Kinder Mikrofon
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

35Stunden investiert

15Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Kinder-Mikrofon für deinen Nachwuchs oder vielleicht sogar noch unschlüssig, ob ein weiteres Spielzeug wirklich sein muss? Dann hast du den perfekten Ratgeber für dich gefunden. Viele Kinder lieben es zu singen und mit ihrer Stimme zu experimentieren. Singen gilt als pädagogisch sehr wertvoll, daher ist ein Mikrofon für Kinder ein großartiges Geschenk.

Egal ob du ein Kinder-Mikrofon zum Spielen, Singen, Aufnehmen oder für einen lustigen Karaoke-Abend suchst, unser großer Kinder-Mikrofon Test 2023 hilft dir das richtige Modell für dich und dein Kind zu finden. Wir vergleichen Kleinkind-Mikrofone, Standmikrofone und Karaoke-Mikrofone und stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile heraus, um dir die Kaufentscheidung möglichst einfach zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder-Mikrofone sind besonders kindgerecht gestaltete Mikrofone zum Singen und Aufnehmen. Meist sind sie zudem mit Licht- und Soundeffekten ausgestattet.
  • Welches Mikrofon sich am besten für dein Kind eignet, wird maßgeblich vom Alter und den individuellen Fähigkeiten des Kindes bestimmt. Dabei sollte das Kind nicht durch zu viele Funktionen überfordert werden.
  • Während Kleinkind- und Standmikrofone insbesondere durch ihren hohen Spielfaktor überzeugen, sind Karaoke-Mikrofone auch für Erwachsene geeignet und ermöglichen einen lustigen Karaoke-Abend ohne große technische Ausstattung.

Kinder-Mikrofon Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Kinder-Karaoke-Mikrofon

Keine Produkte gefunden.

Das Karaoke-Mikrofon von FishOaky kann sowohl über Bluetooth als auch mit einem Standard-Audiokabel verbunden werden. Der Akku verfügt über eine gute Kapazität und hält 6 bis 8 Stunden. Dank des geringen Gewichts und der geringen Größe ist es für Kinder angenehm zu halten.

Auch die Funktionen sind besonders auf Kinder abgestimmt. Es gibt fünf verschiedene Soundeffekte, welche die Stimme verändern und damit besonders viel Spielspaß garantieren. Zudem verfügt es über bunte LED-Lichter, die den Karaoke-Abend zu etwas Besonderem machen. Nicht umsonst ist es bei vielen Kunden so beliebt.

Das beste Karaoke-Mikrofon mit der größten Farbvielfalt

Keine Produkte gefunden.

Auch das Karaoke-Mikrofon von Dreamingbox kann drahtlos und mit Kabel verbunden werden und hat eine handliche Größe. Das Modell verfügt nur über einen Echo-Effekt und es gibt keine Lichteffekte.

Das Mikrofon überzeugt insbesondere durch seine große Farbauswahl. Man hat die Wahl zwischen Blau, Champagner, Gold, Lila und Rot. Somit ist sowohl für Jungs als auch Mädchen die passende Farbe dabei. Das Karaoke-Mikrofon ist insbesondere für Kinder geeignet, die sich nicht zu viele Funktionen wünschen, aber viel Wert auf die Farbe des Mikrofons legen.

Das beste Karaoke-Mikrofon für jüngere Kinder

Das TOSING X3 Karaoke-Mikrofon für Kinder besticht vor allem durch sein kindgerechtes Design. Man kann sich zwischen vier Varianten entscheiden, die sich in der Farbe und dem gewählten Tiermotiv unterscheiden. Zudem ist es sehr robust gebaut und übersteht auch Stürze in der Regel gut.

Es gibt nur die Möglichkeit das Mikrofon über Bluetooth zu verbinden und Speicherkarten werden nicht unterstützt. Die Funktionen beschränken sich auf das Wesentliche. Somit ist das Karaoke-Mikrofon insbesondere für jüngere Kinder geeignet, die mit zu vielen Extras und Effekten überfordert wären.

Das beste Kinder-Mikrofon mit Ständer

Bei dem VTech 80-165864 handelt es sich um ein Standmikrofon für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren. Es ist höhenverstellbar und wächst praktisch mit. Es ist mit einem Diskolicht ausgestattet, welches die Lichteffekte an die Wand projiziert. Erwähnenswert ist auch die „magische Karaokefunktion“, welche die Lautstärke des Hauptgesangs in Liedern reduziert.

Das Mikrofon verfügt über viele weitere Funktionen, welche für lange Zeit Spielspaß garantieren. Es sind bereits acht Lieder vorinstalliert, es kann aber auch ein MP3-Player oder ein Smartphone über einen AUX-Eingang verbunden werden. Wenn du deinem Kind das besondere Bühnengefühl ermöglichen möchtest, ist dieses Standmikrofon eine sehr gute Wahl.

Das beste Kleinkind-Mikrofon

Das Kinder-Mikrofon FBP32 von Fisher-Price ist als Lernspielzeug für Kleinkinder ab 18 Monaten konzipiert. Es verfügt über blinkende Lichter und es sind verschiedene Melodien eingespeichert, die spielerisch an das Alphabet, Zahlen und Farben heranführen.

Ebenfalls gibt es die Funktion sich für einige Sekunden selbst aufzunehmen. Die Aufnahme kann dann mit einer Hintergrundmelodie und verzerrter Stimme wiedergegeben werden. Alles in allem ist es perfekt auf die Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt und in dieser Kategorie definitiv die richtige Wahl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kinder-Mikrofon kaufst

Was ist ein Kinder-Mikrofon?

Ein Mikrofon für Kinder unterscheidet sich aus technischer Sicht nicht grundlegend von einem richtigen Mikrofon. Allerdings ist es hinsichtlich seiner Bauweise und seiner Funktionen besonders auf kindliche Bedürfnisse abgestimmt. Im Fokus steht also der spielerische Umgang mit dem Mikrofon und nicht der perfekte Klang.

Kinder-Mikrofon-1

Besonders Kinder-Mikrofone mit Ständer ermöglichen es den Kindern, sich wie auf einer echten Bühne zu fühlen.
(Bildquelle: pixabay.com / Nickbar)

In der Regel befindet sich in dem Mikrofon ein kleiner Verstärker, der die Stimme des Kindes in einen lauteren Ton umwandelt. In diesem Segment gibt es aber auch besonders einfach gehaltene Mikrofone, die ohne elektrische Energie auskommen. Sogenannte Echo-Mikrofone ahmen den Effekt des Verstärkers lediglich nach.

Ab welchem Alter ist ein Kinder-Mikrofon sinnvoll?

Die Altersempfehlung für Kinder-Mikrofone beginnt bereits ab 12 Monaten. Ansonsten gilt, dass es immer von den individuellen Anforderungen und Fähigkeiten des Kindes abhängt, welches Mikrofon besonders passend ist.

Die meisten Hersteller geben eine Altersempfehlung für ihre Kinder-Mikrofone an. Diese gibt dir einen guten Richtwert, ob das Mikrofon für dein Kind geeignet ist oder nicht.

Kinder-Mikrofone können zwar grundsätzlich sicher sein, wenn sie aber nicht für die Altersklasse deines Kindes gemacht sind, können sie trotzdem gefährlich werden. Daher sind die Hinweise der Hersteller durchaus ernst zu nehmen. Besonders bei Kinder unter 3 Jahren muss darauf geachtet werden, dass das Mikrofon keine verschluckbaren Kleinteile enthält.

Am besten ist es, das Produkt nach dem Kauf erst einmal in Ruhe auf Gefahren zu prüfen. Ein stark chemischer Geruch kann beispielsweise auch ein Hinweis auf Schadstoffe im Produkt sein, die für Kinder noch besonders gefährlich sind.

Abgesehen davon sollte das gewählte Kinder-Mikrofon stets die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes anregen, es aber nicht überfordern. Das führt nämlich dazu, dass die Kinder dem Spielzeug keine Beachtung schenken.

Wofür eignet sich ein Kinder-Mikrofon?

Aus den Altersempfehlungen ergeben sich auch die zwei Haupteinsatzgebiete von Kinder-Mikrofonen:

  • Kinder-Mikrofon als Lernspielzeug: Kleine Kinder werden spielerisch zum Singen animiert. Spezielle Ton- und Lichteffekte gestalten das Spielen besonders spannend.
  • Kinder-Mikrofon zum Singen: Hat ihr Kind vorrangig Freude am Singen, bringt ein kindgerechtes Karaoke-Mikrofon viel Freude. Es ist insbesondere für Einsteiger geeignet, da die Klangqualität nicht mit einem professionellen Mikrofon vergleichbar ist, es aber verhältnismäßig günstig ist. Sollte ihr Kind also besonders viel musikalisches Talent besitzen, ist ein professionelles Mikrofon vielleicht sinnvoller.

Unabhängig von dem konkreten Einsatzzweck ist die Aufnahmefunktion ein interessantes Feature. Während die Aufnahmefunktion beim Lernspielzeug meist integriert ist, wird sie bei Karaoke-Mikrofonen überwiegend extern gesteuert.

BabyWissen RedaktionKinder in der digitalen Welt

Heutzutage ist es sehr wichtig, dass Kinder lernen mit digitalen Medien umzugehen. Neben Kindermikrofonen gibt es auch Kinderkameras, die einfach zu bedienen sind.

(Quelle: babywissen.de)

Solltest du trotzdem zweifeln, ob dein Kind wirklich ein Mikrofon braucht, bedenke, dass Singen auch aus pädagogischer Sicht wertvoll ist. Es ist also durchaus sinnvoll seine Kinder früh für Musik zu begeistern.

Graham Frederick Welch ist am UCL Institute of Education in London als Professor im Bereich Musikpädagogik tätig. Er hat aus wissenschaftlicher Sicht zusammengefasst, welche Vorteile das Singen für Kinder hat [1].

Vorteile auf Positive Auswirkungen des Singens
Körperlicher Ebene

Verbessert Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems
Unterstützt die Entwicklung des Stimmapparats
Verbessert bestimmte Gehirnaktivitäten

Psychologischer Ebene

Fördert ein positives Selbstbild
Hilft Gefühle zu regulieren
Verbessert unsere Kommunikationsfähigkeit

Sozialer Ebene Sorgt für ein Gefühl der sozialen Zugehörigkeit
Musikalischer Ebene Verbessert musikalisches Verständnis und Repertoire
Pädagogischer Ebene Verbesserte Sprachkenntnisse und Lesefähigkeiten

Welche grundlegenden Ausstattungsunterschiede gibt es bei Kinder-Mikrofonen?

Je nachdem wofür das Kinder-Mikrofon gedacht ist, ergeben sich andere Anforderungen an die Ausstattung. Einige Unterschiede wurden bereits angesprochen. An dieser Stelle gehen wir speziell noch auf folgende Punkte ein:

  • Betrieb mit Batterie oder Akku? Die klassischen Spielzeug-Mikrofone werden fast ausschließlich mit Batterien betrieben. Ausgenommen sind die sogenannten Echo-Mikrofone, die den Effekt eines Verstärkers nur nachahmen und somit keinerlei elektrische Energie benötigen. Karaoke-Mikrofone werden hingegen über einen Akku betrieben, der per USB-Kabel wieder aufgeladen werden kann.
  • Kabelgebundene oder drahtlose Verbindung? Weiterhin lässt sich zwischen kabelgebundenen und Bluetooth-fähigen Kinder-Mikrofonen unterscheiden. Häufig achten die Hersteller aber auf eine hohe Kompatibilität und ermöglichen sowohl die Verbindung über die geläufige 3,5 mm Audio-Buchse als auch über Bluetooth.
  • Steckplatz für Speicherkarten? Wenn das Mikrofon gekauft wurde, um sich selbst aufzunehmen, ist ebenfalls darauf zu achten, ob die Modelle eine Speicherkarte unterstützen. Ist das Kinder-Mikrofon an den Computer oder ein anderes Endgerät angeschlossen, kann natürlich dieser Speicher genutzt werden.

Wo kann ich ein Kinder-Mikrofon kaufen?

Kinder-Mikrofone findest du vorwiegend in Spielwarengeschäften und Kaufhäusern. Insbesondere wenn du auf der Suche nach einem Karaoke-Mikrofon für deine Kinder bist, haben auch Elektrofachgeschäfte eine gute Auswahl.

Solltest du dir noch unsicher sein, welche Funktionen das Kinder-Mikrofon haben sollte, wirst du in diesen Geschäften gut beraten. Auch wenn es in den meisten Fällen nicht möglich sein wird, das Mikrofon tatsächlich auszuprobieren.

Die größte Auswahl bieten aber sicherlich Online-Shops. In einigen Fällen sind hier auch kurze Produktvideos hinterlegt, die dir einen guten Eindruck von den Funktionen des jeweiligen Modells vermitteln.

Nachfolgend haben wir für dich einige beliebte Online-Shops für den Kauf von Kinder-Mikrofonen aufgelistet:

  • amazon.de
  • mytoys.de
  • otto.de
  • ebay.de

Was kostet ein Kinder-Mikrofon?

Der Preis eines Kinder-Mikrofons wird maßgeblich von der gewünschten Ausstattung bestimmt. Einfachste Ausführungen, die keinen Strom benötigen, sind bereits ab 2 Euro zu haben.

Die klassischen Kinder-Mikrofone, die durch ihren speziellen Licht- und Toneffekte zum Spielen anregen, liegen preislich im Mittelfeld. Am teuersten sind Karaoke-Mikrofone für Kinder. Diese Kategorie bezieht sich ausschließlich auf Modelle, die ohne zusätzliche Karaoke-Anlage funktionieren.

Ausführung Preis
Echo-Mikrofone ca. 2 – 10 €
Spielzeug-Mikrofone ca. 12 – 30 €
Standmikrofone ca. 15 – 55€
Karaoke-Mikrofone ca. 15 – 50€

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Mikrofon für dein Kind, musst du auf professionelle Gesangsmikrofone zurückgreifen. Diese eignen sich weniger als Einsteigermodell, da sie preislich sehr viel teurer sind. Da sie nicht speziell für Kinder gedacht sind, werden wir in diesem Ratgeber darauf nicht weiter eingehen.

Entscheidung: Welche Arten von Kinder-Mikrofonen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet ein Kleinkind-Mikrofon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Manche Kinder-Mikrofone haben einige Melodien oder Lieder vorprogrammiert, die auf Knopfdruck abgespielt werden können. Das Kind kann so einfach über die Melodie singen. Auch Lichteffekte und Stimmverzerrer bieten jüngeren Kinder hier besonders viel Spielspaß.

Die Aufnahmefunktion ist in der Regel im Mikrofon integriert. Zwar ist die Aufnahmezeit meist auf wenige Sekunden beschränkt, allerdings ist die Handhabung besonders einfach. Die Aufnahme wird per Taste gestartet und abgespielt.

Möchtest du auf alle technischen Extras verzichten, da du befürchtest, die Effekte könnten dich auf Dauer stören oder dein Kind überfordern? Dann ist ein Echo-Mikrofon vielleicht das Richtige für dich.

Diese Art von Mikrofon verstärkt die Stimme nicht wirklich, stattdessen wird dieser Effekt durch eine Echo-Kammer und eine spiralförmige Feder nachgeahmt.

Wenn das Kind in das gekrümmte Ende des Mikrofons singt oder spricht, wird die Stimme durch die Konstruktion geleitet und damit ein zusätzlicher Nachhall der Stimme erzeugt. Dieser wird als verlängertes Echo wahrgenommen.

Vorteile
  • Viele Effekte
  • Integrierte Aufnahmefunktion
  • Stromlose Modelle verfügbar
Nachteile
  • Kann Kind überfordern
  • Geringe Aufnahmezeit
  • Überwiegend Batteriebetrieben

Was zeichnet ein Kinder-Karaoke-Mikrofon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Kinder-Karaoke-Mikrofone machen den professionellsten Eindruck, da sie den typischen Mikrofonkopf aus Metallgewebe besitzen. Diese einfachen Ausführungen von Karaoke-Mikrofonen für Kinder besitzen einen integrierten Lautsprecher, der es ermöglicht Karaoke ohne Anlage zu singen.

Die Mikrofone können mit jedem Bluetooth-fähigen Gerät verbunden werden. Meist liegt aber auch ein Standard 3,5 mm Audiokabel bei, dass die Verbindung mit Geräten ohne Bluetooth ermöglicht.

Die Geräte werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben und erreichen dabei im Schnitt eine Betriebsdauer von 5 bis 8 Stunden, bis sie wieder aufgeladen werden müssen. Außerdem unterstützen sie in der Regel den Einsatz von Speicherkarten, um die Aufnahmefunktion bestmöglich nutzen zu können. Allerdings wird die Aufnahmefunktion meist über externe Apps geregelt, die extra auf ein Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden müssen.

Sobald das Karaoke-Mikrofon an ein Gerät gekoppelt oder angeschlossen wurde, kann mit den Tasten an der Vorderseite des Mikrofons die Lautstärke der Musik eingestellt werden oder zwischen Titel gewechselt werden. Je nach Funktionsumfang des jeweiligen Kinder-Mikrofons können weitere Extras wie die Länge des Echos oder die Lautstärke des Mikrofons eingestellt werden.

In manchen Modellen sind in den Lautsprecher LED-Lichter eingebaut, die im Rhythmus der Musik die Farbe wechseln.

Vorteile
  • Akku betrieben
  • Bluetooth-fähig
  • Für ältere Kinder geeignet
Nachteile
  • Nur Apps ermöglichen vollen Funktionsumfang
  • Klangqualität der Lautsprecher eher gering

Was zeichnet ein Kinder-Standmikrofon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Kinder-Standmikrofonen wird das Mikrofon an einem höhenverstellbaren Ständer fixiert. In der Regel ist das Mikrofon per Kabel mit dem Ständer verbunden, es kann aber auch abgenommen werden. Dies kann am ehesten als Mischung aus einem Kleinkind-Mikrofon und einem Karaoke-Mikrofon verstanden werden.

Oft werden die Ständer mit einer Art Karaoke- und Lichtanlage kombiniert. Somit können die Kinder Diskolichteffekte nutzen, die an die Wände projiziert werden. Die vorinstallierte Liedauswahl und die verschiedenen Sound-, Licht- und Stimmeffekte gestaltet das Singen besonders spaßig. Es gibt aber auch Modelle, die komplett ohne Lichteffekte auskommen.

Selbst in dieser Kategorie gibt es Ausführungen mit Bluetooth-fähigen Mikrofonen.

Die Funktionen, mit denen ein Kinder-Mikrofon mit Ständer ausgestattet ist, können durchaus entscheidend variieren. Daher ist es ratsam sich die Funktionen der jeweiligen Modelle genau durchzulesen und individuell abzuwägen, was am besten zu dem Kind passt.

Vorteile
  • Viele Funktionen und Effekte
  • Vielseitig nutzbar
  • Erzeugt Bühnengefühl
Nachteile
  • Kann Kind überfordern
  • Hoher Batterieverbrauch
  • Licht- und Soundeffekte können auf Dauer nerven

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinder-Mikrofone vergleichen und bewerten

Im Folgenden haben wir für dich zusammengefasst, welche Faktoren dir helfen dich zwischen den verschiedenen Modellen von Kinder-Mikrofonen zu entscheiden.

Du kannst die Kinder-Mikrofone anhand dieser Kriterien vergleichen:

Anschließend gehen wir auf jeden Faktor einzeln ein und erklären dir worauf du beim Kauf besonders achten musst.

Altersempfehlung

Die Altersempfehlung für Kinder-Mikrofone beginnt bereits ab 12 Monaten. Auch in dieser Altersklasse gibt es bereits Mikrofone mit Lichteffekten, Aufnahmefunktion und Stimmverzerrer.

Besonders Kleinkinder fühlen sich von Spielzeug mit zu vielen Funktionen eher überfordert.

Wäge bewusst ab, ob Kleinkinder tatsächlich ein Mikrofon mit vielen Funktionen benötigen oder ob ein einfaches Modell ohne viele Effekte besser geeignet ist.

Achte bei der Auswahl eines Mikrofons für kleinere Kinder besonders darauf, dass es vorrangig die Fantasie anregt und nicht durch zu viele Extras überfordert.

Kinder-Mikrofon-2

Die Lautstärke der Kinder-Mikrofone kann das Gehör der Kinder im Normalfall nicht schädigen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jason Rosewell)

Bei Kindern unter 3 Jahren muss vermehrt darauf geachtet werden, dass das Mikrofon keine verschluckbaren Kleinteile enthält. Zu bedenken ist auch die Robustheit des Mikrofons, da gerade kleinere Kinder nicht gerade zimperlich mit ihrem Spielzeug umgehen. Das Mikrofon sollte den einen oder anderen Fall also unbeschadet überstehen.

Technisch anspruchsvollere Mikrofone werden oftmals sowohl an Kinder als auch an Erwachsene beworben. In diesem Fall sind die Eltern also besonders gefragt, selbst die Eignung des Produkts für ihr Kind einzuschätzen.

In der Regel wird hier die Aufnahmefunktion über eine App gesteuert. Wenn die Nutzung in Kombination mit einem Smartphone oder eines Tablets nicht gewünscht ist, sollte ein anderes Kinder-Mikrofon in Erwägung gezogen werden.

Anschlussart

Wie bereits anfangs angesprochen gibt es die Möglichkeit Kinder-Mikrofone über Kabel oder Funk zu verbinden. Bei der kabelgebundenen Variante wird der geläufige Anschluss über eine 3,5 mm Audio-Buchse genutzt. Die drahtlose Verbindung wird mittels Bluetooth hergestellt.

Insbesondere bei den Karaoke-Mikrofonen für Kinder ist sowohl die Verbindung über Audiokabel als auch über Bluetooth möglich. Somit bestehen hier die geringsten Einschränkungen. Einfach Kleinkind-Mikrofone können meist an keine Musikquelle angeschlossen werden, sondern die Melodien und Lieder sind bereits eingespeichert.

Die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang ist, an welches Gerät das Kinder-Mikrofon hauptsächlich angeschlossen werden soll. Ist das Gerät noch nicht Bluetooth-fähig, musst du unbedingt darauf achten, dass auch ein kabelgebundener Anschluss möglich ist.

Die Verbindung über Bluetooth ist sehr bequem, da kein störendes Kabel vorhanden ist, das schlimmstenfalls zur Stolperfalle wird. Allerdings können bei dieser Verbindung Störgeräusche auftreten.

Funktionen

Die Kinder-Mikrofone verfügen über unterschiedlichste Extras. Die wichtigsten sind hier aufgelistet und werden im Anschluss genauer erklärt:

  • Aufnahmefunktion
  • Lichteffekte
  • Eingespeicherte Lieder oder Melodien
  • Stimmeffekte

Die Aufnahmefunktion ist ein besonders beliebtes Feature bei Kinder-Mikrofonen. Grundsätzlich sind die meisten Mikrofone in der Lage Aufnahmen zu tätigen, lediglich der Umfang und die Bedienung variieren.

So ist die Aufnahmefunktion bei Kleinkind-Mikrofonen bereits im Mikrofon integriert. Da in der Regel keine Speicherkarten unterstützt werden, ist die Aufnahmezeit beschränkt. Allerdings ist die Funktion hier einfach per Tastendruck zu steuern und somit auch für kleine Kinder leicht nutzbar.

Bei den Standmikrofonen ist die Aufnahmefunktion nicht immer vorhanden. Ansonsten ist sie auch bereits im Gerät integriert und einfach zu steuern.

Karaoke-Mikrofone haben eine unbegrenzte Aufnahmefunktion, diese wird aber über Apps bedient.

Die große Ausnahme bilden Karaoke-Mikrofone für Kinder. Diese unterstützen meist Speicherkarten und somit sind tendenziell zeitlich unbegrenzte Aufnahmen möglich. Einzige Schwierigkeit ist, dass sie über externe Apps gesteuert werden müssen.
Es gibt zwar einige kostenlose Anwendungen allerdings steht nicht jedem Kind ein Smartphone oder Tablet zur Verfügung.

In Bezug auf die Lichteffekte gilt, dass diese beim Standmikrofon am ausgeprägtesten sind und bei Karaoke-Mikrofonen am wenigsten wahrscheinlich und am unauffälligsten sind.

Immer dann wenn das Kinder-Mikrofon an keine externe Musikquelle angeschlossen werden kann, sind einige Lieder oder Melodien auf dem Mikrofon eingespeichert.

Am häufigsten ist bei den Kinder-Mikrofonen ein Echo-Effekt enthalten, der die Stimme verzerrt. Insbesondere Kleinkind-Mikrofone bieten hier verschiedene Möglichkeiten. Wird das Mikrofon über eine App gesteuert, können meist noch weitere Soundeffekte genutzt werden.

Ausführung Aufnahmefunktion Lichteffekte Eingespeicherte Melodien Stimmeffekte
Kleinkind-Mikrofone Ja, integriert für 5 – 60 sec Ja, aber nicht sehr aufregend Ja, meist mehrere Melodien Ja, verschiedene Stimmverzerrungen
Standmikrofone Nicht die Regel, aber längere Aufnahmen möglich Ja, besonders ausgefallen mit Diskolichtern Ja, meist mehrere Lieder und Melodien Ja, verschiedene Stimmverzerrungen
Karaoke-Mikrofone Ja, über Apps und unbegrenzt Ja, aber nur kleine LED-Lichter Nein Echo-Effekt und extern über Apps

Design

Insbesondere bei kleineren Kindern kann das Aussehen des Kinder-Mikrofons die Freude am Spielzeug steigern. Die klassischen Kleinkind-Mikrofone sind besonders kindgerecht gestaltet und überzeugen durch bunte Farben und ansprechende Motive.

Bei den Karaoke-Mikrofonen ist das Design meist nicht speziell auf Kinder abgestimmt. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.

Darüberhinaus gibt es auch Mikrofone für Kinder mit Disney- oder anderen bekannten Marken-Motiven. Auch typische Mädchenmodelle in rosa oder pink und Mikrofone für Jungs in blau oder schwarz sind erhältlich.

Kombination mit Instrumenten oder Musikanlage

Grundsätzlich sind Kinder-Mikrofone darauf ausgelegt, dass sie unabhängig von anderen technischen Komponenten einsetzbar sind. Nun kann es aber vorkommen, dass sich ein Kind nicht nur ein Mikrofon sondern am liebsten ein Set mit einer Gitarre, einem Keyboard oder einem anderen Instrument wünscht.

Dabei ist eine Kindergitarre meist im Set mit einem Standmikrofon erhältlich. Bei Keyboards ist das Mikrofon direkt am Instrument befestigt. Somit ist eine einfache Handhabung garantiert.

Kinder-Mikrofon-3

Kinder-Instrumente gibt es oft bereits im Set mit einem Mikrofon zu kaufen.
(Bildquelle: unsplash.com / Felix Koutchinski)

Generell ist es ratsam diese Produkte gleich in Kombination zu kaufen. Ansonsten kann es passieren, dass die Produkte nicht miteinander kompatibel sind. In manchen Fällen können die Mikrofone dann zwar angeschlossen werden, sie sind aber viel zu leise.

Diese Schwierigkeiten treten hauptsächlich bei den günstigen Kinder-Versionen auf. Beim Kauf eines professionellen Instruments oder einer hochwertigen Anlage, sind die Anschlüsse in der Regel genormt und stellen kein Problem dar.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinder-Mikrofon

Können Kinder über die Mikrofone ausspioniert werden?

In den meisten Fällen müssen sich Eltern diesbezüglich keine Gedanken machen. Doch sobald das Kinder-Mikrofon über Bluetooth mit einem Endgerät verbunden und mit Apps genutzt wird, können durchaus Risiken bezüglich Sicherheit und Datenschutz bestehen.

Nutzen Kinder-Mikrofone eine ungesicherte Bluetooth Verbindung, birgt das ein großes Risiko für die Datensicherheit.

Versucht man zwei Bluetooth-fähige Geräte das erste Mal miteinander zu verbinden, sollte die Eingabe eines Passworts nötig sein. Wenn das Kinder-Mikrofon also das erste mal mit dem Smartphone verbunden wird und kein Code abgefragt wird, ist die Verbindung nicht ausreichend gesichert. Theoretisch hat so jeder im Empfangsbereich des Mikrofons Möglichkeit auf darauf zuzugreifen und mitzuhören.

Bei der Nutzung von Apps ist zudem darauf zu achten, welche Berechtigungen du dieser erteilst und welche Daten darüber gespeichert und weitergegeben werden. In erster Linie werden diese Daten für Werbezwecke genutzt und verarbeitet. In diesem Zusammenhang rät die verbraucherzentrale [3]:

„Geben Sie nie leichtfertig persönliche Daten oder Daten Ihres Kindes weiter, sondern beschränken Sie die Datenweitergabe auf das zur Nutzung erforderliche Minimum.“

Wo finde ich Karaoke-Lieder für Kinder?

Grundsätzlich bieten sowohl der Google Play Store als auch der Apple Store viele kostenlose Karaoke-Apps an. Allerdings sind die wenigsten davon speziell für Kinder. Dies schließt die Verwendung natürlich nicht von vornherein aus, die Eltern sollten allerdings die Apps genau prüfen auch in Hinblick auf den Datenschutz.

Ansonsten können auch einfach Videos über YouTube abgespielt werden. So liefert beispielsweise die Suchanfrage „Karaoke Kinder“ verschiedene Videos zu Kinderliedern, bei denen gleichzeitig der Text angezeigt wird. Solltet ihr selber nicht fündig werden, haben wir euch hier schon ein beliebtes Kinderlied zum Mitsingen herausgesucht.

Bastelanleitung: Mikrofon für Kinder selber basteln

Obwohl die selbst gebastelten Kinder-Mikrofone die Stimme natürlich nicht verstärken können, sind sie trotzdem ein lustiges Spielzeug. Gerade auf Kindergeburtstagen können die Kinder bei der Gestaltung der Mikrofone ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Benötigtes Material: 

  • Styroporkugel (Durchmesser beliebig, z.B. 7 cm)
  • eine leere Küchenrolle (Länge ca. 15 cm)
  • farbiges Papier (Länge ca. 15 cm)
  • Aluminium Klebeband (Breite ca. 2 cm)
  • Alufolie
  • Kleber
  • Heißklebepistole*
  • Schere

Anleitung:

  1. Zunächst musst du die Styroporkugel mit Alufolie umwickeln.
  2. Danach wird das farbige Papier mit Kleber eingestrichen und um die Küchenrolle gewickelt.
  3. Schneide 2-3 Streifen des Aluminium Klebebands ab und klebe sie um das farbige Papier.
    An dieser Stelle kannst du natürlich deine Fantasie spielen lassen und den Griff des Mikrofons auf unterschiedlichste Art und Weise verzieren.
  4. Abschließend wird nur noch die Kugel mit der Heißklebepistole auf die Küchenrolle geklebt.

Quelle: kamina.de

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.researchgate.net/publication/273428150_The_Benefits_of_Singing_for_Children

[2] https://www.wko.at/branchen/handel/papier-spielwarenhandel/BMG_folder-spielzeug_final_(3).pdf

[3] https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/umwelt-haushalt/vorsicht-bei-smart-toys-die-risiken-von-vernetztem-spielzeug-29297

[4] https://www.n-tv.de/technik/Was-taugt-ein-Mikro-als-Karaoke-Anlage-article19949206.html

Bildquelle: Zamuruev/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte