
Unsere Vorgehensweise
Du wünschst dir eine zuverlässige und schnelle Highspeed-Internetverbindung für all deine Geräte? Ganz unabhängig davon, ob du dich zu Hause aufhältst, dich im Urlaub in deinem Ferienhaus befindest oder mit deinem Wohnwagen durch die Gegend fährst? Dann ist ein LTE Router genau das Richtige für dich. Doch was ist ein LTE Router eigentlich bzw. wofür steht LTE überhaupt? Was muss vor dem Kauf eines LTE Routers beachten und welche Kaufkriterien helfen mir hierbei?
In unserem großen LTE Router Test 2023 beantworten wir dir diese und noch weitere Fragen. Außerdem erhältst du ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema LTE Router. All das wird dir dabei helfen, den für dich richtigen LTE Router zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- LTE Router gehören zum Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G) und können den Zugang zum Highspeed Internet von überall aus ermöglichen. Hierbei liefern sie dir eine Datengeschwindigkeit von 150 MBit/s, es gibt jedoch auch Modelle die dir eine Geschwindigkeit von 500 MBit/s bis 600 MBit/s ermöglichen.
- Grundsätzlich hast du die Auswahl zwischen stationären LTE Routern für zu Hause und mobilen LTE Routern für Unterwegs. Die mobilen LTE Router verfügen über einen integrierten Akku, der die die mobile Nutzung ermöglicht.
- Anders als herkömmliche Router benötigt du für die Nutzung des LTE Routers weder einen Festnetzanschluss noch einen Kabelanschluss. Du benötigst nur einen SIM Karte eines LTE Mobilfunkanbieters, die dann in deinen LTE Router einlegst.
LTE Router Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder unter den LTE Routern
- Der beste mobile LTE Router im Taschenformat
- Der beste LTE Router mit LTE Cat.6
- Der beste mobile LTE Router mit Display
Der beste Allrounder unter den LTE Routern
Der LTE Router der Marke TP-Link gehört zu unseren Siegern unter den stationären LTE Routern. Mit seiner LTE Cat.4 Bandbreite bietet er eine Datengeschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s und unterstützt dabei alle Mobilfunkanbieter. Mit diesem LTE Router kannst du problemlos bis zu 32 Geräte über WLAN verbinden, außerdem bietet er die Möglichkeit vier Geräte via LAN/WAN-Ports anzuschließen. Er verfügt über zwei abnehmbare Antennen und kann einfach über der Tether-App eingerichtet werden.
Du suchst nach einem stationären LTE Router der dir eine LTE Cat.4 Datenübertragung ermöglicht und dir die wichtigsten Funktionen bietet? Dann ist unser Allrounder die richtige Wahl für dich.
Der beste mobile LTE Router im Taschenformat
Mit einem Gewicht von gerade mal 118 g und einer Größe von 9,5 x 1 x 5 cm ist der LTE Router von Huawei dein idealer Reisebegleiter. Dank seiner LTE Cat.4 Bandbreite kannst du problemlos mit 150 MBit/s surfen und dies bis zu sechs Stunden. Über Hotspot kannst du bis zu 10 Geräte mit dem LTE Router verbinden.
Wenn du unterwegs auf Highspeed-Internet nicht verzichten und dabei wenig Geld aufgeben möchtest, dann ist der mobile LTE Router von Huawei deine Wahl.
Der beste LTE Router mit LTE Cat.6
Der stationäre LTE Router von Huawei verfügt über LTE Cat.6 und bietet somit eine Datenübertragung von bis zu 300 MBit/s. Du kannst mit diesem LTE Router bis zu 64 Geräte mit dem LTE Mobilfunknetz verbinden und vier Geräte direkt über die vorhanden LAN-Ports anschließen. Der LTE Router bietet dir außerdem einen USB-Port, eine integrierte Telefonanlage und einen Micro SIM-Port. Sollte der LTE Empfang nicht so gut sein, hast du die Möglichkeit zwei externe SMA-Antennen anzubringen.
Bist du auf der Suche nach einer hohen Bandbreite für möglichst viele Geräte und möchtest auf keine Features verzichten? Dann ist der stationäre LTE Router von Huawei genau die richtige Wahl für dich.
Der beste mobile LTE Router mit Display
Der mobile LTE Router von Netgear verfügt über LTE Cat.4 und kommt somit ebenfalls auf eine Datenübertragung von bis zu 150 Mbit/s. Dieser LTE Router bietet dir die Möglichkeit bis zu 15 Geräte via WLAN-Verbindung mit Internet zu versorgen und hat eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden. Er besitzt keinen SIM-block und ist somit für alle LTE Mobilfunknetze verfügbar.
Du möchtest von überall auf eine LTE Highspeed Internetverbindung mit mehr als zehn Geräten zugreifen? Dann ist dieser LTE Router genau das Richtige für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen LTS Router kaufst
Was ist ein LTE Router?
Mit einem LTE Router ist via SIM-Karte der Aufbau einer 4G LTE Mobilfunkverbindung möglich. Die Bandbreite der Datenübertragung beginnt bei 150 MBit pro Sekunde.
Einige LTE Router verfügen über einen integrierten Akku, der eine mobile Nutzung von überall ermöglicht. Mit einem LTE Router ist der Aufbau einer 4G Internetverbindung von überall -wo der Mobilfunknetz erreichbar ist- möglich.
Was kostet ein LTE Router?
Je nachdem wofür du dich entscheidest fallen Preise für die Anschaffung des LTE Routers an. Ein weiteres Kriterium, welches den Preis eines LTE Routers beeinflusst, ist die Anzahl der enthaltenen Funktionen. In der Regel gilt, je mehr Funktionen der LTE Router bietet, desto teurer fällt der Preis aus.
Bei dem Kauf eines LTE Routers fallen je nach Modell Kosten in Höhe von 15,- Euro bis zu 400,- Euro an. Für besonders ausgefallene Modelle steigen die Anschaffungskosten sogar in den vierstelligen Bereich.
Die meisten Mobilfunkanbieter bieten ihre LTE Router in einem Paket mit einem Mobilfunktarif an. Je nach Tarif kann eine einmalige Gebühr in Höhe von 1,- Euro oder eine monatliche Grundgebühr für das Mieten des LTE Routers anfallen. In der Regel muss der Router jedoch nach Ablauf der Vertragslaufzeit an den Vertragspartner zurückgeben werden.
(Quelle: unsplash.com / Misha Feshchak)
Worauf sollte ich bei dem Kauf eines LTE Router achten?
Aspekt | Erläuterung |
---|---|
Kompatibilität zum Mobilfunktarif | Stelle sicher, dass der LTE Router für deinen gewünschten LTE-Mobilfunkanbieter freigeschaltet und nicht gesperrt ist. Außerdem solltest du darauf achten, dass der LTE Router und dein LTE-Mobilfunktarif dieselbe Übertragungsgeschwindigkeit anbieten. |
Geschwindigkeit | In der Regel bietet die LTE Router eine Übertragungsgeschwindigkeit von 150 MBit/s bis zu 300 MBit/s. |
Netzabdeckung | Die LTE-Abdeckung innerhalb Deutschlands ist nicht überall flächendeckend gegeben, daher solltest du unbedingt vor dem Kauf des LTE Routers prüfen welche LTE-Mobilfunkanbieter für deinen Nutzungsraum in Frage kommen und welcher Router zu diesem Anbieter kompatibel ist. |
Verschlüsselung | Damit kein ungewollter Zugriff auf deinen LTE Router oder Netzwerk ermöglicht wird solltest du unbedingt darauf achten welche Verschlüsselungsprotokoll von dem LTE Router unterstützt werden. In der Regel stehen die WEP, WPA und WPA2 zur Verfügung, wobei das WEP heutzutage nicht mehr als sicher gilt und WPA2 den sichersten Standard bildet. |
Wo kann ich einen LTE Router kaufen?
Im Folgenden geben wir dir eine kurze Übersicht zu den Einkaufskanälen für LTE Router:
Einkaufskanal | Beschreibung |
---|---|
Elektrofachhandel | Hier kannst du LTE Router von verschiedener Anbieter direkt miteinander vergleichen und eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen. In der Regel ist die Auswahl an verschiedenen LTE Routern begrenzt und du wirst hier nur die neusten Modelle auffinden. Saturn und Media Markt gehören zu den größeren Elektrofachmärkten. |
Filiale des Mobilfunkanbieters | Hier findest du das Angebot an LTE Routern des jeweiligen Mobilfunkanbieters und erhältst eine direkte Beratung für den LTE Router sowie entsprechende LTE-Mobilfunktarife. Ein direkter Vergleich mit anderen LTE Routern ist jedoch nicht möglich. Die größten LTE-Mobilfunkanbieter mit LTE Routern sind Telekom, Vodafone und O2. |
Online Kauf | Die Nutzung des Internets bietet dir fast unbegrenzte Möglichkeiten verschiedene LTE Router miteinander zu vergleichen. Die Möglichkeit einer persönlichen fachkundigen Beratung besteht jedoch nicht. An der Spitze der Onlinekaufoptionen steht Amazon. |
Welche Anbieter für LTE Router gibt es?
- AVM (Fritzbox)
- Huawei
- Netgear
- O2 (Telefonica)
- P-Link
- Telekom
- Vodafone
Die Telekom, Vodafone und O2 sind die drei großen LTE-Mobilfunkanbieter in Deutschland. Die Telekom bietet eine Netzabdeckung mit über 90 %, Vodafone kann mit einer Netzabdeckung von 84 % dienen und O2 folgt mit 80 % Netzabdeckung.
Entscheidung: Welche Arten von LTE Router gibt es und welche ist die richtige für dich?
Das Angebot von verschiedenen LTE Routern ist groß. Du findest auf dem Markt viele verschiedene Modelle mit verschiedenen Funktionen. Es lassen sich jedoch die folgenden zwei Arten unterscheiden:
- Stationäre LTE Router
- Mobile LTE Router
Was zeichnet einen stationären LTE Router aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Ein stationärer LTE Router ist für die Nutzung an einem festen Ort, i. d. R. dem eigenen zu Hause, gedacht. Hierbei ist er nicht an einem festen Platz innerhalb dieses Ortes gebunden und kann nach Belieben platziert werden. Für seine Stromversorgung benötigt er lediglich eine Steckdose in seiner Nähe. Der stationäre LTE Router dient vor allem dem Ersatz eines schwachen oder fehlenden DSL-Netzes, um Highspeed-Internet auch von zu Hause aus nutzen zu können.
Was zeichnet einen mobilen LTE Router aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Der mobile LTE Router ist meist kleiner und handlicher als der stationäre LTE Router und verfügt über einen eingebauten Akku, welcher über ein externes Stromkabel aufgeladen wird. Durch den integrierten Akku ist eine mobile Nutzung des LTE Router möglich und du kannst von überall auf das LTE-Mobilfunknetz zugreifen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du LTE Router vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du LTE Router vergleichen und bewerten kannst. Dies hilft dir bei deiner Entscheidung für den richtigen LTE Router.
Im Folgenden werden wir auf diese Faktoren eingehen:
Kompatibilität zum Mobilfunkanbieter
Beachte die Kompatibilität zu deinem Mobilfunkanbieter in Hinblick auf die gleiche max. mögliche Datenübertragungsrate und der SIM-Karten Nutzung.
Bevor du einen LTE Router auswählst, prüfe die Kompatibilität zu deinem gewählten Mobilfunkanbieter. Gestattet dir der LTE Router die Nutzung der SIM-Karte deines Mobilfunkanbieters oder enthält er einen entsprechenden SIM block? Solltest du dich nicht auf einen Mobilfunkanbieter festlegen wollen, so empfiehlt es sich für dich, dir einen LTE Router ohne SIM block zu kaufen. Dieser ist dann für jeden Mobilfunkanbieter kompatibel.
Des weiteren solltest du darauf achten, dass die gebotene Übertragungsgeschwindigkeit von beiden Geräten übereinstimmen.Bietet dein LTE Mobilfunktarif die Nutzung einer LTE Cat.6 Geschwindigkeit, sollte bringt es dir nichts, wenn dein LTE Router nur LTE Cat.4 kompatibel ist.
Geschwindigkeit
Im Mobilfunknetz gibt es eine unterschiedliche Bandbreite der Datenübertragung. Die Generation des LTE Mobilfunknetzes schafft eine Datenübertragung von 150 MBit/s. Diese Kategorie wird auch als LTE Cat.4 bezeichnet. Von LTE Advance ist die Rede bei einer Bandbreite von bis zu 300 MBit/s. Die schnellsten Geräte erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 600 MBit/s. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen LTE Cat-Typen und ihre Bandbreite:
LTE Cat-Typ | Bandbreite |
---|---|
LTE Cat. 3 | bis zu 100 MBit/s |
LTE Cat.4 | bis zu 150 MBit/s |
LTE Cat.6 | bis zu 300 MBit/s |
LTE Cat.11 | bis zu 600 MBit/s |
LTE Cat.16 | bis zu 1.000 MBit/s |
Verschlüsselung
Wie bereits erwähnt unterstützen die LTE Router je nach Modell verschiedene Verschlüsselungsprotokolle. Diese helfen dir deine privaten Daten zu schützen, indem sie ungewollten Zugriff auf deinen Router und dein Netzwerk blockieren.
Bei der Einrichtung des LTE Routers musst du ein Passwort für die WLAN-Nutzung und das zu nutzende Verschlüsselungsprotokoll festlegen. In der Regel kannst du zwischen den Standards WEP, WPA und WPA2 für dein Verschlüsselungsprotokollen wählen, welche wir dir im Folgenden näher erklären:
- WEP: Das Standard WEP ist das älteste für Verschlüsselungsprotokoll und steht für „Wired Equivalent Privacy“. WEP gilt heutzutage nicht mehr als sichere Verschlüsselung für ein WLAN-Netzwerk, da dies bereits von Hackern gehackt wurde.
- WAP: Die Abkürzung von WAP steht für „Wi-Fi Protected Access“ und gilt als sicher. Du kannst das Standard WPA also ohne Bedenken nutzen.
- WAP2: Das WPA2 ist ein neue und verbesserte Variante vom Standard WPA und nutzt den Standard AES („Advanced Encryption Standards“), welcher als sehr sicher gilt. Das WAP2 ist daher die sicherste Verschlüsselungsoption. Verfügt dein LTE Router über WPA2, solltest diesen Standard für dein Verschlüsselungsprotokoll auswählen.
Aktuell gibt es auch LTE Router, die die Standards WPA und WPA2 kombinieren, da es viele ältere Geräte gibt, die nur mit den Standards WEP und WPA kompatibel sind.
. (Quelle: unsplash.com / Marvin Meyer)
Anzahl der Ports
Möchtest du mehrere Geräte gleichzeitig mit deinem LTE Router direkt über LAN verbinden, solltest du dir anschauen über wie viele LAN-Ports der LTE Router verfügt. In der Regel verfügen die meisten stationären LTE Router über mindestens einen oder mehrere LAN-Port. Durch die Nutzung von LAN-Ports kannst du eine schnellere und störungsfreie Übertragungsrate erreichen.
Je nach deinen Bedürfnissen solltest du ebenfalls überprüfen, ob der LTE Router über einen UBS-Port verfügt. So hast du die Möglichkeit einen Drucker oder Scanner direkt anzuschließen.
(Quelle: 123rf.com / Adamowicz)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema LTE Router
Wofür steht LTE eigentlich?
Die Abkürzung LTE steht für „Long Term Evolution und beschreibt ein Mobilfunkstandard der vierten Generation (4G). Mit LTE startet mit einer Bandbreite von bis zu 150 MBit/s (LTE Cat.4). Ab einer Geschwindigkeit von 300 MBit/s spricht man von LTE Advance.
Wie funktioniert ein LTE Router eigentlich?
Ein LTE Router ist innerhalb des LTE Mobilfunknetzes aktiv und dient als Sende- und Empfangsstation. Mithilfe einer WLAN- oder Bluetooth-Verbindung können mehrere Geräte mit dem LTE Router verbunden werden und eine Highspeed-Internetverbindung nutzen.
Für die Nutzung des LTE Routers wird ein LTE Mobilfunktarif benötigt. Die SIM-Karte des Mobilfunkanbieters wird dann in den LTE Router eingelegt. Anschließend wird der LTE Router mit einem Computer verbunden und die Internet-Zugangsdaten werden eingerichtet.
Welches Zubehör ist für LTE Router empfehlenswert?
Zurzeit gibt es noch keine 100 % LTE Netzabdeckung in Deutschland, wodurch es Regionen mit schlechterem LTE Empfang gibt. Verfügt dein LTE Router über keine eigene Antenne und du solltest keinen guten LTE Empfang haben, empfiehlt es sich eine externe LTE Außenantenne an deinen LTE Router anzuschließen.
Möchtest du einen Festnetzanschluss weiterhin nutzen kann eine DECT-Telefonanlage von Vorteil sein. Außerdem ist ein USB-Port empfehlenswert, wenn du z. B. einen Drucker anschließen möchtest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.computerbild.de/tarifrechner/lte-verfuegbarkeit/
[2] https://www.ip-insider.de/was-ist-ein-lte-router-a-791005/
[3] https://www.teltarif.de/mobile-lte-router-marktuebersicht-kaufebratung/news/76089.html
Bildquelle: Adamowicz/ 123rf.com