Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

38Stunden investiert

6Studien recherchiert

134Kommentare gesammelt

Der Kauf von Kopfhörern für Kinder kann eine schwierige Aufgabe sein. Du möchtest sicherstellen, dass dein Kind einen Kopfhörer hat, der bequem, sicher und von guter Qualität ist. Außerdem möchtest du sicherstellen, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.

Bei so vielen verschiedenen Kopfhörern auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welcher der beste für dein Kind ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kopfhörern ein und erläutern, worauf du beim Kauf von Kopfhörern für Kinder achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderkopfhörer sind in ihrer Größe, ihrem Gewicht, ihrem Design und in ihren Features an Kinder angepasst.
  • Es gibt kabellose Kinderkopfhörer und Kopfhörer für Kinder mit Kabel.
  • Besonders wichtig für Kinder sind Kopfhörer mit integrierter Lautstärkebegrenzung.

Kinderkopfhörer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Kinderkopfhörer im Katzenmotiv

Diese aus Silikon bestehenden Kinderkopfhörer mit Kabel sind aufgrund ihres Materials sehr flexibel und lassen sich zum Teil auch verbiegen, sodass sie nicht so leicht kaputt gehen.

Sie besitzen die wichtige Lautstärkenbegrenzung von 85 Dezibel und sind günstig.

Diese Kinderkopfhörer bestechen mit ihren niedlichen Katzenohren auf dem Bügel und sind in lila, blau und rosa erhältich. Der Verkäufer empfiehlt sie für Kinder von 3 bis 12 Jahren.

Das Kabel ist einseitig und nicht abnehmbar.

Die besten Kinderkopfhörer mit Bluetooth Funktion

Diese kabellosen Kinderkopfhörer bieten neben der notwendigen Lautstärkenbegrenzung von 85 Dezibel auch die Headset-Funktion zum Telefonieren und sind zusammenfaltbar.

Der Kopfhörer ist in blau/weiß, komplett blau, grün/weiß, pink/weiß oder komplett rosa für Kinder erhältlich. Der Verkäufer gibt eine Altersempfehlung von 2 bis 12 Jahren ab.

Der Akku hält bis zu 8 Stunden und braucht nur 60 bis 90 Minuten zum Wiederaufladen. Außerdem ist ein extra Kabel enthalten, sodass diese kabellosen Kopfhörer auch ohne Bluetooth mit Kabel verwendet werden können.

Der Preis liegt im unteren Segment für kabellose Kinderkopfhörer.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kinderkopfhörer kaufst

Worin unterscheiden sich Kinderkopfhörer von normalen Kopfhörern für Erwachsene?

In folgenden Aspekten unterscheiden sich Kinderkopfhörer von Erwachsenenköpfhörern:

  • Kinderkopfhörer sind kleiner, sodass sie auch auf dem kleineren Kinderkopf richtig sitzen.
  • Kophörer für Kinder haben kleinere Ohrpolster.
  • Die angepassten Kopfbügel von Kinderkopfhörern sind meist verstellbar, sodass sie jedem Kind passen.
  • Kinderkopfhörer sind mit einer Lautstärkebegrenzung ausgestattet, um die empfindlichen Kinderohren zu schonen.
  • Kopfhörer für Kinder sind in vielen bunten Farben und mit kindgerechten Motiven erhältlich.
  • Sinnvolle Kinderkopfhörer sind On-Ear oder Over-Ear Modelle (und keine In-Ear Kopfhörer), damit die Kinder Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können und damit der empfindliche Gehörgang von Kindern nicht verletzt wird.

Für welches Alter sind Kinderkopfhörer geeignet?

Kinderkopfhörer sind theoretisch in etwa ab dem 3. oder 4. Lebensjahr deines Kindes geeignet – ob es in diesem jungen Alter schon sinnvoll ist, musst du selbst entscheiden. Am besten schaust du aber auf die Altersempfehlung des jeweiligen Herstellers.

Im früheren Alter sind die Kopfhörer möglicherweise auch sowieso noch zu groß. Am besten gehst du mit deinem Sprössling einfach in ein Elektronikgeschäft und lässt ihn oder sie einige Modelle anprobieren.

