SSD Festplatte
Meistern Sie jede Umgebung mit extremer IP67-Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub, Fallschutz aus bis zu 3 m Höhe und Druckfestigkeit bis zu einem Überfahrgewicht von 2 t
Schützen Sie Dateien mit der Selbstverschlüsselungstechnologie von Seagate Secure vor unerlaubtem Zugriff
Profitieren Sie von einem kostenlosen einmonatigen Abo für alle Apps von Adobe Creative Cloud und erhalten Sie Zugang zu fantastischen Foto- und Videobearbeitungsanwendungen
Genießen Sie langfristige Sicherheit mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schutzplan mit beschränkter 5-Jahres-Garantie mit Rescue Datenwiederherstellungsdiensten
Die LaCie Rugged externe SSD Festplatte ist nicht nur äußerst robust, sondern punktet mit enormer Geschwindigkeit bis zu 1.050 MB/s. Sie ist fast zweimal schneller als herkömmliche SSDs und überträgt zum Beispiel 60 GB Videomaterial in weniger als einer Minute. Die IP67-Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Staub, so wie den Fallschutz aus bis zu 3 m Höhe sorgt für eine lange Lebensdauer der Festplatte.
Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ist die selbstverschlüsselnde Technologie von Seagate Secure und dem Passwortsystem. So können vertrauliche Daten sicher gespeichert werden. Eine Besonderheit ist abschließend noch die 5 Jahres Datenwiederherstellungs-Gewährleistung. So sind die Daten vor jeder Katastrophe geschützt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine 1 TB Festplatte kaufst
Wie viel GB/MB beinhaltet eine 1 TB Festplatte?
Es hängt damit zusammen, dass Menschen und Computer unterschiedlich mit Zahlen umgehen. Wir Menschen rechnen mit dem Dezimalsystem, daher sind 1.000 MB 1GB und 1.000 GB 1TB.
Maschinen wie Computer allerdings bedienen sich des Binärsystems, bei dem mit Zweierpotenzen gerechnet wird. Hierbei bilden 1.024 GB (2^10 Bit) 1TB. Daher ergibt sich die Differenz zwischen dem angegebenen Speichervolumen von 1TB und den tatsächlichen 931 GB.
(Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske)
Eine 1TB Festplatte hat verschiedene Anwendungsbereiche:
- Für PC und Laptop schafft eine 1TB Festplatte Abhilfe bei Speicherknappheit und bringt mehr Platz für deine Filme, Bilder oder Dokumente. Auch Backups können leichter erstellt werden.
- Bei Spielkonsolen speichert eine 1TB Festplatte all deine Spielstände und stellt sicher, dass Spielprozesse reibungslos und schnell ablaufen.
- Kleinunternehmen profitieren davon, relevante Dokumente und Kontaktdaten auf 1TB Festplatten speichern zu können und diese als Basis für Cloud Computing zu verwenden.
Wie viele Filme oder Bilder können auf einer 1 TB Festplatte gespeichert werden?
Außerdem sind Festplatten darauf ausgelegt, genug Platz für System-Backups zu bieten, sodass deine Daten im Fall eines kaputten PCs gesichert sind.
Verglichen mit einem regulären 128 GB Smartphone, liefert dir eine 1TB Festplatte den ca. 8-fachen Speicherplatz. Ein durchschnittlicher Laptop mit 256 GB hat nur ein Viertel der Speichergröße von 1TB.
In welcher Größe soll ich eine 1 TB Festplatte kaufen?
Hast du vor, eine 1TB Festplatte nur an einem Ort zu benutzen, beispielsweise zum Anschluss an deinen PC, eignet sich ein Model mit 3,5 Zoll. Diese Festplatten sind entsprechend ihrer Größe stabiler und werden dann eingesetzt, wenn die Festplatte nur selten bis gar nicht wegbewegt wird.
Möchtest du aber ein handlicheres Speichermedium, das du auch unterwegs mitnehmen kannst, solltest du zur kleineren Variante mit 2,5 Zoll greifen. Diese Modelle sind die typischen tragbaren Festplatten. Durch ihre schmaleren Maße brauchen sie weniger Platz in deiner Tasche und sind leichter.
Eine weitere Möglichkeit ist, die 1TB Festplatte direkt in deinen PC oder Laptop zu verbauen. Hier solltest du dich an den Dimensionen des Laptops orientieren, um die passende Größe zu finden. Grundsätzlich eignen sich hierfür kleinere Festplatten mit 2,5 Zoll.
Was kostet eine 1 TB Festplatte?
Interne 1TB Festplatten werden in einem Gerät wie deinem PC, Laptop oder Spielkonsole verbaut. Sie sind kleiner und haben kein Gehäuse. Deshalb sind sie oft billiger, mit Preisen ab 40 Euro, die obere Preisgrenze ist ca. 120 Euro.
Art | Preisspanne |
---|---|
Interne 1TB Festplatte | ca. 40-120 € |
Externe 1TB Festplatte | ca. 50-500 € |
Externe Festplatten werden an die Geräte angeschlossen, sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Unterschiedliche Funktionsweisen bestimmen wie robust und auch wie schnell das Speichermedium ist. Je nach Vorliebe beginnt die Preisspanne hier bei 50 und erstreckt sich bis knapp 500 Euro.
Wo kann ich eine 1 TB Festplatte kaufen?
Bei den folgenden Online-Anbietern findest du gut sortierte Angebote:
- Media Markt
- Amazon
- Cyberport
- Idealo
- Hartlauer
Welche Alternativen gibt es zu einer 1 TB Festplatte?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Gebrauchtkauf | Dank Internetseiten wie willhaben oder eBay kannst du hochwertige Festplatten um ein Vielfaches billiger erwerben. So sind externe 1TB Festplatten bereits um 20€ zu finden. Durch Formatieren wird das Gerät wie neu. |
Kleinere Speicherkapazität | Wenn du niedrigere Anforderungen an deine Festplatte hast, kannst du dich auch für geringere Speichervolumen wie 500 GB entscheiden. Passend zur niedrigeren Kapazität ist auch der Preis geringer. |
Cloud Speicher | Hierbei kommst du ohne ein materielles Speichermedium aus. Deine Daten werden ins Internet hochgeladen und auf Servern gespeichert. Anbieter wie Dropbox machen dies möglich. |
Orientiere dich allerdings immer an deinem geplanten Verwendungszweck. Festplatten mit geringerem Speicher sind zwar billiger als 1TB Speichermedien, aber ihr Speicherplatz ist dementsprechend begrenzt. Beim Speichern in der Cloud ist die Frage der Sicherheit zu beachten.
Entscheidung: Welche Arten von 1 TB Festplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor du dir eine 1TB Festplatte zulegst, musst du zwischen den folgenden zwei Arten unterscheiden:
- Interne 1TB Festplatte
- Externe 1TB Festplatte
Beide Alternativen haben jeweils Vorteile und Nachteile. Welche Festplatte die richtige für dich ist, hängt davon ab, wofür du das Speichermedium verwenden möchtest. Dein Budget solltest du ebenfalls im Auge behalten.
Der folgende Abschnitt bietet dir einen Überblick über die verschiedenen Festplatten, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet eine interne 1 TB Festplatte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wie der Name bereits verrät, werden interne Festplatten im Inneren deines Computers oder Laptops verbaut. Sie bieten Speicherplatz für das Betriebssystem und Programme, die benötigt werden, damit alle Prozesse einwandfrei ablaufen.
Stößt dein PC an die Grenzen seiner Speicherkapazität, dient eine interne 1TB Festplatte dazu, den Systemspeicher zu erweitern. So bieten 1TB Festplatten schnellen Datentransfer und verbesserte Lesegeschwindigkeit.
Die interne Installation birgt allerdings auch die Gefahr, dass interne 1TB Festplatten in manchen Geräten im Fall einer Beschädigung nicht ausgetauscht werden können. Des Weiteren sind sie nur stationär einsetzbar und an ein Gerät gebunden.
Preislich gesehen ist eine interne Festplatte günstiger, da hierbei kein Gehäuse oder zusätzliche Anschlüsse finanziert werden müssen. Andererseits ist Fachwissen nötig, um sie richtig einbauen zu können.
Was zeichnet eine externe 1 TB Festplatte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz dazu werden externe 1TB Festplatten an Laptop oder Konsolen angeschlossen. Die Installation erfolgt über ein USB-Kabel, ist demnach sehr einfach und erfordert keine Fachkenntnisse.
Dadurch, dass das Speichermedium extern an verschiedene Geräte angeschlossen wird, ist diese 1TB Festplatte mobil und überall verwendbar. So kannst du deine Lieblingsfilme oder Fotos sowohl auf deinem PC zu Hause als auch auf Fernsehern auswärts genießen.
Zusätzlich wird diese Festplatte als Sicherheitsnetz und für das Erstellen von System-Backups genutzt. Obwohl die Arbeitsprozesse hörbare Geräusche verursachen können, entlastet dies die interne Festplatte deines Computers.
Allerdings bieten externe 1TB Festplatten niedrigere Übertragungsraten und Ladezeiten werden verlangsamt. Da du sie leicht einpacken und mitnehmen kannst, sind sie stoßanfällig bei Stürzen oder Erschütterungen. Eine Beschädigung des Geräts hat oft den Verlust der gespeicherten Daten zur Folge.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 1 TB Festplatten vergleichen und bewerten
Nachfolgend haben wir Aspekte aufgelistet, anhand derer du dich zwischen der Vielzahl an 1TB Festplatten entscheiden kannst.
Auf diese Merkmale solltest du bei 1TB Festplatten besonders achten:
Die folgenden Absätze stellen dir die einzelnen Kriterien näher vor.
Funktionsweise
Grundsätzlich unterteilen sich 1TB Festplatten in HDD, SSD sowie Hybridfestplatten aufgrund der Durchführung von Speicherprozessen.
- HDD steht für Hard Drive Disc und beschreibt die klassische Festplatte mit Magnetscheibe, die sich bei Inbetriebnahme dreht. Auf dieser Scheibe werden Dateien in Binärcode gespeichert. Eine HDD ist preisgünstiger und Daten können meist wiederhergestellt werden.
- SSD ist die Abkürzung für Solid State Disc und besitzt im Gegensatz zur HDD keine mechanischen Teile. Dadurch arbeitet sie lautlos. Daten werden auf sogenannten Flash-Speicherchips abgelegt. Auch ist eine SSD schneller als HDD, jedoch bei weitem teurer.
- SSHD bezeichnet eine Solid State Hybrid Drive, also eine Hybridfestplatte. Diese enthält zusätzlich zur Magnetscheibe der HDD noch einen Flash-Speicher, in dem häufig verwendete Daten zwischengespeichert werden. Dadurch werden Lesezeiten verkürzt. Allerdings ist die Speicherkapazität oft stark begrenzt.
Alle Varianten können sowohl als interne als auch externe 1TB Festplatte verwendet werden, entscheidend sind jeweils dein Budget und deine Anforderungen.
Drehzahl
Bei HDD 1TB Festplatten ist eine Magnetscheibe eingebaut, die sich dreht und so Daten abspeichert und aufruft. Hier ist die Anzahl der Umdrehungen dieser Scheibe pro Minute für die Zugriffszeit wichtig. Am häufigsten sind 5.400 und 7.200 RPM (rotations per minute).
Zugriffszeit beschreibt die benötigte Dauer, um eine Datei auf der Magnetscheibe zu erreichen und aufzurufen. Je mehr Umdrehungen pro Minute deine 1TB Festplatte schafft, desto kürzer ist sie.
Ältere Speichermedien stoßen bei 4.200 RPM an ihre Grenzen. Dies ist jedoch nicht mehr zeitgemäß und du solltest darauf achten, mindestens 5.400 RPM zu erreichen. Eine noch höhere Leistung erbringt eine 1TB Festplatte mit 7.200 RPM.
(Bildquelle: unsplash.com / Patrick Lindenberg)
5.400 RPM sind jedoch grundsätzlich ausreichend, außer du legst Wert auf besonders schnelle Zugriffszeiten. Allerdings ist eine solche Festplatte dementsprechend lauter.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer 1TB Festplatte hängt von ihrer Größe und Funktionsweise ab. Kleinere HDD Festplatten mit 2,5 Zoll verbrauchen bei vollem Einsatz maximal 2 Watt, im Leerlauf sogar nur ca. 0,8 Watt. Externe 3,5 Zoll Modelle benötigen im Volllauf bis zu 10 Watt.
3,5 Zoll 1TB Festplatten verbrauchen mehr Energie da sie in ihrem größeren Gehäuse oftmals eine Lüftung verbaut haben, um nicht zu überhitzen.
SSD sind hier genügsamer mit 0,5 Watt bei Vollbetrieb, also nur einem Viertel der herkömmlichen Festplatte, und im Leerlauf mit nur einem Achtel des herkömmlichen Energiebedarfs.
Anschlüsse
Über die vorhandenen Anschlüsse, auch Schnittstellen genannt, verbindest du eine 1TB Festplatte mit anderen Geräten wie Laptops oder Konsolen.
Interne und externe Festplatten benötigen unterschiedliche Schnittstellen.
Externe 1TB Festplatten werden meist über einen USB-Anschluss verbunden. Hier gibt es USB 2.0 und USB 3.0.
Der aktuellste USB-Standard ist USB 3.0, er bietet die schnellste Übertragungsleistung. Ältere Modelle verwenden USB 2.0, dieser ist jedoch deutlich langsamer. Allerdings ist USB 3.0 abwärtskompatibel, was bedeutet, dass du ein USB 2.0 Kabel problemlos an einem USB 3.0 Port anschließen kannst.
Manche externen Festplatten, die speziell als Film- und Musikspeicher gedacht sind, benötigen auch einen HDMI-Anschluss. So können Bild und Ton gleichzeitig übertragen werden.
(Bildquelle: unsplash.com/ Markus Spiske)
Bei internen 1TB Festplatten war lange Zeit die Integrated Device Electronics (IDE) Schnittstelle vorherrschend. Diese verursachte aber laute Laufwerksgeräusche. Daher setzte sich stattdessen die Serial Serial Advanced Technology Attachmen (SATA) Schnittstelle durch, die den Lärmpegel senkt.
Lautstärke
Wie laut eine 1TB Festplatte ist, hängt von ihrer Leistung und Größe ab. Denn bei einer hohen Drehzahl entsteht durch die vermehrten und schnelleren Umdrehungen im Gehäuse ein erhöhter Lärmpegel.
Im Vergleich von 2,5 und 3,5 Zoll großen Festplatten arbeiten größere Modelle merklich lauter, da bei 3,5 Zoll Geräten oft eine Belüftung eingebaut ist, um die Festplatte zu kühlen.
Willst du eine sehr leise Festplatte, bist du mit einer SSD gut beraten, da diese aufgrund ihrer Bauweise komplett lautlos arbeitet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 1 TB Festplatte
Wie formatiere ich eine 1 TB Festplatte richtig?
Beim Formatieren einer 1TB Festplatte werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Daher solltest du wichtige Unterlagen, die du nicht verlieren willst, vorher sichern.
Mit einer FAT32 Formatierung kannst du 1TB Festplatten sowohl mit Windows als auch Apple Geräten sowie mit Spielkonsolen verbinden.
Allerdings formatiert Windows unter FAT32 nur externe Speichermedien bis zu 32GB. Da 1TB deutlich größer ist, kannst du dir hierbei mit einem kostenlosen Tool Abhilfe schaffen. Mit AOMEI Partition Assistant kannst du sämtliche HDD und SSD in FAT32 formatieren:
- Verbinde deine 1TB Festplatte mit dem Computer und öffne den AOMEI Partition Assistant .
- Wähle die Festplatte mit einem Rechtsklick aus und wähle „Partition formatieren„.
- Klicke in dem Fenster, das sich öffnet, unter „Dateisystem“ auf „FAT32“ und bestätige mit „OK“.
- Beende den Vorgang, indem du auf „Ausführen“ klickst. Die FAT32 Formatierung ist somit abgeschlossen.
Wie baue ich eine interne 1 TB Festplatte richtig ein?
Willst du eine interne Festplatte in deinen Laptop einbauen, öffne die Wartungsplatte des Laptops und löse die Schrauben des Festplattenschlittens, damit du ihn herausziehen kannst. Tausche nun die alte gegen die neue 1TB Festplatte aus, schiebe den Schlitten zurück ins Gerät, schraube ihn fest und schließe die Wartungsplatte.
Zum Einbau in einen Stand-PC kannst du die Festplatte im Einbauschacht entweder direkt festschrauben oder sie zuerst auf separate Schlitten schrauben und dann in den Schacht schieben. Verbinde nun Festplatte und PC mithilfe zweier SATA-Kabeln, jeweils eines zur Stromversorgung und Datenübertragung.
Das folgende Video erklärt, wie du eine 1TB Festplatte in deine PS4 einbaust:
Soll ich meine 1 TB Festplatte partitionieren?
1TB Festplatten werden als ein einziges Laufwerk im Computer angezeigt, Betriebssysteme gemeinsam mit Spielen und Dokumenten abgespeichert.
Die Aufteilung in mehrere Partitionen und Systemdaten und Unterhaltungsmedien separat zu speichern ist allerdings sinnvoll, um im Fall eines Virusbefalls den Datenverlust zu minimieren.
- Datenträgerverwaltung starten: Über die Tastenkombination [Windows] + [R] öffnet sich ein Fenster. Gib hier „diskmgmt.msc“ ein.
- Laufwerk auswählen: Interne Systemfestplatten heißen „Datenträger 0“, eine zusätzliche Platte „Datenträger 1“.
- Festplatte verkleinern: Rechtsklick auf die ausgewählte Festplatte und wähle „Volume verkleinern“.
- Verkleinerung festlegen: Bestimme den verfügbaren Speicherplatz dieser Partition im Feld „Zu verkleinernder Speicherplatz in MB“ und bestätige mit „Verkleinern“.
- Neue Partition einrichten: Der eben festgelegte Speicherplatz ist im Datenverwaltungsmenü nun verfügbar. Mit einem Rechtsklick öffnet sich ein Menü, wähle hier „Neues einfaches Volumen“, um die Größe dieser Partition über „Weiter“ zu fixieren.
- Laufwerksbuchstaben zuweisen: Suche dir den gewünschen Buchstaben aus und klicke auf „Weiter“.
- Partition formatieren und benennen: Unter Windows wird die Festplatte im NTFS-Format gespeichert. Als letzten Schritt kannst du die Partition benennen, beispielsweise „Spiele“ oder „Dokumente“. Beende den Vorgang mit „Weiter“ und schließlich „Fertig stellen“.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.festplatte.com/pflege-reinigung/
[2] https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-reparieren-das-koennen-Sie-tun-4085520.html
[3] https://www.t-online.de/digital/hardware/id_86115344/festplatten-mythen-soll-man-den-computer-bei-gewittern-ausschalten-.html
Bildquelle: Chanphirom/ 123rf.com