
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Paar kabelloser Kopfhörer? Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, den richtigen Anfang zu finden. Aber keine Sorge, dieser Artikel wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von kabellosen Kopfhörern, ihre Eigenschaften und wo du sie am besten findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das richtige Paar für deine Bedürfnisse auswählst. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Paar kabelloser Kopfhörer bist, bist du bei uns genau richtig. Lies weiter und erfahre mehr.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Kopfhörern ohne Kabel funktioniert die Audioübertragung entweder über Bluetooth, Funk oder manchmal auch über Infrarot.
- Es wird zwischen In-Ear, On-Ear und Over-Ear Kopfhörern ohne Kabel unterschieden.
- Außerdem gibt es kabellose Kopfhörer für nur 1 Ohr und spezielle Kopfhörer für Kinder.
Kabellose Kopfhörer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du kabellose Kopfhörer kaufst
Wie funktionieren kabellose Kopfhörer?
So hast du kein störendes Kabel, kein Kabelwirrwarr und es besteht keine Gefahr eines Kabelbruchs. Außerdem kannst du dich frei bewegen.
Worin unterscheiden sich Bluetooth, Funk und Infrarot Kopfhörer?
Übertragungsart | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Bluetooth | Bluetooth funktioniert auf bis zu 100 Meter Entfernung, je nach Bluetooth-Klasse. | Die Übertragung via Bluetooth empfiehlt sich vor allem, wenn du die Kopfhörer unterwegs und vor allem mit einem Handy nutzen willst. |
Funk | Funk kann zur Verbindung mit allen möglichen Geräten verwendet werden. Auch Funk funktioniert über eine Reichweite von bis zu 100 Metern | Die Übertragung mit Funk ist dann das Richtige für dich, wenn du die Kopfhörer zu Hause verwenden willst, beispielsweise zum Spielen auf deiner Spielkonsole. |
Infrarot | Die Übertragung mit Infrarot funktioniert entweder analog oder über eine digitale Verarbeitung der analogen Signale. Aufgrund der Störanfälligkeit, dem dauerhaften Rauschen und der sehr geringen Reichweite (Sichtkontakt ist notwendig) haben sich Infrarot-Kopfhörer nicht wirklich durchsetzen können. | Diese Übertragungsart ist höchstens dann geeignet, wenn du dein Abspielgerät ganz nahe bei dir trägst. |
Wo kann ich Kopfhörer ohne Kabel kaufen?
Auch die Online-Verkaufsplattform Amazon bietet viele verschiedene Modelle in den unterschiedlichsten Preisklassen.
Wie viel kosten Kopfhörer ohne Kabel?
Kopfhörerart | Preisspanne |
---|---|
Kabellose In-Ear Kopfhörer | ca. 20€ bis 300€ |
Kabellose Over-Ear Kopfhörer | ca. 40€ bis 500€ |
Kabellose On-Ear Kopfhörer | ca. 32€ bis 2199€ |
Was sind geschlossene, offene oder halboffene Kopfhörer?
Bei offenen Kopfhörern ist die Abdeckplatte der Ohrmuscheln geschlitzt. Dadurch erhältst du einen sehr guten räumlichen Klang und schwitzt weniger. Allerdings isolieren sie deshalb auch den Schall schlechter, weswegen du Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen kannst und auch deine Mitmenschen mithören können.
Bei geschlossenen Kopfhörern ist es genau andersrum: Sie bieten eine gute Schallisolierung in beide Richtungen. Dafür klingt die Musik nicht so räumlich ausladend und du schwitzt mehr.
Halboffene Kopfhörer sind quasi ein Hybrid von offenen und geschlossenen Kopfhörern. Das heißt, sie liegen bezüglich Klang und Schallisolierung im Mittelfeld. Allerdings sind sie sehr selten.
Wusstest du, dass das Musikhören ab einer Lautstärke von 85 Dezibel deinem Gehör schaden kann?
Mit Hilfe einer Lärm-App kannst du erkennen, wann du diesen Wert erreichst. Auf den meisten handys ist auch ein Warnhinweis aktiviert, wenn du zu laut Musik hörst.
Welche Treiber können Kopfhörer ohne Kabel haben?
Bei den Treibern, oder auch Schallwandlertypen genannt, gibt es Unterschiede in der Klangerzeugung.
- Elektrodynamisch: Diese Treiberart ist am häufigsten vorzufinden. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er robust und günstig in der Herstellung ist, eine hohe Klangqualität liefert und dafür nur niedrige Ausgangsspannung benötigt.
- Magnetostatisch: Dieser Schallwandlertyp liegt konstruktionstechnisch und preislich im Mittelfeld. Auch er besitzt eine geringe Spannung.
- Elektrostatisch: Dieser Treiber ist fragil und kostenintensiv in der Herstellung. Dafür erzeugt er einen edlen Klang, benötigt dazu aber eine sehr starke Ausgangsspannung.
Was ist mit Impedanz gemeint und welche Impedanz braucht mein Kopfhörer ohne Kabel?
Impedanz | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Niedrig (unter 100 Ohm) | Niedrige Impedanz benötigt weniger Leistung, um die gleiche Lautstärke zu produzieren. Dadurch muss der Kopfhörerverstärker nicht so leistungsfähig sein. | Niedrige Impedanz brauchst du dann, wenn du die Kopfhörer mit Handys, MP3-Playern oder Laptops verwenden willst. |
Hoch (über 100 Ohm) | Hohe Impedanzen erfordern leistungsfähigere Kopfhörerverstärker. Ihr Pluspunkt ist ein leicht besserer Klang. | Eine hohe Impedanz braucht dein Kopfhörer dann, wenn du ihn mit HiFi-Anlagen oder im Aufnahmestudio verwenden willst. |
Brauchen kabellosen Kopfhörer eine Headset-Funktion?
Die Headset-Funktion brauchst du erst dann, wenn du mit deinen kabellosen Kopfhörern auch telefonieren willst. Wenn du also beispielsweise von dir selbst weißt, dass du so gut wie nie telefonierst, musst du auf ein Headset auch keinerlei Wert legen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Mikrofons ist, wenn du beim Spielen auf der Spielekonsole im Multiplayer-Modus spielen und dich mit deinen Mitspielern unterhalten willst.
Wozu brauche ich NFC bei kabellosen Kopfhörern?
NFC wird zur Authentifizierung der Kopfhörer für bestimmte Geräte verwendet. Wenn du deine kabellosen Kopfhörer bis auf wenige Zentimeter an dein Handy hältst, erkennen sich die beiden Geräte und verbinden sich.
Falls du mehrere Handys besitzt, empfiehlt es sich, alle mit deinen Kopfhörern zu authentifizieren. So erkennt der kabellose Kopfhörer zum Beispiel, auf welchem Handy du angerufen wirst und baut eine Verbindung auf.
Gibt es kabellose Kopfhörer, die Radiosender empfangen können?
Allerdings sind diese kabellosen Kopfhörer eher selten.
Gibt es wasserdichte Kopfhörer ohne Kabel?
Es wird zwischen den Kennziffern IPX1 bis IPX8 unterschieden. Was das bedeutet, wollen wir dir hier kurz erklären:
Kennziffer | Bedeutung |
---|---|
IPX1 | Schutz vor senkrecht fallendem Tropfwasser |
IPX2 | Schutz vor senkrecht und schräg fallendem Tropfwasser |
IPX3 | Schutz vor senkrecht und schräg fallendem Tropfwasser sowie vor Sprühwasser |
IPX4 | Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen und derselbe Schutz wie bei IPX3 |
IPX5 | Schutz gegen Strahl- und Spritzwasser aus allen Richtungen und derselbe Schutz wie bei IPX3 |
IPX6 | Schutz gegen starken Wasserstrahl und vorübergehenden Überflutungen sowie derselbe Schutz wei bei IPX5 |
IPX7 | Schutz gegen zeitweises Eintauchen in Wasser |
IPX8 | Wasserdicht: Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen |
Dies ist vor allem beim Sport sinnvoll, damit deine Kopfhörer ohne Kabel nicht den Geist aufgeben, weil du beispielsweise beim Joggen in ein Unwetter gerätst.
Gibt es kabellose Kopfhörer mit einem Speicherkartensteckplatz?
So kannst du Songs von deiner Speicherkarte abspielen, anstatt die Kopfhörer mit beispielsweise dem Handy zu verbinden. Damit sparst du dir natürlich Akku und Speicherplatz auf deinem Handy.
Brauche ich ein zusätzliches Kabel für meine kabellosen Kopfhörer?
Das klingt vielleicht paradox, weil du ja nicht umsonst einen Kopfhörer ohne Kabel gekauft hast, aber es ist durchaus sinnvoll!
Vor allem, wenn der Akku deiner kabellosen Kopfhörer plötzlich zur Neige geht, kannst du die Kopfhörer einfach mit dem Kabel an dein Abspielgerät anschließen und auch mit leerem Akku weiter Musik hören.
Wann sollte ich Kopfhörer für nur ein Ohr kaufen?
Diese sind gut zum Sport oder im Straßenverkehr geeignet, damit du deine Umgebung auch trotz der Kopfhörer noch wahrnehmen kannst.
Sie bieten dir also vor allem Sicherheit.
Sind Kopfhörer ohne Kabel auch für Kinder geeignet?
Sind Bluetooth Kopfhörer schädlich?
Grundsätzlich kann man sagen, dass es bei der Schädlichkeit von Bluetooth auf die Bluetooth-Klasse ankommt:
- Bluetooth der Klasse 2 und 3 ist weit weniger schädlich als Handystrahlung.
- Nur Klasse 1 ist ähnlich schädlich wie Handystrahlung.
Zum Telefonieren ist Bluetooth also sogar noch besser als die Verwendung des Handys, da dieses direkt ans Ohr gehalten werden muss.
Entscheidung: Welche Arten von kabellosen Kopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Kopfhörern ohne Kabel:
- In-Ear Kopfhörer ohne Kabel
- Over-Ear Kopfhörer ohne Kabel
- On-Ear Kopfhörer ohne Kabel
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten kabellosen Kopfhörer zu finden.
Wodurch zeichnen sich In-Ear Kopfhörer ohne Kabel aus und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
In-Ear Kopfhörer zeichnen sich dadurch aus, dass die kleinen Stöpsel in den Gehörgang geschoben werden. Dadurch sitzen sie sehr gut und schirmen Umgebungsgräusche stark ab.
Es gibt verschieden große Aufsätze, sodass sie jedem perfekt passen. Achte darauf, dass mehrere Aufsätze beim Kauf enthalten sind.
Bei kabellosen In-Ear Kopfhörern kann noch zwischen separaten Steckern und In-Ear Kopfhörern mit Nackenbügel unterschieden werden. Bei beiden funktioniert die Audioübertragung ohne Kabel, jedoch sind In-Ear Kopfhörer mit Nackenbügel durch kurze Kabel mit einem Bügel verbunden, der in den Nacken gelegt wird.
Wie du auf dem Bild gut sehen kannst, sind In-Ear Kopfhörer ohne Kabel sehr klein und leicht. Dadurch kannst du sie ganz einfach überall hin mitnehmen.
Da sie direkt in den Gehörgang geschoben werden, sitzen sie besonders fest und sind daher gut zum Sport geeignet. Außerdem hörst du Umgebungsgeräusche kaum noch und kannst somit deine Musik ungestört genießen.
Jedoch hat die gute Abschottung von Umgebungsgeräuschen auch einen Nachteil: Im Straßenverkehr kann es gefährlich sein, wenn du deine Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmst.
Sei also beim Tragen von Kopfhörern immer achtsam und behalte deine Umgebung gut im Auge, um Unfälle zu verhindern!
Auch das Schieben in den Gehörgang kann unter Umständen „gefährlich“ sein, denn dadurch wirkt sich zu laute Musik schädlicher auf den Gehörgang aus.
Weitere Nachteile von In-Ear Kopfhörern ohne Kabel sind die meist geringere Akkulaufzeit und die Klangqualität, da ein räumlicher Klang fehlt.
Worin zeichnen sich Over-Ear Kopfhörer ohne Kabel aus und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Bei kabellosen Over-Ear Kopfhörern handelt es sich um Bügelkopfhörer, deren Polster die Ohren komplett umschließen. Die Ohrenpolster sind hier also besonders groß.
Dadurch werden Umgebungsgeräusche gut abgeschottet und ein hoher Tragekomfort ist gewährleistet.
Außerdem wird Over-Kopfhörern die beste Klangqualität nachgesagt. Jedoch hat die Größe auch die Nachteile, dass diese Kopfhörerart sehr unhandlich ist und dass du beim Tragen solcher Over-Ear Kopfhörer eher zum Schwitzen neigst.
Worin zeichnen sich On-Ear Kopfhörer ohne Kabel aus und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
On-Ear Kopfhörer ohne Kabel sind Bügelkopfhörer, deren Polster auf den Ohren aufliegen. Dadurch sind sie im Vergleich zu Over-Ear Kopfhörern kleiner.
On-Ear Kopfhörer liegen von der Größe her also im Mittelfeld zwischen In-Ear und Over-Ear Kopfhörer.
Wenn du dir gerne einen Bügelkopfhörer kaufen möchtest, hängt die Entscheidung zwischen On-Ear oder Over-Ear Kopfhörern davon ab, welche Kriterien dir wichtig sind:
- On-Ear Kopfhörer sind besser für unterwegs geeignet als Over-Ear Kopfhörer, da sie platzsparender und leichter sind.
- Over-Ear Kopfhörer besitzen eine bessere Schallisolierung nach außen und meist auch eine bessere Klangqualität als On-Ear Kopfhörer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kopfhörer ohne Kabel vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du kabellose Kopfhörer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
- Übertragungsart
- Akkulaufzeit und Ladedauer
- Bedienung
- Klangqualität
- Geräuschunterdrückung
- Tragekomfort
- Faltbarkeit
- Features
- Design
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Übertragungsart
Welche Übertragungsart die richtige für deine kabellosen Kopfhörer ist, ist abhängig vom Einsatzgebiet deiner zukünftigen Kopfhörer.
Genaueres zu den drei Übertragungsarten Funk, Bluetooth oder Infrarot kannst du im Ratgeber nachlesen. Hier wollen wir dir aber noch einmal kurz das Wichtigste zusammenfassen:
- Bluetooth-Kopfhörer solltest du dir dann zulegen, wenn du deine kabellosen Kopfhörer vor allem mit deinem Handy verbinden und unterwegs Musik hören willst.
- Funk-Kopfhörer sind dann das Richtige für dich, wenn du sie nur zu Hause verwenden möchtest. Zum Filme schauen oder Spielen auf der Spielkonsole sind sie ideal.
- Von Infrarot-Kopfhörern ist grundsätzlich eher abzuraten, da sie sehr störanfällig sind und nur unter Sichtweite funktionieren.
Falls du dich für Bluetooth-Kopfhörer entscheidest, solltest du darauf achten mindestens Bluetooth-Generation 4.0 zu kaufen, da diese Generationen einen geringeren Stromverbrauch haben.
Akkulaufzeit und Ladedauer
Bei Kopfhörern ohne Kabel muss der Akku regelmäßig geladen werden, damit sie funktionieren. Daher ist es natürlich entscheidend, wie lange eine Akkuladung hält und wie lange das Wiederaufladen dauert.
Im Folgenden wollen wir dir einen Überblick geben, in welchem Rahmen die Akkulaufzeit und die Ladedauer bei den unterschiedlichen Kopfhörerarten liegen. Diese Angaben beziehen sich auf das Angebot von MediaMarkt, Saturn und Conrad:
Kopfhörerart | Akkulaufzeit | Ladedauer (wenn angegeben) |
---|---|---|
Kabellose In-Ear Kopfhörer | 3 bis 22 Stunden | 10 Minuten bis 4,5 Stunden |
Kabellose Over-Ear Kopfhörer | 12 bis 40 Stunden | 2 bis 5 Stunden |
Kabellose On-Ear Kopfhörer | 6 bis 45 Stunden | 2 bis 7 Stunden |
Das Laden von kabellosen Kopfhörern funktioniert entweder über USB oder mit einer mitgelieferten Ladestation.
Wenn du die Wahl hast, solltest du darauf achten, dass bei deinen Kopfhörern ohne Kabel eine tragbare Ladestation beim Kauf inkludiert ist. Diese kannst du auch unterwegs benutzen und deine Kopfhörer damit mehrmals vollständig wiederaufladen.
Falls vom Hersteller angegeben, kannst du auch darauf achten, ob die kabellosen Kopfhörer während dem Laden benutzt werden können. Dies wäre ein weiterer Vorteil.
Bedienung
Kopfhörer ohne Kabel können natürlich über das Audioabspielgerät, also zum Beispiel über dein Handy, bedient werden.
Es kann aber durchaus praktisch sein, wenn du nicht jedes Mal dein Handy aus deiner Tasche heraus kramen musst, um beispielsweise die Lautstärke zu verändern.
Deshalb haben einige kabellose Kopfhörer auch Bedienelemente, wie Lautstärkeregler und eine Start/Stopp-Taste, am Kopfhörer. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass dein Kopfhörer ohne Kabel über solche Bedienelemente verfügt.
Klangqualität
Die Klangqualität ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl deines kabellosen Kopfhörers.
Am besten gehst du in ein Elektronikfachgeschäft und testest dort mehrere Kopfhörer ohne Kabel und achtest besonders auf die Klangqualität.
Manche Kopfhörer ohne Kabel besitzen Surround Sound. Dieser ist vor allem für Filme und Spiele auf der Spielkonsole wichtig.
Geräuschunterdrückung des Kopfhörers ohne Kabel
Viele kabellosen Kopfhörer besitzen die sogenannte Noise-Cancelling-Funktion. Dies ist der englische Begriff für Geräuschunterdrückung und meint, dass (zumindest die meisten) Umgebungsgeräusche nicht mehr wahrgenommen werden.
Dabei musst du zwischen aktiver und passiver Geräuschunterdrückung unterscheiden:
- Bei der aktiven Geräuschunterdrückung (kurz ANC) sollen die Kopfhörer mithilfe von Gegenschall die von einem Mikrofon als störend wahrgenommenen Umgebungsgeräusche beseitigen. Ein Nachteil von dieser Funktion ist, dass es mehr Akku frisst, wenn Noise Cancelling aktiviert ist.
- Bei passiver Geräuschunterdrückung (PNC) werden Umgebungsgeräusche durch das Material und die Bauart der Kopfhörer abgeschwächt. Damit sind zum Beispiel geschlossene Bügelkopfhörer gemeint, die wir dir im Ratgeber erklären. PNC wirkt nicht so gut wie ANC.
Tragekomfort
Der Tragekomfort spielt natürlich ebenfalls eine große Rolle. Schließlich willst du ja nicht, dass der kabellose Kopfhörer schon nach fünf Minuten an irgendeiner Stelle drückt.
Der Tragekomfort hängt von der Kopfhörerart, dem Material, der Größe, dem Gewicht und von deiner Kopfform ab. Deshalb ist der Tragekomfort auch ein sehr individuelles Kriterium.
Um perfekten Komfort für dich zu gewährleisten, solltest du am besten mehrere kabellose Kopfhörer anprobieren und nicht gleich den erstbesten kaufen.
Faltbarkeit
Einige Bügelkopfhörer besitzen Gelenk am Bügel, wodurch sie faltbar sind.
Das ist besonders praktisch, wenn du sie unterwegs dabei hast, damit du sie leichter in deiner Tasche verstauen kannst.
Aber Vorsicht: Durch die Gelenk besteht auch eine erhöhte Bruchgefahr! Also solltest du immer achtsam mit deinen kabellosen Kopfhörern umgehen.
Features
Für kabellose Kopfhörer gibt es einige Features, die wir dir auch schon im Ratgeber erklärt haben.
Dazu zählen die Headset-Funktion zum Telefoniern, NFC zur Geräteauthentifizierung, der Empfang von Radiosendern, eingebaute Speicherkartensteckplätze oder Wasserdichte beziehungsweise Spritzwasserschutz.
Welche von diesen Features deine kabellosen Kopfhörer brauchen, musst du für dich selbst entscheiden. Lies am besten im Ratgeber noch einmal genau nach, was diese Features ausmacht.
Wusstest du, dass die ersten Kopfhörer für das U.S. Amerikanische Militär produziert wurden?
Erst in den 1950er Jahren erhieten Kopfhörer im großen Stil Einzug in der Bevölkerung.
Design
Ob das Design für dich ein wichtiges Kriterium ist, ist eine individuelle Entscheidung. Für manche ist es sehr wichtig, für andere wiederum nicht.
Es gibt kabellose Kopfhörer in den verschiedensten Farben: blau, rot, schwarz, weiß, grün, orange, gelb, pink, grau und so weiter.
Auch kabellose Kopfhörer mit LED-Licht oder mit verschiedensten Mustern sind am Markt erhältlich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kopfhörer ohne Kabel
Welches Zubehör für Kopfhörer ohne Kabel gibt es?
Für kabellose Kopfhörer gibt es Aufbewahrungsboxen, die dann nützlich sind, wenn du sie irgendwohin mitnehmen willst. So kannst du sie nicht so leicht verlieren und sie sind auch gut geschützt.
Außerdem gibt es auch noch Bluetooth-Adapter. Mit diesem Gerät kannst du zwei verschiedene Probleme lösen:
- Mit einem Bluetooth-Adapter kannst du aus deinen kabelgebundenen Kopfhörern Bluetooth-Kopfhörer machen.
- Hast du ein nicht Bluetooth-fähiges Abspielgerät (zum Beispiel deinen Fernseher), kannst du diesen mithilfe des Bluetooth-Adapters Bluetooth-fähig machen, damit du deine Bluetooth-Kopfhörer auch mit deinem Fernseher verbinden kannst. Achtung: Dazu brauchst du einen Bluetooth-Adapter, der gleichzeitig Sender und Empfänger ist.
Sind Kopfhörer beim Autofahren erlaubt?
Grundsätzlich gilt: Es gibt kein Gesetz, das es verbietet, Kopfhörer beim Autofahren zu benutzen.
ABER: Wenn die Musik so laut aufgedreht ist, sodass du Hupsignale oder das Martinshorn nicht mehr hören kannst, ist es eine Ordnungswidrigkeit. Und wenn du einen Unfall verursachst, weil du durch die Musik abgelenkt warst, wirst du mindestens Teilschuld bekommen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-4378789/
[2] https://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-Bluetooth-Kopfhoerer-Funkkopfhoerer-5354361.html
[3] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/elektronik-und-technik/multimedia/thema-infrarot-kopfhoerer-alle-vor-und-nachteile
[4] https://www.bussgeldkatalog.org/kopfhoerer-beim-autofahren/
Bildquelle: pexels.com / Garrett Morrow