Darüber hinaus gibt es eigentlich kaum eine obere Altersbeschränkung. Auch Teenager können noch Kinderkopfhörer tragen, solange sie ihnen richtig passen.

Auch für Teenager sind Kinderkopfhörer noch geeignet und sinnvoll. (Bildquelle: pexels.com / bruce mars)

Wo kann ich Kinderkopfhörer kaufen?

Die Elektronikfachgeschäfte MediaMarkt, Saturn und Conrad bieten jeweils eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen in mehreren Designs. Dabei hast du bei Conrad die größte Auswahl an kabellosen Kopfhörern. Lediglich bei Saturn gibt es kabellose Kopfhörer nur für Erwachsene.

Auch in Spielzeuggeschäften wie Toys r us oder myToys gibt es ein paar wenige Kinderkopfhörer mit Kabel zu kaufen.

Zudem bietet dir die Online-Verkaufsplattform Amazon eine große Auswahl an Kopfhörern für Kinder.

Wie viel kosten Kinderkopfhörer?

Die Preise unterscheiden sich vor allem darin, ob es sich um kabellose Kinderkopfhörer oder Kopfhörer mit Kabel handelt. Auch, wo du die Kopfhörer kaufst, spielt eine Rolle: Bei Amazon ist die Preisspanne wesentlich höher als in Geschäften vor Ort.

Typ Verkaufsort Preisspanne
Mit Kabel Amazon ca. 3€ bis 94€
Mit Kabel In Geschäften vor Ort ca. 10€ bis 30€
Kabellos Amazon ca. 21€ bis 68€
Kabellos In Geschäften vor Ort ca. 30€ bis 50€

Brauchen die Kopfhörer für mein Kind eine Lautstärkebegrenzung?

Eine Lautstärkenbegrenzung sorgt dafür, dass die Kopfhörer keinen Ton mit mehr als 85dB abspielen, egal, wie laut dein Kind die Lautstärke aufdreht. Zweck dieser Funktion ist die Verhinderung von Schäden im Gehörgang.

Es gibt auch einige Hersteller, die die Lautstärke auf 94 Dezibel oder sogar 110 Dezibel beschränken, doch das ist schon zu hoch.

Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, dass der Kinderkopfhörer eine Lautstärkebegrenzung von höchstens 85 Dezibel besitzt!

Wir erklären dir hier kurz, warum hohe Lautstärke so schädlich ist:

  • Laut Verbraucherzentrale muss jeder Arbeitgeber ab einer Lautstärke von 80 Dezibel seinen Mitarbeitern einen Gehörschutz zur Verfügung stellen. Ab 85 Dezibel muss der Arbeitnehmer den Gehörschutz tragen.
  • Eine Forschung im Auftrag der Europäischen Kommission ergab, dass das Risiko eines Hörschadens besteht, wenn man jede Woche täglich über eine Stunde mit Kopfhörern Musik über 89 Dezibel hört.

Daher empfielt es sich, dass auch Teenager Kopfhörer mit Lautstärkebegrenzung von 85 Dezibel benutzen.

Braucht mein Kind Kopfhörer mit einer Headset-Funktion?

Die Headset-Funktion von Kopfhörern ist dazu gut, dass du mit deinen Kopfhörern telefonieren kannst. Das heißt, wenn du eingerufen wirst, drückst du einfach eine Taste an dem Kopfhörer. Das Mikrofon ist dann im Kopfhörer integriert.

Für Erwachsene ist dies durchaus sinnvoll, allerdings stellt sich die Frage, wie oft Kinder überhaupt telefonieren?

Wenn dein Kind nur selten telefoniert oder die Kinderkopfhörer gar nicht mit seinem/ihrem Handy benutzt, ist diese Funktion eigentlich nicht notwendig.

Für Teenager kann es aber durchaus sinnvoll sein, da Teenager auch öfter telefonieren als Kleinkinder.


Braucht mein Kinderkopfhörer eine Musik-Sharing-Funktion?

Über die Musik-Sharing-Funktion können zwei Kopfhörer miteinander verbunden werden, sodass Videos, Musik und Hörspiele mit Geschwistern oder Freunden zusammen gehört beziehungsweise angeschaut werden können.

Ob die Kinderkopfhörer für dein Kind diese Funktion brauchen, ist von deiner individuellen Situation abhängig. Hast du beispielsweise zwei gleichaltrige Kinder, die gerne dieselbe Serie sehen, ist es sehr sinnvoll.

Wenn dein Kind jedoch die Kinderkopfhörer immer nur alleine nutzt, ist die Musik-Sharing-Funktion definitiv nicht notwendig.

Braucht mein Kinderkopfhörer eine Noise-Cancelling-Funktion?

Die Noise-Cancelling-Funktion soll Umgebungsgeräusche abschirmen. Dies soll besonders im Flugzeug oder in der Bahn sehr angenehm sein.

Aber aufgepasst: Für Kinder ist die Noise-Cancelling-Funktion im Gegenteil nicht sinnvoll. Denn wenn sie Umgebungsgeräusche nicht mehr hören, ist auch die Unfallgefahr im Straßenverkehr erhöht.

Bei Kinderkopfhörern sollte also aus Sicherheitsgründen besser auf Noise Cancelling verzichtet werden.

Was ist der Unterschied zwischen In-Ear, On-Ear und Over-Ear?

In-Ear Kopfhörer werden, wie der Name schon sagt, in den Gehörgang hineingeschoben. Sie sind sehr klein und schotten besser von Umgebungsgeräuschen ab. Für Kinder sind sie nicht geeignet und sind daher auch selten als Kinderkopfhörer erhätlich.

In-Ear Kopfhörer, wie sie hier zu sehen sind, sind für Kinder ungeeignet, da sie den Gehörgang schädigen könnten und Umgebungsgeräusche zu stark abschirmen. (Bildquelle: pixabay.com / FirmBee)

Bei On-Ear Kopfhörer liegen die Hörmuscheln auf dem Ohr auf und bei Over-Ear Kopfhörern umschließen die Hörmuscheln das Ohr komplett.

On-Ear und Over-Ear sind die typischen Kinderkopfhörer, wobei On-Ear noch am häufigsten als Kinderkopfhörer verkauft werden, weil sie leichter sind.

Kann mein Kind die Kinderkopfhörer auch im Flugzeug verwenden?

Das kommt auf die Art des Kinderkopfhörers an:

  • Bei Kinderkopfhörern mit Kabel ist das kein Problem.
  • Bei kabellosen Kinderkopfhörern, die via Bluetooth funktionieren, solltest du sicherheitshalber vor dem Flug bei der Fluglinie nachfragen. Einige Fluglinien erlauben es, andere aber nicht.

Grundsätzlich ist es sogar besser die eigenen Kinderkopfhörer mitzunehmen, denn die im Flugzeug zur Verfügung gestellt Kopfhörer sind immer In-Ear Kopfhörer, welche für Kinder nicht geeignet sind.

Kinderkopfhörer sind auf jeden Fall eine gute Beschäftigung während des Fluges und stören auch andere Passagiere nicht.

Welche bekannten Hersteller von Kinderkopfhörern gibt es?

Bei der Beantwortung dieser Frage haben wir uns am Angebot der Elektronikfachgeschäfte orientiert, da diese meist die besten Hersteller im Sortiment haben.

Folgende Hersteller (sortiert nach Häufigkeit der Angebote), die teilweise auch recht bekannt sind, verkaufen Kinderkopfhörer:

  • OTL
  • JVC
  • JBL
  • Thomson
  • Trust Sonin
  • HAMA
  • Lexibook

Entscheidungsteil: Welche Arten von Kinderkopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dein Kind?

Worin zeichnen sich kabellose Kinderkopfhörer aus und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei kabellosen Kopfhörern funktioniert die Audioübertragung via Bluetooth und nicht mit einem Kabel. Bei einigen kabellosen Kopfhörern bekommt man aber ein Audio-Kabel dazu, damit man sie auch wie normale Kopfhörer verwenden kann.

Kabellose Kopfhörer werden auch oft Bluetooth-Kopfhörer genannt, weil die Audioübertragung mit Bluetooth funktioniert. (Bildquelle: pexels.com / PublicDomainPictures)

Durch die moderne Bluetoothfähigkeit gibt es kein störendes Kabel, mit welchem es leicht zu einem Kabelwirrwarr kommen kann. Auch fällt die Gefahr eines Kabelbruchs, die bei Kindern erhöht ist, weg. Für Kleinkinder ist es vor allem sicherer, weil sie sich so nicht versehentlich mit dem Kabel strangulieren können.

Außerdem bieten kabellose Kinderkopfhörer die Möglichkeit, sich während des Musik oder Hörbuch hörens frei im Zimmer zu bewegen, weil die Kopfhörer nicht an den Laptop oder ein anderes Abspielgerät angeschlossen werden müssen.

Allerdings funktionieren kabellose Kopfhörer nur mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten und wegen der kabellosen Verbindung müssen diese Kinderkopfhörer regelmäßig geladen werden.

Auch noch in zwei weiteren Punkten stehen kabellose Kopfhörer schlechter da als Kinderkopfhörer mit Kabel: Die Auswahl an kabellosen Kinderkopfhörern ist geringer und sie dürfen nicht bei jeder Fluglinie während des Fluges verwendet werden.

Vorteile
  • Bluetooth
  • Kein störendes Kabel, auf das Acht genommen werden muss
  • Bewegungsfreiheit im Zimmer während der Nutzung
  • Sicherer für Kleinkinder
Nachteile
  • Müssen regelmäßig aufgeladen werden
  • Funktionieren nur in Verbindung mit anderen Bluetooth-Geräten
  • Trotz größerer Bewegungsfreiheit muss Reichweite eingehalten werden
  • Geringere Auswahl
  • Dürfen nicht immer im Flugzeug verwendet werden

Worin zeichnen sich Kinderkopfhörer mit Kabel aus und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei Kopfhörern mit Kabel funktioniert die Audio-Übertragung über das Kabel. Dabei gibt es Kinderkopfhörer mit nur einem Kabel an einer der Hörmuscheln oder mit je einem Kabeln an beiden Hörmuscheln.

Bei manchen Kinderkopfhörern ist das Kabel auch abnehmbar, sodass es bei der Aufbewahrung nicht so leicht kaputt gehen kann und defekte Kabel leichter ausgetaucht werden können.

Aber egal, wie viele (abnehmbare oder feste) Kabel der Kinderkopfhörer hat: Du musst die Kinderkopfhörer durchgehend an dem Abspielgerät angeschlossen lassen, damit der Ton auf die Kopfhörer übertragen wird.

Dadurch ist natürlich die Bewegungsfreiheit deines Kindes eingeschränkt und es kann nicht beispielsweise nebenbei im Raum tanzen.

Kinderkopfhörer mit Kabel haben entweder an beiden Hörmuscheln (beidseitig, wie hier) oder nur an einer der Hörmuscheln (einseitig) ein Kabel. (Bildquelle: pexels.com / Anastasiya Gepp)

Auch besteht die Gefahr eines Kabelbruchs und Strangulationsgefahr bei Kleinkindern. Daher sind diese Kinderkopfhörer eher für ältere Kinder geeignet.

Dafür müssen diese Kopfhörer nicht aufgeladen werden und können mit jedem beliebigen anderen Geräte mit Klinkenanschluss verwendet werden. Da heutzutage eigentlich so gut wie alle Geräte (Handys, Tablets, Laptops, MP3-Player, etc.) einen Klinkenanschluss für Kopfhörer besitzen, solltest du bezüglich des Anschlusses keine Probleme haben.

Falls du oft mit deinen Kindern in den Urlaub fliegst, ist ein für dich wichtiger Pluspunkt von Kinderkopfhörern mit Kabel, dass diese bei jeder Fluglinie während des Fluges verwendet werden dürfen.

Vorteile
  • Immer betriebsbereit, da sie nicht geladen werden müssen
  • Verbindung mit allen Geräten mit Klinkenanschluss möglich
  • Größere Auswahl
  • Bei jeder Fluglinie erlaubt
Nachteile
  • Gefahr eines Kabelbruchs und Kabelwirrwarr
  • Strangulationsgefahr bei kleineren Kindern
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderkopfhörer vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Kinderkopfhörern gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Diese stellen wir dir hier vor:

  • Lautstärkebegrenzung
  • Design
  • Tragekomfort
  • Größe und Altersempfehlung
  • Klangqualität
  • Faltbarkeit
  • Kabellänge

Lautstärkebegrenzung

Im Ratgeber haben wir dir ja bereits erklärt, wie wichtig die Lautstärkebegrenzung für die sensiblen Ohren deines Kindes ist. Daher sollt dein Kinderkopfhörer unbedingt eine Lautstärkebegrenzung besitzen.

Achte auch genau darauf, bei wie viel Dezibel die Lautstärkebegrenzung liegt. 85 Dezibel sollte das Maximum sein!

Design des Kinderkopfhörers

Vor allem für Kinder spielt die Optik oft eine entscheidende Rolle. Daher sind Kinderkopfhörer auch kindgerecht designed.

Sie sind in den verschiedensten Farben erhältlich und teilweise sind witzige Muster oder bekannte Filmfiguren (wie Elsa aus die Eiskönigin) abgebildet. Außerdem werden manche Kinderkopfhörer mit Aufklebern zum Selbstgestalten verkauft.

So hast du auch die Möglichkeit, Kopfhörer speziell für Jungs oder für Mädchen zu kaufen.

Tragekomfort des Kinderkopfhörers

Der Tragekomfort spielt immer eine wichtige Rolle. Schließlich soll der Kopfhörer nicht schon nach fünf Minuten an einer Stelle drücken.

Für Kinder sind weich gepolsterte Ohrmuscheln, verstellbare Bügel und ein geringes Gewicht der Kopfhörer entscheidend. Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten.

Am besten gehst du mit deinem Kind in ein Elektronikfachgeschäft, sodass es selbst mehrere Kinderkopfhörer anprobieren kann. So kann dein Kind sich auch gleich sein Lieblingsdesign aussuchen.

Größe und Altersempfehlung des Kinderkopfhörers

Die Größe des Kinderkopfhörers ist deswegen wichtig, weil der Kopfhörer nicht verrutschen und optimal sitzen soll.

Kinderkopfhörer sind an die kleineren Köpfe von Kindern angepasst. Dieses Kleinkind trägt hingegen viel zu große Kopfhörer. (Bildquelle: pixabay.com / shqpncb)

Die Größe ist natürlich auch vom Alter abhängig, daher geben viele Hersteller eine Altersempfehlung ab. An dieser solltest du dich orientieren.

Und im Zweifelsfall gilt wieder: Lass dein Kind mehrere Modelle testen.

Kleiner Tipp: Kinderkopfhörer mit verstellbaren Bügeln sind für mehrere Altersstufen geeignet.

Klangqualität des Kinderkopfhörers

Die Klangqualität ist bei Kinderkopfhörern oft schlechter als bei Erwachsenenkopfhörern. Grund dafür ist, dass Kinderkopfhörer meist einen schwächeren Bass eingestellt haben und Lautstärkebegrenzung zum Schutz der Ohren besitzen.

Das heißt aber nicht, dass Kinderkopfhörer von vorne herein eine schlechte Klangqualität besitzen. Die Klangqualität kann auch bei Kinderkopfhörern super sein!

Also solltest du trotzdem – oder gerade deswegen – auf die Klangqualität achten. Hierfür gilt wieder: Am besten im Geschäft ausprobieren.

Faltbarkeit des Kinderkopfhörers

Manche Kinderkopfhörer besitzen Gelenke, sodass man sie zusammenfalten kann.

Diese Flexibilität kann durchaus sehr praktisch sein, um sie leichter mitzunehmen und beispielsweise einfach in die Handtasche der Mami zu stecken.

Allerdings haben faltbare Kinderkopfhörer einen klaren Nachteil: Je nach Verarbeitung brechen sie leichter, weil sie ein Gelenk haben.

Die Frage, ob du deinem Kind faltbare Kinderkopfhörer kaufen solltest oder nicht, ist also eine individuelle Entscheidung.

Wenn ihr viel unterwegs seid und die Kopfhörer auch oft mitnehmt, ist es auf jeden Fall sinnvoll. Wenn dein Kind die Kinderkopfhörer aber großteils zu Hause verwenden wird, ist es nicht notwendig.

Kabellänge des Kinderkopfhörers

Dieses Kriterium spielt bei den Kinderkopfhörern mit Kabel eine Rolle.

Bei der Kabellänge musst du auf folgende zwei Aspekte achten:

  • Das Kabel sollte nicht zu kurz sein, da es sonst unpraktisch ist und unbequem werden kann, wenn dein Kind sich nur ein paar Zentimeter von dem Abspielgerät entfernen kann. Beim Schauen von Filmen und Serien ist ein zu geringer Abstand zum Bildschirm außerdem schlecht für die Augen.
  • Das Kabel sollte aber auch nicht zu lang sein, da ansonsten ein großes Kabelwirrwarr droht.

Am besten findest du einen für euch geeignet Mittelweg. Dafür kannst du entweder wieder in ein Geschäft gehen und verschiedene Kabellängen testen. Oder du überlegst dir mithilfe von verschieden langen Kabeln, die du zuhause hast, welche Kabellänge ideal wäre.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderkopfhörer

Darf mein Kind unbegrenzte Zeit Musik hören ohne seine Ohren dadurch zu schädigen?

Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten.

Laut WHO sollten Kinder und Jugendliche maximal eine Stunde am Tag Musik hören. Auch die britische Selbsthilfeorganisation „Deafness-Research“ empfiehlt pro Tag höchstens 1 Stunde bei maximal 60% der Lautstärke mit Kopfhörern Musik zu hören.

Um zu verstehen, warum dem so ist, haben wir dir hier ein kurzes Vergleichsbeispiel mitgebracht:

  • In der Arbeit ist laut WHO eine Lautstärke von höchstens 85dB maximal 8 Stunden pro Tag zulässig.
  • Wir erinnern uns auch daran, dass ein Arbeitnehmer bei 85dB bereits Gehörschutz tragen muss, wie im Ratgeber beschrieben.
  • Erwachsene sind aber weniger empfindlich als Kinder, daher sollte der Musikkonsum mit Kopfhörern bei Kindern auf eine Stunde pro Tag reduziert sein.

Was sind eigentlich Snuggly Rascals?

Bei Snuggly Rascals handelt es sich um in Stirnbänder eingebaute Kinderkopfhörer.

Die Snuggly Rascals sind bunt und mit kindgerechten Motiven designed. Es gibt sie als Einhorn, Monster, Giraffe, Pinguin, Schwein, Huhn, Katze, Panda oder Eule.

Besonders im Winter sind sie perfekt, denn so kann dein Kind Musik hören und hat trotzdem vor der Kälte geschützte Ohren.

Weitere Pluspunkte sind außerdem der günstige Preis von lediglich 14,99$ und die integrierte Lautstärkebegrenzung von 85 Dezibel.

Kann ich die Kinderkopfhörer auch an den Fernseher anschließen?

Wenn dein Fernseher einen passenden Anschluss hat oder Bluetooth-fähig ist (je nachdem, welche Art von Kinderkopfhörern du hast), ist dies möglich.

Es gibt sogar Kinderkopfhörer mit zugehörigem Verlängerungskabel für den Fernseher zu kaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chip.de/artikel/Kinderkopfhoerer-Das-sollten-Sie-beim-Kauf-beachten_139981935.html

[2] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/umweltschutz-fuer-kinder/was-eltern-gegen-zu-viel-laerm-tun-koennen-5796

[3] https://www.mobilefidelity-magazin.de/brauche-ich-kopfhoererarten-in-ear-on-ear-oder-over-ear

Bildquelle: pexels.com / Jonas Mohamadi

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte