
Unsere Vorgehensweise
Du hörst auf dem Weg zur Arbeit im Bus gerne deine eigene Musik? Du möchtest beim Training im Fitnessstudio nicht immer die Musik vom Studio hören, die im Hintergrund läuft? Dann solltest du dir einen MP3-Player zulegen. Mit solch einem Player kannst du jederzeit die Musik deiner Wahl hören, sodass diese niemand außer du hören kann. Welche verschiedenen MP3-Player-Typen gibt es? Welche Audioformate lassen sich mittels solch einem Player abspielen?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen MP3-Player Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Typ von MP3-Playern vor und wollen dir damit helfen, den für dich perfekten Player zum Musikhören in jeder Situation zu finden. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, anhand welchen Kriterien du darüber entscheiden kannst, ob sich ein bestimmtes Modell für den Kauf eignet. Egal ob du dich für einen iPod oder Cowon-Player entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein MP3-Player ist dann die richtige Wahl für dich, wenn du deine Lieblingsalben und -künstler auf jede Reise und jeden Ausflug mitnehmen möchtest.
- Gängige Formate, die sich mit den meisten MP3-Playern abspielen lassen, sind unter anderem MP3, AAC, DRM, FLAC, ALAC, WMA, OGG, MPEG-2 und in seltenen Fällen auch WAV.
- Günstige MP3-Player gibt es schon für unter 30 Euro. Für einen MP3-Player mit hochwertiger Verarbeitung kannst du bis zu 1.000 Euro ausgeben.
MP3-Player Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen MP3 Player kaufst
Wofür brauchst du einen Mp3-Player?
Einige Geräte können neben der Wiedergabe von Musik auch Filme, Fotos und Texte anzeigen und fungieren zudem als mobile Datenspeicher, um Dateien zwischen einzelnen Systemen auszutauschen. Ebenfalls kaufbar sind Mp3-Player mit Aufnahmefunktion über Mikrofon, Analog- oder Digitaleingang.
Komplexere Mp3-Player wie der iPod von Apple fungieren oft als Adressbuch, Terminkalender, Notizheft, Wecker und Ähnliches. Manche Geräte bieten auch die Möglichkeit, Dateien von anderen Medien beziehungsweise Geräten auf den eingebauten Speicher zu übertragen, etwa Fotos über ein integriertes Kartenlesegerät oder über USB.
Ist ein Mp3-Player für dich geeignet?
Wusstest du, dass mp3 die Musikwelt völlig verändert hat?
Mit der Einführung des neuen Formats waren Hörer nicht mehr gezwungen, klobige CDs oder Schallplatte durch die Gegend zu tragen; jeder konnte sich nun seine Lieblingssongs anhören, egal wo er oder sie war und das mit einem vergleichsweise federleichtem Gerät.
Jedoch übernehmen nur Geräte mit geeignetem Display die praktische Dokumentation der Musikdateien inklusive Cover der ursprünglichen CD.
Kleine Geräte bieten oft nur Grundfunktionen, wie Start, Stopp, Vor- und Rücklauf sowie Titelsprung. Eine nachträgliche Programmierung der Titelfolge ist mit solchen Abspielgeräten nicht möglich, jedoch kann man sich vorher eine Playlist zusammenstellen.
Mp3-Player oder Smartphone?
Heutzutage hat sich die Abspielfunktion der Mp3-Dateien und auch die Videoabspielfunktion in Handys, Tablets und Smartphones aber geradezu als Standard etabliert, die Akkus halten auch wie bei den Mp3-Playern länger durch und der Speicherplatz lässt sich in den meisten Fällen per Micro-SD-Karte vergrößern.
Ob nun ein Smartphone als Ersatz für ein Mp3-Player gelten soll oder lieber Mp3-Player angeschafft werden, ist eine Geschmacks- und Preisfrage.
Wieviel kostet ein Mp3-Player?
Du kannst mit 200€ bis 500€ für einen qualitativ hochwertigen Mp3-Player rechnen. Für einen deutlichen Aufpreis, kannst du einen wasserdichten Mp3-Player erwarten. Die teueren Modelle fangen bei 1000€ an.
Welche Audioformate gibt es?
Dateiformat | Charakteristik |
---|---|
MP3 (Moving Picture Experts Group Audio Layer 3) | Audio-Datei mit geringem Speicherbedarf |
DRM (Digital Rights Management) | Kopierschutz in der Audio-Datei integriert |
AAC (Advanced Audio Coding) | vor allem im iTunes Store gepaart mit DRM Systemen zu finden |
FLAC (Free Lossless Audio Codec) | im eigenen Container gespeichert, zusammen mit anderen Daten zb. auch Videodaten gespeichert |
OGG | (patent-)freies Audioformat für verlustbehaftete Audiodatenreduktion, vor MP3-Format entwickelt |
WMA (Windows Media Audio) | Audio-Codec von Microsoft, zur Audiodatenkompression verwendet |
MEPG-2 | Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression |
Des Weiteren werden die wichtigsten Audiodateiformate beschrieben:
MP3
Die Mp3-Datei (Moving Picture Experts Group Audio Layer 3) ist ein vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Dateiformat zum Komprimieren von Audio-Dateien. Dabei werden vor der Kompression für den Menschen kaum wahrnehmbare Audiosignale herausgefiltert, so dass der Speicherbedarf der Audio-Datei geringer wird.
DRM
Die DRM (Digital Rights Management) ist ein Verfahren, das verhindern soll, dass urheberechtlich geschützte, digitale Medien beliebig oft vervielfältigt und getauscht werden. Der Kopierschutz ist in die Audio-Datei integriert. Player, die nicht DRM-fähig sind, geben DRM-Dateien nicht wieder.
AAC
Die AAC-Datei (Advanced Audio Coding) steht in Konkurrenz zu anderen Musikformaten, beispielsweise MP3 oder WMA. Es findet unter anderem Verwendung in Online-Musikgeschäften, wie dem iTunes Store, und wird dort gepaart mit DRM-Systemen. Apples iPod und viele Handys unterstützen dieses Format.
FLAC
FLAC-Dateien (Free Lossless Audio Codec) werden standardmäßig im FLAC-eigenen Container gespeichert und können einen Datenstrom enthalten. Als Metadatenformat wird Vorbis comment verwendet. In Ogg- und Matroska-Containern können mehrere FLAC-komprimierte Audiodaten nebeneinander in dieselbe Datei gespeichert werden, meistens zusammen mit einem Videodatenstrom für mehrsprachige Filme.
OGG
Vorbis (im entsprechenden Containerformat auch als Ogg Vorbis Audio-Datei bezeichnet) ist ein (patent-)freies Audioformat für verlustbehaftete Audiodatenreduktion. Das Format wurde von der Xiph.Org Foundation als patentfreie Alternative zum weit verbreiteten MP3-Format entwickelt. Das Format soll anpassbar genug sein, um in 20 Jahren immer noch verwendet werden zu können.
WMA
Windows Media Audio (WMA) ist ein proprietärer Audio-Codec von Microsoft und Teil der Windows Media-Plattform. WMA wird zur Audiodatenkompression verwendet und in der Regel mit verlustbehafteter Kompression eingesetzt, vergleichbar dem MP3-Verfahren. Der Codec unterstützt bis zu 24 bit/96 kHz bei einer variablen Bitrate von bis zu 768 kb/s.
MEPG-2
MPEG-2 ist ein generischer MPEG-Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression, beides verlustbehaftet. Generisch heißt in diesem Zusammenhang, dass ein Datenformat und ein Dekodierungsverfahren festgelegt wird, ohne Parameter wie beispielsweise die Auflösung festzulegen, welche die Qualität bestimmen.
Entscheidung: Welche Arten von MP3 Player gibt es und welche ist die richtige für dich?
iPod
Ein iPod bietet höchstes Maß an Benutzerfreundlichkeit durch einem klar strukturierten Menü, sowie an anziehendem Design. Die iPod-Familie umfasst die Modelle Shuffle, Nano, Touch und Classic.
iPod Classic
Der iPod Classic hat einen 160 GB Speicher, auf dem bis zu 40.000 Songs gespeichert werden können. Der iPod Classic ist in einem silbernen und grau–schwarzen Aluminium ab 215 € erhältlich. Er bietet zwar auch die Möglichkeit Videos abzuspielen, aber er kann auch Mp3-Sammlungen von mehreren Gigabyte problemlos spielen lassen.
iPod Shuffle
Der iPod Shuffle hat einen 2 GB Speicher. Empfehlenswert ist auf jeden Fall die 4 GB Variante, denn so lassen sich ungefähr 1.000 Lieder speichern. Er ist sehr klein und leicht, besitzt aber kein Display.
iPod Nano
Der iPod Nano hat einen 8 GB und einen 16 GB Speicher. Die neuesten iPod Nano sind mit einer Videokamera ausgestattet und haben ein Radio integriert. Man kann darauf 2.000 bis zu 4.000 Lieder abspielen. Das Display erleichtert die Bedienung.
iPod Touch
Der iPod Touch hat einen Speicher von 8 GB bezieungsweise 32 GB. Es hat tausende teilweise kostenlose Spiele, Fotos, Filme, Videos, E-Mail, Facebook und Internet über WLAN garantieren stundenlange Unterhaltung.
Wann solltest du dich für einen iPod entscheiden?
Der iPod von Apple ist ein Musikplayer und Internetzugangsgerät in einem.
Falls du dir einen leicht bedienbaren und gut aussehenden Mp3-Player besorgen möchtest, überzeuge dich von den 4 Mitgliedern der Apple iPod-Familie.
Art | Beschreibung |
---|---|
iPod | Der iPod hat ein besonders anziehendes Design und eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Es gibt ihn in den vier Ausführungen iPod Classic, Shuffle, Nano und Touch. |
Iriver-Player | Der Iriver-Player zeichnet sich durch seine leichte Bedienung dank guter Navigation aus. Er hat ein elegantes und kompaktes Design. |
Cowon-Player | Der Cowon-Player ist besonders preiswert. Hinzu kommt, dass er sehr robust und elegant ist und eine extrem lange Akkulaufzeit hat. |
Unterwasser-Mp3-Player | Wie der Name schon sagt, ist der Unterwasser-Mp3-Player wasserdicht. Außerdem ist er leicht bedienbar. |
Iriver-Player
Die iRiver-Modelle lassen sich leicht bedienen und haben darüber hinaus ein kompaktes und elegantes Design. Der iRiver bleibt eine der beliebtesten Marken von Mp3-Playern.
Die Firma iriver, die jetzt auch die Firma Astell&Kern umfasst, führt den Standard auf den Mp3-Player-Markt fort und im Wettbewerb mit Apples beliebter iPod zu bleiben.
Das Farbdisplay, die dicken Schriftarten sowie die hellen Symbole helfen bei der Navigation. Des weiteren kannst du den Bildschirm auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesen. Die Buttons, die die zentrale Navigationstaste umgeben, sorgen für einfaches Steuern durch die Menü- und Dateistrukturen.
Wann solltest du dich für einen iRiver entscheiden?
iRiver-Produkte lohnen sich vor allem für Musikliebhaber, die Windows-Media-Audio-Dateien auf ihrem Mp3-Player abspielen möchten.
Die neuere Generation von iRiver zeichnet sich vor allem durch die Tatsache aus, dass die Iriver-Modelle alle Mp3- und Windows-Media-Audio-Dateien wiedergeben, wobei einige Modelle auch das Ogg-Vorbis-Format abspielen können.
Die Video-Abspielgeräte unterstützen das Windows-Media-Video- und das MPEG-4-Format. Man kann darüber hinaus auch Text-, Bild- und/oder Adobe-Flash-Dateien betrachten.
Cowon-Player
Wer sich etwas Robustes und Elegantes wünscht, nur nicht zu tief in der Tasche für ein hochqualitatives Gerät greifen möchte, sollte sich die Modelle vom Apple-Konkurrent Cowon angucken.
Hochwertige Verarbeitung und gute Soundqualität sprechen für Cowon. Auffallend sind zudem die langen Akkulaufzeiten von Cowon: Einige Modelle können bis zu 64 h Musik abspielen, bevor man wieder eine Steckdose aufsuchen muss.
Wenn du den Cowon zum ersten Mal verwenden oder nach einer längeren Zeit wieder benutzen, musst du den eingebauten Akku einmal komplett voll laden. Das kann bis zu vier Stunden dauern.
Wann solltest du dich für einen Cowon entscheiden?
Wer sich etwas Robustes und Elegantes wünscht, nur nicht zu tief in der Tasche für ein hochqualitatives Gerät greifen möchte, sollte sich die Modelle vom Apple-Konkurrent Cowon angucken.
Hochwertige Verarbeitung und gute Soundqualität sprechen für Cowon. Auffallend sind zudem die langen Akkulaufzeiten von Cowon: Einige Modelle können bis zu 64 h Musik abspielen, bevor man wieder eine Steckdose aufsuchen muss.
Unterwasser-Mp3-Player
Zu den Stärken des Unterwasser-Mp3-Players zählt, dass er wasserdicht und leicht bedienbar ist. Die Erfindung wasserdichter Mp3-Player hat das Schwimmen zum Rhythmus der Lieblingsmusik ermöglicht.
Dabei ist die Auswahl an diesen wundervollen Geräten noch nie breiter gewesen, denn diese sind mittlerweile außerordentlich hochwertig und leistungsfähig geworden.
Im üblichen Handel findet man fast nur „normale“ Mp3-Player, weshalb wasserdichte Mp3-Player oft schwer zu bekommen sind. Im Internet gibt es hingegen eine enorme Auswahl an Unterwasser-Mp3-Playern und die meisten Geräte sind dort auch noch günstiger zu bekommen.
Die Synchronisierungskomplexität des MP3-Players mit PC oder Laptop ist wichtiger Faktor für die Handlichkeit.
Wann solltest du dich für einen wasserdichten Mp3-Player entscheiden?
Schwimmst du gerne? Die meisten Leute denken, dass man einen Unterwasser-Mp3-Player nur im Schwimmbad benötigt.
Dies stimmt in erster Linie. Jedoch sind wasserfeste Mp3-Player in Ruderdiziplinen wie Kajak oder Kanu sehr praktisch. Beim Joggen im Regen oder beim Wasser-Skifahren würde kaum jemand seinen normalen Mp3-Player verwenden wollen. Die Gefahr das Gerät zu beschädigen wäre zu groß
Abgesehen davon hat man natürlich die Freiheit, ebenfalls die „trockenen“ Sportarten aus zu üben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MP3 Player vergleichen und bewerten
Speichergröße
Die aktuellen Exemplare verfügen häufig über Speicherkarten-Steckplätze, sodass die Micro-SD-Karte vom Handy zum Aufrüsten genutzt werden kann. Wer vor allem Videos speichern möchte und deswegen mehr Platz benötigt, muss entweder zwischendurch den Datenbestand auswechseln oder tiefer in die Tasche greifen.
Aktuell gibt es Mp3-Player-Modelle mit einem integrierten Speicher von 160 GB und mehr. Bei Mp3-Playern, mit denen Sie auch Videos ansehen möchten, sollte man den Speicher so groß wie möglich wählen.
Achte bei deiner Auswahl auf die folgenden Attribute:
• Integrierter Festplattenspeicher: Mp3-Player mit integrierter Festplatte sind besonders für sehr große Musiksammlung geeignet oder die Musik- oder Videodaten in einer sehr hohen Qualität speichern möchten. Festplattenspeicher benötigen mehr Raum, weshalb die Geräte meist größer sind. Nachteilig ist aber die hohe Stoßempfindlichkeit und Anfälligkeit der Geräte beziehungsweise der Festplatten. Im Gegenzug bieten sie aber eine höhere Speicherkapazität.
• Integrierter Flashspeicher: Während Flashspeicher anfänglich nur sehr begrenzten Speicherplatz angeboten haben, werden Mp3- und Mp4-Player heute besonders häufig mit den platzsparenden und preisgünstigen Speichersystemen ausgerüstet. Sie sind robuster und weniger anfällig gegen Erschütterungen, bieten aber keinen Platz für eine sehr umfangreiche Musiksammlung.
• Speicherkarten: Durch das verwenden einer Speicherkarte kann der Speicherplatz vieler Geräte erweitert werden. Beachte jedoch, dass nicht jede beliebige Karte verwendet werden kann. Das Modell muss hauptsächlich zum Kartenslot passen. Einige Player beschränken die Größe der Speicherkarte, so dass größere Speicherkarten dann nur teilweise nutzbar sind. Auch spezielle Kartenformate wie beispielsweise SDXC werden nicht immer unterstützt.
Maße und Gewicht
Die Wahl der Speichergröße ist eng verknüpft mit der Frage, wozu der Mp3-Player genau angeschafft wird und in welche Größe er gekauft wird. Früher hatten viele der Mobil-Musiker USB-Stick-Form und auch direkt einen USB-Stecker.
Die heutigen Mediaplayer werden stattdessen mit einem USB- oder Synchronisationskabel mit dem Rechner verbunden. Je nach Funktionsumfang erinnert das Design der Mp3-Player oftmals an ein Handy ohne Touchscreen-Display mit Bedientasten oder an ein Smartphone. Doch auch besonders kleine und leichte Geräte sind weiterhin verfügbar.
Die kompakten und leichten Musikspieler sind kaum größer als eine Streichholzschachtel und richten sich gezielt an Sportler. Ein großer Vorteil von MP3-Playern ist, gerade für den Musikgenuss unterwegs, die geringe Größe.
Beispielsweise besitzt der iPod Shuffle von Apple, Maße von nur 27,3 x 41,2 x 10,5 mm (H x B x T) und wiegt gerade mal 15,6 Gramm. Dafür verzichtet das Gerät auf ein Display. Ein anderes Beispiel aus dieser Größenklasse sind Sonys kleinste Walkman-MP3-Player, die direkt in die Ohrhörer integriert sind.
Akkulaufzeit
Vor der Kaufentscheidung sollte man die Akkulaufzeiten vergleichen. Nichts ist ärgerlicher, als ein leerer Akku auf dem Heimweg von der Arbeit. Gute Mp3-Player haben eine Akkulaufzeit von mehr als 20 Stunden. Falls Sie gebrauchte Mp3- oder Mp4-Player kaufen, sollten Sie beim Akku besonders genau hinsehen.
Wie alt ist das Gerät? Kann der Akku gegebenenfalls bei einem Defekt selbst ausgetauscht werden oder ist hierfür eine Fachreparatur erforderlich?
Bei älteren Akkus können schnell Defekte auftreten. Muss eine teure Reparatur im Fachhandel durchgeführt werden, lohnt sich der Gebrauchtkauf meist nicht mehr.
Klang
Eins der wichtigsten Kriterien für den Kauf, sollte der Klang sein. Was nützt der fortgeschrittenste Mp3-Player, wenn dieser abscheulich klingt?
Guter Sound muss aber nicht teuer sein, denn es gibt klangstarke Mp3-Player bereits ab knapp 20 Euro. So setzen Hersteller wie Sony, Samsung und Apple gezielt auf eine hohe Klangqualität, an die selbst High-End-Smartphones oft nicht herankommen.
Die mitgelieferten Kopfhörer klingen in der Regel schlecht. Deswegen sollte man in den meisten Fällen mehr Geld investieren, um sich klangstarke Kopfhörer zu besorgen. Dafür gibt es eine große Auswahl an Kopfhörern bei den Herstellern Samsung, Philips, Panasonic, Sennheiser und Teufel.
Display
Mp3-Player mit großen Farbdisplays sind ideal zur Unterhaltung. Das Display ist bei einem Mp3-Player neben dem Speicher und dem Akku das teuerste Bauteil.
Bei besonders günstigen Playern ist dieses nur einfarbig und ist gerade mal groß genug, um zur Musik Künstlernamen, Songtitel und Albumnamen anzeigen zu können.
Auf ihrer Website geben die Fachleute Rat zum Thema Audioproduktion und Dateimanagement. Einer ihrer Tipps ist, den Dateinamen der mp3 einfach zu halten.
Du solltest ausschließlich die 26 Buchstaben des Alphabets und die Zahlen von 0-9 verwenden. Sonderzeichen wie ß oder $ können vielleicht auf anderen Geräten zu Problemen bei der Wiedergabe führen. (Quelle:create.blubrry.com)
Je größer die Displays sind, desto mehr lässt sich mit ihnen anfangen. Vor dem Kauf sollte man den Bildschirm testen, um zu sehen, ob er von der Größe her zusagt. Sonst ist das Erkennen von Schriften und das Navigieren in den Menüs eventuell eine Qual. Ansonsten sollte das Display eine Farbechtheit und eine gute Reaktionszeit besitzen:
Prüfe, ob Farben und Fotos natürlich wirken und ob schnelle Bewegungen bei der Videowiedergabe stark verwaschen aussehen. Wie groß soll aber das Display sein? Oder am besten ein Touchscreen? Wer nur ab und zu ein paar Fotos ansehen möchte oder sich einfach ein farbiges Menü wünscht, der sollte mit einem kleinen Display zufrieden sein.
Wer sich hingegen regelmäßig seine Serien auf dem Player anschauen möchte, dem sind Geräte mit Displaygrößen ab 3,5 Zoll und größer am passendsten. Neben der Größe muss die Auflösung beachtet werden. Je mehr Pixel, desto genauer die Anzeige.
Neue Geräte sind dann auch gleich mit einem Touchscreen ausgestattet, manche sogar mit einem WLAN-Zugang und einem Mobil-Betriebssystem, wie der iPod Touch.
Erhältlich sind auch Android-Player mit Zugang zu Google Play. Bis auf die Telefonie und auf dem mobilen Internet unterscheiden sich aktuell Mp3-Player in ihrer Handhabung und ihrem Können durch zahlreiche Apps kaum noch von einem vollwertigen Smartphone.
Abspielbare Formate
Man soll auch auf die unterstützten Formate ein Blick werfen: Während WAV und MP3 zum Standard zählen, ist nicht immer gesagt, dass auch Dateien in den Formaten OGG, FLAC, AAC und WMA abgespielt werden können. Gerade mit den verlustfreien Audioformaten kommt nicht jeder Mp3-Player zurecht.
Die meisten Videoformate akzeptiert der Player. Falls das Gerät nur eine kleine Formatauswahl bietet, sollte man eine Konvertierungssoftware bereit halten.
In diesem Fall muss der Benutzer die Bereitschaft zur Installation und etwas Geduld haben. Deswegen am besten darauf achten, welche Formate bei den Lieblingsvideos überwiegen.
Gegebenenfalls kann auch eine Software benutzt werden, um die eigene Musiksammlung vorab umzuwandeln. Internetfähige Mp3-Player mit App-Zugang können unter Umständen mit einem anderen Mediaplayer nachträglich getestet werden.
Die Aktualisierung der Software ist wichtig für die Langlebigkeit des Mp3 Players.
Extras
Höherwertige Mp3-Player kommen meistens mit allerlei Extras. In den meisten Fällen besitzen Mp3-Player mit Farbdisplay einen Videoplayer.
Damit kannst du unterwegs Filme anschauen. Man hat aber den Nachteil, dass man die Videos am heimischen PC erst umständlich ins Miniformat umwandeln muss.
Hier ist Apples iTunes-Software ganz praktisch, weil du damit Video-Podcasts, Filme und Serien automatisch abspielen kannst.
Als weitere Extras gibt es auch Radio- und Diktierfunktionen, wobei beide nur als Notlösung zu sehen sind, da deren Klangqualität meist mangelhaft ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.computeruniverse.net/kaufberatung/194-30000332/mp3-player.asp
[2] http://www.focus.de/digital/multimedia/tid-12073/kaufberatung-mp3-player-musik-fuer-unterwegs_aid_339097.html
[3] http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/digital/article107370156/Wie-funktioniert-eigentlich-ein-MP3-Player.html
[4] http://www.chip.de/artikel/MP3-Player-Das-sollten-Sie-vor-dem-Kauf-wissen_18567180.html
[5] http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/zehn-jahre-mp3-player-als-digitalmusik-tragbar-wurde-a-540664.html
Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO