Hifi Kopfhörer
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Auf der Suche nach guter Musikqualität, Studio fähigen Kopfhörer und guter Verarbeitung hat man eine unüberschaubare Auswahl an Produkten.  Hier stechen insbesondere Hifi-Kopfhörer hervor. Hifi-Kopfhörer bieten hohe Klangqualität mit hochwertiger Verarbeitung. Damit verbinden Hifi-Kopfhörer Musikgenuss mit optimalen Tragekomfort auch über lange Zeit hinweg.

Mit unserem großen Hifi-Kopfhörer Test 2023 wollen wir dir zeigen, wie du die perfekten Hifi-Kopfhörer für dich findest. Wir haben für dich Kopfhörer mit offener und geschlossener Bauweise für dich miteinander verglichen und zeigen dir hier die Vor und Nachteile der jeweiligen Bauweisen. Damit sollte dir die Kaufentscheidung leicht fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hifi Kopfhörer ermöglichen eine hohe Klangtreue und geben Aufnahmen so wieder, wie sie der Produzent aufgenommen hat.
  • Man unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörer,wobei beide Varianten ein unterschiedliches Klangerlebnis bieten.
  • Bluetooth oder Kabelgebunden? Je nach Verwendungszweck macht es einen Unterschied, welche Art von Anschluss Sinn macht.
  • Hifi-Kopfhörer sind vielseitig einsetzbar. Egal ob Smartphone, PC oder Verstärker, Hifi-Kopfhörer sind mit dem richtigen Widerstand für jede Art von Tonausgabe mit entsprechendem Anschluss geeignet.

Hifi-Kopfhörer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Hifi-Kopfhörer für den Alltag

Die Beyerdynamic DT 990 Hifi-Kopfhörer sind in offener Bauweise gebaut und erzeugen räumlichen Klang mit ausgeprägten Höhen und intensiver Bässen. Sie besitzen zwar keine Rauschunterdrückung dafür bieten sie aber hohen Tragekomfort für den Musikgenuss zuhause und können durch den hohen Widerstand vielseitig eingesetzt werden.

Die Kopfhörer erhält man zu einem durchschnittlichen Preis. Die Kopfhörer sind 290.3 Gramm schwer. Musikliebhaber die auf der Suche nach Kopfhörern für unterwegs und im Alltag sind, ist der Kopfhörer von Beyerdynamic zu empfehlen.

Der beste Hifi-Kopfhörer für stundenlangen Musikgenuss

Mit dem Teufel REAL Pure genießt man in geschlossener Bauweise stundenlang von Rock bis Pop. Die geschlossene Bauweise schirmt Geräusche von außen ab damit man sich komplett auf die Musik konzentrieren. Durch die gute Polsterung und Belüftung der Ohrpolster umschließen die Kopfhörer auch nach Stunden noch angenehm die Ohren.

Der Teufel Real Pure kommt mit ausgewogenen Klang und verstärkten Bässen. Die Kopfhörer machen ein Gewicht von 240 Gramm aus. Hier überzeugt das Preis Leistungsverhältnis, die Kopfhörer sind im niedrigeren Preissegment angesetzt. Ist man auf der Suche nach gutem Klang ist man mit diesem Kopfhörer gut beraten.

Der  beste Hifi-Kopfhörer fürs Studio

Der AKG K271 eignet sich durch die geschlossene Bauweise und den selbstregulierenden Kopfbügel optimal für den Einsatz im Studio. Die Kopfhörer garantieren das nur gewünschte Geräusche aufgenommen werden.Dicke Ohrpolster tragen zum Tragekomfort bei.

Beim Abnehmen der Kopfhörer wird das Gerät automatisch auf stumm geschalten. Mit einem Gewicht von 240 Gramm sind die Hifi-Kopfhörer vergleichsweise leicht. Aufgrund der automatischen Stummschaltung eignen sich die Kopfhörer besonders gut für den Einsatz im Studio.

Der beste Hifi-Kopfhörer für professionelle Nutzung

Der K240 Studio kann für Aufnahmen im Studio genutzt werden und belohnt bei der Nutzung mit einem guten Bass und gutem Klang. Die  Kopfhörer sind durch die Over-Ear-Polster besonders komfortabel und für lange Tragedauer ausgelegt.

Der K240 Studio ermöglicht außerdem einen schnellen Austausch des Kabels. Als DJ unterwegs greift man am Besten zu diesem Modell.

Kauf- und Bewertungskriterien für Hifi-Kopfhörer

In diesem Teil erfährst du welche Kriterien beim Kauf eines Hifi-Kopfhörers beachten musst damit du bei der hohen Anzahl an Produkten für dich die optimale Entscheidung treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hifi-Kopfhörer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Gewicht

Das Gewicht ist auch bei Kopfhörern zu beachten. Je leichter das Gerät umso weniger Druck wird bei längerer Tragezeit auf den Ohrmuscheln ausgeübt. Es trägt also maßgeblich zum Tragekomfort bei. Wie schwer die Kopfhörer sind hängt von den verwendeten Materialien ab. Damit Kopfhörer ein besonders leichtes Gewicht erreichen können werden Materialien wie Aluminium und Kunststoff eingesetzt.

Auch Hersteller von Hifi-Kopfhörern bemühen sich vermehrt darum, den Tragekomfort durch geringeres Gewicht zu erhöhen.

Insbesondere beim Einsatz im Studio spielt es eine große Rolle, wie hoch der Anpressdruck auf den Ohren bei längerer Tragedauer ist.

Kopfhörer mit geschlossenen oder offenen Kopfhörermuscheln haben für gewöhnlich ein Gewicht von 100-300 Gramm. Kopfhörer unter 80 Gramm sind als Leicht-Kopfhörer einzustufen und gehen meist mit einem schlechteren Klangerlebnis einher. Hier nähern wir uns dem Thema Bauweise an. Man unterscheidet dabei, die Art wie der Klang bei Hifi Kopfhörern entsteht.

Offene oder geschlossene Bauweise

Die Bauart gibt in diesem Fall nicht an, wie die Ohrpolster anliegen. Offen oder geschlossen unterscheiden die Schallisolation der Ohrmuscheln. Dabei lässt sich auch ein Klangunterschied ausmachen.

Offene Bauweise

Kopfhörer mit offener Bauweise schirmen keine Umgebungsgeräusche ab und sind daher eher für den Alltagsgebrauch als für Aufnahmen im Studio geeignet. Durch die Offene Bauweise entsteht eine räumlicher Klang der natürlich wirkt.  Durch die offene Bauweise kommt es auch zu einer besseren Durchlüftung. Ein Nachteil ergibt sich durch die hohe Stromversorgung, die für das Klangbild benötigt wird.

Geschlossene Bauweise

Diese Bauart wird häufiger verwendet als die offene Bauweise. Geschlossene Kopfhörer ermöglichen es die Umgebungsgeräusche komplett auszublenden, zudem gelangen auch keine Geräusche an die Außenwelt.

Damit eignen sich geschlossene Kopfhörer gut für Studioaufnahmen oder Bühnen.

Die geschlossene Bauweise erzeugt auch nicht das gleiche Klangbild wie es die offene Bauweise erzeugt. Für gewöhnlich braucht es auch weniger Strom um das Klangbild zu erzeugen.

Es wird später noch genauer darauf eingegangen, wo geschlossene und geöffnete Kopfhörer Einsatz finden können.

Anschluss

Hifi-Kopfhörer gibt es mit Bluetooth oder mit Kabelanschluss. Ob Kabellose oder mit Kabel ausgestattete Kopfhörer für dich geeignet sind, hängt davon ab für welchen Zweck du sie einsetzen möchtest. Dieser hat auch Einfluss auf den Klang der Hifi-Kopfhörer.

Kabellose Hifi-Kopfhörer

Kopfhörer die über Bluetooth mit dem Gerät verbunden werden haben einen klaren Vorteil wenn es um die Mobilität geht. Gerade in Umgebungen wo viele Personen aufeinander treffen ist es von Vorteil sein, wenn die Kopfhörer ohne lästiges Kabel auskommen. Auch der Verschleiß fällt geringer aus, da es hier wenige Teile gibt, die zu Einbußen der Funktion führen können. Allerdings kommt es durch diese Art der Verbindung zu Klangeinbussen.

Im Alltag wird das vielleicht weniger ins Gewicht fallen, im professionellen Gebrauch ist das schon ein Ausschlusskriterium für den Kauf. Es lässt sich jedoch anmerken, dass der Klangverlust mit den zunehmenden technischen Möglichkeiten für den Laien fast nicht feststellbar ist. Wenn es also mehr um die Bequemlichkeit als um den Klang geht, bieten auch Bluetooth Kopfhörer ein angenehmes Musikerlebnis.

Kabel gebundene Hifi-Kopfhörer

Kabel gebundene Kopfhörer zeigen dann ihre Stärke, wenn sie an einem Gerät mit fixen Standort verwendet werden, oder das entsprechende Gerät keine Bluetooth Verbindung besitzt.

Gerade im Gaming Bereich lassen sich Kabel gebundene Kopfhörer leichter installieren. Auch bei längerer Reise haben Kabel gebundene Kopfhörer den Vorteil, dass sie nicht aufgeladen werden müssen.

Auflageart

Hifi-Kopfhörer gibt es mit Ohrumschließenden Kopfhörermuscheln oder aufliegenden Kopfhörermuscheln. Welche Art für dich optimal ist kommt auf den Nutzen an.

Wie die Kopfhörermuscheln am Kopf getragen werden hat keinen Einfluss auf die Klangqualität.

Diese haben nur Einfluss auf den Tragekomfort. Ohrumschließende und anliegende Kopfhörermuscheln kommen sowohl bei geschlossener und offener Bauweise vor.

Welche Kopfhörermuschel gewählt werden sollte hängt vor allem vom gewünschten Nutzen ab.

Ohrumschließend

Ohrumschließende Kopfhörer umschließen die Ohren beim Tragen komplett, liegen dabei aber hauptsächlich am Kopf und weniger an den Ohren an. Das wird meistens als komfortabel empfunden, da kein Druck auf den Ohren ausgeübt wird.

Für gewöhnlich sind ohrumschließende Kopfhörer geringfügig schwerer als anliegende Kopfhörer. Da Kopfhörer mit dieser Kopfhörermuschel sind oft aber auch unhandlich und sind daher für den Einsatz zuhause gedacht. Diese Art von Ohrpolster bieten auch über längere Zeit guten Tragekomfort.

Anliegende Kopfhörer

Anliegende Kopfhörer eignen sich aufgrund der Faltbarkeit und dem meist geringen Gewicht besonders gut für den mobilen Einsatz oder für DJs. In diesem Fall liegen die Kopfhörermuscheln nur am Ohr an. Da diese Form Druck an den Ohren verursacht, ist diese Form für manche Nutzer unangenehm. Anliegende Ohrpolster sind bei empfindlichen Ohren nicht optimal.

Elektrischer Widerstand

Die Impedanz in Ohm angegeben sagt aus, wie viel Leistung benötigt wird um den Kopfhörer zu betreiben.

Je höher die Impedanz umso besser der Klang. Vor dem Kauf daher auf den angegebenen OHM Wert achten.

Kopfhörer mit einer hohen Impedanz können daher nur mit Hifi-Anlagen oder Verstärkern zum Einsatz kommen, die eine höhere Spannung besitzen. Eine höhere Impedanz erzeugt meistens auch ein besseren Klang.

Damit es zu keinen Schäden kommt ist es zu vermeiden, Kopfhörer mit einem höheren  Widerstand, wie der Verstärker oder die Hifi-Anlage selbst, anzuschließen. Wenn die Kopfhörer einen geringeren Widerstand besitzen ist deren Belastungsgrenze schnell überschritten und es kommt zu Schaden.

Entscheidung: Welche Arten von Hifi-Kopfhörern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für den Kauf von Hifi-Kopfhörern entscheidest gibt es zwei Arten von Hifi-Kopfhörern zwischen denen du entscheiden kannst.

Typ Vorteile Nachteile
Offene Bauweise Klang,Tragekomfort hoher Stromverbrauch
Geschlossene Bauweise guter Bass, Schallisolation, geringer Stromverbrauch Klangverzerrungen,geringer Tragekomfort

Bei Hifi-Kopfhörern hat man die Wahl zwischen offener und geschlossener Bauweise. Je nachdem für welchen Zweck man sich Hifi-Kopfhörer zulegen will, bringen offene oder geschlossene Bauweise Vor und Nachteile mit sich. In diesem Abschnitt wollen wir die helfen den für dich passenden Hifi-Kopfhörer zu finden.

Offene Bauweise
Die offene Bauweise erzeugt räumlichen Klang dadurch, dass es zu keiner Abschirmung der Außengeräusche kommt. Dadurch können Töne aber auch nach außen dringen. Der Klang der abgespielten Tonträger wirkt daher natürlich.

Da Musik nach außen dringt, sind offene Kopfhörer in den heimischen vier Wänden oder in einer ruhigen Umgebung zu nutzen. In öffentlichen Verkehrsmitteln fühlen sich andere Fahrgäste mitunter durch die unerwünschte Beschallung gestört. Im Gegensatz zu geschlossenen Kopfhörern ermöglichen offene Kopfhörer, durch die bessere Durchlüftung, eine längere Tragedauer.

Vorteile
  • Klang der ein Gefühl von Raum und Natürlichkeit erzeugt,gute Durchlüftung,optimal für Hifi-Anlagen oder Verstärker
Nachteile
  • hoher Stromverbrauch, keine Schallisolation, nicht geeignet für Smartphone oder Tablet
Geschlossene Bauweise
Diese Bauweise findet sich bei den meisten Kopfhörern. Für gewöhnlich werden Umgebungsgeräusche ausgeblendet und Töne auch davon abgehalten nach außen zu dringen. Dadurch reicht auch schon geringe Lautstärke zum Musik hören aus.

Allerdings sorgt der bei längerer Tragedauer entstehende Druck auf den Ohr für einen schlechteren Tragekomfort. Geschlossene Kopfhörer ermöglichen jedoch einen ausgeprägteren Bass. Je nach Modell entstehen womöglich Verzerrungen im Klang kommen.

Aufgrund der geringen Menge Strom die geschlossene Kopfhörer für den Klang benötigen, ist auch der Einsatz für mobile Geräte möglich. Die Schallisolation macht die Bauweise auch fürs Studio interessant.“

Vorteile
  • Schallisolation, verstärkter Bass, optimal für unterwegs, geringer Stromverbrauch, Einsatz mit Smartphone und Tablet möglich
Nachteile
  • Druck beim Anlegen an den Ohren, mögliche Klangverzerrungen, eher für kurze Tragedauer ausgelegt

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hifi-Kopfhörer ausführlich beantwortet

Wenn du dir Hifi-Kopfhörer zulegen möchtest, hast du sicherlich ein paar Fragen, welche du vorher geklärt haben möchtest. In unserem großen Hifi-Kopfhörer Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen von Kunden herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, den für dich perfekten Hifi-Kopfhörer auf dem Markt zu finden.

Für wen eignen sich hifi-kopfhörer?

Hifi-Kopfhörer eignen sich für alle, die gerne unterschiedliche Genres hören. Diese Art der Kopfhörer bietet für jeden Musikliebhaber, ganz egal ob Klassik oder Rock, den besten Sound. Meistens ist der Klang abhängig vom Modell individuell an die Wünsche des Hörers anpassbar. Dabei sind sie nicht nur reine Gebrauchsgegenstände, Hersteller von Hifi-Kopfhörer wollen ein Rundum Erlebnis bieten.

Dabei achten diese auf besonders edle Gestaltung und Hifi-Kopfhörer sind in diesem Fall auch ein modisches Accessoire. Suchst man also ein Gerät für ausdauernden Musikgenuss, das auch gut aussieht, sind Hifi-Kopfhörer die richtige Wahl.

Hifi-Kopfhörer-2

Hifi-Kopfhörer haben auch für den Einsatz im Studio ihre Berechtigung. Insbesondere geschlossene Kopfhörer sind für den Einsatz im Studio optimal.
(Bildquelle: unsplash.com/www_erzetich_com)

Auch im Studio können Hifi-Kopfhörer ein nützliches Accessoire sein, da diese bei geschlossenen Systemen Geräusche von Außen nicht aufnehmen und es zu keinen großen Klangverzerrungen kommt. Vorausgesetzt natürlich man besitzt ein hochwertiges Gerät. Hochwertige Geräte lassen sich aber schon im niedrigen Preissegment finden und sind daher auch mit kleinem Budget die Investition wert.

Was kosten Hifi-Kopfhörer?

Der tatsächliche Preis für Hifi-Kopfhörer ist abhängig von der Ausstattung und Art des Kopfhörers. Einsteigermodelle sind bereits relativ günstig zu erhalten. In diesem Fall handelt es sich um Allround Geräte, bei denen das Design, Anschluss und Tragekomfort eher eine zweitrangige Rolle spielen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für gute Hifi-Kopfhörer im Schnitt zwischen 50 und 200 Euro investiert werden muss.

Natürlich gibt es nach Oben hin auch keine Grenze. Geräte mit besonders großen Funktionsumfang sind zwischen 300 und 500 Euro angesiedelt. Kopfhörer mit geschlossener Bauweise sind im Normalfall teurer als Kopfhörer mit offener Bauweise. Verglichen damit, was die beiden Kopfhörer Bauarten bieten erscheint der Preis jedoch angemessen.

Typ Preisspanne
Offene Bauweise 20-200
Geschlossene Bauweise 60-500

Offene Kopfhörer sind aus dem Grund schon für einen ziemlich günstigen Preis erhältlich, weil sie meistens mit weniger Funktionen ausgestattet, leichter sind und auf Mobilität ausgelegt sind. Der Klang spielt dabei einen wesentlichen Grund. Geschlossene Kopfhörer bieten meist individuelle Anpassungen durch den Träger in Bezug auf den Klang. Das Design ist hier ebenfalls ein Preisfaktor.

Im Normalfall werden geschlossene Kopfhörer im Studio eingesetzt und sind dabei oft auch mit Schallisolation, automatischen Aufnahme-stopp bei Abnahme und auswechselbaren Kabel ausgestattet. Zudem ergibt sich durch die Bauweise oft auch ein höheres Gewicht.

Wo kann ich hifi-kopfhörer kaufen?

Hifi-Kopfhörer sind in Elektrofachmärkten und vielen Online Plattformen erhältlich. Persönliche Beratung bietet der Einzelhandel vor Ort. Kopfhörer Hersteller bieten auch oft ihren eigenen Online-Shop an. Unserer Recherche hat ergeben, dass die meisten Kopfhörer über folgende Plattformen verkauft werden:

  • amazon.de
  • thomann.de
  • condrad.de
  • ebay.de

Die hier im Ratgeber vorgestellten Modelle sind auf der Plattform Amazon.de zu finden. Das Wunsch Modell ist nur einen Klick entfernt!

Welche Alternativen gibt es zu hifi-kopfhörern?

Alternativen zu Hifi-Kopfhörern sind Sport-Kopfhörer, In-Ear Kopfhörer und Leichtkopfhörer. Diese Art von Kopfhörern eignet sich insbesondere, wenn man Platzsparende und mobile Kopfhörer sucht. Auch in diesem Sektor finden sich Kopfhörer mit guter Klangqualität. Der Unterschied ist, dass die Kopfhörer direkt im Ohr platziert werden. Dadurch können diese auch nicht verrutschen, wenn man beim Sport Musik hören will.

Aufgrund der Bauweise sind Hifi-Kopfhörer gewöhnlichen In-Ear Kopfhörern meistens in der Klangqualität überlegen. Sport-Kopfhörer sind oft auch mit Bluetooth Verbindung ausgestattet und wie bereits in diesem Ratgeber erwähnt kommt es bei der Übertragung des Audio Signals zu Verlusten.

Typ Vorteile Nachteile
Sport-Kopfhörer Robust,Wasserfest,leicht durchschnittlicher Klang
In-Ear leicht,mobil hoher Verschleiß, Bass arm
Leicht- Kopfhörer extrem leicht Abstriche beim Klang

Leicht-Kopfhörer sind ebenfalls eine Alternative zu Hifi Kopfhörern, insbesondere dann, wenn man einen geringen Anpressdruck an den Ohren bevorzugst. Leichtkopfhörer sind aus Aluminium oder Plastik gefertigt und daher besonders leicht. In den meisten Fällen handelt es sich dabei auch um Kopfhörer, die auf einen Anschluss durch Kabel verzichten und mit Bluetooth angeboten werden. Hier wird also an allen möglichen Stellen Gewicht eingespart.

Hifi-Kopfhörer-3

Mit IN-EAR Kopfhörern ist Musik Hören auch in den Öffentlichen Verkehrsmitteln kein Problem. Sie können leicht verstaut werden und werden simpel über Knöpfe am Kabel bedient. Mitunter bieten In-Ear Kopfhörer aber ein schlechteres Hörerlebnis.
(Bildquelle: unspslash.com/thefakeboghra)

Bei intensiven Training sind Sport Kopfhörer eine Möglichkeit gute Musik zu genießen. Sport Kopfhörer unterscheiden sich von normalen Kopfhörern durch Robustheit und Wasserfestigkeit. Gerade wenn man viel schwitzt beim Sport treiben, müssen die Kopfhörer einiges aushalten können. Damit diese auch nicht im Weg sind, findet man auch bei Sport-Kopfhörer vermehrt mit Bluetooth Verbindung.

Schließt Schwerhörigkeit das Tragen von Kopfhörern aus?

Schwerhörigkeit und die Nutzung von Kopfhörern muss sich nicht ausschließen. In diesem Fall ist bieten offene Kopfhörern eine Option für Musikgenuss. Bei der gemeinsamen Verwendung von Kopfhörern und Hörgerät ensteht unter bestimmten Umständen das Phänomen der Rückkopplung. Das ist dann der Fall, wenn das gewählte

Modell Schall gut isoliert und das Mikrofon nahe an den Kopfhörermuscheln sitzt
Bestimmte Kopfhörer Modelle können die Lautstärke differenziert regeln. Oft braucht nur ein Ohr Unterstützung, dann hilft es mittels Ausbalancierung durch bestimmte Regler am Kopfhörer, die Lautstärke an die Hörschwäche anzupassen.

Kopfhörer mit Bluetooth oder Funkverbindung lassen sich in den meisten Fällen auch mit einem Fernseher oder Radio verbinden. Das hat auch den Vorteil, dass die Lautstärke von Fernseher oder Hifi-Anlage andere Personen im Haushalt nicht mehr stört. Dem Lieblings Fernsehprogramm oder der Lieblings Radiosendung steht dann nichts mehr im Weg.

Es ist aber auch möglich, dass man das Hörgerät von einem Hörgeräteakustiker auf die Kopfhörer einstellen lässt. Ist der Gehörsinn auch ohne Hörgerät noch ausgeprägt genug, dann gibt es die Möglichkeit einen Kinnbügel Kopfhörer  zu verwenden.

Es emfpiehlt sich ein Modell zu wählen, dass einfach zu bedienen ist, da meistens ältere Personen davon betroffen sind. Diese müssen dazu in der Lage sein die Lautstärke mit nur einem Knopfdruck anzupassen. Marken wie Sennheiser, Thomson und Geemark produzieren eigens Kopfhörer Modelle für  Musikliebhaber mit Schwerhörigkeit.

Haben hifi-kopfhörer eine Einspielzeit?

Der Mythos das Kopfhörer oder Verstärker eingespielt werden müssten, damit sie ihre volle Leistung erzielen, kann weder widerlegt noch belegt werden. Es lassen sich geringfügig Unterschiede im Klang feststellen nachdem sich die Membran gedehnt hat, ob es aber mit dem Einspielen des Geräts zu tun hat lässt sich nicht genau sagen.

Tatsächlich wurden zu dem Thema auch Studien durchgeführt, eine eindeutige Empfehlung, Kopfhörern oder Verstärkern, eine Einspielzeit zu beachten gibt es nicht. Der Rahmen von Lautsprechern muss zwar tatsächlich erst eingespielt werden, das geschieht aber bereits bei der Herstellung.

Der Nutzer braucht diesen später also nur mehr einschalten und loslegen. In Sachen Klang spielt auch das Gehör eine gewisse Rolle, neue Töne nehmen wir subjektiv besser oder schöner war.

Ähnlich wie beim Geruchssinn ensteht wohl eine gewisse Gewöhnung an bestimmte Tonhöhen und Frequenzen.

Neue Kopfhörer oder Verstärker nimmt man also im neuen Zustand auch anders war als das alte Modell, dass schon lange in der Wohnung steht. Damit Lautsprecher ihre beste Leistung erbringen können, ist es sinnvoller diese richtig auszurichten. Dasselbe gilt auch für Hifi-Kopfhörer. Diese müssen an das individuelles Klang Empfinden angepasst werden.

Was bedeutet ANC?

ANC bei Kopfhörern meint das aktive Dämpfen beziehungsweise übertönen von Außengeräuschen, also Active Noice Cancelling. Durch Anti-Schallwellen werden diese ausgelöscht und dringen nicht zum Gehör durch. Bei hochwertigen Modellen wird man dabei auch fast keine Einbussen beim Musik hören bemerken. Ein Nachteil ergibt sich durch diese Form der Schallisolation dadurch, dass diese nur Batteriebetrieben oder mit Akku funktioniert.

Bei einigen Modellen ist es zwar möglich, dass diese dann als normale Kopfhörer benutzt werden können, man bemerkt allerdings schnell den Unterschied im Klang .

Im Gegensatz dazu erzielt auch die Bauweise passiv den gleichen Effekt.

Die geschlossene Bauweise blendet passiv unerwünschte Töne von Außen aus ohne das dafür zusätzlicher Strom benötigt wird. Active Noice Cancelling findet meist in In-Ear Buds mit kabelloser Verbindung Anwendung. Es empfiehlt sich indem Fall, sich geschlossene Over Ear oder On-Ear Kopfhörer zuzulegen, wenn man Abstriche im Klang vermeiden möchte.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kopfhoerer.de/ratgeber/was-bedeutet-impedanz/

[2] https://www.mobilefidelity-magazin.de/brauche-ich-kopfhoererarten-in-ear-on-ear-oder-over-ear

[3] https://www.wirelesspirat.com/bluetooth/infos-howtos/kopfhoerer-bluetooth-oder-kabel-pro-und-contra/?cookie-state-change=1594371267036

Bildquelle: Davydov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte